DE7725794U1 - Hoehenverstellbarer arbeitstisch - Google Patents

Hoehenverstellbarer arbeitstisch

Info

Publication number
DE7725794U1
DE7725794U1 DE7725794U DE7725794U DE7725794U1 DE 7725794 U1 DE7725794 U1 DE 7725794U1 DE 7725794 U DE7725794 U DE 7725794U DE 7725794 U DE7725794 U DE 7725794U DE 7725794 U1 DE7725794 U1 DE 7725794U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
height
work table
rolling
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7725794U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE7725794U priority Critical patent/DE7725794U1/de
Publication of DE7725794U1 publication Critical patent/DE7725794U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B39/00School forms; Benches or forms combined with desks
    • A47B39/02Adjustable forms

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description

Höhenverstellbarer Arbeitstisch
Gegenstand der Neuerung ist ein mit einem Einstellmaßstab versehener höhenverstellbarer Arbeitstisch.
Insbesondere bei Werkzeugmaschinen ist es bekannt, den meist mit der Maschine verbundenen höhenverstellbaren Arbeitstisch mit einem Höheneinstellmaßstab bzw, einem Einstellskalenzeiger zu versehen. Bei Arbeitstischen, welche z.B. an einer Stützsäule geführt sind, ist es bekannt, den Einstellmaßstab an der Tischsäule anzuordnen; bei Konsoltischen befindet sich der Einstellmaßstab in der Regel am feststehenden Teil, wohingegen Oer iiöheneinstellzeiger bzw. Nonius am beweglichen Teil angeordnet ist. Diese Einstellskalen dienen einerseits zur Höheneinstellung des Arbeitstisches in Abnängigkeit von den Größenabmessungen des zu bearbeitenden Werkstückes sowie andererseits zur Zustellung des Werkstückes in den Bereich der Werkzeugmaschine.
Es wurde indessen als nachteilig erkannt, daß die Einstellung von Arbeitstischen sowohl in Herstellungsbetrieben wie auch in Büroräumen meist wenig sachgerecl·" erfolgt; dies hat zur Folge, daß die Gesundheit der Arbeitsperson nachteilig beeinflußt wird, aber auch Ermüdungserscheinungen vorzeitig auftreten. Obwohl Einstellvorrichtungen an Arbeitstisch'-n und dgl. bekannt sind, blieb bisher das Problem der individuellen Einstellung derartiger Arbeitsmittel nach arbeitsmedizinischen Erkenntnissen
GiI 1 Kow / 12.10.1977
7725794 02 02.78
ungelöst. Nur wenige Benutzer derartiger Arbeitsmittel verfugen über hinreichende anthroprometrische Kenntnisse zu ihrer richtigen Einstellung.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Arbeitstisch mit einem gut sichtbaren, ,jedoch die Funktion des Tisches nicht behindernden Einstellmaßstab bzw. einer Anzeigevorrichtung auszurüsten, dessen bzw. deren Skala vorzugsweise die Höheneinstellung in Abhängigkeit von Jer Körpergröße der Arbeitsperson anzeigt, Fernerhin soll diese, in einer einhei liehen Ausführung gebildete Anzeigevorrichtung, leicht am Arbeitstisch anbringbar sein. Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß der Arbeitstisch ein mit dem höhenverstellbaren Teil fest verbundenes, ein Sichtfenster aufweisendes, einen Rollmaßstab beinhaltendes Skaljngehäuse trägt.
Es ist anzunehmen, daß jede im Arbeitsleben stehende Person ihre Körpergröße kennt. Eedingt dadurch, daß das Skalengehäuse aiii höhenverstellbaren Teil, z.B. an der Tischplatte eines entsprechenden Arbeitstisches angeordnet ist, besteht die Möglichkeit mit einem Blick die richtige Höheneinstellung zu überprüfen und sofern erforderlich, durch Anheben oder Absenken der Tischplatte diese auf das eigene Körpermaß einzustellen. Um eine Behinderung zu vermeiden, ist das Skalengehäuse in die und aus der Betriebsstellung schiebbar. Empfehlenswert is^ auch in der Arbeitstischplatte ein Skalensichtfenster anzuordnen.
Weitere Einzelheiten der Neuerung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
30
In den Zeichnungen sind gemäß der Neuerung gebildete höhenvers\.=llbare Arbeitstische nebst Einzelheiten hierzu dargestellt.
Figur 1 zeigt einen Arbeitstisch 1, bei welchem die Arbeits- bzw. Tischplatte 2 um die Höhe H verstellbar ist. Mit dem höhenverstellbaren Teil, z.B. mit der Arbeitsplatte 2, ist ein einen Rollmaßstab 10 enthaltendes Gehäuse 8 verbunden. Die Tischplatte 2 ist mit ihren Stützsäulen 3 im Teleskopständer k höhenverstellbar. Durch Einblick in ein Sichtfenster 12 ist die Höhenein-
7725794 02.0278
stellung erkennbar. Der Rollmaßstab besitzt eine Körpergrößenskala. Eingestellt wird somit die Höhe H der Arbeitsplatte 2 als Funktion der Körpergröße der Arbeitsperson. V.erden z.B. bei einem Arbeitsstuhl und bei einem Arbeitstisch die gleichen Höhenwerte für eine 1,72 m große Arbeitsperson eingestellt, so sind die beiden Höhen nämlich der Sitzfläche eines Arbeitsstuhles einerseits und der Tischplatte 2 andererseits unterschiedlich. Gemäß dem vorliegenden Beispiel ist hier am Teleskopständer 4 eine höhenverstellbare Fußstütze 13 angeordnet.
Mittels einer Handhabe 6 ist die Höhe L der Fußstütze einstellbar. Di Fußstütze trägt auch hier ein Rollmaßstabgehause 12 mit einem Rollmaßstab 10. Das Rollmaßstabende 40 ist hier, gemäß dem Beispiel, bis zum Anschlag an das Gän äuse 12' eingezogen und wird nur bei der Höheneinstellung L der Fußstütze in die angedeutete Meßlage gezogen. Dadurch wird /ermieden, daß das Stahlmaßstabband v/ährend der Benutzung des Tisches beschädigt wird.
Figur 2 zeigt eine vorteilhafte Anordnung eines fest eingebauten Rollmastabbandes in einem Arbeitstisch. Ein an sich bekanntes Rollmaßstabstahlband 10 ist - wie schon vorbeschrieben - in einem Gehäuse 8 mittels einer hier nicnt dargestellten Rückholfeder auf eine Trommel 15 gewickelt. Im Gehäuse befindet sich das als Einblick dienende Sichtfenster 12 mit einem anamorphotisehen Linsenkörper 16. Durch einer Einblick in Richtung des Pfeiles 12' ist somit der anliegende Meßwert gut erkennbar. Das Gehäuse 8 ist mittels der Traverse 7 und einer Lasche 7' am beweglichen Teil des Arbeitstisches befestigt. In der hier zylindrischen dargestellten Stützsäule 3 befindet sich ein Einschnitt 17 zur Aufnähme eines eine Umlenkrolle 18 tragenden Halters 19. Der Halter ist mittels Schrauben 20 mit der Stützsäule 3 verbunden. Das durch die Stützsäule geführte Ende 10' des Rollmaßstabes steht mit dem feststehenden Teil des Arbeitstisches und dgl. in Verbindung.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen die Befestigung des Rollmaßstabes 10 mit dem feststehenden Teil des Arbeitstisches. Das Ende des Rollmaßstabes trägt keine Skalenteilung. Unter der Voraus-
7725794 02.0178
setzung, daß die zur Anwendung kommenden Rollmaßstäbe jeweils z.B. für Stühle, Tische und/oder Fußstützen hinsichtlich ihrer konstruktiven Abmessungen und in der Anordnung der Skalenteilungen gleich sind, ist es erforderlich, in Abhängigkeit von den koustruktiven Abmessungen des Arbeitsmittels den Rollmaßstab in Bezug auf die Meßmarke des Sichtfensters 12 richtig einzustellen. Zu diesem Zweck ist das Ende des Rollmaßstabes mit einem Bügel 21 verbunden, der eine Einhängelasche 22 zum Einhängen bzw. Befestigen einer Schnur 23 oder einer Stange 24 dient.
Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, befindet sich in der Bodenplatte 11 des festehenden Teiles eine Klemmschraube 25, durch welche die Schnur 23 gezogen ist. Die 3ine durchgehende Bohrung 26 aufweisende Schraube trägt an ihrem Einschraubende einen Kreuzschlitten 27. 15
Das Gewinde ist leicht konisch gehalten, derart,daß beim Einschrauben der Klemmschraube 25 in die Gevvindebohrung 28 der Platte 11 sich die Schnur in die Schraube klemmt. Zum Justieren des Rollmaßstabes verfährt man derart, daß man die Schnur 23 so weit durch die Grundplatte 11 zieht, bis beispielsweise in der Tiefstellung der Arbeitsplatte (Figur 2) die Skala den Größtwert, z.B. für eine 1,87 m gro.3e Arbeitsperson anzeigt. In dieser Stellung wird die Schnur durch Anziehen der Schraube 25 befestigt und das aus der Schraube frei heraushängende Ende entfernt.
Figur 6 zeigt die Befestigung einer in die Lasche 21 des Rollmaßstabendes 10' eingehangene Stange 24 mit der Grundplatte 11 des Arbeitsmittels. Ist z.B., die Höhenverstellung durch Drehen der Sützsäule herbeizuführen, so ist darauf zu achten, daß der Rollmaßstab 10 nicht verdreht wird. Zu diesem Zweck ist das Ende des Rollmaßstabes - hier nicht dargestellt - in einer Gabel gehalten, wobei die mib der Lasche 22 verbundene Stange 24 unter der Platte 11 durch einen Kugelkäfig 30 geführt ist. Die Kappe 29 des Kugelkäfigs trägt einen leicht konisch geschnittenen Gewindezapfen 31, der ebenfalls kreuzförmig eingeschnitten ist und eine mittige Aufnahmebohrung zum Hindurchführen der Stange 24 aufweist. Mittels einer Rendelmutter 32 ist die Stange 24 im Gewindezapfen 31 ein-
7725794 0Z.0Z78
kiismmbar. Die Justierung des Rollmaßstabes erfolgt in entsprechender Weise wie bereits zu Figur 3 und 4 beschrieben.
Figur 6 zeigt die Anordnung und Befestigungsvorricntung eines Rollmaßstabes. Damit das Gehäuse 8 des Rollmaßstabes nicht störend wirkt, ist die Befestigungslasche 7 in einem Führungsteil 33 in Richtung des Pfeiles 3^ verschiebbar gelagert. Zu diesem Zweck trägt die Lasche 7 einen Langschlitz 35, welcher die Extremlage begrenzt. Der Führungsteil 33 trägt einen Rasthebel 36, der ±n der dargestellten ausgezogenen extremen Lage in eine Rastnut (hier nicht dargestellt) der Lasche 7 einfällt. In dieser dargestellten Lage wird der Rollmaßstab hinsichtlich seiner Keßanzeigen am Fenster 12 justiert. Durch Betätigung des Rasthebels 36 kann das Gehäuse 8 in die gestrichelt dargestellte Lage gestellt werden, so daß es die Arbeitsperson nicht mehr behindert.
Figur 7 zeigt einen Ausschnitt auf die Deckfläche des Arbeitstisches 2'. Im Arbeitstisch befindet sich eine Öffi/ang 37, durch welche das Fenster 12 des darunterliegenden Gehäuses 8 des RoIlmaßstabes sichtbar wird. Ein Schild 38 mit einem entsprechenden Hinweis über den Zweck des Fensters ist ebenfalls neben der Öffnung 37 auf der Arbeitstischplatte 2 angeordnet.
Figur 8 zeigt in annähernd natürlicher Größe den Einblick in das Sichtfenster 12 der Körpergrößen-Einstellskala; letztere ist in eine A und B-Skala gegliedert. Der höhenverstellbare Arbeitssitz muß mit einer zweifachen Körpergröben-Einstellskala versehen sein, damit die richtige Sitzflächenhöhe am Arbeitstisch mit starrer Arbeitshöhe (A-Skaic) aber auch am Arbeitstisch mil, ^O variabler Arbeitshöhe (B-Skala) richtig einstellbar ist. Bei starrer Arbeitshöhe des Arbeitstisches ist die niedrigste Sitzflächenhöhe eines Stuhles auf den größten Benutzer abgestimmt. Für kleinere Personen muß die Sitzfläche entsprechend angehoben werden. Bei höhenverstellbaren Tischen kann die erforderliche Höhe der Tisch- bzw. Arbeitsplatte zusätzlich auch von der zu verrichtenden Tätigkeit mitbestimmt sein.
Während bei Schreibtischen die Körpergrößen-Einstellskala nach
7725794 02.0Z78
dem Körpergrößenbereich der infrage kommenden Benutzergruppe (siehe DIN 33402) und der Tätigkeit (Schreiben von Hand) ausgelegt wird, muß bei Scnreibmaschinentisehen die Tätigkeit (Maschineschreiben) sowie die Bauhöhe von Schreibmaschinentastaturen über Tisch bei der Auslegung der Körpergrößenskala berücksichtigt werden.
Figur 9 zeigt einen Arbeitstisch 1 mit ebenfalls nachträglich angebrachtem Rollmaßstab 8, 10, der entsprechend, wie in Figur dargesxellt, ebenfalls eine Handhabe 39 zum Ausfahren des Stahlmaßstabes 10 aufweist.
7 Schutzansprüche
1C Figuren
7725794 OZ.0Z78

Claims (7)

: '· UfJser 'Zeiohen './' 'VF'A 77 G !71CJO BRD ν I ~'~ Aktenzeichen ι S chut ζ an sp riiche
1. Mit einem Einstellmaßstab versehener höhenverstellbarer Arbeitstisch, dadurch gekennzeichnet , daß der Arbeitstisch (1) ein mit dem höhenverstellbaren Teil (2) fest verbundenes, ein Sichtfenster (12) aufweisendes, einen Rollmaßstab (1O)
beinhaltendes Skalengehäuse (8) trägt.
2. Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ' das den Rollmaßstab (1O) aufnehmende Gehäuse (8) in und aus der I Betriebsstellung verschiebbar ist.
3. Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß I' das den Rollmaßstab (1O) aufnehmende Gehäuse (8) unter der Tisch- \ platte (21) gelegen ist, und daß in der Tischplatte ein Ein- | schnitt (37) angeordnet ist, unter welchem das Sichtfenster (12) I des Gehäuses (8) gelegen ist. \
4. Arbeitsmittel ~ach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, j daß das Ende (10') des Rollmaßstabes (1O) über eine Lasche (22)
und einer Einhängeschnur (23) bzw. Stange (24) mit einer Boden- | platte (11) fest verbunden ist.
5. Arbeitsmittel nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, ! daß der Rollmaßstab (1O) über eine in der beweglichen Stützsäule
(.3) ge_agerten Umlenkrolle (18) mit der Bodenplatte (11) der \ Stütze (4 bzw. 4') verbunden ist. =
6. Arbeitsmittel nach Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet,
daß am Rollmaßstabgehäuse (8) ein Handrad (39) zum Aufspulen bzw.
Abspulen des Rollmaßstabes (10) angeordnet ist.
7. Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stützsäule V.4) des Arbeitstisches (1) mit einer höhenverstellbaren, einen Maßstab (ΙΟ1) tragenden Fußstütze (13) ausgerüstet ' ist.
DE7725794U 1977-08-19 1977-08-19 Hoehenverstellbarer arbeitstisch Expired DE7725794U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7725794U DE7725794U1 (de) 1977-08-19 1977-08-19 Hoehenverstellbarer arbeitstisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7725794U DE7725794U1 (de) 1977-08-19 1977-08-19 Hoehenverstellbarer arbeitstisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7725794U1 true DE7725794U1 (de) 1978-02-02

Family

ID=6681847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7725794U Expired DE7725794U1 (de) 1977-08-19 1977-08-19 Hoehenverstellbarer arbeitstisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7725794U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021089A2 (de) * 1979-06-06 1981-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Arbeitsplatzeinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021089A2 (de) * 1979-06-06 1981-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Arbeitsplatzeinheit
EP0021089A3 (de) * 1979-06-06 1981-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Arbeitsplatzeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1623274C3 (de) Anreiß-, Meß- oder Markierungseinrichtung
DE102011056015A1 (de) Nullstellbare Tiefenskala für Standbohrmaschinen und Verfahren dafür
DE7725794U1 (de) Hoehenverstellbarer arbeitstisch
CH679408A5 (de)
DE976479C (de) Pneumatisches Messgeraet zur Bestimmung der Abmessungen von Werkstuecken
EP0546462B1 (de) Wechsel-Wandtafelsystem zur visuellen Kommunikation
DE4322131C2 (de) Arbeitsstuhl
DE7732304U1 (de) Hoehenverstellbarer arbeitsstuhl
DE4235365C2 (de) Längenmeßmaschine
DE591791C (de) Gewichtsausgleich fuer die Parallelfuehrungsarme von Parallelogramm-Zeichenvorrichtungen
DE7732293U1 (de) Hoehenverstellbare fusstuetze
DE3136185C2 (de) Optisches Prüfgerät für Schneiden in Messerköpfen
DE102009026989A1 (de) Spinetester
DE907236C (de) Staender fuer ortsbewegliche Handbohrmaschine
DE2855357A1 (de) Schmutzhoehenmesser
DE2640894A1 (de) Vorschubgeraet fuer die oberflaechenmessung nach dem tastschnitt-verfahren
DE805450C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Bildschaerfe, insbesondere fuer Mikroskope
DE641412C (de) Messanordnung fuer Bohrmaschinen
EP1195222A2 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Kreisbogen
CH83068A (de) Instrument zum Übertragen von Längenmaßen
DE966601C (de) Drehstuhl mit stufenlos hoehenverstellbarer Sitztragsaeule
CH681181A5 (de)
DE660505C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Schneidenhoehe von Hartstoff-, insbesondere Diamantdrehwerkzeugen
CH214425A (de) Messgerät.
DE245565C (de)