AT2703U1 - Schuh mit auswechselbarer einlegesohle - Google Patents

Schuh mit auswechselbarer einlegesohle Download PDF

Info

Publication number
AT2703U1
AT2703U1 AT27598U AT27598U AT2703U1 AT 2703 U1 AT2703 U1 AT 2703U1 AT 27598 U AT27598 U AT 27598U AT 27598 U AT27598 U AT 27598U AT 2703 U1 AT2703 U1 AT 2703U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shoe
insole
insoles
replaceable
pair
Prior art date
Application number
AT27598U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Balducci Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balducci Spa filed Critical Balducci Spa
Publication of AT2703U1 publication Critical patent/AT2703U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Schuh mit einer auswechselbaren Einlegesohle (7) dessen Oberteil (5) ein gegenüber der entsprechenden Schuhgröße zusätzliches Volumen (6) aufweist, so daß der Schuh eine Tiefe hat, die das Einlegen einer anatomisch geformten auswechselbaren Einlegesohle (7) größerer Dicke ermöglicht.

Description

AT 002 703 Ul
Die Erfindung betrifft den Schuhsektor und insbesondere, aber nicht ausschließlich, den Kinderschuhsektor.
Wie bekannt, können im Inneren der Schuhe sowohl unmittelbar von der Schuhfabrik als auch später vom Benutzer herausnehmbare Einlegesohlen, sogenannte Sauberkeitssohlen. mit hygienischer Funktion angeordnet werden, die ausgetauscht werden können, wenn sie aufgrund der natürlichen Schweißabsonderung des Fußes schmutzig und übelriechend geworden sind. Zu diesem Zweck können sie aus einem Material hergestellt sein, das besondere desodorierende und/oder schweiß-aufsaugende Eigenschaften hat. Diese Einlegesohlen sind sehr dünn, typischerweise in der Größenordnung von einem halben Millimeter, so daß sie keine Änderung der Maße des Schuhoberteils erforderlich machen.
Im übrigen besteht ein ausgesprochenes Bedürfnis, über Einlegesohlen zu verfügen, die die Funktion einer einwandfreien physiologischen Gestaltung erfüllen, insbesondere bei den Kinderschuhen, und allgemeiner eine Entspannungs- oder Massagefunktion. Um die therapeutische Wirkung zu entfalten, für die sie konzipiert wurden, müssen diese Arten von Einlegesohlen einen zusammengesetzten Aufbau aufweisen, beispielsweise und typischerweise mit einer Oberseite, die mit einer Vielzahl von Erhebungen ausgestattet ist, die die Muskulatur der Fußsohle zu massieren und 2 AT 002 703 Ul anzuregen vermögen. Dies hat zur Folge, daß ihre Gesamtdicke zwangsläufig einen Wert von einigen Millimetern erreicht, so daß ihre Anordnung als austauschbare Einlegesohle in einem normalen Schuh unmöglich wird.
Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Schuhs, der in seinem Inneren die Anordnung einer austauschbaren Einlegesohle größerer Dicke der vorerwähnten Art ermöglicht, die insbesondere die Funktion einer physiologischen Anregung der Fußsohle erfüllt, eine zwischen dem zweiten und fünften Lebensjahr wesentliche Funktion für die Kräftigung des Muskelbereichs im unteren Teil des Fußes und die Ausbildung eines normalen Fußgewölbes.
Dieses Ziel wird erreicht durch den erfindungsgemäßen Schuh mit auswechselbarer Einlegesohle, der ein Oberteil mit einer größeren Tiefenabmessung aufweist als die für die entsprechende Schuhgröße vorgesehene, so daß er zur Aufnahme einer austauschbaren, anatomisch geformten Einlegesohle größerer Dicke geeignet ist.
Die Erfindung wird nun im einzelnen in der nachfolgenden Beschreibung einer ihrer Ausführungsformen an Hand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen: - Fig. 1 eine schematische, im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schuhs; - Fig. 2 eine Seitenansicht einer Einlegesohle, wie sie im Schuh von Fig. 1 verwendet wird, und - Fig. 3 eine Draufsicht auf die Einlegesohle von Fig. 2.
Bezugnehmend auf diese Figuren wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schuhs in Form eines Kinderschuhs geschildert, welcher einen im wesentlichen herkömmlichen Aufbau aufweist, der insbesondere und schematisch in Fig. 1 gezeigt wird. Der Schuh enthält eine Sohle 1, an der in bekannter Weise ein Oberleder 2 befestigt ist, das vorn durch eine Kappe 3 und hinten durch eine Versteifung 4 verstärkt ist, so daß ein Oberteil 5 entsteht, dessen Grundrißabmessungen mit der Schuhgröße des herzustellenden Schuhs übereinstimmt. Das Oberteil 5 weist im übrigen gegenüber dem Oberteil eines herkömmlichen Schuhs der gleichen Schuhgröße eine größere Tiefe auf, und zwar typischerweise um 5 mm, so daß ein zusätzliches Volumen entsteht, das in Fig 1 durch einen mit 6 bezeichneten, gestrichelten Bereich dargestellt ist. 3 AT 002 703 Ul
Dieses Volumen vermag eine in den Figuren 2 und 3 gezeigte Einlegesohle 7 aufzunehmen, deren Oberseite 8 anatomisch geformt ist. Die Einlegesohle 7 hat eine mittlere Dicke, die ungefähr der Höhe des Bereichs 6 entspricht, so daß, sobald sie in den Schuh eingelegt ist, dieser ein Oberteil aufweist, dessen Größe völlig der Schuhgröße des Schuhs entspricht. Die Dicke der Einlegesohle 7 ermöglicht es, ihre Oberseite 8 mit einer reliefartigen Oberfläche zu versehen, mit Buckeln oder Vorsprüngen, deren Anordnung zweckmäßig so gewählt ist, daß sie der Einlegesohle eine besondere Funktionalität verleihen, dank der die Muskulatur zur normalen anatomischen Entwicklung des Kinderfußes angeregt wird.
Da die Einlegesohle entfernbar und auswechselbar ist, kann der Benutzer den Schuh mit der Einlegesohle versehen, deren Eigenschaften jeweils die geeignetsten sind. Zu diesem Zweck kann der erfindungsgemäße Schuh vorteilhafterweise in Verbindung mit einer Vielzahl von Paaren der Einlegesohle 7 geliefert werden, ein Paar mit einer glatten Oberseite 8, um dem Schuh eine herkömmliche innere Gestalt 2u geben, und weitere Paare jeweils mit reliefartigen Oberseiten, so daß jedem Paar eine bestimmte Funktion zukommt.
Im besonderen Fall der Kinderschuhe kann ein Schuh mit einer reliefartig gestalteten Einlegesohle der vorerwähnten Art von dem Kind für eine begrenzte Zeit am Tag angezogen werden, so daß keine Verhärtung der Haut bewirkt wird, sondern nur eine anregende Massage und die Entwicklung des Muskelbereichs, der das Fußgewölbe bildet, während für den verbleibenden Teil des Tages diese Einlegesohle durch eine glatte Einlegesohle ersetzt werden kann.
Die größere Dicke macht es auch möglich, eine Entspannungs-Einlegesohle mit kontrollierter Nachgiebigkeit herzustellen, indem ein Material verwendet wird, das in geeigneter Weise zusammendrückbar ist.
Der erfindungsgemäße Schuh erreicht daher das gesteckte Ziel und liefert eine Lösung, die für die Verwendung in Schuhen für Kinder besonders geeignet ist, für die die Notwendigkeit einer ausgeglichenen Entwicklung der Muskulatur von größter Wichtigkeit ist.
Die Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebene Ausführungsform eingeschränkt, sondern umfaßt sämtliche abweichenden Ausführungsformen. 4

Claims (4)

  1. AT 002 703 Ul ANSPRÜCHE 1) Schuh, dadurch gekennzeichnet, daß erein Oberteil(5)3ufweist, dessen Tiefe größer ist als die für die entsprechende Schuhgröße vorgesehene, so daß er zur Aufnahme einer auswechselbaren, anatomisch geformten Einlegesohle(7) größerer Dicke geeignet ist.
  2. 2) Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Paaren von Einlegesohlen (7) jm Zusammenhang mit jedem Paar Schuhe geliefert wird.
  3. 3) Schuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Paar der erwähnten Einlegesohlen! 7)eine mit Erhebungen versehene Obersei te(8)hat.
  4. 4) Schuh nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar der erwähnten Einlegesohlen (7)aus einem Material mit kontrollierter Nachgiebigkeit besteht. 5
AT27598U 1997-07-25 1998-04-28 Schuh mit auswechselbarer einlegesohle AT2703U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97FI000102 IT242756Y1 (it) 1997-07-25 1997-07-25 Calzatura con sottopiede sostituibile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2703U1 true AT2703U1 (de) 1999-03-25

Family

ID=11352084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27598U AT2703U1 (de) 1997-07-25 1998-04-28 Schuh mit auswechselbarer einlegesohle

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT2703U1 (de)
BE (1) BE1012754A6 (de)
CH (1) CH692835A5 (de)
DE (1) DE29805396U1 (de)
ES (1) ES1040602Y (de)
FR (1) FR2766337B1 (de)
IT (1) IT242756Y1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6779282B2 (en) 1998-12-23 2004-08-24 Groehninger Frank Friedrich Insole
AU1751099A (en) 1998-12-23 2000-07-31 Frank Friedrich Grohninger Shoe insert

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520714A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Einlegesohlensatz oder schuh mit an diesem angepassten einlegesohlensatz
FR2592282B1 (fr) * 1985-12-27 1988-04-08 Calvache Maria Procede de realisation d'une semelle de correction et/ou de confort par moulage et semelle obtenue par la mise en oeuvre de ce procede
GB2244907A (en) * 1990-04-20 1991-12-18 Christopher Harry Webber Orthopaedic footwear
EP0809947A3 (de) * 1996-04-16 1999-08-11 W.L. Gore y Asociados, S.L. Mehrzweckschuh mit auswechselbarer Einlegesohle

Also Published As

Publication number Publication date
ITFI970102U1 (it) 1999-01-25
FR2766337A1 (fr) 1999-01-29
DE29805396U1 (de) 1998-06-04
ES1040602Y (es) 1999-10-01
CH692835A5 (it) 2002-11-29
FR2766337B1 (fr) 2000-11-10
IT242756Y1 (it) 2002-01-30
BE1012754A6 (fr) 2001-03-06
ES1040602U (es) 1999-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908019C3 (de) Fußstützende Sohle
DE2141675C2 (de) Skistiefel
DE2629434C3 (de) Einlegesohle aus Kunststoff mit Fußstütze
DE2852867A1 (de) Fusskissen
DE3715451A1 (de) Golfschuh
DE3706270A1 (de) Innensohle fuer einen schuh
EP0074568A1 (de) Schuh
DE3152011A1 (de) Schuh mit einlegesohle
DE8304272U1 (de) Fußbekleidung
DE3439675A1 (de) Fussbett zur einlage in schuhe, insbesondere in sportschuhe
AT393941B (de) Schuhwerk
AT2703U1 (de) Schuh mit auswechselbarer einlegesohle
DE2263269A1 (de) Fussbekleidung, beispielsweise schuhe, sandalen, slipper o. dgl
DE2852894C3 (de) Schuhwerkseinlage
DE1913755C3 (de) Fußbett
DE3115702A1 (de) Schuhsohle
DE602004000445T2 (de) Keil, insbesondere für Sportschuhe
DE746716C (de) Schuhsohle aus Kautschuk oder aehnlichem Werkstoff
DE671491C (de) Schuhwerk, dessen Schuhboden im Gelenkteil den ersten Strahl des Fusses nicht erfasst
DE654672C (de) Elastische Schuheinlage
DE1193836B (de) Formsohle aus Gummi oder Kunststoff
DE4006050A1 (de) Haltungskorrigierende sohle
DE627920C (de) Schuhwerk mit im hinteren Schuhteil angeordnetem unnachgiebigem Bodenteil
DE1485804C (de)
AT293225B (de) Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time