DE7737779U1 - Regulierventil - Google Patents
RegulierventilInfo
- Publication number
- DE7737779U1 DE7737779U1 DE19777737779 DE7737779U DE7737779U1 DE 7737779 U1 DE7737779 U1 DE 7737779U1 DE 19777737779 DE19777737779 DE 19777737779 DE 7737779 U DE7737779 U DE 7737779U DE 7737779 U1 DE7737779 U1 DE 7737779U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- pipe
- valve
- inlet
- regulating valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Valve Housings (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
Description
77
364 PU/u
Firma J. Sch lesser, Armaturenfabrik und Metallgießerei,
Olperhütte 11-13, 5960 Pipe / Bipgesee
Regulierventi1
Die Neuerung bezieht sich auf ein Regulierventil für
Rohrleitungen aus Kunststoff mit einer in einem Ventilgehäuse
gebildeten Durchgangscffnung zur Veruindung von Ventileingang
unc'-cLDpang sowie einem einstellbaren Ventilkörper zur Regulierung
der Durchflu^menge über den Ventilhub.
Der steinende Einsatz von Kunsts eof f rohren auf zahlreichen
technischen Gebieten bedingt die Entwicklung von Regulierventilen mit Ansch luSarrrat uren für die Kunsts toff rohre, die
den besonderen physikalischen Eigenschaften der verschiedenen
Kunststoffe Rechnung tragen. Beispielsweise hsi Fußbodenheizungen
werden anstatt teurer Kupferrohre Kunststoff rohre verwendet,
die wesentlich billiger sind und in einem Stück verlegt werden kennen, während die Kupferrohre als einzelne Rohrschlangen
verlegt werden müssen, die aneinanderzuschweißen
sind. Ein wesentlicher Gesi chtsDunkt für die Verwendung vor. Kunststoffrohren,insbesondere bei Fußbodenheizungen,anstatt
teurer Kupfer- oder Stahlrohre besteht darin, daß Instandsetzungsarbeiten wesentlich billiger durchgeführt werden können.
Die bekannten auf dem Markt befindlichen Regulierventile
weisen eis AnschiuBarmatur für ein Kunststoffrohr eine handelsübliche
Rohrverschraubung auf, die auf oder in den Einlaß- und /oder Auslaufstutzen des Ventilgehäuses auf- bzw. eingeschraubt ist,
Die entscheidenden Nachteile dieser bekannten Regulierventile
7737779 23.0178
-A-
für Kunststoffrohre sind darin zu sehen, daB dis Abmessung der
Einbaulänge groß ist, die Abdichtung des Ventils beim Einbau
in eine Kunststoffrohrleitung schwierig und zeitaufwendig ist
und daB die Bauart umständlich und der Herstellungspreis für
einen Massenartikel zu hoch ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regulierventi
für Kunststoffrohrleitungen zu entwickeln, das Abhilfe
für d_e vorbeschriebenen Nachteile schafft.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Regulierventil der
eingangs beschriebenen Art neuerungs gemäfi dadurch gelöst, daß
dieses eine auswechselbare Rohrverschraubung zum Anschluß eines
Kunststoffrohres aufweist, die in den Ventileingang und/oder
-ausgang einsetzbar ist, und daß die Rohrverschraubung im Ventilgehäuse und das Kunststoffrohr an der Verschraubung mit einem
einzigen Verschraubungselement sowohl befestigt; als auch abgedichtet
sind.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung weist die Rohrverschraubung
ein Einsatzstück auf, dessen Einsatzende mit einer doppelten Abdichtung im Bereich seiner Führungslänge in
der zylindrischen Bohrung des Einlaß- und/oder Auslaßstutzens
des Ventilgehäuses sitzt und dessen freies Ende als Rohrtülle
ausgebildet ist, auf die ein Ende des Kunststoffrohres bis zu einem Anschlag aufgeschoben ist, sowie eine auf den Einlaß-
und/oder AuslaBstutzen aufschraubbare Überwurfmutter mit einem
konzentrisch zur Ventilachse angeordneten Schraubkonus zur Erzeugung
einer axialen Schraubenkraft P~, die über einen auf dem Ende des Kunststoffrohres sitzenden Schneidring mit einem
entsprechenden Gegenkonus als Halte- und Dichtkraft auf das Einsatzstück wirkt und deren radiale Spannkreftkomponente P-den
Einspanndruck des Schneidringes zur Befestigung des Rohrendes auf der Rohrtülle des Einsatzstücks erzeugt.
7737779 210178
Eine wesentliche Verbesserung erfährt die Neuerung dadurch, daß das Einsatzende des Einsatzstückes durch einen O-Ring, der
mit Vorspannung in eine Umfangsnut des Einsatzendes eingelegt
ist, sowie eine Metalldichtung, die durch das als konische
Aufnahme ausgebildete äußere Ende des Einlaß- und/oder Auslaßstutzens sowie einen in diese eingepreßten Gegenkonus am Einsatzstück
gebildet ist, im Ventilgehäuse abgedichtet ist.
Vorteilhaft weist der Gegenkonus des Einsatzstücks eine
leichte Balligkeit auf.
Ein wesentliches Merkmal der Neuerung ist schließlich noch darin zu sehen, daß das Kunststoffrohrende durch eine
Labyrinthdichtung auf der Rohrtülle abgedichtet ist, die durch
Im AuBenmantel der Rohrtülle angeordnete Ringnuten gebildet
1st.
Der wesentliche Neuerungsgedanke ist darin zu sehen,
daß das Regulierventil mit einer Rohrverschraubung ausgestattet ist, die es ermöglicht, mit einem einzigen als Überwurfmutter
ausgebildeten Verschraubungselement die Rohrverschraubung im
Ventilgehäuse und das Kunststoffrohr an der Verschraubung
sowohl zu befestigen als auch abzudichten. Die erfindungsgemäße
Ausbildung der Rohrverschraubung des .Regulierventils ermöglicht
einen einfachen Einbau des Ventils in eine Kunststoffrohrleitung
und erübrigt das umständliche und zeitaufwendige Abdichten des Ventils mit Hanf, Teflon oder einem anderen
geeigneten Dichtungsmaterial. Der einfache Ventileinbau bedingt wiederum eine wesentliche Herabsetzung der hohen Lohnkosten,
die bei der Montage der bekannten Regulierventile anfallen. Aufgrund der wesentlich verkürzten Einbaulänge des neuen Regulierventils
wird eine erhöhte Stabilität gegenüber den bekannten Ventilen dieser Art erreicht. Durch die doppelte Abdichtung
des Einsatzendes mit einem O-Ring und einer metallischen Dichtung im Bereich seiner Führungslänge in der zylindrischen Bohrung
7737779 23.0178
des Einlaß- und/oder Auslaßstutzens des Ventilgehäuses wird eine
große Steifigkeit gegen ein seitliches Wegdrücken der Verschraubung
bzw. der Kunststoffrohre erzielt. Ein Grundventilgehäuse
des neuen Regulierventils kann in die auf dem Markt befindlichen Kunststoffrohre mit verschiedenen Nennweiten unter
Verwendung der passenden Rohrverschraubung eingebaut werden.
Die Neuerung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ausführlich erläutert.
Die Zeichnung zeigt ein Regulierventil 1, das beispielsweise
in den Rücklauf eines nicht dargestellten Heizkreises
für einen Wohnraum eingebaut werden kann und das durch ein Rohrstück 2 an einen Verteiler für mehrere Heizkreise anschließbar
ist. Das Regulierventil 1 besteht im wesentlichen aus einem Ventilgehäuse 3 mit einem Eingang 4 und einem Ausgang 5, einem
Einbaustück 6, einem in diesem verstellbaren und abgedichtet
geführten Ventilkörper 7, der mit dem Ventilsitz 8 einer Durchgangsöffnung
9 zusammenwirkt, sowie einer Verschlußkappe 10, die ein unbefugtes Betätigen des Regulierventils verhindert.
Die Durchflußmenge durch das Regulierventil 1 ist über den
Ventilhub regelbar, der durch den Ventilkörper 7 eingestellt
wird, der durch eine an diesem angeordnete Stellschraube 11 mit einem Aufnahmeschlitz 12 für einen Sohraubenzieher betätigt
wird.
Zum Anschluß der Kunststoffrohrleitung 13 des Rücklaufs
des vorerwähnten Heizkreises an das Regulierventil 1 dient eine Rohrverschraubung 14. Die Rohrverschraubung 14 weist ein
Einsatzstück 15 auf, dessen Einsatzende 16 mit einer doppelten Abdichtung im Bereich seiner Führungslänge 17 in der zylindrischen
Bohrung 19 des EinlaBrohrstutzens 18 des Ventileingangs
4 sitzt. Das Einsatzende 16 des Einsatzstückes 15 der Rohrverschraubung
14 ist durch einen D-Ring 20, der mit Vorspannung
7737779 23.0178
i~ sins 'J—" = rrsT jt 21 dss rinsetzsndss IE Eingelegt ist, sow is
si~~ "''e tel I ~i zh t ung, eis durch cas als konische Aufnahrns 22
ξjsg=~iIdsts iu"srE Ends dss Ei^setzronrstutzens 16 sowie einen
ir disss = i rg~- re B τ=π G=ge"\on'js 25 am Einsetzstück 15 gebil-35~
ist, i~ Ein leirror rs tutzsn 1Ξ des Venti lgeh = uses 3 abge-
Das -reie cnc'8 ess Einsatzstückes 15 eier Rohrverschraubung
14 ist =1= Rchrtülle 2^ ausgebildet, auf die das Ende 25 der
^_ \lis ts te-fron rlei tung 13 bis zu einen Anschlag 2E aufgeschc-
V ·,,_,„ .· _ i. ^.-,T, rj'jpch eine ringförmige axiale Aufnahmenut in einer
2/ des Einsetzstückes 15 gebildet ist.
_Ljr refsstigurg und Abdichtung der Rohrverschraubung 1-ir-V=
- ti igehMuss 3 sowie der
< unsts tof f ruhrlei tung 13 an der F.c~ rverscH reubung 14 dient eine auf das Außengewinde 28 des
E i π Ia1T rc:~ rs t utzsns 18 aufschraubbare Überwurfmutter 29. Diese
weist einen konzentrisch zur Venti1längsachse 30-30 angeordneten
Schraubkonus 31 zur Erzeugung einer axialen Schraubenkraft c^ auf, die über einen auf dem Ende 25 der Kunststoffrchrleitur£
13 sitzenden Schneidring 32 mit einem entsprechenden
Gegsnkonus 33 als Halte- und Dichtkraft auf das Einsatzstück
15 wirkt und deren radiale Spannkraftkomponente P„ den
Einsnanndruck des Schneidringes 32 zur Befestigung des Rohrendes
25 der Kunststoffrohrleitung 13 auf der Rohrtülle 24 des
Einsatzstückes 15 erzeugt.
Das Ende 25 der Ki_ns ts tof froh rlei tung 13 ist durch eine
Labyrinthdichtung 34 auf der Rohrtüile 24 des Einsatzstückes
abgedichtet, die durch im AuBenmantel 35 der Rohrtülle 24 angeord-.ste
Ringnuten 36 gebildet ist.
Der Gegenkonus 23 am Einsatzstück 15 der Rohrverschraubung
14 zur Bildung der Metalldichtung zwischen dem Einsatzstück
und dem Einlaßrohrstutzen 1Θ des Ventilgehäuses 3 weist eine
7737779 23.0a78
-B-
leichte Balligkeit 37 auf, die ein minimales Verschwenken des Einsatzstückes 15 der Rohrverschraubung 14 um die Ventillängsachse
30-30 beim Einbau des RegülierventiIs 1 zum Ausgleich von Maßungenauigkeiten ermöglicht.
In Abänderung des beschriebenen Ausführungsbeispiels eines
Regulierventils besteht die Möglichkeit, ein Kunststoffrohr
untar Verwendung der Rohrverschraubung 14 am AuslaProhrstutzen
38 des Ventilgehäuses 3 anzuschließen.
7737779 23.0178
Claims (5)
1. Regulierventil für Rohrleitungen aus Kunststoff mit einer
in einem Ventilgehäuse gebildeten Durchgangsöffnung zur Verbindung
von Ventileingang und-ausgang sowie einem einstellbaren
Ventilkörper zur Regulierung der Durchflußmenge über den Ventilhub,
dadurch gekennzeichnet, daß dieses M) eine auswechselbare Rohrverschraubung (14) zum Anschluß eines Kunststoffrohres (13)
aufweist, die in den Ventileingang und/oder-aüsgang (4, 5) einsstzbar
ist, und da3 die Rohrverschraubung (14) im Ventilgehäuse (3) und das Kunststoffrohr (13) an der Verschraubung (14) mit
einem einzigen Verschraubungselement (29) sowohl befestigt ajs
auch abgedichtet sind.
2. Regulierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohrverschraubung (14) ein Einsatzstück (15) aufweist, dessen Einsatzende (1B) mit einer doppelten Abdichtung im Bereich
seiner Führungslänge (17) in der zylindrischen Bohrung (19)
des Einlaß- und/oder Auslaßrohrstutzens (18,3B) des Ventilgehäuses
(3) sitzt und dessen freies Ende als Rohrtülle (24) ausgebildet ist, auf die ein Ende (25) des Kunststoffrohres (13) bis
zu einem Anschlag (26) aufgeschoben ist, sowie eine auf den Einlaß-
und/oder Auslaßstutzen (18, 38) aufschraubbare Überwurfmutter
(29^ mit einem konzentrisch üur Venti1längsachse (30-30)
angeordneten Schraubkonus (31) zur Erzeugung einer axialen Schraubenkraft P ,die über einen auf dem Ende (25) des Kunststoffrohres
(13) sitzenden Schneidring (32) mit einem entsprechenden Gegenkonus (33) als Halte- und Dichtkraft auf das Einsatzstück
(15) wirkt und deren radiale Spannkraftkomponente Pc den
7737779 23.0178
Einspanncruck des Schneidringes [32] zur Befestigung des Röhrendes
(25) auf der Rohrtülle (24) des Einsatzstücks (15) erzeugt
.
3. Regulierventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daB das Einsatzende (16) des Einsatzstücks (15) durch
einen O-Ring (20), der mit Vorspannung in eine L'mfangsnut (21) des Einsatzendes (16) eingelegt ist, sowie eine Metalldichtung,
die durch das als kc-nj.sche Aufnahme (22) ausgebildete äußere
Ende des Einlaß- und/oder Auslaßrohrstutzens (16,3B) sowie einen
in diese (22) eingepreßten Gegenkonus (23) am Einsatzstück (15) gebildet ist, im Ventilgehäuse (3) abgedichtet ist.
4. Regulierventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gegenkonus (23) des Einsatzstücks (15) eine leichte
Balligkeit (37) aufweist.
5. Regulierventil nach einem der AnsDrüche 1 bis Δ, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kunststoffrohrende '25) durch eine
Labyrinthdichtung (34) auf der Röhrt Ii lie (24) abgedichtet ist,
die durch im Außenmantel (35) der Rührt·"]!= (2-; angeordnete
Ringnuten (36) gebildet ist.
7737779 23.0178
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777737779 DE7737779U1 (de) | 1977-12-10 | 1977-12-10 | Regulierventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777737779 DE7737779U1 (de) | 1977-12-10 | 1977-12-10 | Regulierventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7737779U1 true DE7737779U1 (de) | 1978-03-23 |
Family
ID=6685318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777737779 Expired DE7737779U1 (de) | 1977-12-10 | 1977-12-10 | Regulierventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7737779U1 (de) |
-
1977
- 1977-12-10 DE DE19777737779 patent/DE7737779U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2643430A1 (de) | Rohrkupplung | |
DE2055936A1 (de) | Handgriff für Airless-Spritzpistolen | |
AT397138B (de) | Anbohrarmatur | |
EP0876564B1 (de) | Rohrverbinder | |
EP0261326A1 (de) | Eckventil für Gebäudewasserleitungen | |
DE7737779U1 (de) | Regulierventil | |
DE2755121A1 (de) | Regulierventil | |
DE8911899U1 (de) | Thermostatventil | |
EP0811799B1 (de) | Ventil-Anbohrarmatur für vorzugsweise unter Mediendruck stehende Versorgungsleitungen aus Kunststoff | |
EP0300327B1 (de) | Hochdruck-Einpressarmatur | |
DE8610238U1 (de) | Schlauch-Steck-Kupplung für Elektro-Schutzschlauch-Verschraubungen | |
EP0039476B1 (de) | Vorrichtung zum Anschluss eines Heizkörperventils, insbesondere Thermostatventils, an einen Heizkörper | |
DE7425585U (de) | Rohr mit flanschverbindungsvorrichtung | |
DE10128851A1 (de) | Rohrverschraubung | |
EP0685679B1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks | |
DE102008064327B3 (de) | Vorrichtung zur Ein- und Durchführung von Langformteilen | |
WO2002061325A1 (de) | Verteiler für strömende medien | |
DE20022166U1 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Durchflußmenge eines fluiden Mediums | |
DE8327689U1 (de) | Absperrventil | |
DE9204079U1 (de) | Anbohrschelle aus Kunststoff mit einer Bohrbüchse | |
DE102019206173A1 (de) | Verbindungssystem | |
DE7905069U1 (de) | Durchgangsventil fuer rohrleitungen | |
DE9316943U1 (de) | Flanschanordnung | |
DE19911065A1 (de) | Anordnung zum Anschließen einer Armatur | |
DE7316258U (de) | Rohrverschraubung für Hochdruckleitungen |