DE7729179U - Brustprothese - Google Patents

Brustprothese

Info

Publication number
DE7729179U
DE7729179U DE19777729179 DE7729179U DE7729179U DE 7729179 U DE7729179 U DE 7729179U DE 19777729179 DE19777729179 DE 19777729179 DE 7729179 U DE7729179 U DE 7729179U DE 7729179 U DE7729179 U DE 7729179U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis
adhesive
edge
breast
prosthesis according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777729179
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lohse, Maria, Lugano (Schweiz)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohse, Maria, Lugano (Schweiz) filed Critical Lohse, Maria, Lugano (Schweiz)
Publication of DE7729179U publication Critical patent/DE7729179U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

••-•5 - '
Die Erfindung betrifft eine der natürlichen weiblichen Brust möglichst naturgetreu nachgebilfete Brustprothese aus Kunststoff mat er ial .
Für solche Prothesen besteht ein erheblicher Bedarf insbesondere in Fällen, in denen nach einer erforderlichen Brustamputation aus medizinischen Gründen kein Ersatzimplantat eingesetzt werden kann. Die Anwendung solcher externer Prothesen durch Frauen, die sich einer derartigen Operation unterziehen mußten, ist zur Erhaltung des seelischen Gleichgewichtes, des körperlichen Wohlbefindens und eines ungestörten Lebensgefühles meist unerläßlich. Auch Frauen mit einer unterentwickelten weiblichen Erust wenden in vielen Fällen externe Brustprothesen an.
Zum Erzielen der angestrebten, ausgleichenden Wirkung sind .■bereits Einlagen für Büstenhalter bekannt, die aus Schaumstoff Gestehen. Diese Einlagen können entweder zum losen Einlegen oder zum Einnähen vorgesehen sein. Auch sind Büstenhalter bekannt, in die bereits eine flache Schaumstoffeinlage eingearbeitet ist. Der Nachteil solcher Prothesen besteht in ihrem leichten Verrutschen und in ihrer mangelnden Schwere, durch f die ein unausgeglichenes Gleichgewichtsgefühl bei der Trägerin j entstehen kann, aus welchem sich sehr viele nachteilige Folgen ergeben können.
Zum Anpassen des Gewichtes der Prothese an die andere, in vielen Fällen noch erhaltene natürliche Brust, sind auch flüssigkeitsgefüllte Prothesen bekannt. Solche Prothesen sind beispielsweise mit Glyzerin oder Silikon gefüllt und werden mittels einer Tasche in den Büstenhalter eingelegt oder eingenäht. Diese flüssigkeitsgefüllten Prothesen ermöglichen zwar einen Schwereausgleich, die Gefahr eines Terrutschens ist aber eher noch höher als bei den leichteren Schaumstoffprothesen.
7723179 19.0178
Neuerdings sind auch Kunststoffprothesen bekannt geworden,
die der natürlichen weiblichen Brust mit allen ihren Einzelheiten, wie Hautstruktur, Brustwarze und Warzenhof fast
naturgetreu nachgebildet sind und aus einem Material bestehen,
■das in seiner Beweglichkeit und Geschmeidigkeit wie auch im
Gewicht der natürlichen v/eiblichen Brust äußerst nahe kommt.
Aber auch diesen, fast naturgetreu nachgebildeten Protheseri
bleibt der Nachteil, daß sie nicht selbsthaftend sind, und für
ihre Anwendung eines gut sitzenden Büstenhalters bedürfen, in
sie eingelegt werden.
1 Wenn diese bekannten Prothesen ihrer Trägerin während des Tra- | gens der Prothese innerhalb eines Büstenhalters auch weitge- i ;· Jf
hend das Gefühl des Vorhandenseins eirer natürlichen Brust 1 vermitteln, so verbleibt dennoch jedesmal der psychologische . § Schock, wenn beispielsweise zum Waschen der Büstenhalter aus- · j gezogen und die Prothese mit ihm entfernt werden muß und die |
betroffene Frau die Entstellung im Spiegel beobachtet. \
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, .. j
eine weitgehend naturgetreue weibliche Brustprothese zu schaf- J
fen, die über längere Zeiträume mit dem Körper verbunden blei- |
ben kann und selbst beim Waschen, Baden oder ähnlichen Tlvtig- |
keiten nicht abgenommen zu werden braucht. . |
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine weibliche Brust- J prothese des eingangs erwähnten Typs gelöst, die dadurch ge- ί kennzeichnet ist, daß sie mit Haftbefestigern versehen ist, : mittels derer sie an die Haut des menschlichen Körpers anheftbar ist. Mit der menschlichen Haut verträgliche Klebstoffe, die bei solchen Haftbefestigern Verwendung finden
können, sind bekannt. Da diese Klebstoffe nach Lösen der Klebverbindung aber nicht unbegrenzt wieder anwendbar sind, sind
die Haftbefestiger an der erfindungsgemäßen Brustprothese
zweckmäßigerweise auswechselbar ausgeführt.
7729179 13.0178
In einer einfachen Ausführung können solche Haftbefestiger als Haftstreifen auf Textil- oder Eunststoffbasis ausgeführt sein, die sich im wesentlichen in radialer Richtung vom Rand der Prothese nach außen erstrecken. Diese Haftstreifen können entweder über ihre ganze länge von gleicher Breite sein, lassen sich vorteilhafter Weise aber auch so ausführen, daß sie sich in ihrem Ansatzbereich am Prothesenrand zu diesem hin trapezförmig oder in Form von abgerundeten Übergängen verbreitern. Die erforderliche Anzahl, Breite und Länge der verwendeten Haftstreifen läßt sich durch Yersuche leicht ermitteln. Ihre Verteilung über den Umfang der Prothese kann dabei beispielsweise so erfolgen, daß die Oberkante der Prothese im Bereich des Brustansatzes weitgehend von Haftstreifen frei bleibt, oder die Haftstreifen dort in verringerter Länge ausgeführt werden.
Die Austauschbarkeit solcher Haftstreifen läßt sich dadurch erreichen, daß ihre Enden unter den Rand der Brustprothese geführt sind und dort an ihrer Rückseite mit lösbaren Eefestigungsmitteln an der Prothese angebracht sind. Als mögliche Befestigungsmittel seien nur beispielsweise die aus der Textilindustrie bekannten Klettverbindungen erwähnt.
Vorteilhafter als eine Ausführung mit radial verlaufenden Haftstreifen ist jedoch eine solche^ bei der die Haftbefestiger als Haftringe ausgeführt sind, die entlang des gesamten Prothesenrandes verlaufen. Auf diese Weise wird ein Abwölben der Prothese von der Haut in bestimmten Bereichen vermieden. Diese umlaufenden Haftringe können entweder so ausgeführt sein, daß sie nach außen über den Prothesenrand hinausragen, oder aber auch so, daß sie vollständig verdeckt unter dem Prothesenrand angeordnet sind.
In allen Fällen, in denen die Außenseite der Haftbefestiger sichtbar ist, sei es bei der Ausführung mit radialen Haftstreifen oder einem Haftring, der über den Prothesenrand hinausragt,
7723179 19.01.78
sollte die siclifbare Oberfläche der Haftbefestiger in. entsprecliender Weise wie diejenige der Prothese selbst der Oberflächenstruktur der menschlichen Haut möglichst weitgehend -angepaßt sein.
Pur die Prothese selbst kann es zweckmäßig sein, sie in einer Spezialanfertigung bereits an die Hautfarbe der Trägerin anzupassen. Für auswechselbare, sichtbare Haftbefestiger erscheint eine solche Maßnahme nicht immer sinnvoll, da die Haftbefestiger dann in einer Vielzahl von unterschiedlichen Farbtönen erhältlieh sein müßten. Die Haftbefestiger werden daher zweckmäßigerweise so ausgeführt, daß sie von einem etwas helleren Farbton als die üblichen Hautfarben sind und sich durch bekannte kosmetische Farbstoffe ,-je nach Bedarf nachträglich einfärben lassen.
Auch die umlaufenden Haftringe, die nach außen über den Prothesenrand hinausragen, können für ihre Auswechselbarkeit mit ihrem inneren Bandbereich unter den Prothesenrand greifen und dort mit lösbaren Befestigungsmitteln, wie beispielsweise Klettverbindungen, angebracht sein.
Eine bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Brustprothese besteht je.doch darin, daß die Haftringe vollständig verdeckt • an der Unterseite der Prothese in der Nähe von deren Rand in —austauschbarer Weise angebracht sind. Damit der Prothesenrand bei einer solchen Ausführung möglichst bündig und lückenlos an der Haut der Trägerin anliegt, ist der Rand zweckmäßigerweise so ausgeführt, daß er außerhalb des Haftringes an der Körpereeite der Prothese etwas über die Haftfläche des Haftringes hinaus erhaben ist. Damit der Rand der Pi-othese sich bei deren Andrücken dennoch nicht von der Haut abwölbt, ist er zweckraäßigerweise mit einer gewissen elastischen Vorspannung versehen, durch welche ein sicheres Anliegen in jedem Fall gewährleistet wird.
Der vollständig verdeckte Haftring läßt sich auch als ein im Verhältnis zum Prothesenmaterial hinreichend flexibler Kunststoffring ausführen, der auf seiner der Haftfläche abgekehrten Seite mit Einrastfortsätzen versehen ist, die in entsprechende
-7723173 19.0178
I Vertiefungen an der Unterseite des Protliesenrandes einrast- ; I bar sind. Solche Einrastverbindungen lassen sich auf die un-1 terschiedlichste Art und ¥eise gestalten.
I Schließlich ist es auch möglich, die gesamte Unterseite der >
I Prothese oder zumindest wesentliche Bereiche davon mit aus- . |
I tauschbaren Haftflächen zu versehen, die mittels punktförmig |
I verteilter oder anderer Einras^fortsätze in entsprechende TTer- I
I tiefungen an der Unterseite der Prothese eingreifen. . I
I .Die Haltflächen der Haffbefestiger sind vorteilhafte.rweise I mit bekannten, selbstklebenden Klebstoffen beschichtet, die 1 hautverträglich sind und zumindest eine über mehrere Tage an-I dauernde Haftwirkung ausüben. Vor Gebrauch sind solche Haft-
f - flächen üblicherweise durch eine Schutzfolie abgedeckt, die vor I der Anwendung entfernt wird.
1 .
I ■ Die erfindungsgerräßen Haftringe müssen nicht unbedingt als ge— 1 - schlossene Ringe ausgeführt sein. Sie können auch als gerade f · Streifen mit einem kontinuierlichen Einraseprofil vorliegen, ι welche sich leicht an die Umfangsgestalt einer bestimmten Prothese durch Biegen anpassen und in eine unterhalb der Prothese : vorgesehene entsprechende bogenförmige Nut einrasten lassen. Eine solche Ausführung besitzt den weiteren Vorteil, daß sich für unterschiedliche Prothesengrößen nicht kreisförmig geschlossene Haftringe gleicher Länge ,verwenden lassen, die bei größeren Prothesen lediglich einen mehr oder minder langen Umfangsbereich freilassen, den man zweckmäßigerweise in die Nähe der Unterkante der Prothese legt.
Durch eine solche universelle Anwendbarkeit der austauschbaren Haftbefestiger lassen sich deren Herstellungskosten verhältnismäßig gering halten.
Die Austauschbarkeit der. Haftbefestiger ermöglicht es auch, die Prothese nur für bestimmte Situationen mit ihnen zu versehen, wie beispielsweise beim Sport, beim Tragen von ausgeschnittenen
7729179 19.01.78
τ W 9 9
Kleidern und dergleichen, während unter normalen Bedingungen die Prothese wie herkömmlich lose im Büstenhalter getragen werden kann.
Anhand der "beigefügten Zeichnungen werden im folgenden einige "beispielhafte Ausführungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Brustprothese im einzelnen näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1: Eine erfindungsgemäße Brustprothese in perspektivischer Ansicht, welche mit radial verlaufvaden, sich verjüngendem. Haftstreifen versehen ist;
Fig. 2: eine Draufsicht auf eine Brustprothese, die mit radial verlaufenden Haftstreifen gleichbleibender Breite ausgerüstet ist;
Fig. 3ϊ einen senkrechten Schnitt durch den Randbereich einer Prothese, aus welchem ersichtlich ist, wie die Haft-, streifen unter den Rand der Prothese greifen und dort durch lösbare Befestigungsmittel angebracht sein können;
Fig. 4: die perspektivische Darstellung einer Brustprothese mit einem um!aufender. Haftring, der über den Rand der Prothese hinausragt;
Fig. 5; einen Schnitt durch den Randbereich einer Prothese, die an ihrer Unterseite mit einem vollständig verdeckten, austauschbaren Haftring versehen ist;
Fig. 6: eine Darstellung ähnlich Fig. 5, bei der der Haftrxng jedoch als Kunststoff*ing mit Einrastprofilen ausgebildet ist, die in eine entsprechende Vertiefung an der Unterseite der Prothese cinrastbar sind.
In Fig. 1 ist eine Brustprothese 1 mit einer Brustwarze 2 und einem Warzenhof 3 dargestellt, an deren Randbereich 3 sich iiü
7729179 19.01.78
wesentlichen radial erstreckende Haftstreifen 4 anschließen, die durch einen verbreiterten Abschnitt 6 an den Randbereich 5 der Prothese 1 angeschlossen sind. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine ähnliche Prothese, bei der die Haftstreifen 4 jedoch über ihre gesamte länge eine gleichbleibende Breite aufweisen.
Die Pig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Randbereich einer Prothese 1, die mit austauschbaren Haftstreifen 4 versehen ist« Die inneren Enden 7 der Haftstreifen 4 greifen zu diesem Zweck unter den Rand 5 der Prothese 1 und sind an deren Unterseite 8 beispielsweise mittels einer bekannten Klettverbindung 9 angebracht, welche um so viel in die Unterseite 8 des Prothesenrandes 5 eingelassen ist, daß die Haftstreifen 4 mit der Unterkante der Prothese 1 bündig abschließen.
In ähnlicher Weise wie der in Pig. 3 gezeigte Haftstreifen 4 kann auch der in Pig. 4 gezeigte, umlaufende Haftring 10 in austauschbarer Weise an der Unterseite des Prothesenrandes 5 befestigt sein,
In den Pig. 5 und 6 sind zwei Ausführungen dargestellt, bei denen der Haftring 11 bzv/. 14 vollständig verdeckt unterhalb des Prothesenrandes 5 angeordnet ist. Der in Pig. 5 dargestellte Haftring 11 ist an seiner der Haftfläche 13 entgegengesetzten Pläche beispielsweise wieder mittels einer Klettverbindung 12 an der Unterseite der Prothese angebracht.
Aus Pig. 5 ist ferner ersichtlich, daß der Prothesenrand 5 iS Bereich seiner Außenkante 17 zur Körperseite der Prothese hin über die Ebene der Haftfläche 13 hervorsteht. Unter der Voraussetzung, daß die Prothese in diesem Bereich aus einem elastisch biegsamen Material besteht, ist durch diese Ausführung gewähr— leistet, daß sich der Prothesenrand 5 beim Andrücken der Prothese 1 an aen Körper mit seinem Rand 17 überall an die Hautoberfläche anlegt.
7729179 19.0178
Eine andere Art der Befestigung eines auswechselbaren, verdeckten Haftringes zeigt die Abbildung der Fig. 6. Der Haftring 14 ist hier als ein geschmeidiger Kunststoffring ausgeführt, der an seiner der Haftfläche 13 abgewandten Seite mit Profilstegen 15 versehen ist, mit denen er in eine entsprechende Ausnehmung 16 in der Unterseite des Prothesenrandes 5 einrastbar ist. Mit 18 ist eine Schutzfolie angedeutet, welche die Klebstoffschicht 13 vor Gebrauch abdeckt.
Das in I1Ig. 6 gezeigte Einrastprofil ist lediglich beispielhaft für eine unbegrenzte Vielzahl möglicher Ausführungen
eolcher Rastverbindungen.
-7729179 18.0178

Claims (17)

t VCl Dr.-Ing. Jürgen H. Fuchs Patentanwalt Weingartenstraße 9 Wiesbaden - Igstadt Telefon 06121/562347 Maria Lohse Via al Nido 1 Lugano SCHWEIZ BRHSTPROTH'ESE ■/ioisprü ehe:
1. Der natürlichen weiblichen Brust möglichst naturgetreu nachgebildete Brustprothese aus Kunststoffmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Haftbefestigern versehen ist, mittels derer sie an die Haut des menschlichen Körpers anheftbar ist.
2. Brustprothese nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftbefestiger austauschbar sind.
3. Brustprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftbefestiger aus Haftstreifen (4) auf Textil- oder Kunststoffbasis bestehen, die sich im wesentlichen in radialer Richtung vom Rand (5) der Prothese nach außen erstrecken.
7729179 19.01.78
4-. Brustpro these nach. Anspruch. 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftstreifen (4) in ihrem Ansa.tzbereich am Prothesenrand (5) trapezförmig verbreiterte Bereiche (6) aufweisen.
5. Brustprothese nach Ansprüchen 2 oder 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,daß die Haftstreifen (4) unter die Unterseite (8) des Prothesenrandes (5) greifen und dort mit lösbaren Befestigungsmitteln (9) zum Auswechseln versehen sind.
6. Brustprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haffbefestiger als Haftringe (10,11,14) ausgebildet sind, die entlang des Prothesenrandes (5) verlauf eil.
7. Brustprothese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftringe (10) über den Prothesenrand hervorstehen.
8. Brustprothese nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die sichtbare Oberseite der Haftbeinstiger ebenso wie die Prothese selbst der Oberflächenstruktur der menschlichen Haut angepaßt ist.
9. Brustprothese nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftbefestiger mit kosmetischen Farbstoffen einfärbbar sind, um der Hautfarbe der Trägerin angepaßt werden zu können.
10. Brustprothese nach Ansprümen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftrlnge (10) mit ihrem innereii Rand unterhalb des Prothesenrandes (5) verlaufen und dort mit lösbaren Befestigungsmitteln auswechselbar angebracht sind,
•7729179 19.01.7B
11. Brustprothese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnetj daß die Haftringe (11, 14) vollständig verdeckt entlang dem Prothesenrand (5) an dessen Unterseite, verlaufen und durch eine lösbare Verbindung (12, 15, 16) austauschbar mit der Prothese verbunden sind.
12. Brustprothese nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftringe (11, 14) in einem gewissen Abstand vom Prothesenrand (5) angeordnet sind und der Prothesenrand (5) zur Körperseite hin etwas über die Haftfläche (13) der Haftringe (11, 14) hervorsteht, so daß er sich beim Anheften der Prothese an die Haut bündig anlegt.
13. "Brustprothese nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Prothesenrand (5) mit einer elastischen Vorspannung zur Körperseite hin versehen ist.
14. Brustprothese nach Anspruch 5, 10 oder einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß diese lösbare Verbindung als bekannter Kletiinrerschluß (9, 12) ausgeführt ist.
15. Brustprothese nach einem der Ansprüche 11 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftring als flexibler Kunststoff ring (14) ausgebildet ist, welcher auf seiner der Haftfläche (13) abgekehrten Seite mit Einrastfortsätzen (15) versehen ist, die in entsprechende Vertiefungen (16) an der Unterseite der Prothese einrastbar sind.
16. Brustprothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftbefestiger als ein im wesentlichen flächiges Gebilde ausgeführt sind., welches einen wesentlichen Bereich der Unterseite der Prothese überdeckt und mittels Rastfortsätzen in entsprechende Öffnungen in der Unterseite der Prothese einrastbar ist.
-7729179 19.01.78
17. Brustprothese nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftbefestiger mit einem selbstklebenden Klebstoff versehen sind, der durch eine ent-Ternbare Schutzfolie abgedeckt; ist..
DE19777729179 1977-09-21 Brustprothese Expired DE7729179U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7729179U true DE7729179U (de) 1978-01-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742394A1 (de) Brustprothese
DE69723727T2 (de) Multi-sportbrille
DE4200362C2 (de) Einlegesohle
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
DE602005001609T2 (de) Sportschuhwerk mit einem dekorativen Element
EP0054197A2 (de) Brustprothese
AT13804U1 (de) Atmungsaktives Armband mit belüftetem Bandkern
EP0656769A1 (de) Brustprothese
DE7729179U (de) Brustprothese
DE2827076A1 (de) Brustprothese
DE2041764C2 (de) Elastischer Damenschlüpfer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3426293A1 (de) Schuhschonender ueberzug, insbesondere zum gebrauch in kraftfahrzeugen
DE102016101265B4 (de) Vorrichtung zum Festhalten der Trägerbänder von Unterwäsche gegen Verrutschen
DE2130168A1 (de) Ueberzug fuer kuenstliche gliedmassen
DE510036C (de) Strumpfschoner
DE2346370A1 (de) Schuh
DE4137766A1 (de) Zur bekleidung dienende hose und dafuer bestimmter knieschuetzer
DE703724C (de) Elastische Schultereinlage
DE8431082U1 (de) Schutzkappe fuer schuhwerk
DE716911C (de) AErmelhalter
DE102007046637A1 (de) Fußbettung, insbesondere Einlegesohle
DE7525532U (de) Elastischer Gürtel für Hosen, Röcke u.dgl
DE7612509U1 (de) Fersenschoner
DE8033022U1 (de) Brustprothese
AT2703U1 (de) Schuh mit auswechselbarer einlegesohle