DE7732112U1 - Vorrichtung zum selbsttaetigen einstellen der groesse eines zu naehenden knopfloches fuer einen gegebenen knopf - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen einstellen der groesse eines zu naehenden knopfloches fuer einen gegebenen knopf

Info

Publication number
DE7732112U1
DE7732112U1 DE7732112U DE7732112U DE7732112U1 DE 7732112 U1 DE7732112 U1 DE 7732112U1 DE 7732112 U DE7732112 U DE 7732112U DE 7732112 U DE7732112 U DE 7732112U DE 7732112 U1 DE7732112 U1 DE 7732112U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buttonhole
button
size
holding part
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7732112U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE7732112U1 publication Critical patent/DE7732112U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B97/00Hand sewing processes or apparatus for special work or not otherwise provided for
    • D05B97/10Hand sewing processes or apparatus for special work or not otherwise provided for for attaching buttons or fasteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Il ill!·»·
» I ■
ι ι ι ι » It)Ii ι *
PATENTANWÄLTE
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT München DIPL-ING. J. GLAESER Hamburg
KDNIGSTRASSE28
2000 HAMBURG 50,18. Okt.
TELEFON: 381233 TELEGRAMME: KARPATENT TELEXj 212979 KARP D
W.27173/77 ?0/ko
The Singer Company Elizabeth, New Jersey (V.St.A.)
Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Größe eines zu nähenden Knopfloches für einen gegebenen Knopf.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Größe eines zu nähenden Knopfloches für einen gegebenen Knopf mit Hilfe einer Nähmaschine, Es sind Einrichtungen bekannt, um die Größe eines zu nähenden Knopfloches festzulegen, wobei diese bekannten Einrichtungen für gewöhnlich verwendet werden, um die Größe des vorgeschlagenen Knopfloches auf einem Stoff zu markieren, bevor der Stoff in die Nählage einer Nähmaschine gebracht wird.
Es ist weiterhin ein Knopflochherstellmechanismus bekannt, welcher als Teil einer Musterschabloneneinrichtung ausgebildet ist, wobei diese Einrichtung zur Steuerung der seitlichen Nade!verschwenkung und des Arbeitsstückvorschubes
BANK: DEUTSCHE BANK AG, HAMBURGJBLZ 20070000), KONTO NR. 65/18823 · POSTSCHECK: HAMBURG 1-428*5-205
HAMBURGJBLZ 200 700 00), KONTO NR. i5/18
7732112 09.0178
• · t · ff <
t t · It
■2-
dient und den durch die Schablonen gesteuerten Arbeitsvorgang automatisch verändert, um auf diese Art und Weise Knopflochstiche herzustellen, wobei eine Einrichtung zur Bemessung der Größe des Knopflochs mit dem oben genannten Knopflochherstellmechanismus zusammenwirkt j um die gewünschte Größe des Knopflochs- zu erhalten. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Knopflochherstellmechanismus (US-PS 3 596 6l8)3 welcher ein Rad aufweist, welches auf dem zu nähenden Material ruht, wobei sich das Rad dreht, wenn das Material bewegt wird, um Fühlimpulse an vorbestimmten Zeitpunkten zu erzeugen, welche den Elektromechanismus steuern, um einen Knopflochherstellmechanismus einer Haushalts-Zjckzack-Nähmaschine richtig zu steuern. Jedoch muß die Größe des Knopflochs bekannt sein oder gemessen werden, um das Fühlrad für die gewünschte Größe des Knopfloches vorher einstellen zu können.
Der Erfindung liegt der Zweck zugrunde, eine Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Größe eines zu nähenden Knopfloches für einen gegebenen Knopf zu schaffen. Dies wird dadurch erreicht, daß ein Knopflochfühlrad mit einem Satz von Vorsprüngen ausgebildet wird, wobei einer der Vorsprünge fest und der andere bewegbar ist, um einen Knopf greifen bzw. festhalten au können, wobei der bev/egbare Vorsprung arbeitsmäßig mit dem Einsteliring des Fühlrades verbunden ist, wodurch, wenn der Ring so eingestellt ist, daß ":e Vorsprünge zusammen einen Knopf festhalten, die Größe des Knopfloches gleichzeitig eingestellt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Fühlradaufbau eines Knopflochmechanismus für eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in schaubildlicher Darstellung. Fig. 2 ist eine Darstellung des Fühlradaufbaus mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung, wobei die Einzelteile räumlich voneinander getrennt wiedergegeben sind.
7732112 09.OZ78
Fig. 3 ist eine Vorderansicht des Fühiradaufbaus.
Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht des Fühlradauf baus nach Fig. 3·
Fig. 5A3 5B, 5C und 5D zeigen aufeinanderfolgende Arbeitsstuf'en bei der Herstellung eines Knopfloches.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung, welche in Fig. 1 gezeigt ist, bildet ein Teil eines Fühlradaufbaus eines Knopflochmechanismus (welcher nicht gezeigt ist, aber beispielsweise der in der US-PS 3 596 6l8 gezeigten Einrichtung entspricht).
In Fig. 1 ist ein Fühlradaufbau 10 gezeigt, welcher ein frei bewegbares Rad 12 mit einschließt,welches an einem Stützteil 14 befestigt ist, wobei das sich drehende Rad 12 verwendet wird, um eine lineare Bewegung des bearbeiteten Stoffes in eine Drehbewegung umzuformen. Der Umfang des Radflansches 12 ist mit einer Nut 18 ausgebildet, um einen elastomeren bzw. gummielastischen O-Ring 20 aufzunehmen, um eine Zugkraft bzw. Reibungskraft zwischen dem Rad 12 und dem zu bearbeitenden Material oder Stoff zu erzeugen. Ein erster und ein zweiter Schlitz 22 bzw. 24, welche zueinander parallel ausgerichtet sind, sind an einer Seite der Radnabe 26 zu gegenüberliegenden Seiten des Zentrums des Rades bzw. der Radnabe 26 ausgebildet. Der erste Schlitz 22 ist mit geschlossenen Enden ausgebildet und in der Radnabe 26 mittig angeordnet, während der zweite Schlitz 24 durch die Ränder der Nabe 26 durchbricht. Eine kreisförmige Ausnehmung 28 schneidet sowohl den zweiten Schlitz 24 als auch den Rand der Nabe 26 und umgibt ein Ritzel 30. Das Ritzel 30 hat eine Mittelachse 32, für welche eine Ausnehmung 34 am Boden der Ausnehmung 28 vorgesehen ist. Ein Halterungsteil 33 ist vorgesehen, um das Ritzel 30 an Ort und Stelle zu halten. Innerhalb des zweiten Schlitzes 24 ist eine Zahnstange 36 verschiebbar so angeordnet, daß, wenn sowohl die Zahnstange 36 als auch das Ritzel 30 innerhalb des zweiten Schlitzes 24 bzw, der Ausnehmung 28 angeordnet sind, die Zahn-
7732112 09.02.78
stange J>6 mit den Zähnen des Ritzels 30 kämmt.
Ein Einstellring 38 umgibt die Radnabe 26. Der Einstellring 38 weist eine innere Ringverzahnung 40 auf, welche mit dem Ritzel 30 an dem Punkt kämmt, wo die Ausnehmung 28 den Rand der Radnabe 26 schneidet. Der Umfang des Sinstellringes 38 ist mit einer Rändelung 42 versehen, um die manuelle Drehung des Einstellringes 38 zu erleichtern. Durch Drehen des Einstellringes 38 kann, wie dies aus der Anordnung der Teile ersichtlich ist, die innere Ringverzahnung 40 eine Drehbewe-
auf
gung das Ritzel 30 übertragen, welches seinerseits eine lineare Bewegung auf die Zahnstange 36 überträgt.
Es ist ein beweglicher-Rahmen 44 zur Aufnahme bzw. Halterung von Knöpfen vorgesehen. Der bewegliche Rahmen 44 ist mir. einem inneren Schlitz 46 ausgebildet und weist einen vergrößerten flachen Teil 48 in der Nähe des Schlitzes 46 auf, um den bewegbaren Rahmen 44 an der Zahnstange 36 zu befestigen. Am Boden des Schlitzes 46 ist der bewegbare Rahmen 44 im rechten Winkel nach oben gedreht, um einen Knopfhalteteil 50 zu bilden. An der gegenüberliegenden Seite des Schlitzes $6 von dem vergrößerten Teil 48 aus gesehen, befindet sich ein Vorsprung 52, welcher in der entgegengesetzten Richtung in Bezug auf den Knopfhalteteil 50 gebogen ist. Dieser Vorsprung 52 paßt in den ersten Schlitz 22 in der Radnabe 26 hinein. Eine Feder 54 ist im ersten Schlitz 22 angeordnet, um den Vorsprung 52 nach oben zu drücken.
Der Aufbau wird von einem Deckelteil 56 umgeben. Der Deckelteil 56 ist mit einem radial verlaufenden Schlitz 58 versehen, welcher den bewegbaren Knopfhalteteil 50 aufnimmt. Diametral gegenüberliegend zum radialen Schlitz 58 ist ein fester Knopfhalteteil 60 angeordnet. Der bewegbare Knopfhalteteil 50 bewegt sich auf diesen festen Knopfhalteteil 60 zu bzw. von diesem weg.
In der Mitte des Rades 12 und auch des Deckelteils 56 sind zueinander koaxiale Löcher 62 und 64 vorgesehen durch
7732112 09.02.78
welche eine Befestigungsschraube 66 hindurchgeht, um den Radaufbau 10 an dem Stützteil 14 befestigen zu können. Der mittlere Schlitz 46 in dem bewegbaren Rahmen 44 erlaubt, daß die Befestigungsschraube 66 durch diesen hindurchgeht. Einzelheiten der Befestigung des Radaufbaus 10 an einer Nähmaschine sind dea? US-PS 3 596 6l8 zu entnehmen.
Um die Vorrichtung in Betrieb zu setzen, sind foto™ elektiische Sensoren, reflektierende Einrichtungen 68 und 70,.beispielsweise Spiegel, an dem Radflansch 16 bzw. dem Umfang des Einstellrings 18 befestigt, so daß die Umfangsstrecke zwischen den beiden reflektierenden Einrichtungen 68 und 70 in jeder Lage des Einstellringes 38 dem Abstand zwischen dem festen Knopfhalteteil 60 und dem bewegbaren Knopfhalteteil 50 ungefähr entspricht.
Beim Arbeiten wird ein Knopf der gewünschten Größe zwischen dem festen Knopfhalteteil 60 und dem bewegbaren Knopfhalteteil 50 angebracht. Indem der Ring 38 gedreht wirdj wird der bewegbare Knopfhalteteil 50 in Richtung auf den festen Knopfhalteteil 60 so lange bewegt, bis der Knopfzwischen diesen beiden Teilen eingeklemmt wird. Der verbleibende Abstand zwischen den reflektierenden Einrichtungen und 70 ist dem Durchmesser des Knopfes äquivalent und durch die Betätigung des Knopflochmechanismus in der Art, wie sie in der US-PS 3 596 6l8 beschrieben ist, führt zu einer richtig bemessenen Knopflochgröße.
7732112 09.02.78

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung ζμπι selbsttäigen Einstellen der Größe eines zu nähenden Knopfloches für einen gegebenen Knopf in einer Nähmaschine mit Knopflochnähme cn an is mus , gekennzeichnet durch ein Fühlrad (10) zum Bemessen der Größe des zu nähenden Knopfloches und durch den Knopf halternde, mit dem Knopflochnähmechanismus antriebsmäßig verbundene Knopfhalteteile (50) zum Peststellen der Größe des Knopfes .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Knopfhalteteil (60) fest und der andere Knopfhalteteil (60) an dem Fühlrad (10) bewegbar angeordnet ist und der bewegbare Knopfhalteteil (50) auf den festen Knopfhalteteil (60) bis auf einen Abstand hin bewegbar angeordnet ist, der der Größe des Knopfes entspricht.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Zahnstange (36) und ein Ritzel (30), welche mit dem bewegbaren Knopfhalte~ teil (50) bzw. dem Fühlrad (10) vorzugsweise an einem Ringverzahnungsteil (40) angeordnet sind.
DE7732112U 1976-10-18 1977-10-18 Vorrichtung zum selbsttaetigen einstellen der groesse eines zu naehenden knopfloches fuer einen gegebenen knopf Expired DE7732112U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/733,510 US4019449A (en) 1976-10-18 1976-10-18 Automatic buttonholing sizing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7732112U1 true DE7732112U1 (de) 1978-02-09

Family

ID=24947916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7732112U Expired DE7732112U1 (de) 1976-10-18 1977-10-18 Vorrichtung zum selbsttaetigen einstellen der groesse eines zu naehenden knopfloches fuer einen gegebenen knopf

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4019449A (de)
JP (1) JPS598681Y2 (de)
DE (1) DE7732112U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938064A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-02 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld Naehautomat mit steuerung durch einen rechner zur erzeugung einer bahnkurve

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52146342A (en) * 1976-05-27 1977-12-06 Janome Sewing Machine Co Ltd Buttonhole stitch controller for sewing machine
US4182249A (en) * 1977-06-13 1980-01-08 Maruzen Sewing Machine Co., Ltd. Automatic buttonhole apparatus for use with sewing machine
US4216731A (en) * 1978-11-02 1980-08-12 The Singer Company Automatic buttonhole stitch proportioning device for sewing machines
US4216732A (en) * 1979-07-23 1980-08-12 The Singer Company Optical switching design for one step buttonholing
EP0170615B1 (de) * 1984-06-27 1988-03-30 Fritz Gegauf Ag Bernina-Nähmaschinenfabrik Knopflochnäheinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421463A (en) * 1968-01-02 1969-01-14 Karola Von Rymon Buttonhole attachment for sewing machines
US3596618A (en) * 1970-04-17 1971-08-03 Singer Co Automatic buttonhole mechanisms for zigzag sewing machines
US3656443A (en) * 1970-11-04 1972-04-18 Singer Co Button holing system for household sewing machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938064A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-02 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld Naehautomat mit steuerung durch einen rechner zur erzeugung einer bahnkurve

Also Published As

Publication number Publication date
JPS598681Y2 (ja) 1984-03-17
JPS5358061U (de) 1978-05-18
US4019449A (en) 1977-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE871105C (de) Nähmaschine
DE7732112U1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen einstellen der groesse eines zu naehenden knopfloches fuer einen gegebenen knopf
DE3912275C2 (de) Nähmaschine
DE1141867B (de) Stickrahmen fuer Naehmaschinen
DE2854322C2 (de) Stoff-Transportvorrichtung für eine Nähmaschine
EP0457008B1 (de) Blindnähmaschine
DE1485229C3 (de) Nähmaschine
DE2404541C2 (de) Nähmaschine mit Steuerscheiben für die Herstellung von Ziernähten
DE2636697B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen des Zifferblattes an der Werkplatte einer Uhr
EP0204219B1 (de) Blindstichnähmaschine
DE2921349C2 (de) Musterauswahlvorrichtung einer Zickzack-Nähmaschine
DE1910889C3 (de) Zick-Zack-Nähmaschine mit Musterschablonensteuerung
DE2627478A1 (de) Einrichtung zum zentrieren eines werkstuecks
DE2056765B2 (de) Vorrichtung zur befestigung des aeusseren endes der unruhspiralfeder eines uhrwerks
DE3016996C2 (de)
DE1113126B (de) Steuereinrichtung fuer Zickzacknaehmaschinen
DE1685063C3 (de) Doppelkettenstich-Nähmaschine
DE2945774C2 (de) Nähmaschine für Musternähbetrieb und Geradstichbetrieb
DD289303A5 (de) Vorrichtung zum messen eines bestimmten stoffdurchlaufes rechts von einer naehmaschinennadel
AT233928B (de) Selbsttätige Steuervorrichtung zum Ausführen von Nahtbildern mit einer Nähmaschine
DE2141669B2 (de) Vorrichtung zum Steuern des von einem Vorrat unter ständiger Grundspannung abgezogenen Nadelfadens bei Doppelsteppstichnähmaschinen
DE3815303A1 (de) Verfahren zur ausfuehrung eines naehvorganges mit einer naehmaschine mit nadeltransport
DE957899C (de) Vorrichtung für Nähmaschinen zur Ausführung kreisförmiger Nähte
DE3829556A1 (de) Vorrichtung zum einrichten eines naehguts in einer reissverschluss-naehmaschine
DE2319038C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Nahtlänge