DE7736662U1 - Glasschneider - Google Patents

Glasschneider

Info

Publication number
DE7736662U1
DE7736662U1 DE7736662U DE7736662DU DE7736662U1 DE 7736662 U1 DE7736662 U1 DE 7736662U1 DE 7736662 U DE7736662 U DE 7736662U DE 7736662D U DE7736662D U DE 7736662DU DE 7736662 U1 DE7736662 U1 DE 7736662U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
housing
glass cutter
head
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7736662U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA JOSEF BOHLE 5650 SOLINGEN
Original Assignee
FA JOSEF BOHLE 5650 SOLINGEN
Publication date
Publication of DE7736662U1 publication Critical patent/DE7736662U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Firma Josef Bohle, 565o Solingen 11, Grenzstraße 9-13
Glasschneider
Die Erfindung betrifft einen Glasschneider mit einer Vielzahl zwischen r einer Tragplatte und einer mit dieser fest verbundenen kreisrunden Deckplatte kreisförmig und drehbar gelagerten Schneidrädchen, von denen jeweils ein Schneidrädchen in Schneidbereitschaft steht, wobei das von der Tragplatte und der Deckplatte gebildete Gehäuse der Schneidrädchen in einer länglichen Ausnehmung am Kopf des Glasschneiders auswechselbar gehalten und die Tragplatte am Umfang viel kantig gestaltet ist.
Bei einem bekannten Glasschneider, bei dem das Gehäuse der Schneiddrehbar rädchen 1n der Ausnehmung am Kopf des Glasschneiders/geführt ist, erfolgt die Halterung des Gehäuses in der Ausnehmung mittels einer mit dem Kopf des Glasschneiders verschraubbaren Spannplatte, die an Ihren beiden Längskanten Abwinklungen aufweist, mit denen sie jeweils an zwei miteinander in Parallelität stehenden Anflädiungen der ihr zugekehrten Platte des Gehäuses anliegt. Durch Anliegen der Spannplatte an Kantenanflächungen der ihr zugekehrten Platte des Gehäuses wird richtiger und unverrückbarer Sitz des jeweils in der Arbeitslage gerückten Schneidrädchens gewährleistet. Derartige Glasschneider weisen jedoch
-4-
wesenfliche Nachteile auf. So ist das Einrücken eines Schneidrädchens in die Arbeitslage insofern umständlich und zeitraubend, als zum einen Male hierzu das Gehäuse der Schneidrädchen und die Spannplatte zueinander ausgerichtet werden müssen, was durch die Beweglichkeit der beiden Teile erschwert ist. Es muß zum anderen Male die Spannplatte vor jedesmaligem Einrücken eines neuen Schneidrädchens in die Arbeitslage zuvor gelöst und anschließend mit dem Kopf des Glasschneiders wieder verschraubt werden. Die Anordnung der Spannplatte führt ferner zur Erhöhung der C Gestehungskosten derartiger Glasschneider. Schließlich haftet derartigen
Glasschneidern der Nachteil an, daß die Vorratsschneidrädchen bei einem in Benutzung genommenen Glasschneider Verschmutzen durch Reste von Kitt ο.dgl. ausgesetzt sind, was möglicherweise Festsetzen der Schneidrädchen auf ihrer Achse zur Folge hat.
Es ist auch bereits ein Glasschneider mit zwei sich gegenüberliegenden Schneidrädchen bekannt, wobei die Schneidrädchen in einem einstückig aus flexiblem Werkstoff bestehenden Gehäuse gelagert sind, das zwei / Führungen aufweist, mit denen das Gehäuse auf den gegabelten Kopf des
Glasschneiders aufschiebbar ist. Nach Abnutzen des in der Arbeitslage befindlichen Schneidrädchens wird das Gehäuse auf dem Kopf des Glasschneiders umgesteckt, wonach das zweite Schneidrädchen in Schneidbereitschaft steht. Da das Gehäuse infolge seiner Herstellung aus flexiblem Werkstoff Klemrasitz auf den Gabelenden des Kopfes des Glasschneiders einnimmt, bedarf es zur Halterung des Gehäuses auf dem Kopf keiner zusätzlichen Klemm- oder Schrauborgane. Derartige Glasschneider
-5-
, „r .«Ο. »»«J
-s-
können jedoch nur mit zwei Schneidrädchen ausgerüstet werden, was sich in der Praxis als nachteilig erwiesen hat, wie auch bei ihnen das Vorratsschneidrädchen Verschmutzung ausgesetzt ist. Es ist ferner eine einwandfreie Lagerung der Achsen der Schneidrädchen in dem Gehäuse letzterer infolge der Herstellung des Gehäuses aus flexiblem Werkstoff
\ nicht möglich, weil sich die Achse des in der Arbeitslage befindlichen
Schneidrädchens bei Ausführen eines Schnittes durch den dabei auftretenden Arbeitsdruck in den Werkstoff eindrückt. Die Folge hiervon ist Ver- {-' setzen des Schneidrädchens aus der Arbeitslage, so daß mit dem Schneidrädchen kein einwandfreier Schnitt mehr vollführt werden kann. Um diesem Obelstand zu begegnen, hat man bei derartigen Glasschneidern die Achsen der Schneidrädchen in Löchern einer metallenen Platte gelagert, um auf diese Weise Versetzen der Achsen zu verhüten. Die versetzungsfreie Lagerung der Achsen führt jedoch zu einer nicht unwesentlichen Verteuerung derartiger Glasschneider.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Glasschneider der Q eingangs beschriebenen Gattung das Einrücken des Schneidrädchens in die
Arbeitslage sowie die Halterung des Gehäuses der Schneidrädchen am Kopf der Handhabe des Glasschneiders zu vereinfachen und ferner die Vorratsschneidrädchen vor Verschmutzen zu bewahren.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die Tragplatte der Schneidrädchen mit zwei miteinander in Parallelität stehenden Anflächungen an den seitlichen Begrenzungen der am Ende im Bogen
-6-
I verlaufenden Ausnehmung am Kopf des Glasschneiders anliegt und der Ausnehmung zwei sich gegenüberliegende, mit den längsseitigen Begrenzungen der Ausnehmung in Parallelität stehende Nuten zur Aufnahme der gegenüber
i dem Gehäuse der Schneidrädchen vorstehenden Teile der Vorratsschneid-
ί rädchen vorgeordnet sind, daß die Deckplatte des Gehäuses in dem von
I dem äußeren Schenkel der Nut begrenzten freien Raum passend geführt ist
I und daß das Gehäuse der Schneidrädchen mit einer Schraube einen Kanten-
i ausschnitt des Kopfes des Glasschneiders durchsetzt, wobei auf der
I J Schraube eine gegen den Kopf der Handhabe anziehbare Rändelmutter ge-
I führt ist.
Um nach Abnutzen des in der Arbeitslage befindlichen Schneidrädchens ein ■■. Vorratsschneidrädchen in Schneidbereitschaft zu rücken, braucht
.■ lediglich die Rändelmutter geringfügig gelöst zu werden, wonach das Gehäuse aus der Ausnehmung am Kopf der Handhabe des Glasschneiders herausgenommen werden kann und so weit gedreht wird, bis ein Vorratsschneidrädchen in Schneidbereitschaft steht. Hiernach wird das Gehäuse wieder I ) in die Ausnehmung eingeschoben und die Rändelmutter erneut angezogen,
wonach das Gehäuse in der Ausnehmung vor Drehen und Verschieben und I damit das Schneidrädchen in seiner Arbeitslage gesichert ist. Die Vor-
I ratsschneidrädchen sind dabei infolge ihrer Lage mit ihren gegenüber
dem Gehäuse vorstehenden Teilen in den Nuten und durch die den Nuten
% vorgelagerte Deckplatte des Gehäuses der Schneidrädchen weitgehend
I vor Verschmutzen gesichert.
-7-
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfiηdungsgemäßen Glasschneiders besteht darin, daß die Tragplatte der Schneidrädchen an der der Deckplatte zugekehrten Breitseite eine der Anzal.l der Schneidrädchen entsprechende Anzahl Ausnehmungen aufweist, in denen die Schneidrädchen auf ihren Achsen gelagert sind und aus denen sie nur mit einem Teil ihrer Schneide herausragen .
Die Ausnehmungen der Tragplatte bilden zusammen mit der Deckplatte nur am C Rand des Gehäuses offene Kammern. Die Unterbringung der Schneidrädchen
in diesen Kammern trägt mit dazu bei, die Vorratsschneidrädchen bei Gebrauch des Glasschneiders vor Verschmutzen zu bewahren.
Die Erfindung ist nachstehend in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den teilweise gezeichneten Glasschneider in Draufsicht auf
die eine Breitseite,
, Fig. 2 in Draufsicht auf die andere Breitseite,
Fig. 3 in Seitenansicht,
Fig. 4 in Draufsicht Pfeil richtung A,
Fig. 5 den teilweise gezeichneten Kopf des Glasschneiders ohne
Schneidrädchen in Draufsicht auf eine Breitseite, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-YI der Fig. 5, Fig. 7 das Gehäuse der Schneidrädchen mit der Rändelmutter in Ansicht
und
-8-
Fig. 8 die Trägplatte der Schneidrädchen in Draufsicht auf eine Breitseite.
Mit 1 ist der Kopf und mit 2 die sich an diesen anschließende Handhabe des Glasschneiders bezeichnet. Der Kopf 1 weist eine längliche, mit dem vorderen Ende des Kopfes 1 abschließende Ausnehmung 3 auf, die am hinteren Ende im Bogen verläuft, sowie im Bereich der Ausnehmung 3 einen Kantenausschnitt 4. Der Ausnehmung 3 sind zwei sich gegenüberliegende, mit den längsseitigen Begrenzungen der Ausnehmung 3 in Parallelität stehende Nuten 5 vorgeordnet, die an ihren hinteren Enden im Bogen auslaufen. Anstelle der beiden Nuten kann im Bedarfsfall auch eine einzige Nut vorgesehen werden, die für diesen Fall dem Randverlauf der Ausnehmung 3 entsprechend gestaltet ist. Mit 6 1st das Gehäuse für drei Schneidrädchen 7 bezeichnet, das von einer Tragplatte 8 und einer Deckplatte 9 gebildet ist. Tragplatte 8 und Deckplatte 9 sind mittels einer Schraube Io fest miteinander verbunden und um den glatten Schaft der Schraube Io drehbar. Die Tragplatte 8 weist air» ihrer der Deckplatte zugekehrten Breitseite drei Ausnehmungen 11 auf, in denen die Schneidrädchen 7 auf Achsen 12 drehbar gelagert sind. Die Schneidrädchen 7 sind dabei zum größeren Teil von der Deckplatte 9 abgedeckt. Die Tragplatte 1st mit zwei sich gegenüberliegenden Anflächungen 1n der Ausnehmung 3 des Kopfes 1 des Glasschneiders drehfest geführt. Es steht dabei ein Schneidrädchen 7 in Schneidbereitschaft, während die Vorratsschneidrädchen 7 mit Ihrem gegenüber dem Gehäuse 6 vorstehenden Teil in den Nuten 5 vor Verschmutzen gesichert liegen. Die Deckplatte 9 schließt
-9-
-9-
breitseitig mit dem Kopf 1 des Glasschneiders bündig ab. Die Schraube des Gehäuses 6 der Schneidrädchen 7 durchsetzt mit ihrem Gewindeende den Kantenausschnitt 4 des Kopfes 1 und ist mit einer Rändelmutter 13 versehen. Nach Anziehen der Rändelmutter 13 gegen den Kopf 1 ist das Gehäuse der Schneidrädchen 7 vor unbeabsichtigtem Verschieben gesichert.

Claims (1)

Schutzansprüche
1. Glasschneider mit einer Vielzahl zwischen einer Tragplatte und einer mit dieser fest verbundenen kreisrunden Deckplatte kreisförmig und drehbar gelagerten Schneidrädchen, von denen jeweils ein Schneidrädchen in Schneidbereitschaft steht, wobei das von der Tragplatte
vy und der Deckplatte gebildete Gehäuse der Schneidrädchen in einer
länglichen Ausnehmung am Kopf des Glasschneiders auswechselbar gehalten und die Tragplatte am Umfang vielkantig gestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (8) der Schneidrädchen (7) mit zwei miteinander in Parallelität stehenden Anflächungen an den seitlichen Begrenzungen der am Ende im Bogen verlaufenden Ausnehmung (3) am Kopf (1) des Glasschneiders anliegt und der Ausnehmung (3) zwei sich gegenüberliegende, mit den längsseitigen Begrenzungen der Ausnehmung (3) in Parallelität stehende Nuten (5) O zur Aufnahme der gegenüber dem Gehäuse (6) der Schneidrädchen (7)
vorstehenden Teile der Vorratsschneidrädchen (7) vorgeordnet sind, daß die Deckplatte (9) des Gehäuses (6) in dem von dem äußeren j Schenkel der Nut (5) begrenzten freien Raum passend geführt 1st
und daß das Gehäuse (6) der Schneidrädchen (7) mit einer Schraube
(lo) einen Kantenausschnitt (4) des Kopfes (1) des Glasschneiders durchsetzt, wobei auf der Schraube (lo) eine gegen den Kopf (1) der Handhabe (2) anziehbare Rändelmutter (13) geflihrt ist.
-2-
-Z-
I 2. Glasschneider nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß dia
I Tragplatte (8) der Schneidräd'-hen (7) an der der Deckplatte (9)
I zugekehrten Breitseite eine der Anzahl der Schneidrädchen (7) ent-
^ sprechende Anzahl Ausnehmungen (11) aufweist, in denen die Schneid-
jfj rädchen (7) auf ihren Achsen (12) gelagert sind und aus denen sie
I nur mit einem Teil ihrer Schneide herausragen.
-3-
DE7736662U Glasschneider Expired DE7736662U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7736662U1 true DE7736662U1 (de) 1979-05-10

Family

ID=1321893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7736662U Expired DE7736662U1 (de) Glasschneider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7736662U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003291U1 (de) * 1990-03-21 1990-07-26 Weschenfelder, Ralf, 7529 Forst Universalhandschneidgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003291U1 (de) * 1990-03-21 1990-07-26 Weschenfelder, Ralf, 7529 Forst Universalhandschneidgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839067C2 (de)
DE2225016A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von biegsamen druckplatten auf formzylinder von druckmaschinen
DE2753527C3 (de) Glasschneider
DE7736662U1 (de) Glasschneider
DE3014203A1 (de) Handwerkzeug
WO2009010170A1 (de) Werkzeuggriff
DE2656813A1 (de) Bohrfutter-schluesselhalter
DE3338910A1 (de) Hilfsgeraet zum nachschleifen von spiralbohrern
DE2413459C3 (de) Lagerung für Zwischenwalzen eines Farbwerkes
DE2140796C3 (de) Schneideinrichtung für ein Mikrotom
DE3047593A1 (de) Saughalter
DE3900165A1 (de) Huelle fuer karten, insbesondere scheckkarten
DE661903C (de) Spanabnehmendes Werkzeug, insbesondere Fraeser fuer Fraesmaschinen zum Bearbeiten von Klischees u. dgl.
DE912129C (de) Halterung fuer Entladungsroehren
DE29502365U1 (de) Vorrichtung zum Festspannen von senkrechten, stabartigen Gegenständen
DE969950C (de) Bolzenschneider
DE29715967U1 (de) Schraubwerkzeug
DE202020101667U1 (de) Halterung für Montageelemente eines dreigliedrigen Türbandes
DE805103C (de) Fraesdorn, insbesondere fuer Tischfraesmaschinen
DE518717C (de) Schluesselhaltevorrichtung zum Einschneiden der Stufe in den Schluesselbart
DE954744C (de) Schaltkalender
DE2655342A1 (de) Skistahlkanten-schaerfgeraet
DE8023853U1 (de) Glasschneider
DE2140796B2 (de) Schneideinrichtung fuer ein mikrotom
DE2647462A1 (de) Fingerfraeser