DE7726780U1 - Rohrpresse zur Herstellung eines Betonrohres - Google Patents

Rohrpresse zur Herstellung eines Betonrohres

Info

Publication number
DE7726780U1
DE7726780U1 DE19777726780 DE7726780U DE7726780U1 DE 7726780 U1 DE7726780 U1 DE 7726780U1 DE 19777726780 DE19777726780 DE 19777726780 DE 7726780 U DE7726780 U DE 7726780U DE 7726780 U1 DE7726780 U1 DE 7726780U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
rollers
press
press according
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777726780
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kern Horst Ing(grad) 7522 Philippsburg
Original Assignee
Kern Horst Ing(grad) 7522 Philippsburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kern Horst Ing(grad) 7522 Philippsburg filed Critical Kern Horst Ing(grad) 7522 Philippsburg
Priority to DE19777726780 priority Critical patent/DE7726780U1/de
Publication of DE7726780U1 publication Critical patent/DE7726780U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/02Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds
    • B28B21/10Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means
    • B28B21/22Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means using rotatable mould or core parts
    • B28B21/24Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means using rotatable mould or core parts using compacting heads, rollers, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

■ 1*1 «II* t ·
11 Il Il Il · ·
Dipl. Phys. Dr. rer. nat. Wolfgang Kempe
PATENTANWALT
D-68ÖO Mannheim 1 ο β,ιο
PoeHach 1273
Fornsprachor (Οβ21) 3Θ1-47 44
24. August 1977 -j Kn 7
Ing.grad. Horst Kern 7522 Philippsburg
'"Verfahren zur Herstellung eines Betonrohres und Vorrichtung
zur Durchführung .des. .Verfahrens" . .V'.'."'. .'". V .."'... r
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Betonrohres in einer als Schalung dienenden senkrecht stehenden Rohrform, in deren Längsachse ein Rollenkopf angeordnet ist, der •Preßrollen und einen an einer Welle rotierenden und in der Längsachse auf- und abwärtsbewegb.aren Glättzylinder aufweist. -
Die Rollenköpfe, die zur Durchführung der bekannten Verfahren dieser Art üblicherweise verwendet werden, sind so aufgebaut, daß der Glättylinder an der Antriebswelle befestigt ist, mit
I·· »·■· I i
Il «I t · it · ·
24. August.1977 Kn 7
—«iner einste-l-lbaren -Umdrehungsgeschwindigkeit rotiert und dabei — in der Rohrform langsam nach oben bewegt wird. Auf der Oberseite des Glättzylinders sind mehrere Preßrollen aufrecht stehend,, -■drehbar gelagert, wobei diejenige Mantellinie eines jeden Preß- kopfes, die sich am weitesten entfernt von der Drehachse des JRollenkopfes befindet, im wesentlichen mit der Mantelfläche des Glättzylinders fluchtet. Die Preßrollen besitzen keinen eigenen Antrieb, sondern wälzen sich während der Rotation des Glättzylinders an dem zu verdichtenden Betongemisch, das die Rohrwand des Betonrohres ergeben soll, mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit ab wie der Glättzylinder, nur in umgekehrter Drehrichtung .
Im Interesse einer schnellen Fertigung eines gut verdichteten Betonrohres ist es erwünscht, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Preßrollen möglichst groß ist. Damit müsste aber auch der Glättzylinder schnell rotieren, was zu einem hohen Verschleiß der Wandung des Glättzylinders und zu einer starken ERwärmung der noch nicht ausgehärteten Rohrwand, gelegentlich sogar zum •Verbrennen des Betons führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß -gut verdichtete Betonrohre durch einmaliges zügiges Durchfahren , (der Rohrform herstellbar sind, ohne daß es dadurch zu einer un- " nötig hohen Wärmeentwicklung im Beton oder gar zu Verbrennungen <les Betons kommt. Die Innenwandung der so hergestellten Rohre soll von höchster Qualität sein, also glatt, dicht und ohne Poren,
- 6
/■
24. August 1977 Kn 7
Die Aufgabe schließt auch die Entwicklung einer Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens ein. *
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Preßrollen an einem Teller drehbar gelagert sind, der über eine zweite Welle angetrieben wird, wobei die Umfangsgeschwindigkeit des Tellers größer als diejenige des Glättzylinders ist.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es also möglich, den Teller mit den Preßrollen wesentlich schneller rotieren zu lassen als den Glättzylinder. Dadurch wird einerseits eine wesentlich bessere und gleichmäßigere Verdichtung des Betongemisches erreicht und andererseits wird der Verschleiß des Glättzylinders erheblich verringert und Verbrennungserscheinungen an der Innenwandung des gefertigten Betonrohres, wie sie bei zu schnell laufenden Glättzylindern häufig auftreten, ausgeschlossen.
Die Umfangsgeschwindigkeit des Tellers soll vorzugsweise fünfbis dreißigmal größer als diejenige des Glättzylinders sein. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Umfangsgeschwindigkeiten gesondert stufenlos variiert werden. Zweckmäßigerweise kann die eine Welle auch mit entgegengesetzter .Drehrichtung wie die andere betrieben werden.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß die beiden Wellen konzentrisch verlaufen und getrennte Antriebe, vorzugsweise Hydraulikmotoren aufweisen. Zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen
l - 7 -
24. August 1977 Kn 7
Vorrichtung betreffen die Ausgestaltung und Anordnung der Preßrollen und des GlattZylinders. Sie sind in ~den TJnteransprüchen 6 bis 11 angegeben. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher : beschrieben und erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Radialpresse zur Herstellung von Betonrohren mit einem Teilstück einer Rohrform im Längsschnitt und
Fig. 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Rollenkopfes zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Rohrpresse gem. Fig. 1 weist eine über ein Getriebe 10 angetriebene innere Welle 11 auf, an deren unterem Endstück ein Glättzylinder 12 befestigt ist. Die innere Welle 11 ist von einer äußeren Welle 13 konzentrisch umgeben/ die über ein Getriebe 14 )■ angetrieben wird und an ihrem unteren Endstück einen Teller 15 !' trägt, auf dem Preßrollen 16 drehbar gelagert sind.
Der im wesentlichen aus den Preßrollen 16 und dem Glättzylinder 12 bestehende Rollenkopf der Rohrpresse ist entlang der Mittelachse einer senkrecht stehenden zylindrischen Rohrform 17 an ;· seinen Wellen 11 und 13 auf- und abwärtsbewegbar. Der Teller 15 wird über die äußere Welle 13 mit ca. 400 Upm angetrieben. Dabei drücken die Preßrollen 16 das von oben in die oben offene Rohrform 17 eingeschüttete Betongemisch radial nach außen gegen die Rohrform und bilden somit die bei 18 angedeutete Wand des
- β - I
24. August 1977 Kn 7
herzustellenden Betonrohres. Bei der Fertigung dieser Betonrohre hat sich gezeigt, daß es für eine gute Verdichtung des Betongemisches nicht nur auf den auf das Betongemisch ausgeübten Druck, sondern auch auf die Frequenz, mit der gedrückt wird, ankommt. Die schnell laufende äußere Welle 13 sorgt dafür, daß das Betongemisch durch die Preßrollen 16 mit großer Druckjirequenz verdichtet wird.
Anschließend wix'd die Innenwandung des gefertigten Betonrohres durch den Glättzylinder 12 geglättet. Der Glättzylinder beseitigt dabei die von dem Verdichtungsprozeß herrührenden Unebenhexten und schließt: weitgehend die Poren an der Innenwandung des Betonrohres 18. Um den Verschleiß an der Mantelfläche des Glatt-Zylinders 12 soweit wie möglich herabzusetzen und Verbrennungen das Betons durch zu starke Reibung zwischen dem Glättzylinder und dem Betonrohr 18 auszuschließen, treibt die innere Welle 11 den Glättzylinder 12 lediglich mit ca. 25 Upm an. Eine weitere Herabsetzung der Umfangsgeschwindigkeit de s Glättzylinders 12 auf ca. 15 Upm ist stufenlos einstellbar. Auch die Umfangsgeschwindigkeit des Tellers 15 kann stufenlos nach oben und unten variiert werden.
Fig. 2 zeigt einen abgeänderten Rollenkopf, der ebenfalls in einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie es anhand der schematischen Darstellung gem. Fig. beschrieben worden ist, verwendbar ist. Der Glättzylinder 12 wird auch hier von einer inneren Welle 11 angetrieben, während der Teller 15 diesmal nicht unmittelbar über dem Glättzylinder angeordnet ist. Er ist vielmehr mit Abstand über dem Glättzylinder 12 angeordnet und trägt sowohl an seiner Ober'- wie auch an
• ■ · ··«* ■ a
24. August 1S77 Kn 7
Unterseite Preßrollen 26. Die an der Unterseite des Tellers 15 drehbar gelagerten Preßrollen 26 sind unmittelbar über der Oberseite des Glättzylinders 12 angeordnet.
Ein weiterer Unterschied zu der Ausgestaltung de s Rollenkopfes gem. Fig. 1 besteht in der stufenförmigen Ausgestaltung der Preßrollen 26. Die Durchmesser der einzelnen Stufen sind dabei so gewählt, daß die oberste Stufe 20 der am weitesten oben angeordneten Preßrollen den kleinsten und die unterste Stufe 23 der am weitesten unten angeordneten Preßrollen den größten Durchmesser bes^itzt. Die Durchmesser der Stufen 20 bis 23 nehmen von oben nach unten von Stufe zu Stufe zu. Die Zunahme der Stufendurchmesser entspricht zweckmäßigerweise der Zunahme des Verpressungsgrades des Betongemisches, Wie die Stufen 20 bis 23 auf die nach oben und unten weisenden Preßrollen 26 verteilt werden und ob sie - wie im Ausführungsbeispiel - nur bei den nach oben weisenden Preßrollen ausgebildet sind, ist nicht erfindungswesentlich . Wichtig ist lediglich, daß das von oben eingeführte Betongemisch durch die oberste Stufe 20 mit Jem kleinsten Durchmesser zunächst nur zu einem gewissen Grad verdichtet wird. Der dabei auf das Betongemisch ausgeübte und sich in dem Betongemisch allseitig fortpflanzende Druck ist deshalb noch relativ gering und führt noch nicht zu einer unerwünschten Ausbauchung des gefertigten Betonrohres nach innen unterhalb der Preßrollen 26 bzw. des Glättzylinders 12,
Die zweite Stufe 21 der Preßrollen26 besitzt bereits einen etwas größeren Durchmesser, so daß das vorverdichtete Betongemisch durch diese Stufe stärker verdichtet wird. Bei der dritten Stufe 22 wird die Verdichtung weiter erhöht und die vierte, unterste
- 10 -
* I Il
I III
I I I
■ 1 11 ■· t ■
4f
- 10 -
24. August 1977 Kn 7
Stufe 23 bringt das zu fertigende Betonrohr schließlich auf"den gewünschten Innendurchmesser. Diese Stufe 23 übt zwar den gleichen Druck auf das Betongeinisch aus, wie ihn die Preßrolle nach dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 1 ausübt, deren Durchmesser auf der gesamten Länge demjenigen der Stufe 23 der Preßrolle 26 entspricht; das Betongemisch ist durch das stufenweise ("' Pressen mit den Preßrollen 26 aber so stark verdichtet, daß die bereits geglätteten, unterhalb des Glättzylinders 12 liegenden Teile des zu fertigenden Betonrohres dem von oben wirkenden Druck standhalten können und sich nicht mehr nach innen auswölben.
Um zusätzlich eine möglichst gute Abstützung des gerade verdichteten Teiles des zu fertigenden Betonrohres unterhalb der letzten Stufe 23 zu erreichen, wird der Glättzylinder 12, dessen Durchmesser geringfügig kleiner als der Durchmesser des Abwälzkreises der untersten Stufe 23 der Preßrollen 26 ist, möglichst hoch ausgebildet. Zweckmäßigerweise soll die Höhe des Glättzylinders 12 mindestens das dreifache der Wandstärke des zu fertigenden Betonrohres betragen.
Eine weitere Verbesserung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch einen Speichenring 27 erreicht, der oberhalb der nach oben weisenden Preßrollen 26 drehbar an der äußeren Welle 13 gelagert ist. Der Speicherring 27, dessen äußerer Durchmesser kleiner als der Abwälzkreis dex obersten Stufe 20 der Preßrollen 26 ist, sorgt dafür, daß oberhalb der nach oben weisenden
- 11 -
JS?
t · ca« it ·
( ti ι « it ·
t < ti if ti
- 11 -
24. August 1977' Kn 7
rollen 26 bereits eine Rohrwand aus unverdientetem Betongemisch aufgebaut wird, so daß die Preßrollen nicht ständig von dem über ihnen zusammenbrechenden Betongemisch zugeschüttet werden.
Die mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Be- | tonrohre 18 weisen nicht nur einen höheren, sondern auch einen über die gesamte Länge des Betonrohres gleichmäßigereren Verdichtungsgrad auf. Ihre Innenwandung ist glatt, weitgehend po- | renfrei, extrem genau kalibriert und weist keinerlei Verbrennungserscheinungen auf. Der Verschleiß des Glättzylinders 12 | ist vernachlässigbar gering.

Claims (10)

12. Juli 1979 Kn 7 Schutzansprüche
1. Roiirpresse zur Herstellung eines Betonrohres in einer als Schalung dienenden senkrecht stehenden Rohrform, in deren Längsachse ein Rollenkopf angeordnet ist, der Preßrollen und einen an einer Welle rotierenden und in der Längsachse auf- und abwärtsbewegbaren Glättzylinder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßrollen (16,26) an einem Teller (1-3) drehbar gelagert sind, der über eine zweite Welle (13) antreibbar ist.
2. Rohrpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wellen (11 und 13) konzentrisch verlaufen, getrennte Antriebe, vorzugsweise Hydraulikmotoren, aufweisen und die Umfangsgeschwindigkeit des Tellers (15) fünf- bis dreißigmal größer als diejenige des Glättzylinders (12) ist.
3. Rohrpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßrollen (16) auf dem Teller (15) montiert sind und der Teller unmittelbar über der Oberseite des Glättzylinders (12) angeordnet ist.
— p «·
12. Juli 1979 Kn 7
4. Rohrpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeieh-
: net, daß diePreßrollen(26) an der Ober- und Unterseite
des Teller (15) montiert sind, wobei die nach unten wei-
senden Preßrollen unmittelbar über der Oberseite des
Glättzylind^rs (12) angeordnet sind.
5. Rohrpresse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die nach oben weisenden Preßrollen (26) einen stufenförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die oberste Stufe (20) der am weitesten oben angeordneten Preßrollen den kleinsten und die unterste Stufe (23) der am weitesten unten angeordneten Preßrollen den größten Durchmesser besitzt.
6. Rohrpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunahme der Stufendurchmesser von Stufe zu Stufe der Zunahme des Verpressungsgrades des Betongemisches entspricht. .·''
7. Rohrpresse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Glättzylinders (12) geringfügig, vorzugsweise 2 mm kleiner als der Durchmesser des Abwälzkreises der untersten Stufe (23) der Preßrollen (16,26) ist.
— 3 —
/Vi
12. Juli 1979 Kn 7
8. Rohrpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Glättzylinders (12) mindestens das dreifache der Wandstärke des zu fertigenden Betonrohres (18) beträgt.
9. Rohrpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der nach oben weisenden Preßrollen (16,26) ein Speichenring (27) drehbar an' der äußeren Welle (13) gelagert ist.
10. Rohrpresse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Speichenringes (27) kleiner als der Durchmesser des Abwälzkreises der obersten Stufe (20) der Preßrollen (26) ist.
DE19777726780 1977-08-30 1977-08-30 Rohrpresse zur Herstellung eines Betonrohres Expired DE7726780U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777726780 DE7726780U1 (de) 1977-08-30 1977-08-30 Rohrpresse zur Herstellung eines Betonrohres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777726780 DE7726780U1 (de) 1977-08-30 1977-08-30 Rohrpresse zur Herstellung eines Betonrohres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7726780U1 true DE7726780U1 (de) 1979-12-06

Family

ID=6682136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777726780 Expired DE7726780U1 (de) 1977-08-30 1977-08-30 Rohrpresse zur Herstellung eines Betonrohres

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7726780U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329856A2 (de) * 1988-02-24 1989-08-30 Georg Prinzing GmbH &amp; Co. KG Betonformen- und Maschinenfabrik Einrichtung zum Herstellen von Betonteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329856A2 (de) * 1988-02-24 1989-08-30 Georg Prinzing GmbH &amp; Co. KG Betonformen- und Maschinenfabrik Einrichtung zum Herstellen von Betonteilen
EP0329856A3 (de) * 1988-02-24 1991-01-09 Georg Prinzing GmbH &amp; Co. KG Betonformen- und Maschinenfabrik Einrichtung zum Herstellen von Betonteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329321B2 (de) Teleskopartiger mast
DE1292586B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Betonmantelrohres
DE2738944C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Betonrohres
CH667421A5 (de) Verfahren zur herstellung eines armierten betonrohres, verdichtungskopf zur durchfuehrung des verfahrens sowie vorrichtung enthaltend den verdichtungskopf.
DE7726780U1 (de) Rohrpresse zur Herstellung eines Betonrohres
DE2653791A1 (de) Vorrichtung fuer kreisfoermige behaelter
EP0589196B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Betonrohres
DE102006023799A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gründungselementen mit verminderter Betonmenge
DE2739000A1 (de) Rollenkopf einer radialpresse zur herstellung von betonrohren
EP1308254B1 (de) Formgebungseinrichtung zur Herstellung von Rohren aus Betongemenge
DE702716C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ortbetonpfaehlen
DE2548956C3 (de) Verfahren und Formmaschine zur Herstellung einer Gießereiform
DE232800C (de)
DE2247131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorpressen von rohren beim herstellen unterirdischer stollen und kanaele
DE2365254A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von rohren
DE541674C (de) Rammjungfer
DE1957737C3 (de) Maschine zur Serienfertigung von Betonrohren
DE1934594C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonrohren
DE809166C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zementrohren
DE858657C (de) Verfahren und Vorrichtung zur absatzweisen Herstellung gewellter Faserstoffzementplatten
DE2444815C2 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonrohren
AT268125B (de) Drehbar und axial verschiebbarer Dorn für die Herstellung von aus Beton gepreßten Rohren
DE1411283C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Flussig keit aus Faserstoff, welcher fur die Her stellung von Papier bestimmt ist
CH447915A (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren aus härtendem Material, zum Beispiel Betonmasse, in lotrechter Stellung und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens
DE1044698B (de) Vorrichtung zum Auftragen einer duennwandigen Auflage von etwa 2 bis 5 mm aus Beton auf die Innenwand eines Rohres aus Beton