DE7729031U1 - Dachfenster - Google Patents

Dachfenster

Info

Publication number
DE7729031U1
DE7729031U1 DE19777729031 DE7729031U DE7729031U1 DE 7729031 U1 DE7729031 U1 DE 7729031U1 DE 19777729031 DE19777729031 DE 19777729031 DE 7729031 U DE7729031 U DE 7729031U DE 7729031 U1 DE7729031 U1 DE 7729031U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
wing
locking
locking arm
locking bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777729031
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Frank 7022 Leinfelden- Echterdingen GmbH
Original Assignee
Wilh Frank 7022 Leinfelden- Echterdingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Frank 7022 Leinfelden- Echterdingen GmbH filed Critical Wilh Frank 7022 Leinfelden- Echterdingen GmbH
Priority to DE19777729031 priority Critical patent/DE7729031U1/de
Publication of DE7729031U1 publication Critical patent/DE7729031U1/de
Priority to NL7808052A priority patent/NL7808052A/xx
Priority to FR7823920A priority patent/FR2403721A7/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/18Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end having a row of holes, notches, or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

WiIh. Frank GmbH
Stuttgarter Str. 145
7022 Leinfelden-Echterdingen 1
Dachfenster
Die Neuerung betrifft ein Dachfenster, bestehend aus einem Futterkasten und einem daran insbesondere klappbar gelagerten Flügel, mit einem am Flügel schwenkbar angelenkten Rastarm, der für den Eingriff eines futterkastenseitigen Rastbolzens eine Ausnehmung zum Verschließen und mindestens eine Aussparung für eine Lüftungsstellung des Flügels aufweist.
Ein derartiges Dachfenster ist bekannt (DT-GM 73 41 173). Dabei ist der Rastarm an einem Seitenteil des Flügels schwenkbar angeler.kt. Am freien Ende weist der Rastarm einen Bedienungsknopf auf. Zwischen der Anlenkstelie und dem Bedienungsknopf ist eine U-förmige Ausnehmung und eine U-förmige Aussparung angeordnet, deren Öffnungen sich an einer Längsschmalseite des Rastarms befinden. Die Ausnehmung, die zum Verschluß des
7729031 22.12.77
Flügels dient, ist näher an der Anlenkstelle des Rastarms angeordnet als die Aussparung. Durch Verschwenken des Rastarms bei auf dem Futterkasten aufliegendem Flügel gelangt ein am Futterkasten befestigter Rastbolzen in die Ausnelimung und das Dachfenster ist dadurch verschlossen. Um den Flügel in einer Lüftungsstellung zu fixieren, wird der Rastarm mit der etwas weiter von der Anlenkstelle entfernten Aussparung mit dem Rastbolzen des Futterkastens gekuppelt. In dieser Lüftungsstellung des Flügels besteht die Gefahr, daß durch den Spalt zwischen Flügel und Futterkasten der Pastarm von außen zurückgestoßen und dabei vom Rastbolzen entkuppelt wird, so daß der Flügel zum öffnen freigegeben ist. Fs besteht deshalb die Gefahr, daß durch das Dachfenster von außen in das Gebäude eingedrungen werden kann.
Demgemäß besteht die Aufnabe der Neuerung darin, die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und ein Dachfenster der eingangs beschriebenen Ausgestaltung zu schaffen, das in der Lüftungsstellung eine wirksame Einbruchsicherung aufweisen soll bei einfachem Aufbau und unkomplizierter Fertigung.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß am Rastarm af Abstand vor der Aussparung ein Sicherungshaken angeordnet ist, daß der Abstand geringfügig größer ist als der Durchmesser des Rastbolzens und daß der Sicherungshaken mit seinem freien Ende bis dicht an den Schwenkradius der Ausnehmung reicht.
772903Ϊ 2i
Dadurch ist der Vorteil gegeben, daß der Sicherungshaken ein Freischwenken des Rastarms vom Rastbolzen in der Lüftungsstellung des Flügels verhindert. Ein Freischwenken des Rastarms ist erst möglich, wenn der Flügel aus der Lüftungsstellung wieder so weit geschlossen wurde, daß der Rastbolzen nicht mehr vom Sicherungshaken übergriffen ist und sich außerhalb der durch den Sicherungshaken mitgebildeten Führung befindet. Das heißt, daß de: Flügel gegen ein Öffnen von außen völlig gesichert ist, da in der Lüftungsstellung durch den Sicherungshaken ein Zurückstoßen des Rastarms in die Freigabestellung nicht möglich ist. Nur wenn der Flügel wieder auf dem Futterkasten aufliegt, so daß kein Spalt mehr zwischen Flügel und Futterkasten vorhanden und ein Durchgriff also ausgeschlossen ist, kann das freie Ende des Sicherungshakens am Rastbolzen vorbeischwenken und in die Freigabestellung gebracht werden. Ein Öffnen des Flügels ist deshalb ausschließlich von innen möglich. Da der Rastarm zumeist als Stanzteil ausgebildet ist, ist der Sicherungshaken durch einfaches Mitausstanzen günstig anfertigbar.
Es ist zweckmäßig, am freien Ende des Sicherungshakens eine Einführungsrundung anzuordnen. Durch diese Einführungsrundung wird beim Schwenken des Rastarms gegen den Rastbolzen zur Erzielung des Verschlusses eine Vorzentrierung der Lage der beiden Bauteile zueinander erreicht unter Vermeidung eines scharfkantigen Anstoßens des Sicherungshakens am Rastbolzen und dadurch das Uberschwenken des Rastarms über den Rastbolzen erleichtert.
7729031" 2V12.77
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung sind der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform als Beispiel zeigt. Es stellen dar:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil eines Dachfensters mit geschlossenem Flügel und
Fig. 2 das Dachfenster gemäß Fig. 1 mit in Lüftungsstellung geöffnetem Flügel.
Das Dachfenster besitzt einen Futterkasten 1, an dem ein Flügel 2 gelagert ist, der nach außen hochklappbar ist. Dieser Öffnungsvorgang wird durch eine Gewichtsausgleichsvorrichtung 3 erleichtert. Am Seitenholm des Flügels 2 ist mit dem Bolzen 4 ein als Blechstanzteil ausgeführter Rastarm 5 schwenkbar angelenkt, an dessen freiem Ende ein Bedienungsknopf 6 angeordnet ist. Der Rastarm 5 besitzt eine U-förmige Ausnehmung 7 und eine gleichgestaltete Aussparung 8, welche vot Bolzen 4 weiter entfert ist als die Ausnehmung 7. Außerdem besitzt der Rastarm 5 einen einteilig angeformten Sicherungshaken 9, der mit seinem freien Ende, welches eine Einführungsrundung 10 aufweist, bis dicht an den strichpunktiert gezeichneten Schwenkradius 14 der Ausnehmung 7 sich erstreckt. Der Sicherungshaken 9 ist vor der Ausnehmung 8 derart angeordnet, daß ein Abstand 11 gebildet ist, dessen Breite nur geringfügig größer ist als der Durchmesser des Rastbolzens 12, der am Futterkasten 1 befestigt ist.
7729031 22.12.77
In der Fig. 1 liegt der Flügel 2 mit dem Dichtungsschlauch dicht auf dem Futterkasten 1 auf, und der Rastarm 5 ist nach rechts geschwenkt, so daß sich der Rastbolzen 12 in der Ausnehmung 7 befindet und der Flügel 2 dadurch fest verschlossen ist.
Um den Flügel 2 in die Lüftungsstellung nach Fig. 2 zu bringen, wird der Rastarm 5 am Bedienungsknopf 6 nach links bewegt und vom Rastholzen 12 freigeschwenkt. Durch Hochklappen des Flügels 2 gelangt der Rastbolzen 12 in den Abstand 11 und wird vom Sicherungshaken 9 übergriffen.
In der Fig. 2 befinQet sich der Rastbolzen 12 in der Aussparung 8 des Rastarms 5, wodurch der Flügel 2 in der Lüftungsstellung fixiert ist. In dieser Lüftungsstel lung ist es zwar möglich, den Rastarm 5 von außen etwas nach links zurückzustoßen, doch wird dabei ein Freischwenken vom Rastbolzen 12 durch den Sicherungshaken 9 verhindert. Wenn der Flügel 2 in eine größere Lüftungsstellung geöffnet werden soll, muß er zunächst so weit geschlossen werden, daß der Dichtungsschlauch 13 wie in der Fig. 1 am Futterkasten 1 anliegt. Dabei gelangt der Rastbolzen 12 durch den Abstand 11 in den Schwenkbereich der Ausnehmung 7 vor das Ende des Sicherungshakens 9, so daß letzterer den Rastbolzen 12 nicht mehr hintergreift und der Rastarm 5 durch Ziehen nach links freigeschwenkt werden kann. Dieses Freischwenken ist aber nur von innen und nicht von
7729031 22.12.77
..uißiMi möglich, weil dabei der Flügel 2 dicht am Futterkasten anliegt, so daß eine zuverlässige Einbruchsicherung besteht. Der Rastarm kann zur Einstellung unterschiedlicher Lüftungsstellungen auch mit mehreren Aussparungen versehen sein.
7729031 22.12.77

Claims (2)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Dachfenster, bestehend aus einem Futterkasten und einem daran insbesondere klappbar gelagerten Flügel, mit einem am Flügel schwenkbar angelenkten Rastarm, der für den Eingriff eines futterkastenseitigen Rastbolzens eine Ausnehmung zum Verschließen und mindestens eine Aussparung für eine Lüftungsstellung des Flügels aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß am Rastarm (5) auf Abstand (11) vor der Aussparung (8) ein Sicherungshaken (9) angeordnet ist, daß der Abstand (11) geringfügig größer ist als der Durchmesser des Rastbolzens (12) und daß der Sicherungshaken O) mit seinem freien Ende bis dicht an den Schwenkradius (14) der Ausnehmung (7) reicht.
2. Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Sicherungshakens (9) eine Einführungsrundung (10) aufweist.
7729031 22.12.77
DE19777729031 1977-09-20 1977-09-20 Dachfenster Expired DE7729031U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777729031 DE7729031U1 (de) 1977-09-20 1977-09-20 Dachfenster
NL7808052A NL7808052A (nl) 1977-09-20 1978-07-31 Dakvenster.
FR7823920A FR2403721A7 (fr) 1977-09-20 1978-08-16 Vasistas de toiture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777729031 DE7729031U1 (de) 1977-09-20 1977-09-20 Dachfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7729031U1 true DE7729031U1 (de) 1977-12-22

Family

ID=6682796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777729031 Expired DE7729031U1 (de) 1977-09-20 1977-09-20 Dachfenster

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7729031U1 (de)
FR (1) FR2403721A7 (de)
NL (1) NL7808052A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100374U1 (de) * 1991-01-14 1991-04-04 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De

Also Published As

Publication number Publication date
NL7808052A (nl) 1979-03-22
FR2403721A7 (fr) 1979-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444628C2 (de) Panikverschluß
DE3234677C2 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2450909B2 (de) Fernbedienungseinrichtung zum öffnen und Schließen einer Seitentür eines Personenkraftwagens
DE2708092A1 (de) Selbsttaetig wirkender sicherungsverschluss fuer eingangstueren in wohnungen und bueros
DE2952031C2 (de) Halterung zum Tragen der Kopfschiene einer Lamellenjalousie
DE2043780C3 (de) Innenverriegelungseinrichtungfür einen Kraftfahrzeug-TürverschluB
DE19725677C2 (de) Fenster oder Tür an Wohnwagen, Wohnmobilen oder sonstigen Fahrzeugen, mit Verriegelungseinrichtungen mit gemeinsamer Betätigungshandhabe
DE3719040C2 (de)
DE1932858A1 (de) Ausstellschere fuer Fensterfluegel od.dgl.,insbesondere Oberlichter
DE7729031U1 (de) Dachfenster
DE2812894A1 (de) Falzschere fuer kippfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE2659017C2 (de) Beschlag zum Verriegeln und Entriegeln einer Containertür
EP0143332A1 (de) Schnellentriegelungsvorrichtung für eine verriegelte Tür
DE2334767C2 (de) Schiebefenster mit mindestens einem horizontal verschiebbaren Flügel
DE2536431A1 (de) Schlossanordnung fuer eine tuer, insbesondere eine kraftfahrzeugtuer
EP0417393B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Ausstellschere an einem Rahmen und Ausstellschere
EP2947224B1 (de) Wohndachfensterschwenkgriffanordnung, wohndachfenster mit einer wohndachfensterschwenkgriffanordnung sowie verfahren zum montieren eines wohndachfensters
DE2904987C2 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0262347A2 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3005003C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl., in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE642176C (de) Riegelstangenverschluss fuer Fenster, Tueren o. dgl.
DE202014100154U1 (de) Fenster
DE1559736C (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Kipp-Schwenkfenstern, -türen od. dgl
DE4405024C1 (de) Sperreinrichtung für nach innen öffnende Haus- und Wohnungstüren
DE1011773B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einem Gestaenge zum Aus- und Einkuppeln der Kipp- und Schwenkscharniere