DE4322131C2 - Arbeitsstuhl - Google Patents

Arbeitsstuhl

Info

Publication number
DE4322131C2
DE4322131C2 DE4322131A DE4322131A DE4322131C2 DE 4322131 C2 DE4322131 C2 DE 4322131C2 DE 4322131 A DE4322131 A DE 4322131A DE 4322131 A DE4322131 A DE 4322131A DE 4322131 C2 DE4322131 C2 DE 4322131C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armrest
chair according
work chair
work
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4322131A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4322131A1 (de
Inventor
Johannes Solf
Thomas Dipl Ing Wittig
Peter Prof Dr Ing Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE4322131A priority Critical patent/DE4322131C2/de
Priority to EP94109441A priority patent/EP0631746A1/de
Priority to EP94109442A priority patent/EP0631747A1/de
Priority to PCT/DE1994/000761 priority patent/WO1995001116A1/de
Priority to AU69943/94A priority patent/AU6994394A/en
Publication of DE4322131A1 publication Critical patent/DE4322131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4322131C2 publication Critical patent/DE4322131C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/004Chair or stool bases for chairs or stools with central column, e.g. office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/622Receptacles, e.g. cup holders, storage containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/622Receptacles, e.g. cup holders, storage containers
    • A47C7/624Receptacles, e.g. cup holders, storage containers located on side of seat, e.g. on armrest

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Arbeitsstuhl mit einem Stuhlfuß, einer über eine Stuhlsäule mit integrierter Höhenverstelleinrichtung verbundenen Sitzfläche und mit einer verstellbaren Rückenlehne.
Arbeitsstühle, die aus einem Stuhlfuß und einer über eine Stuhlsäule verbundenen Sitzfläche und Rückenleh­ ne bestehen, sind bekannt. Ein derartiger Stuhl ist z. B. in der DE 30 09 559 C2 beschrieben. Die bekannten Arbeitsstühle verfügen in der Regel über eine in der Stuhlsäule integrierte Höhenverstelleinrichtung. Es ist auch bekannt, unterschiedliche Sitzhaltungen durch Veränderung der Neigung der Rückenlehne anzu­ passen. Körperabstützungen sind aber nur dorsal über die Rückenlehne und lateral über die Armlehne möglich. Eine ventrale Abstützung fehlt völlig. Außerdem ist die laterale Abstützung nur statisch möglich.
Diese Nachteile resultieren aus dem Fehlen von geeig­ neten Körperabstützkomponenten. Zusätzlich wirkt sich die nicht optimale Sitzhöhenanpassung vor allem bei größeren Arbeitshöhen nachteilig aus.
Für die anthropometrische und arbeitsspezifische Sitzhöhenanpassung steht z.Z. nur ein Höhenverstell­ system, in der Regel eine Gasfeder, zur Verfügung, die meist in der Stuhlsäule integriert ist. Dies hat aber zur Folge, daß sich bei bestimmten Arbeitshöhen ein ungenauer und unzureichender Verstellbereich er­ gibt. Zudem erlaubt eine Gasfeder im Sitzen nur eine Verstellrichtung nach unten. Dies verursacht vor al­ lem bei größeren Arbeitshöhen und damit größeren Sitzhöhen Probleme bei der Einstellung der richtigen Sitzhöhe. Gelingt nämlich die richtige Einstellung der Sitzhöhe im ersten Anlauf nicht, d. h. ist sie zu tief, ist ein Absteigen vom Arbeitsstuhl und ein er­ neuter Einstellversuch erforderlich.
Ein weiterer Nachteil der Arbeitsstühle des Standes der Technik hängt damit zusammen, daß häufig eine vordere Sitzhaltung aufgrund der Arbeitsaufgabe durch das gegebene Sehfeld oder greifbedingt gefordert ist, wobei eine sehr starke Belastung und Beanspruchung des Muskel- und des Skelettapparates des Rückens er­ folgt. Dies ist dadurch bedingt, daß die Unterarme wegen der geforderten Bewegungsfreiheit der Arme nicht oder nur unzureichend abgestützt werden können.
Weiterhin nachteilig bei den bekannten Arbeitsstühlen ist, daß die Armstützen immer beidseitig angeordnet sind und gegenüber der Sitzfläche in Höhe, Tiefe und Breite, wenn überhaupt, nicht ausreichend verstellbar sind. Eine geeignete Abstützung des Hand-Arm-Systems ist somit nicht möglich, da die Anthropometrie des Benutzers und die aus der Arbeitsaufgabe geforderte Stellung des Hand-Arm-Systems nicht berücksichtigt wird.
Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich bei Arbeits­ stühlen für den Produktionsbereich, die oft in Zwei- und Drei-Schichtbetrieb eingesetzt werden. Dadurch ist nämlich ein Arbeitsstuhl nicht einem bestimmten Mitarbeiter, wie z. B. im Bürobereich zugeordnet. Der Arbeitsstuhl muß deshalb beim Schichtwechsel immer wieder auf einen neuen Mitarbeiter eingestellt wer­ den. Dies führt zu Fehleinstellungen des Arbeits­ stuhls, da die meisten Mitarbeiter überfordert sind, ihren Arbeitsstuhl, vor allem wenn er über mehrere Einstellfunktionen verfügt, optimal einzustellen.
Ein auf eine optimale Standardhöhe einstellbarer Stuhl ist z. B. auch aus der WO 87 00 738 A1 bekannt, wo­ bei an der Einstellvorrichtung für die Höhe visuell erkennbare Anzeigevorrichtungen vorhanden sind, die mit einer Skalierung versehen sind, auf der die ein­ gestellte Höhe ablesbar ist.
In der CH 34 30 87 ist ein Werkstatthocker beschrieben, bei dem ein an einem Benutzer befestigbarer Sitzkorb mit einem an der Unterseite des Sitzkorbes anbringbaren Bein verbindbar ist. Dieses Bein kann nach der Beschreibung aus verschiedenen Teilstücken zusammengesetzt sein. Die Möglichkeit der Anbringung einer seitlichen Armlehne an einen Stuhl geht aus der US 5 143 422 hervor.
Hiervon geht die vorliegende Erfindung aus, deren Aufgabe es ist, einen Arbeitsstuhl vorzuschlagen, der ergonomisch gegenüber dem Stand der Technik verbes­ sert ist, wobei jeweils der Arbeitsstuhl individuell an die Anthropometrie des Anwenders, die Arbeitshal­ tung, die Arbeitshöhe und die Arbeitsaufgabe anpaßbar sein soll.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche 2 bis 13 geben vorteilhafte Weiterbildungen an.
Aufgrund der getrennten Sitzhöheneinstellung in Form der Distanzstücke und der Verstellmöglichkeit durch eine Höhenverstelleinrichtung sowie durch die Anord­ nung mindestens eines Adapters für verschiedene Funk­ tionselemente an der Sitzfläche, wird erstmalig ein Arbeitsstuhl zur Verfügung gestellt, der optimal auf den Benutzer und die Arbeitsaufgabe anpaßbar ist. Die an dem Arbeitsstuhl vorgesehenen Einstellkomponenten zur Visualisierung von Einstellwerten bieten zudem die Möglichkeit, in Verbindung mit einem Einstellpaß für jeden Mitarbeiter, eine optimale Anpassung des Arbeitsstuhls zu gewährleisten, die jederzeit repro­ duzierbar ist.
Erfindungswesentlich bei dem vorgeschlagenen Arbeits­ stuhl ist die getrennte Verstellmöglichkeit für die anthropometrische und arbeitshöhenbedingte Sitzhöhen­ einstellung. Mit der anthropometrischen Verstellmög­ lichkeit kann dabei die Einstellung der Sitzhöhe im Sitzen nach unten und/oder nach oben erfolgen. Eine über dieses Maß erforderliche Höhenverstellung zur Höhenanpassung an die Arbeitshöhe erfolgt dann durch Distanzstücke. Dies ist je nach vorliegender Arbeits­ höhe mittels eines oder mehrerer Distanzstücke, die zwischen dem Stuhlfuß und der Höhenverstelleinrich­ tung eingesetzt werden, möglich. Bevorzugterweise werden starre, d. h. mit vorgegebenen Abmessungen aus­ gestattete Distanzstücke und/oder höhenverstellbare Distanzstücke verwendet. Ihre Verbindung untereinan­ der und gegenüber dem Stuhlfuß und der Höhenverstell­ einheit kann z. B. durch Gewinde-, Bajonett- oder Steckverbindung erfolgen.
Mit einer derartigen Verbindungstechnik kann der Stuhl nun nicht nur in seiner Grundhöhe umgerüstet werden, sondern auch mit einem anderen Stuhlfuß (z. B. Tellerfuß, Sternfuß, mit/ohne Rollen) ausgestattet werden.
Erfindungsgemäß wird weiterhin vorgeschlagen, an der Sitzfläche, unterhalb der Sitzfläche oder an anderer geeigneter Stelle mindestens einen Adapter (Steckvor­ richtung) als Träger für unterschiedliche Funktions­ elemente anzuordnen. Bevorzugterweise weist der Arbeitsstuhl zwei derartige Adapter auf. Vorzugsweise ist der Adapter dabei fest, z. B. mit der Sitzfläche, verbunden. Der Adapter selbst kann dabei z. B. ein mit dem Stuhl verbundenes Befe­ stigungselement und eine Aufnahme zum Ankoppeln der Funktionselemente aufweisen. Es sind jedoch auch alle anderen Varianten von Adaptern möglich, so­ fern mit diesen höhen- und/oder tiefen- und/oder seitenverstellbare bzw. drehbare Funktionselemente ankoppelbar sind.
Vorteilhaft ist, daß die Funktionselemente höhen- und/oder tiefen- und/oder seitenverstellbar und/oder drehbar sind, so daß eine Anpassung der Funktionselemente an die Anthropometrie des Benutzers wie auch der Arbeitsaufgabe erfolgen kann.
Unter "Funktionselementen" werden an den Adapter ankoppelbare Vorrichtungen wie Armstüt­ zen, Bruststütze, Arbeitsleuchte, Arbeitsgeräte, Ab­ lageschalen oder dergleichen verstanden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Funk­ tionselement eine Bruststütze für die statische Ent­ lastung des Rumpfes bei der vorderen Sitzhaltung. Die Bruststütze ist dabei derart ausgestaltet, daß eine Abstützeinrichtung auf das relativ druckunempfindli­ che Brustbein wirkt. Die Bruststütze ist dabei mit der Steckvorrichtung (Adapter) schwenkbar verbunden. Die Bruststütze ist einstellbar auf die Körpertiefe bzw. Rumpfneigung sowie auf die Brustbeinhöhe. Die Abstützeinrichtung kann dann noch zum Ausgleich von kleinen Lageveränderungen des Rumpfes beweglich mit dem Lastenbügel verbunden sein.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung schlägt vor, daß das Funktionselement ein Lastenträger in Form einer Armstütze ist.
Vorteilhaft ist dabei vorgesehen, je nach Anwen­ dungsfall an die Arbeitsaufgabe angepaßte Armstützen zu verwenden. Die Funktionselemente können demnach fixe Armstützen, fixe, jedoch einstellbare Armstützen sowie bewegungsunterstützende Armstützen sein. Alle Armstützen sind dabei so konstruiert, daß sie sowohl links- als auch rechtsseitig mit dem Adapter aufrüst­ bar sind. Grundsätzlich ist es möglich, daß nur eine Seite des Stuhls mit einer Armstütze aufgerüstet wird, aber auch, daß eine Seite des Stuhls mit einer fixen, die andere Seite mit einer bewegungsunterstüt­ zenden Armstütze aufgerüstet wird. Die Verbindung mit dem Arbeitsstuhl erfolgt in allen Fällen mit dem vor­ stehend beschriebenen Adapter. Das Funktionselement, d. h. die Armstütze, ist höhen-, tiefen- und seiten­ verstellbar.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht nun vor, daß das Funktionselement ein Lasterträger in Form einer Ablageschale ist, so daß eine Trage- und Aufnahmeeinrichtung z. B. für Werkzeuge und Bauteile entsteht. Ablageflächen und/oder Behältnisse werden wieder über höhen- und/oder tiefen- und/oder seiten­ verstellbare Tragearme mit dem Adapter des Arbeits­ stuhls verbunden. Auch hier sind unterschiedliche Aufrüstkombinationen möglich, z. B. auf einer Seite eine Armstütze, auf der anderen Seite eine Werkzeug- und Teileablage.
Ganz besonders vorteilhaft bei dem vorgeschlagenen Arbeitsstuhl ist nun, daß an allen Einstellkomponen­ ten, wie z. B. der Sitzhöhen-, Rückenlehnen- oder Nei­ gungsverstellung, oder auch nur an einzelnen wichti­ gen Einstellkomponenten Markierungen in Form von Zah­ len, Buchstaben, Farben oder Einkerbungen zur Visua­ lisierung von Einstellwerten vorgesehen sind. In Ver­ bindung mit einem Einstellpaß, der ebenfalls entspre­ chende Markierungen aufweist, ist es nun möglich, daß der jeweilige Benutzer auf seinem Einstellpaß die entsprechenden Markierungen visualisiert und dann, wenn er den Arbeitsstuhl benutzt, sofort die entspre­ chenden Werte manuell an den bei den Einstellkompo­ nenten angebrachten Markierungen einstellt, so daß sich der Stuhl problemlos und exakt an seine persön­ lichen Verhältnisse anpassen läßt.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt in der Seitenansicht einen Stuhlfuß sowie die über Distanzstücke und eine Höhenverstell­ einrichtung verbundene Sitzfläche.
Fig. 2 zeigt einen Arbeitsstuhl mit einer Bruststüt­ ze als Funktionselement.
Fig. 3 zeigt einen Arbeitsstuhl mit Ablageschalen als Funktionselemente.
Fig. 4 zeigt einen Arbeitsstuhl mit einer bewegungs­ unterstützenden Armstütze als Funktionselement.
Fig. 5 zeigt einen Arbeitsstuhl mit einer fixen ein­ stellbaren Armstütze als Funktionselement.
Fig. 6 zeigt eine numerische Skala (Markierung) für die Rückenlehnen-Höhenverstellung und einen möglichen Einstellpaß.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, die die Verwendung der Distanzstücke 3, 4, 23 verdeut­ licht. Die Stuhlsäule 7 wird aus starren Distanzstücken 3, 4, einem veränderbaren Di­ stanzstück 23 und einer Höhenverstelleinrichtung 5 gebildet.
Die starren Distanzstücke 3, 4 sind dabei auswechsel­ bar, um den Arbeitsstuhl an die jeweilige Arbeitshöhe anpassen zu können. Ebenso erlaubt das verstellbare Distanzstück 23 eine Anpassung an die Arbeitshöhe. Die Verbindung der Distanzstücke 3, 4, 23 mit dem Stuhlfuß 2 bzw. untereinander bzw. mit der Höhenver­ stelleinrichtung 5 kann dabei durch alle geeigneten Verbindungstechniken, wie z. B. durch Gewinde, Bajo­ nett oder Steckverbindung erfolgen.
Die Erfindung ist dabei nicht auf eine bestimmte Hö­ henverstelleinrichtung 5, wie z. B. auf eine Gasfeder beschränkt, sondern es können genauso Spindel-, Zahn­ stangen-, Hydraulik- oder Pneumatik-Verstelleinrich­ tungen eingesetzt werden. Die starren Distanzstücke 3, 4 können dabei die unterschiedlichsten Längen von z. B. 10 bis 800 mm aufweisen.
Vorteilhaft werden hierdurch erst­ malig die Verstellmöglichkeiten für die anthropome­ trische und arbeitshöhenbedingte Sitzhöheneinstellung getrennt.
Dadurch ist es nun möglich, daß mit Hilfe der Di­ stanzstücke 3, 4, 23 der Arbeitsstuhl 1 auf die Ar­ beitshöhe annähernd angepaßt wird, und daß dann mit Hilfe der Höhenverstelleinrichtung 5, z. B. in Form der Gasfeder, die Feineinstellung vorgenommen wird, die die Anthropometrie, d. h. die Körpermaße des Be­ nutzers berücksichtigt.
Gleichzeitig wird hierdurch erreicht, daß der Stuhlfuß 2 problemlos ausge­ wechselt werden kann, da er ja mit den auswechselba­ ren Distanzstücken 3, 4 über eine an sich bekannte Verbindungstechnik befestigt ist. Als Stuhlfuß 2 kann dann je nach Anforderungen z. B. ein Tellerfuß oder ein Sternfuß mit und ohne Rollen verwendet werden.
Fig. 2 zeigt einen Arbeitsstuhl 1 mit einer Bruststütze 8 als Funktionselement. In Fig. 2 wie in den folgenden Fig. 3 und 4 sind die Distanzstücke nicht mit abgebildet. Der Adapter 9 besteht dabei aus einem Befestigungselement 10, das an der Sitzfläche 6 befestigt ist. Der Adapter 9 ist dabei mit einer Aufnahme versehen, in der die Funk­ tionselemente ankoppelbar sind. Die Ankopplung er­ folgt durch geeignete Kupplungselemente. Im Bei­ spielsfall weist der Adapter 9 dabei an seinem freien Ende eine vertikal angeordnete Führungshülse 11 auf. In diese Führungshülse 11 ist das Funktionselement mit einer geeigneten Steckverbindung ankoppelbar. Durch die Ankopplung, d. h. das Einführen der Steck­ verbindung des Funktionselements in die Führungshülse kann das Funktionselement in der Höhe eingestellt werden.
Das Funktionselement ist in Form eines Lastenbügels 12 ausgebildet, der an seinem freien Ende eine Ab­ stützvorrichtung 13 in Form einer Pelotte trägt. Die Bruststütze selbst ist dabei höhen- und tiefenver­ stellbar sowie schwenkbar (durch Pfeile symboli­ siert).
Die Bruststütze 8 kann zur statischen Entlastung des Rumpfes bei der vorderen Sitzhaltung dienen. Abstütz­ zone an der Brust ist dabei das relativ druckunemp­ findliche Brustbein. Über den Lastenbügel 12 wird nun die Abstützeinrichtung 13, die mit einem Druckpolster versehen sein kann, gegen das Brustbein zur Anlage gebracht. Der Lastenbügel 12 ist nach Lösen einer Arretierung seitlich wegschwenkbar. Die Verbindung des Lastenbügels 12 mit dem Arbeitsstuhl 1 erfolgt über den Adapter 9. Der Lastenbügel 12 ist einstell­ bar auf die Körpertiefe bzw. Rumpfneigung sowie auf die Brustbeinhöhe. Die Abstützeinrichtung 13 selbst ist zum Ausgleich von kleinen Lageveränderungen des Rumpfes mit dem Lastenbügel 12 über ein Kugelgelenk oder kardanisch verbunden.
Fig. 3 zeigt einen Arbeitsstuhl 1, der eine Ablage­ schale 14 als Funktionselement aufweist. Die Ablage­ schale 14 ist dabei wieder mit einer geeigneten Steckverbindung versehen, so daß sie mit dem Adapter 9 verbunden werden kann. Somit ist auch bei der Abla­ geschale 14 eine Höhen-, Tiefen- und Seitenverstell­ barkeit gegeben, so daß die Ablageschale optimal an die jeweiligen Bedingungen angepaßt werden kann.
Vorteilhaft ist es nun natürlich möglich, daß die Ablageschale 14 mit weiteren Funktionselementen kom­ biniert wird, z. B. mit einer Armstütze oder auch ei­ ner Bruststütze.
Fig. 4 zeigt eine Ausgestaltung des Arbeitsstuhles 1, bei dem das Funktionselement eine bewegungsunterstützende Armstütze 15 ist. Die Praxis erfordert nämlich sehr oft Tätigkeiten, bei welchen die Arbeitshand relativ lange an einem räumlichen Punkt verweilen muß, danach aber eine örtliche Ver­ änderung durchführt, um wiederum zu verweilen. Solche repetitiven Arbeitsschritte sind z. B. beim Löten von elektronischen Bauteilen zu beobachten. Weiter ist in der Praxis zu beobachten, daß z. B. bei Sichtprüfar­ beitsplätzen mit Mikroskop der Objektträger mit klei­ neren Oberarmbewegungen in der Horizontalebene unter der Optik bewegt werden muß. Damit die Arme nicht ermüden, ist es nun vorteilhaft, für derartige Tätig­ keiten eine bewegungsunterstützende Armstütze 15 zu verwenden. Die Lageveränderung der Stützfläche 17 gegenüber der Basis erfolgt über einen mit vertikalem Drehgelenk 18 versehenen zweiteiligen Schwenkarm 16. Ein Schwenkarmteil ist mit dem Adapter 9 verbunden, das andere Schwenkarmteil mittels Drehgelenk 18 mit der drehbaren Armstützfläche 17. Das vertikale Dreh­ gelenk 18 zwischen den beiden Schwenkarmen 16 ist in vorbestimmter Drehrichtung auf einen Drehwinkel < 180° durch Anschlag begrenzt, so daß beim Ein­ schwenken des Schwenkarmes 16 dieser vom Rumpf des Anwenders wegschwenkt. Die drehbare Armstützfläche der bewegungsunterstützenden Armstütze 15 ist somit in der Tiefe und in der Breite verschiebbar, wie auch höhenverstellbar (Bewegungsmöglichkeiten sind durch Pfeile symbolisiert).
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform mit einem zweitei­ ligen Schwenkarm 16. Es sind aber auch alle Varianten mit mehrteiligen Schwenkarmen möglich, sofern gewährleistet ist, daß das Funktionselement die vor­ stehend beschriebenen Bewegungsmöglichkeiten erlaubt.
Eine weitere Ausgestaltung sieht nun vor, daß die Armstütze 15 mit einer Einrichtung zur Arretierung der Drehgelenke versehen ist, mit der die Armstütze 15 in beliebiger Stellung arretiert werden kann. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß die Arretierung eingreift, wenn eine Entlastung der Arm­ stütze 15 durch den auf der Armstütze sich befinden­ den Arm eintritt. Dadurch wird aus einer bewegungs­ unterstützenden eine fixe, jedoch einstellbare Arm­ stütze.
Es ist nun möglich, einen Arbeits­ stuhl 1 mit einer derartigen Armstütze 15 zu verse­ hen, oder aber mit zwei, oder aber in Kombination z. B. mit der Ablagefläche 14 oder der Bruststütze 8.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform des Arbeitsstuhl 1, bei der eine fixe, jedoch einstellbare Armstütze 19 vorgesehen ist. Die fixe, jedoch einstellbare Arm­ stütze 19 ermöglicht es nun, die Lage der Abstützflä­ che 17 der Armstütze 19 den anthropometrischen und arbeitstätigkeitsspezifischen Erfordernissen durch eine Höhen-, Breiten- und Tiefenverstellung anzupas­ sen.
Die Praxis erfordert zudem oft eine unterschiedliche, jedoch gleichzeitige Abstützung von der dominierenden Hand und der Hilfshand. So kann es z. B. von Vorteil sein, daß bei einem Teilezusammenbau die linke Hand als Haltehand tiefer abgestützt sein sollte als die rechte teile- und werkzeugführende Hand. Die fixe, jedoch einstellbare Armstütze 19 ermöglicht solche seitenungleiche Abstützkonstellationen. Der Aufbau der fixen, jedoch einstellbaren Armstütze 19 ist da­ bei analog der Ausführungsform nach Fig. 4 ausge­ staltet, nämlich in der Weise, daß am freien Ende des Armteils eine Abstützfläche 17 und am gegenüberlie­ genden Ende eine Einsteckkupplung vorgesehen ist, die mit dem Adapter 9 ankoppelbar ist. Die fixe, jedoch einstellbare Armstütze 19 ist dabei so ausgestaltet, daß sie aus zwei Armteilen 20, 21, die inein­ ander verschiebbar, z. B. teleskopartig, ausgebildet sind, ausgeführt ist. Dadurch ist eine horizontale Verschiebung möglich.
Die fixe, jedoch einstellbare Armstütze 19 ist dabei wieder in der Höhe, Tiefe und Breite verstellbar so­ wie seitlich verschwenkbar.
Fig. 6 zeigt, wie Markierungen an Einstellkomponenten angebracht werden können. Fig. 6 zeigt dabei eine numerische Skala 22 für die Rückenlehnenhöhenverstellung. Damit der An­ wender nun einmal gefundene Einstellungen des Ar­ beitsstuhles 1 speichern kann, wird vorgeschlagen, an allen relevanten Einstellmechaniken die Einstellgrößen mittels Skalen (z. B. Zahlen, Farb-, Symbolskalen) zu visualisieren. Die gefundenen richtigen Einstellwerte können dann abgelesen werden und in einem sog. Einstellpaß 23 eingetragen werden. Der Einstellpaß kann dabei folgende Informationen enthalten: Mitarbeiter, Arbeitsplatzbezeichnung, Tä­ tigkeitsbezeichnung und alle Einstellgrößen mit Ein­ stellwerten (z. B. Einstellwert 5 für Armstützenhöhe links).

Claims (13)

1.Arbeitsstuhl mit einem Stuhlfuß (2), einer über eine Stuhlsäule (7) mit integrierter Höhenverstell­ einrichtung (5) verbundenen Sitzfläche (6) und mit einer verstellbaren Rückenlehne, sowie mit mindestens einem zwischen dem Stuhlfuß (2) und der Höhenverstelleinrichtung (5) angeordneten Distanzstück (3, 4, 23) für eine getrennte über das Maß der Höhenverstelleinrichtung (5) hinausgehende, arbeitshöhenbedingte Sitzhöheneinstellung, mit mindestens einem im Bereich der Sitzfläche (6) angeordneten Adapter (9) zum Anbringen von verschiedenen Funktionselementen und mit an unterschiedlichen Verstelleinrichtungen ange­ brachten Markierungen in Form von Zahlen, Buchstaben, Farben oder Einkerbungen zur Visualisierung von Einstellwerten.
2. Arbeitsstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auswechselbare starre Distanzstücke (3, 4) und/oder verstellbare Distanzstücke (23) verwendet werden, die untereinander oder mit dem Stuhlfuß (2) und der Höhenverstelleinrichtung (5) durch Gewinde, Bajonett oder Steckverbindung verbindbar sind.
3. Arbeitsstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (9) über ein Befestigungselement (10) fest oder beweglich mit der Sitzfläche (6) verbunden ist.
4. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (9) eine Aufnahme aufweist, in der das jeweilige Funk­ tionselement durch ein Kupplungselement ankoppelbar ist.
5. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionselemente höhen- und/oder tiefenverstellbar und/oder seitenverstellbar sind.
6. Arbeitsstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement als Bruststütze (8) in Form eines Lastenbügels (12) aus­ gebildet ist, der an einem Ende eine Einsteck­ kupplung zum Ankoppeln an den Adapter (9) und am anderen Ende eine Abstützvorrichtung (13) aufweist.
7. Arbeitsstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützvorrichtung (13) eine Pelotte ist, die Pelotte beweglich über ein Kugelgelenk oder kardanisch am Lastenbügel (12) befestigt ist.
8. Arbeitsstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement als Lastenträger in Form einer Armstütze (15, 19) ausgebildet ist, die an einem Ende eine Einsteckkupplung zum Ankoppeln an den Adapter (9) und am anderen Ende eine Arm­ stützfläche (17) aufweist.
9. Arbeitsstuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Armstütze (15) einen über ein vertikales Gelenk (18) verbundenen zweiteiligen Schwenkarm (16) aufweist.
10. Arbeitsstuhl nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Armstütze (15) eine bewegungs­ unterstützende Armstütze oder eine fixe, einstellbare Armstütze ist, die Einrichtungen an Gelenken aufweist, mit denen die Armstütze (15) in einer beliebigen Stellung arretierbar ist.
11. Arbeitsstuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Armstütze (19) aus zwei ineinander verschiebbaren Armteilen (20, 21) besteht, die gegeneinander arretierbar sind.
12. Arbeitsstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement als Lastenträger in Form einer Ablageschale (14) mit einer Einsteckkupplung zum Ankoppeln an den Adapter (9) ausgebildet ist.
13. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stuhlfuß (2) in Art und Größe austauschbar ist.
DE4322131A 1993-07-02 1993-07-02 Arbeitsstuhl Expired - Fee Related DE4322131C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322131A DE4322131C2 (de) 1993-07-02 1993-07-02 Arbeitsstuhl
EP94109441A EP0631746A1 (de) 1993-07-02 1994-06-18 Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl
EP94109442A EP0631747A1 (de) 1993-07-02 1994-06-18 Adapterelement
PCT/DE1994/000761 WO1995001116A1 (de) 1993-07-02 1994-07-01 Modularer arbeitsstuhl
AU69943/94A AU6994394A (en) 1993-07-02 1994-07-01 Modular working chair

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322131A DE4322131C2 (de) 1993-07-02 1993-07-02 Arbeitsstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4322131A1 DE4322131A1 (de) 1995-01-19
DE4322131C2 true DE4322131C2 (de) 1996-09-19

Family

ID=6491850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4322131A Expired - Fee Related DE4322131C2 (de) 1993-07-02 1993-07-02 Arbeitsstuhl

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6994394A (de)
DE (1) DE4322131C2 (de)
WO (1) WO1995001116A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611723U1 (de) * 1996-07-05 1996-09-05 Dauphin Entwicklungs- u. Beteiligungs-GmbH, 92259 Neukirchen Armlehne für Bürostühle mit zusätzlicher Unterarmstütze
DE10145473A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-10 Bernd Gramlich Gesundheitsstuhl
DE102011012150A1 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Torsten Knuth Therapeutische Arm-Rücken-Stütze

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504878A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-22 Albert Baur Sitzmöbel, insbesondere in Hockerform
DE102008064467A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sitz

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH343087A (de) * 1956-07-24 1959-12-15 Emmenegger Peter Werkstatthocker
DE1654684A1 (de) * 1967-04-14 1971-02-18 Proedel Ulrich Unter Verwendung von Kunststoffteilen hergestelltes Moebelstueck
DE2012994A1 (de) * 1970-03-19 1971-10-07 Huck A Höhenverstellbar Stuhl
US3754787A (en) * 1971-12-02 1973-08-28 W Garber Operating support for surgeons
DE3009559C2 (de) * 1980-03-13 1985-05-15 Martin Stoll GmbH, 7890 Waldshut-Tiengen Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung einer Sitzfläche gegenüber einem Stuhlfuß
US4455008A (en) * 1980-12-22 1984-06-19 Mackew James Modular support system
EP0231251A1 (de) * 1985-07-30 1987-08-12 PARK, Hyung, Sik Auf eine optimale standardhöhe einstellbarer stuhl
IL77730A (en) * 1986-01-28 1989-12-15 Univ Ramot Chair system particularly useful for a dental office
US5169210A (en) * 1990-06-07 1992-12-08 Haworth, Inc. Chair with pivoting keyboard pad
US5143422A (en) * 1991-04-22 1992-09-01 Gerd Althofer Adjustable active arm support for keyboard operators
DE9303222U1 (de) * 1993-03-05 1993-05-19 Bordewieck, Eckart, Dr.med.dent., 7312 Kirchheim Stuhl für im Sitzen auszuführende Präzisionsarbeiten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611723U1 (de) * 1996-07-05 1996-09-05 Dauphin Entwicklungs- u. Beteiligungs-GmbH, 92259 Neukirchen Armlehne für Bürostühle mit zusätzlicher Unterarmstütze
DE10145473A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-10 Bernd Gramlich Gesundheitsstuhl
DE102011012150A1 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Torsten Knuth Therapeutische Arm-Rücken-Stütze

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995001116A1 (de) 1995-01-12
DE4322131A1 (de) 1995-01-19
AU6994394A (en) 1995-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850701T2 (de) Messvorrichtung.
DE2623627B2 (de) Zeichentisch
EP0264555A2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit höhenverstellbarer Rückenlehne
EP0481159A1 (de) Möbelelement für einen Bildschirm-Arbeitsplatz
EP0640305A2 (de) Sitz für eine Stehhilfe oder einen Stuhl
DE3339656A1 (de) Geraetestaender, insbesondere fuer zahntechnische geraete
DE4021248A1 (de) Bausatz zur herstellung von buero-arbeitstischen
DE202006005139U1 (de) Sitz-/Liegemöbel mit Sitztiefenverstellung
DE4322131C2 (de) Arbeitsstuhl
DE202011050346U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Kaltdrahtes
DE3037679A1 (de) Buerotisch zur aufnahme eines bildschirms
DE3933023A1 (de) Schwenkarm-geraetetraeger fuer edv- und buerogeraete
DE102004001281B4 (de) Einrichtung zum Schneiden von Proben
EP0021088A2 (de) In der Höhe verstellbarer Arbeitsplatz
EP0347372B1 (de) Höhenverstellbare Tragvorrichtung für ein Instrument
DE20020628U1 (de) Ständer für Flachbildschirme
AT391061B (de) Tisch
DE804707C (de) Arbeitstisch
DE1057139B (de) Vorrichtung zum Bedrucken von flachen, kegeligen oder zylindrischen Koerpern nach dem Siebschirmverfahren
DE202009013854U1 (de) Rollstuhl
DE102019131467A1 (de) Arbeitstisch mit verstellbarer Fußablage sowie Montageset zur Ausrüstung eines Arbeitstisches mit einer Fußablage
AT17835U1 (de) Dokumentenhalter
DE19951882A1 (de) Sitzgelegenheit
DE20306963U1 (de) Vorrichtung zur Halterung zu vermessender oder zu bearbeitender Werkstücke
DE1964158A1 (de) Praezisions-Okkludator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee