DE2938064A1 - Naehautomat mit steuerung durch einen rechner zur erzeugung einer bahnkurve - Google Patents

Naehautomat mit steuerung durch einen rechner zur erzeugung einer bahnkurve

Info

Publication number
DE2938064A1
DE2938064A1 DE19792938064 DE2938064A DE2938064A1 DE 2938064 A1 DE2938064 A1 DE 2938064A1 DE 19792938064 DE19792938064 DE 19792938064 DE 2938064 A DE2938064 A DE 2938064A DE 2938064 A1 DE2938064 A1 DE 2938064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing machine
potentiometer
computer
machine according
sewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792938064
Other languages
English (en)
Other versions
DE2938064C2 (de
Inventor
Ing.(grad.) Jochen 4800 Bielefeld Fischer
Hans Dipl.-Ing. 4811 Oerlinghausen Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kochs Adler AG
Original Assignee
Kochs Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kochs Adler AG filed Critical Kochs Adler AG
Priority to DE2938064A priority Critical patent/DE2938064C2/de
Priority to IL60225A priority patent/IL60225A/xx
Priority to US06/156,373 priority patent/US4312283A/en
Priority to CA000354035A priority patent/CA1120786A/en
Priority to JP55089272A priority patent/JPS6045551B2/ja
Priority to IT23650/80A priority patent/IT1131989B/it
Publication of DE2938064A1 publication Critical patent/DE2938064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2938064C2 publication Critical patent/DE2938064C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B21/00Sewing machines with devices for automatically controlling movement of work-carrier relative to stitch-forming mechanism in order to obtain particular configuration of seam, e.g. programme-controlled for sewing collars, for attaching pockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 29 3 806 A
DIPL-ING. H. STEHMANN DIPL.-PHYS. DR. K. SCHWEINZER DIPL-ING. DR. M. RAU
D-8500 NÜRNBERG ESSEN WEINSTR ASSE 4-6 TELEFON 09 11 / 20 37 27 TELEX 06 / 23135
Nürnberg, 19. 09. 1979 122/i8/Ka/62
Kochs Adler AG, Potsdamer Straße 190, 4800 Bielefeld 17
"Nähautomat mit Steuerung durch einen Rechner zur Erzeugung einer Bahnkurve"
Die Erfindung betrifft einen Nähautomaten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiger Nähautomat ist aus einem Prospekt der IDEAL EQUIPMENT CO. LTD., Quebec/Canada mit der Bezeichnung "IDEAL-NECCHI AUTOMATION FOR THE APPAREL INDUSTRY Mechanization series Class 2001 Numerical Control Automatic Unit for producing any sewing shape" bekannt.
Bei diesen Nähautomaten wird jeweils eine Bahnkurve, der die Nadel in der Ebene des Nähgutes folgen soll, über ein Lochstreifen-Programm in einen Rechner eingegeben. Die Kurve ist durch Angabe von einzelnen, im Abstand voneinander liegenden Punkten, sogenannten Stützpunkten, in rechtwinkligen Koordinaten definiert. Diese Stützpunkte stellen die Variablen eines Rechen-Algorithmus dar, mit dem aus diesen Werten alle Punkte der Bahnkurve durch lineare oder quadratische Interpolation gewonnen werden. Der Algorithmus berücksichtigt außer denjenigen Variablen, die mit der Eingabe der Stützpunkte die Grundgestalt der Kurve festlegen, noch eine weitere Variable die eine Größenänderung vornimmt. Diese Größenänderung wird nach
130014/0597
Einstellung der Klammerplatten auf das jeweilige Nähgut mittels eines mehrstufigen Schalters in den Rechner eingegeben. Mit dieser manuellen Eingabe kann man zwar die Naht grundsätzlich unterschiedlichen Konfektionsgrößen anpassen; es treten aber einige Nachteile auf. Zum einen sind Konfektionsgrößen nicht starr normiert, sondern variieren von einem Konfektionär zum anderen. Zum anderen ist das Material eines Stoffgewebes verschiedenen Einflüssen ausgesetzt, die eine ungewollte Veränderung der Abmessungen verursachen. Solche Einflüsse sind z. B. Einfärbungen, Raumfeuchtigkeit, Aufpressen von Versteifungen usw. Man muß daher ständig während der Handhabung des Materials während der Verarbeitung eine Größenverstellung manuell vornehmen. Wenn die übergabe der die Konfektionsgröße repräsentierenden Variable an den Rechner nicht stufenlos erfolgt, kann letzterer die Nahtkurve nicht exakt an die Stelle legen, die durch die manuelle Verstellung der Aufnahmeteile für das Nähgut vorgesehen ist. So kann es geschehen, daß die Naht nicht genau dort verläuft, wo es von der Nähaufgabe her notwendig ist. Die Naht kann z. B. in eine aufgepreßte Verstärkung hineinlaufen, wodurch das Nähgut Ausschuß wird. Hinzu kommt,daß bei/iicht-selbsttätiger Eingabe der Variablen in den den Bahnverlauf der Naht steuernden Rechner die Leistung eines Nähautomaten nur zum Teil ausgenutzt wird. Denn das manuelle Einstellen von Rechen-Variablen ist zeitraubend und bringt auch Fehlermöglichkeiten. Durch Übertragungsfehler kann eine Beschädigung des Nähautomaten durch Kollision von Nähmaschine und Klammerplatten entstehen. Die Eingabe mit Handschalter ist zeitaufwendig und fehleranfällig. Während der Eingabezeit steht der Nähautomat still, so daß die Produktionsgeschwindigkeit herabgesetzt wird.
130014/0597
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Nähautomaten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so auszugestalten, daß die Anpassung der rechnerge- < steuerten Naht an Konfektionsgrößen stufenlos und die Eingabe der die Naht bestimmenden Rechen-Variablen selbsttätig erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Patentanspruches 1 gelöst. Das bringt den Vorteil, daß nach der manuellen Verstellung der Aufnahmeteile relativ zueinander zur Anpassung der Naht an eine andere Konfektionsgröße die Rechenvariable für den rechnerbestimmten Nahtverlauf stufenlos eingestellt und ohne weiteres Zutun dem Rechner zugeführt wird. Sorgfältige und feinste Anpassung an die Konfektionsgröße und die Materialbeschaffenheit ist hierdurch möglich. Höchste Arbeitsgeschwindigkeit des Nähautomaten ist gegeben, da kein zusätzlicher Einstell- oder Eingabe-Vorgang erforderlich wird.
Das Merkmal des Anspruchs 2 zeigt eine zweckmäßige Montageart des Weggebers, so daß mit ihm unmittelbar die relative Verstellung der beiden Aufnahmeteile für das Nähgut meßbar wird.
Mit der linearen Beziehung zwischen Weg und Rechenvariablen kann nach Anspruch 3 der Rechenalgorithmus einfach gehalten werden, da keine zusätzliche Umrechnung mit einer Korrekturfunktion nötig ist. Die Arbeit des Rechners wird erleichtert und seine Arbeitsgeschwindigkeit erhöht.
Ein Potentiometer nach Anspruch 4 erfüllt optimal die Aufgaben einer linearen Längenmessung, da es mit hoher Genauigkeit handelsüblich zur Verfügung steht, überall erhältlich ist und ein robustes Bauteil darstellt. Im Service-
130014/0597
fall ist ein Potentiometer leicht auszuwechseln.
Die Ankopplung des Potentiometers mit einem Zahnstangenantrieb nach Anspruch 5 bedeutet Freizügigkeit in der Konstruktion und Montage des Weggebers. Eine Anpassung an verschiedene Baugrößen von Potentiometern ist leicht möglich. Ein Zahnstangenantrieb ist frei von Schlupf.
Die Zuordnung einer Speiseelektronik zum Potentiometer gemäß Anspruch 6 bringt den Vorteil, daß man sich den besonderen Eigenschaften des Potentiometers und weiterverarbeitender Schaltkreise und auch Übertragungs-Gegebenheiten anpassen kann.
Die Schaltung eines Analog-Digital-Umsetzers hinter das Potentiometer gemäß Anspruch 7 gewährleistet kurze übertragungswege für die Analog-Meßgröße und sichere übertragung der elektrischen Größen an den Rechner nach Digitalisierung der am Potentiometer abgegriffenen Spannung.
Die Brückenschaltung nach Anspruch 8 bringt bezüglich des Nullpunktes der Potentiometerspannung den Vorteil, daß das Potentiometer nicht bis an seinen unteren Anschlag gedreht werden muß, um Null-Volt für den Analog-Digital-Umsetzer abzugeben. Der untere Anschlag des Potentiometers wird geschont.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Nähautomaten in perspektivischer Gesamtansicht,
Fig. 2 eine Teildarstellung des Nähautomaten in
einer Vorderansicht entsprechend dem Sichtpfeil II in Fig. 1,
1300U/0597
* > 2938Q6A
Fig. 3 eine weitere Teildarstellung des Nähautomaten in einer Seitenansicht gemäß dem Sichtpfeil III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Teildarstellung des Nähautomaten bei entferntem Nähkopf in Draufsicht entsprechend dem Sichtpfeil IV in Fig. 3,
Fig. 5 die wesentlichen Teile eines Nähgut-Halters des Nähautomaten in perspektivischer Darstellung,
Fig. 6 eine Meßeinrichtung mit einem Potentiometer am Nähgut-Halter in perspektivischer Darstellung, und
Fig. 7 ein Prinzipschaltbild des Potentiometers mit Anschluß an einen Rechner.
Der Nähautomat gemäß Fig. 1 wird von einem Rechner 1 mit Lochstreifenleser 2 gesteuert. Die Rechnerfunktionen werden mittels eines Eingabetableaus 3 manuell ausgelöst. Vor dem Beginn eines Nähvorgangs wird in den Lochstreifenleser 2 ein Lochstreifen 4 eingelegt und die auf ihm enthaltene Information in den Rechner 1 eingelesen, sobald vom Eingabetableau 3 her der Befehl dazu ergeht.
Der Lochstreifen 4 enthält neben einer kennzeichnenden Kodierung für einen Nähgut-Halter 5 (Fig. 6), der das Nähgut 6 aufnehmen wird, Stützpunkte für eine zu steuernde Nähkurve. Diese Stützpunkte sind als X-Y-Koordinaten der herzustellenden Naht vorgegeben. Sie stellen Rechenvariable für den Rechenalgorithmus dar, mit dem die übrigen Punkte der Naht durch lineare oder quadratische Interpolation berechnet werden. Ebenso werden besondere Punkte der Naht eingegeben, z. B. die Eckpunkte an Kragenspitzen, so daß das Rechnerprogramm beim Erreichen der-
13 00 U/0 59 7
2938Q64
artiger Stützpunkte besondere Programmverzweigungen zur Berücksichtigung des komplizierten Steuerungsverlaufes in der Umgebung dieser Punkte vornehmen kann. Der Lochstreifen gibt dem Rechner weiterhin Informationen darüber, auf welchen Streckenabschnitten der Nähkurve zusätzlich angebotene Variable berücksichtigt Werden müssen. Solche Variable sind unter anderem die kontinuierliche Größenverstellung zur Anpassung an unterschiedliche Konfektionsgrößen. In den vom Lochstreifen charakterisierten Bahnabschnitten der Naht werden diese Variablen vom Rechner berücksichtigt.
Der in Fig. 1 dargestellte Nähautomat, in dem ein erfindungsgemäßer Nähgut-Halter 5 für das Nähgut 6 (Fig. 6) eingebaut ist, ist zur Anfertigung von Hemdkragen unterschiedlicher Größen eingerichtet. Hemdkragen unterschiedlicher Konfektionsgröße unterscheiden sich dadurch voneinander, daß das Mittelteil bei sonst gleichen Abmessungen so verlängert wird, daß die gewünschte Größe (Kragenweite) erreicht wird.
Ein Nähkopf 7 weist als Teil einer Nähmaschine 8 eine Nadel 9 (Fig. 2 und 3) auf. Der Nähgut-Halter 5 ist an einem ortsfesten Aufnahmeträger 10 befestigt. Eine Relativbewegung zwischen der Nadel 9 und dem Nähgut 6 in einer zur Nadelbewegung senkrechten Ebene wird dadurch erreicht, daß die Nähmaschine 8 mittels zwei zueinander senkrechten, horizontalen Führungsschienen 11 und 12 in X-Richtung (Schiene 11) und Y-Richtung (Schiene 12) bewegbar ist (Fig. 2, 3 und 4). Diese Bewegung wird von zugeordneten Stellmotoren 13, 14 über Zahnriemen 15, 16 vorgenommen.
Die Stellmotoren 13, 14 sind mit Drehimpulsgebern 17, 18 versehen (Fig. 2 und 4), von denen nach Nullstellung vor Arbeitsbeginn mittels Schaltern 19, 20 die jeweilige Po-
1300U/0597
sition der Nadel 9 in Bezug auf den ortsfesten Nähgut-Halter 5 in X-Y-Richtung erfaßt wird, die dann dem Rechner 1 eingegeben wird. Der Rechner 1 steuert ■-. die Stellmotoren 13, 14 so, daß die Lage der Nähmaschine 8 einer vom Rechner 1 vorgegebenen Position entspricht, wenn die Nadel 9 in das Nähgut 6 eindringt.
Damit der Rechner 1 eine Information über die vertikale Stellung der Nadel erhält, weist die Nähmaschine 8 einen ihrem Positionierantrieb 21 zugeordneten Positionsgeber 22 (Fig. 3) auf, der dem Rechner mittels eines bei jedem Nadelhub einmalig auftretenden Null-Impulses eine Information darüber gibt, wo die Nadel 9 zu jedem Zeitpunkt steht. Der Positionierantrieb 21 wird wie die Stellmotoren 13, 14 vom Rechner 1 gesteuert, damit auch bei schwierigen Bahnkurven mit Unstetigkeiten (etwa bei Kragenspitzen) die Nadel 9 nur in Punkte der gewünschten Bahn einsticht und nicht etwa in solche, die durch Uberschwingen der in X-Y - Richtung bewegten Nähmaschine 8 an solchen kritischen Stellen der Kurve entstehen können.
Wie aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht, ist der Nähgut-Halter 5 zweigeteilt. Er besteht aus einem am Aufnahmeträger 10 befestigten ortsfesten Aufnahmeteil 23 und einem mittels einer langlochförmlgen Führung 24 verstellbaren Aufnahmeteil 2 5, wobei das verstellbare Aufnahmeteil 2 5 als Schlitten ausgebildet ist. Ein Verriegelungsknebel
ί arretiert den verstellbaren Aufnahmeteil 25 lösbar an
der Führung 24.
Sowohl das feste Aufnahmeteil 23 als auch das verstellbare Aufnahmeteil 2 5 weisen jeweils eine Auflagegrundplatte 27, 28, eine Auflageform 29, 30 und eine Klammerplatte 31, auf, deren Randlinien mit denen der Auflageformen 29, deckungsgleich sind.
130014/0597
Auflageformen 29, 30 haben die Aufgabe, den aufgelegten Kragenstoff ganzflächig zu unterstützen. Eine Auflageform ist so gestaltet, daß sie beim Auseinanderziehen .: des festen und des verstellbaren Aufnahmeteils 23, 25 stets mit der anderen Auflageform in Uberdeckung bleibt und so bei jeder von der Führung 24 zugelassenen Verschiebung eine zusammenhängende Fläche für das Nähgut 6 bildet. Um an der Uberlappungsstelle keinen Sprung zu bekommen, ist jede Auflageform 29, 30 aus dünnem Blech von beispielsweise 0,5 mm Dicke geschnitten. Zum Festklemmen des Nähgutes 6 auf den Auflageformen 29, 30 sind die Klammerplatten 31, 32 vorgesehen, die mittels Pneumatikzylindern 33, 34 (Fig. 6) und zwischengeschalteten Gelenkhebeln 35, 36 vom Nähgut 6 beim Wechsel des Nähgutes 6 von diesem abgehoben und vor Beginn des Nähens gegen das neue Nähgut 6 und damit gegen die jeweilige Auflagegrundplatte 27, 28 angepreßt werden. Dadurch kann sich das Nähgut 6 nicht mehr verschieben. Während der Pneumatikzylinder 33 fest mit dem Aufnahmeträger 10 verbunden ist, ist der Pneumatikzylinder 34 mit dem verstellbaren Aufnahmeteil 25 verbunden und somit mit diesem an der Führung 24 verschiebbar.
Zur optimalen Anpassung des Nähvorganges an Konfektionsgrößen wird das verstellbare Aufnahmeteil 25 nach Lösen des Verriegelungsknebels 26 (Fig. 5) mittels eines Hebels so in Bezug auf das feste Aufnahmeteil 23 verstellt, daß die von der Nadel 9 zu nähende Naht unmittelbar neben dem gemeinsamen Rand von Aufnahmeformen 29, 30 und Klammerplatten 31, 32, also unmittelbar neben der Einspannstelle des Nähgutes 6, liegt. Die Verstellung wird durch eine Meßeinrichtung 38 erfaßt und nach Aufbereitung in einer Anpaß-Elektronik 39 dem Rechner 1 als von diesem zu berücksichtigende Rechenvariable zugeführt.
1300U/0597
Die Meßeinrichtung 38 wird in diesem Ausführungsbeispiel auf der Seite des festen Aufnähmeteils 23 angeordnet, die dem verstellbaren Aufnahmeteil 25 gegenüberliegt. Es ist selbstverständlich möglich, die Meßeinrichtung 38 auch zwischen festem und verstellbarem Aufnahmeteil 23, 25 anzuordnen. Das kann dann zweckmäßig werden, wenn begrenzte Einbauverhältnisse die im folgenden beschriebene Anordnung nicht zulassen.
Wesentliches Teil der Meßeinrichtung 38 ist gemäß Fig. 6 ein als Weggeber dienendes Potentiometer 40. Das Potentiometer 40 ist zwecks hoher Auflösung und Genauigkeit als 10-Gang-Wendel-Potentiometer in staubdichter Kapselung ausgebildet. Es trägt auf der Antriebsseite einen Flansch 41, mit dem es in eine Ausdrehung 42 eines Trägers 43 eingesetzt ist und dort mit Schrauben 44 gehalten wird. Der Träger 4 3 ist an dem Aufnahmeträger 10 verschraubt. Die Welle 45 des Potentiometers 40 ist in einer Lagerbuchse des Trägers 4 3 zusätzlich gelagert und weist ein Zahnritzel 4 7 auf, welches mit der Verzahnung 48 einer Zahnstange 4 9 in Eingriff steht. Die Zahnstange 49 ist in zwei Lagern 50 und 51 des Trägers 4 3 verschiebbar gelagert und weist an einem Ende ein Befestigungsteil 52 auf, das über einen Bolzen 53 mit dem verstellbaren Aufnahmeteil verbunden ist.
Der elektrische Anschluß des Potentiometers 40 an den Rechner 1 wird mit Fig. 7 verdeutlicht. Das Potentiometer 4 0 besitzt zwei Speisungsanschlüsse 54, 55 und einen Ausgang 56. Es ist damit ein handelsübliches 10-Gang-Wendel-Potentiometer ohne Besonderheiten. Bei der Verdrehung der Welle 45 ergeben sich am Ausgang 56 Spannungen, die der Versorgungsspannung und der Lage des abgreifenden Schleifers im Innern des Potentiometers 40 in Bezug auf seine beiden Endlagen proportional sind. Die Versorgungs-
1300U/0597
spannung des Potentiometers 40 wird einem als Speiseelektronik dienenden Netzteil 57 entnommen. Derartige Netzteile sind handelsüblich und können mit Spannungsstabilitäten besser als 0,01 % geliefert werden. Die Ausgangsspannung des Netzteils 57 wird aber nicht nur den Speisungsanschlüssen 54, 55 des Potentiometers 40 zugeführt, sondern außerdem einem hierzu parallelen Spannungsteiler, bestehend aus zwei in Serie liegenden Widerständen 58, 59, die niederohmig sind im Vergleich zum Widerstand des Potentiometers 40. Das bietet keine Schwierigkeiten, da man das Wendel-Potentiometer beispielsweise mit einem Widerstand von etwa 100 kOhm ausstatten kann und der dazu parallel liegende Spannungsteiler beispielsweise einen Gesamtwiderstand von 1 kOhm aufweisen kann. Gibt man dem einen Widerstand 58 eine Größe von 50 Ohm und setzt dann die Spannung am Spannungsteiler zwischen den Widerständen 58, 59 als Null Volt an, so liegt an dem Ausgang 56 des Potentiometers 40 bereits 5% vor dem Ende seines Drehbereiches Null Volt an. Man erhält daher eine Ausgangsspannung am Potentiometer 40 von Null Voltf ohne Gefahr zu laufen, daß man den Abgriff an den inneren Anschlag des Potentiometers fährt. Entsprechend wird durch eine Speisespannung aus dem Netzteil 57 dafür gesorgt, daß sich ein systemgebundener Vollausschlag von z. B. 10 Volt dann ergibt, wenn das Potentiometer 40 noch etwa 5% vor dem anderen Endanschlag steht, und zwar auch dann, wenn man festes und verstellbares Aufnahmeteil 23, 25 in die größtmögliche Entfernung voneinander gebracht hat. Die auf das so geschaffene Nullpotential bezogene Abgriffsspannung des Potentiometers 40 wird unmittelbar einem integrierten Analog-Digital-Umsetzer zugeführt, der die Verschlüsselung der anliegenden Spannung durchführt. Da die Spannung von der Drehstellung des Potentiometers abhängig ist, diese wiederum von der Stellung der Zahnstange 49 und diese wieder von dem Abstand
1300U/0597
der Aufnahmeteile 25, 27 voneinander abhängig ist, ist der verschlüsselte Wert ein absolutes Maß für den Abstand der Aufnahmeteile 23, 25 voneinander.
Für die Arbeit des Analog-Digital-Umsetzers 60 ist beliebig Zeit vorhanden, so daß selbst die langsamsten integrierten Schaltungen dieser Art eine ausreichend hohe ümsetzgeschwindigkeit haben. Denn der vom Analog-Digital-Umsetzer 60 an seinen Ausgangsleitungen 61 anstehende verschlüsselte Wert wird nicht etwa beim ohnehin langsamen manuellen Einstellen des beweglichen Aufnahmeteils 25 in eine neue Position und beim nachträglichen Verriegeln des Verriegelungsknebels 26 benötigt, sondern erst dann, wenn der Rechner 1 bei einem Nähvorgang, bei dem er die Positionen auf der Nähkurve berechnet, an die Kurventeile der Naht kommt, die diese durch den verschlüsselten Wert gebildete Rechenvariable benötigen, die durch den Größen-Verstellvorgang vorgegeben wird. Man kann daher einen besonders preisgünstigen, da langsamen Analog-Digital-Umsetzer verwenden, von dem eine Auflösung von etwa 0,01% erreicht wird. Die maximale Auflösung des Potentiometers 40 ist voll ausnutzbar.
Die Justierung der Meßeinrichtung 38 (Fig. 6) ist einfach. Die Ausgangsspannung des Netzteils 57 (Fig. 7) wird an die Speisungsanschlüsse 54, 55 des Potentiometers 40 angelegt. Die Brückenspannung zwischen dem Ausgang des Potentiometers 56 und dem Teilerpunkt 62 der Widerstände 58, 59, die ebenfalls an das Netzteil 57 angeschlossen wurden, wird mit einem geeigneten Null-Instrument gemessen. Der Verriegelungsknebel 26 (Fig. 5) wird gelöst und das verstellbare Aufnahmeteil 25 mittels des Hebels 37 bis an das feste Aufnahmeteil 2 3 herangefahren, so daß sich der minimale Abstand der Aufnahmeteile 23, 25 einstellt, der als Nullage definiert wird. Mit dem Verriegelungsknebel wird das verstellbare Aufnahmeteil 25 arretiert. Die Schrau-
1300U/0597
ORIGINAiINSPECTEO
% *" 2938Q6A
ben 44 (Pig. 6) werden gelockert. Das Potentiometer 40, dessen Welle 45 durch das Zusammenwirken von Zahnritzel 47 und Zahnstange 49 festgelegt ist, wird zu- . „: sammeη mit seinem Flansch 41 in der Ausdrehung 42 solange gedreht, bis das Nullinstrument keinen Ausschlag mehr zeigt. Nach Lösen des Verriegelungsknebels 26 wird das verstellbare Aufnahmeteil 25 ii>Öie größtmögliche Entfernung vom festen Aufnahmeteil 23 gebracht und mit dem Verriegelungsknebel 26 wieder arretiert. Die Ausgangsspannung des Netzteils 57 wird mit einem dort dafür vorgesehenen Justiermittel so eingestellt, daß am Ausgang 56 des Potentiometers 40 eine Spannung auftritt, die dem Vollausschlag des nachgeschalteten Analog-Digital-Umsetzers 60 entspricht. Damit das Potentiometer 4 0 beim Auseinanderziehen der Aufnahmeteile 23, 25 nicht an seinen oberen, inneren Anschlag gebracht wird, muß das Zahnritzel 47 des Potentiometers 4 derart bemessen sein, daß der maximale Abstand zwischen dem festen und dem verstellbaren Aufnahmeteil 23, 25 kleiner ist als die Strecke, die durch neunfaches Abrollen des Umfanges des Zahnritzels 47 sich ergibt.
1300U/0597
Leerseite

Claims (8)

DIPL.-ING. H. STEHMANN DIPL.-PHYS. DR. K. SCHWEINZER DIPL.-ING. DR. M. RAU D-8500 NÜRNBERG E SS E N W EI N ST R ASS E 4-6 TELEFON 09 11 / 20 37 27 TElEX Oi / 23 135 Nürnberg, 19. 09. 1979 18/122/Ka/62 Kochs Adler AG, Potsdamer Straße 190, 4800 Bielefeld 17 Patentansprüche
1. Nähautomat mit Steuerung durch einen Rechner zur Erzeugung einer Bahnkurve als Relativbewegung zwischen
Nähkopf und Nähgut in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Nähnadel, wobei zur Erzeugung der Relativbewegung in zwei senkrecht zueinander stehenden Koordinatenrichtungen von dem Rechner gesteuerte Stellmotoren vorgesehen sind, wobei ein Halter zur Aufnahme des Nähgutes vorgesehen ist, der zwei relativ zueinander einstellbare Aufnahmeteile aufweist, und wobei der Rechner derart programmiert ist, daß der Nähvorgang entlang der Bahnkurve gemäß einem vorher eingegebenen Programm erfolgt, wobei eine Einrichtung zur
Eingabe von mindestens einer die relative Lage der Aufnahmeteile zueinander repräsentierenden elektrischen
Größe als Rechenvariable in den Rechner vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen stufenlos arbeitenden Weggeber aufweist, der mit den beiden
Aufnahmeteilen (23, 25) zur Erfassung ihres jeweiligen
Abstandes gekoppelt ist, und der die dem Abstand entsprechende elektrische Größe selbsttätig an den Rechner (1) abgibt.
1300U/0597
2. Nähautomat nach Anspruch 1, bei dem ein Aufnahmeteil fest mit dem Halter verbunden ist und das andere Aufnahmeteil am Halter verstellbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Weggeber einerseits mit dem Halter (5) und andererseits mit dem verstellbaren Aufnahmeteil (25) verbunden ist.
3. Nähautomat gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Weggeber mit linearer Beziehung zwischen Weg und der der Rechenvariablen entsprechenden Größe.
4. Nähautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Weggeber ein Potentiometer (40) ist.
5. Nähautomat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentiometer (40) mit dem verstellbaren Aufnahmeteil (25) einerseits und mit dem Halter (5) andererseits über einen Zahnstangenantrieb gekoppelt ist.
6. Nähautomat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Weggeber eine Speiseelektronik zugeordnet ist.
7. Nähautomat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Weggeber ein Analog-Digital-Umsetzer (60) nachgeschaltet ist.
8. Nähautomat gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentiometer (40) mit zwei Widerständen (58, 59) in Brückenschaltung geschaltet ist, deren Ausgang (Ausgang 56 Teilerpunkt 62) auf den Analog-Digital-Umsetzer (60) geschaltet ist.
1300U/0597
DE2938064A 1979-09-20 1979-09-20 Nähautomat mit Steuerung durch einen Rechner zur Erzeugung einer Bahnkurve Expired DE2938064C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2938064A DE2938064C2 (de) 1979-09-20 1979-09-20 Nähautomat mit Steuerung durch einen Rechner zur Erzeugung einer Bahnkurve
IL60225A IL60225A (en) 1979-09-20 1980-06-04 Automatic sewing machine
US06/156,373 US4312283A (en) 1979-09-20 1980-06-04 Automatic sewing machine having control circuit receiving a signal measuring adjustment of work receiving means
CA000354035A CA1120786A (en) 1979-09-20 1980-06-16 Automatic sewing machine
JP55089272A JPS6045551B2 (ja) 1979-09-20 1980-07-02 曲線軌道をつくるためコンピユ−タによる制御装置を有する自動ミシン
IT23650/80A IT1131989B (it) 1979-09-20 1980-07-23 Macchina per cucire automatica con sistema di comando mediante un calcolatore per produrre una traiettorica curvilinea

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2938064A DE2938064C2 (de) 1979-09-20 1979-09-20 Nähautomat mit Steuerung durch einen Rechner zur Erzeugung einer Bahnkurve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2938064A1 true DE2938064A1 (de) 1981-04-02
DE2938064C2 DE2938064C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=6081379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2938064A Expired DE2938064C2 (de) 1979-09-20 1979-09-20 Nähautomat mit Steuerung durch einen Rechner zur Erzeugung einer Bahnkurve

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4312283A (de)
JP (1) JPS6045551B2 (de)
CA (1) CA1120786A (de)
DE (1) DE2938064C2 (de)
IL (1) IL60225A (de)
IT (1) IT1131989B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121118A1 (de) * 1980-05-29 1982-03-18 Csepel Müvek Jármü- és Konfekcióipari Gépgyára, Budapest Naehautomat mit transportband
DE3216528A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld Verfahren zur identifizierung von art und/oder groesse eines naehgut-halters und naehautomat zur durchfuehrung des verfahrens
DE3235576A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld Verfahren zur identifizierung eines naehgut-halters und naehautomat zur durchfuehrung des verfahrens
DE3246027T1 (de) * 1981-05-22 1984-11-29 USM Corp., Farmington, Conn. Nähmaschine mit automatischer Identifikation und Verarbeitung von Werkstücken
US5325802A (en) * 1991-07-20 1994-07-05 Nahmaschinenfabrik Emil Stutznacker Gmbh & Co. Kg Sewing machine for large-surface, frame clamped material
US6684797B2 (en) 2002-04-16 2004-02-03 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft CNC controlled buttonhole sewing machine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6057358B2 (ja) * 1980-01-31 1985-12-14 ブラザー工業株式会社 ミシンの自動プログラミング装置
US4503789A (en) * 1983-04-20 1985-03-12 Kochs Adler Ag Automatic sewing machines
DE3443314A1 (de) * 1984-11-28 1986-05-28 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld Naehguthalter fuer eine naehmaschine, insbesondere fuer einen rechnergesteuerten naehautomaten
US4614161A (en) * 1985-03-29 1986-09-30 Link Engineering Company Stator coil lacing cord securing apparatus and method
DE8516202U1 (de) * 1985-06-03 1986-07-31 J. Strobel & Söhne - GmbH & Co, 8000 München Anordnung zur Anzeige des Stoffbeuger/Bogennadel-Abstandes bei Blindstichnähmaschinen
JPS625388A (ja) * 1985-06-29 1987-01-12 ブラザー工業株式会社 ミシンにおける布端部の定寸縫い装置
IT1202319B (it) * 1985-09-30 1989-02-02 Necchi Spa Cambio automatico della taglia in una unita' automatica di cucitura
IT216257Z2 (it) * 1988-06-07 1991-06-21 Necchi Spa Cambio taglia automatico in una unita' automatica di cucitura.
DE4029891C1 (de) * 1990-09-21 1992-02-27 Duerkopp Adler Ag, 4800 Bielefeld, De
US5485670A (en) * 1993-08-30 1996-01-23 Alliance Winding Equipment, Inc. Stator coil lacing machine
US5511502A (en) * 1994-02-25 1996-04-30 Alliance Winding Equipment, Inc. Automatic loader for a stator coil lacing machine
DE19921017C1 (de) * 1999-05-06 2001-01-25 Duerkopp Adler Ag Verfahren zum Betrieb einer Nähanlage und Nähanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE29923211U1 (de) * 1999-05-06 2000-08-03 Dürkopp Adler AG, 33719 Bielefeld Nähanlage
DE50206214D1 (de) * 2001-12-21 2006-05-18 Duerkopp Adler Ag CNC-gesteuerte Knopfloch-Nähmaschine
DE10216808C2 (de) * 2001-12-21 2003-11-13 Duerkopp Adler Ag CNC-gesteuerte Knopfloch-Nähmaschine
DE10216810A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-06 Duerkopp Adler Ag Knopfloch-Nähmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596618A (en) * 1970-04-17 1971-08-03 Singer Co Automatic buttonhole mechanisms for zigzag sewing machines
DE2621919A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Brother Ind Ltd Numerisch gesteuerte naehmaschine
DE7732112U1 (de) * 1976-10-18 1978-02-09 The Singer Co., Elizabeth, N.J. (V.St.A.) Vorrichtung zum selbsttaetigen einstellen der groesse eines zu naehenden knopfloches fuer einen gegebenen knopf

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739733A (en) * 1971-06-21 1973-06-19 Ideal Equipment Co Ltd Automatic point trimming machine for use in shirt making apparatus and the like
FR2311128A1 (fr) * 1975-05-16 1976-12-10 Brother Ind Ltd Machine a coudre a commande numerique
JPS5922545B2 (ja) * 1977-04-15 1984-05-28 東芝機械株式会社 自動ミシン

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596618A (en) * 1970-04-17 1971-08-03 Singer Co Automatic buttonhole mechanisms for zigzag sewing machines
DE2621919A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Brother Ind Ltd Numerisch gesteuerte naehmaschine
DE7732112U1 (de) * 1976-10-18 1978-02-09 The Singer Co., Elizabeth, N.J. (V.St.A.) Vorrichtung zum selbsttaetigen einstellen der groesse eines zu naehenden knopfloches fuer einen gegebenen knopf

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ideal-NecchiAutomation for the Apparel Industry Mechanization, Ideal Equipment Co. Ltd, Ca, 1976 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121118A1 (de) * 1980-05-29 1982-03-18 Csepel Müvek Jármü- és Konfekcióipari Gépgyára, Budapest Naehautomat mit transportband
DE3246027T1 (de) * 1981-05-22 1984-11-29 USM Corp., Farmington, Conn. Nähmaschine mit automatischer Identifikation und Verarbeitung von Werkstücken
DE3246028T1 (de) * 1981-05-22 1985-04-04 USM Corp., Farmington, Conn. Nähmaschine mit automatischer identifikation und Verarbeitung von Werkstücken
DE3216528A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld Verfahren zur identifizierung von art und/oder groesse eines naehgut-halters und naehautomat zur durchfuehrung des verfahrens
DE3235576A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld Verfahren zur identifizierung eines naehgut-halters und naehautomat zur durchfuehrung des verfahrens
US5325802A (en) * 1991-07-20 1994-07-05 Nahmaschinenfabrik Emil Stutznacker Gmbh & Co. Kg Sewing machine for large-surface, frame clamped material
US6684797B2 (en) 2002-04-16 2004-02-03 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft CNC controlled buttonhole sewing machine
CN100378264C (zh) * 2002-04-16 2008-04-02 杜尔克普-阿德勒股份公司 计算机化数字控制系统控制的钮扣孔缝纫机

Also Published As

Publication number Publication date
IT8023650A0 (it) 1980-07-23
DE2938064C2 (de) 1983-12-08
JPS5645692A (en) 1981-04-25
IL60225A0 (en) 1980-09-16
IL60225A (en) 1982-11-30
JPS6045551B2 (ja) 1985-10-09
US4312283A (en) 1982-01-26
IT1131989B (it) 1986-06-25
CA1120786A (en) 1982-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938064C2 (de) Nähautomat mit Steuerung durch einen Rechner zur Erzeugung einer Bahnkurve
DE3590145C2 (de)
DE2844066A1 (de) Laengen- oder winkelmesseinrichtung
DE2300163C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Lagefehlern in Gleisen
DE2832982A1 (de) Positionierungsvorrichtung
DE69011077T2 (de) Regelanordnung für abkantpresse.
DE3216528A1 (de) Verfahren zur identifizierung von art und/oder groesse eines naehgut-halters und naehautomat zur durchfuehrung des verfahrens
DE2901376B2 (de) Steuereinrichtung an Freibiegemaschinen
DE2553716C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Halbmessers einer Schleifscheibe einer Schleifmaschine
DE2641851C2 (de) Brennschneidmaschine
DE3235576C2 (de) Nähautomat mit einer Einrichtung zur Identifizierung des eingesetzten Nähgut-Halters
CH660319A5 (de) Einrichtung zum positionieren eines saegeblattes an einer saegenbearbeitungsmaschine.
DE2313851C2 (de) Meßsteuerungsvorrichtung für spanende Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen
DE7926708U1 (de) Naehautomat mit steuerung durch einen rechner zur erzeugung einer bahnkurve
DE3143285C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines gleichmäßigen Faserbandes an einer Karde
DE3245155C1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Verlaufes von Bewehrungseisen in Stahlbetonkonstruktionen
DE3717078C1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Waelzantriebes einer Zahnradschleifmaschine
DE3630818C2 (de)
DE2711908A1 (de) Einrichtung zur hubumsteuerung an honmaschinen
DE9203930U1 (de) Papierfalzmaschine mit einstellbaren Falzwalzen
DE8906434U1 (de) Vorrichtung zur automatischen Änderung der Größennummer bei einer automatischen Nähmaschine
DE4411254C2 (de) Stanze sowie Verwendung eines potentiometrischen Wegaufnehmers hierfür
DE2111553C3 (de) Verstellvorrichtung für die Festigkeit des Gestricks an Strickmaschinen
DE1763153A1 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Nachformwerkzeugmaschine
DE2520052A1 (de) Einrichtung zum herstellen und messen von steigungen an gewinden von werkstuecken sowie werkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: D05B 21/00

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation