DE7721194U1 - Rolladen mit veraenderbarem lichtdurchtritt - Google Patents

Rolladen mit veraenderbarem lichtdurchtritt

Info

Publication number
DE7721194U1
DE7721194U1 DE19777721194 DE7721194U DE7721194U1 DE 7721194 U1 DE7721194 U1 DE 7721194U1 DE 19777721194 DE19777721194 DE 19777721194 DE 7721194 U DE7721194 U DE 7721194U DE 7721194 U1 DE7721194 U1 DE 7721194U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
rails
actuating
projections
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777721194
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAUCHER EUGEN 8000 MUENCHEN
Original Assignee
MAUCHER EUGEN 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAUCHER EUGEN 8000 MUENCHEN filed Critical MAUCHER EUGEN 8000 MUENCHEN
Priority to DE19777721194 priority Critical patent/DE7721194U1/de
Publication of DE7721194U1 publication Critical patent/DE7721194U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1527Transparent slats or transparent sections in slats

Description

;: "Patentanwalt
D 800q A\qN<pW^N ?2 :· THi)MAS-WlMAAER-RlNC 14 TELEFON Ö89/2i7887
Eugen Maucher München, den o4-.11.1976
Kathi-Kobus-Straße 17 P 4o8/76
8000 München 4o Pu/mo
Rolladen mit veränderbarem Liehtdurchtritt
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Betätigen von in Rolladenprofilen eines Rolladens angeordneten Schiebern, durch die zusätzliche Schlitze in den Rolladenprofilen ganz oder teilweise geöffnet oder geschlossen werden.
Aus der FR-PS 73 451 4-3 ist ein solcher Rolladen bekannt, bei dem die Schieber in einzelnen Rolladenprofilen oder der einzelnen Lamellen mit Hilfe eines Betätigungsknopfes verschiebbar sind. Auf diese Weise läßt sich zwar der Lichtdurchtritt grundsätzlich ändern, jedoch ist eine solche Änderung sehr mühevoll, da in jeder einzelnen Lamelle ein Schieber einzustellen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, durch die der Lichtfluß bei Rolladen ähnlich wie bei Jalousien regelbar ist, also durch ein einziges Stellmittel alle Schieber in den Lamellen eines Rolladens gemeinsam zu. betätigen, und zwar unabhängig davon, ob der Rolladen ganz oder nur teilweise geschlossen ist*
7721194 13.10.77
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schieber länger als die Kolladenprofile ausgebildet sind und daß zwei den Schmalseiten des Rolladens zugeordnete Betätigungsschißnan quer zur Bewegungsrichtung des Rolladens gleichsinnig beweglich gelagert und über ein gemeinsames Stellglied betätigbar sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Betätigungsschienen auf der den Stirnseiten des Rolladens abgewandten Seiten sägezahnformige Vorsprünge auf, denen jeweils einander gegenüberliegende Stifte zugeordnet sind, wobei jeweils die Anfänge der Vorsprünge der einen Betätigungsschiene den Enden der Vorsprünge der anderen Betätigungsschiene gegenüberstehen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen .
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich also alle Schieber der aus dem Rolladenkasten herausbewegten Lamellen eines Rolladens gemeinsam, ganz oder teilweise in die Offen- bzw. Schließstellung bewegen, so daß auf einfache Weise der Lichtfluß durch den Rolladen regelbar ist. Ein solcher Rolladen kann nunmehr auch als Jalousie verwendet werden und ist gegenüber diesen sturmfest und kann nicht im Winde rascheln, da in der Regel die einzelnen Lamellen eines Rolladens in seitlichen Führungsschienen gleiten.
Durch die geneigte Anordnung der Begrenzungsflächen der die Schieber führenden Kanäle wird bei hochstehender Sonne der direkte Strahleneinfall verhindert; ferner kann eingedrungenes Regenwasser nach außen ablaufen. Durch die je auf gleicher Höhe liegenden Stifte, die im Zusammenwirken mit den aagezahnartigen Vorsprüngen die gleichsinnige Bewegung der Betätigungeschienen bewirken, sind diese auch über ihre ganze Länge geführt.
7721194 13.10.77
I - 3 -
I Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung I dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
I Es zeigen
I Figur 1 eine Draufsicht einer Vorrichtung zur Be-I tätigung der Schieber innerhalb der einzelnen
I Rolladenprofile eines Rolladens im teilweise
I herabgelassenen Zustand und im geschlossenen
I Zustand der Schieber,
I Figur 2 ein Schnitt gemäß der Linie II II in Figur 1 ,
Figur 3 eine Draufsicht auf zwei Rolladenprofilteile
I von denen das obere einen Schieber in teil-
I weiser Offenstellung und das untere die Schlitze
I ohne Schieber darsteÜlt, -■
!? Figur 4 einen Schnitt gemäß der Linie TV T7 in Figur 3,
Figur 5 ein Teil eines Schiebers und
Figur 6 eine Seitenansicht des Schiebers gemäß Figur 5.
Ein in eineri in Figur 1 nicht dargestellten Rolladenkasten aufrollbarer Rolladen RL besteht aus einzelnen Rolladenprofilen oder Lamellen 1o, die beispielsweise in an sich bekannter Weise aus Kunststoff im Strangpreßverfahren gefertigt sind und das in Figur 4- dargestellte Profil aufweisen. Der mittlere Steg 11 und der untere Steg 12 eines jeden Profils sind im größeren Abstand voneinander angeordnet und weisen eine von der Waagerechten abweichende Schräge auf. Hierdurch werden im Querschnitt etwa rombusförmige Kanäle 14 gebildet, in denen jeweils Schieber 15 hin und her beweglich gelagert sind.
In die Rolladenprofile und in die Sohiebor sind Durchbräche oder Schlitze 17 bzw. 18 eingearbeitet, die den gleichen Abstand voneinander und gleiche Form und Größe aufweisen. Die Schieber 15 sind länger als die Rolladenprofile 1o ausgebildet, so dsiß sie
7721194 13.10.77
diese, wie Figur 1 zeigt, um die Länge einer Teilung der Schlitze überragen. In der in Figur 1 gezeigten Stellung befinden sich dabei die Schlitze 18 der Schieber 15 neben den Durchbrüchen 17 der Rolladenprofile 1o, so daß die in den Rolladenprofilen vorhandenen Schlitze 17 durch die Schieber 15 vollständig abgedeckt, also lichtundurchlässig sind. Werden dagegen die Schieber 15 in Richtung des Pfeiles 19 bewegt, so geben diese in ihrer Endstellung die Schlitze 17 der Rolladenprofile vollständig frei, da dort ihre Schlitze 18 die Schlitze 17 vollständig überdecken. Wie aus Figur 3 ersichtlich, können die Schieber 15 auch Jede Zwischenstellung einnehmen. Auf diese Weise ist der Lichtfluß durch die Rolladenprofile des herabgelassenen Rolladen kontinuierlich einsteilbar.
Dem vorerwähnten Einstellen der Schieber 15 dienen zwei den Schmalseiten des Rolladens RL zugeordnete im Querschnitt leicht I-förmig ausgebildete Betätigungsschienen 2o und 21, die in noch zu beschreibender Weise quer zur Bewegungsrichtung des Rolladens gleichsinnig beweglich gelagert sind. Hierzu weisen die Betätigungsschienen sägezahnartige Vorsprünge 22 bzw. 23 auf, die jeweils den Stirnseiten der Betätigungsschienen abgewandt sind. Ferner sind beidseitig dos Rolladens eine Anzahl von je gleicher Höhe einander gegenüberliegende ortsfeste Stifte 24 und 25 vorgesehen, deren Abstand mit dem Abstand der Vorsprünge 22 und 24 übereinstimmt und die ebenso wie die Betätigungssonienen, innerhalb u-förmiger Führungsschienen 26 und 27 angeordnet aind. Die Anordnung der Betätigungsschienen ist dabei so getroffen, daß Jeweils die Anfänge der Vorsprünge 23 den Enden der Vorsprünge 22 gegenüberstehen, so daß in der in Figur 1 gezeigten Schließstellung der Schieber 15 alle Stifte 25 an den Anfängen der Vorsprünge 23 und alle Stifte 24 an den Enden der Vorsprünge 22 anliegen. Wie Figur 2 zeigt, weisen die Führungsschienen 26 und 27 nach innen weisende Vorsprünge 16 auf, die die Betätigungsschienen 2o und 21 teilweise umfassen und dadurch *in "5~
7721194 13.10.77
4 I I I (til
- 5 ~
Ihr Herausfallen aus den Führungsschienen verhindern.
Im Bereiche des hier nicht dargeateliten Rolladenkastens weisen die Bebätigungsschienen 2o und 21 abgebogene Enden 28 und 29 auf, an denen die Hebelarme 3o und 31 zwoier im Rolladenkaoten schwenkbar gelagerter Winkelhebel 32 und 33 angelenkt sind. Die anderen Hebelarme 34 und 35 der Winkelhebel sind mit einer Koppelstange 37 verbunden, an der über ein Kuppelglied 38 ein Zugglied in Form einer endlosen Schnur 39 angreift, die über Rollen 4o, 41 und 42 geführt ist.
Wird das Zugglied 39 in Richtung des Pfeiles 43 bewegt, so wird über das Kuppelglied 38 die Koppelstange 37 in Richtung des Pfeiles 44- bewegt, so daß die Winkelhebel 34 und 35 im Uhrzeigersinne verschwenkt werden. Hierbei wird die mit dem Winkelhebel 33 gelenkig verbundene Betätigungsschiene 21 in Bezug auf Figur 1 nach oben und die mit dem Winkelhebel 32 gelenkig verbundene BetätigungsBchiene 2o in Bezug auf Figur 1 nach unten bewegt. Durch die in den u-förmigen Führungsschienen 26 und 27 starr befestigten Stifte 24 und 25 werden die Betätigungaschienen infolge ihrer Vorsprünge 22 und 23 gleichsinnig in Richtung des Pfeiles 19 bewegt und nehmen dabei alle in ihrem Bereich befindlichen Schieber 15 mit. In entsprechender Weise werden beim Bewegen des Stellgliedes 39 entgegen der Pfeilrichtung 43 die Betätigungsschienen 2o und 21 entgegen der Richtung des Pfeiles 19 in ihre andere Endstellung bewegt. Auf diese Weise lassen sich die Schieber 15 durch Betätigen des Zuggliedes 39 in jede gewünschte Stellung zwischen der vollständigen öffnung und der vollständigen Schließung der Schlitze 17 in den einzelnen Rolladenprofilen 1o bewegen, und zwar unabhängig davon, wie viele Rolladenprofile aus dem Rolladenkasten herausgelassen worden sind, der Rolladen also ganz oder nur teilweise herabgelassen ist.
Schutzansprüche:
7721194 13.10.77

Claims (1)

  1. I
    I
    Eugen Mauoher München, den o4.11.1976
    Kathi~Kobus~Str. 17 P 4o8/76
    8ooo München 4o Pu/mo
    Schutzansprüehe
    1. Vorrichtung zum Betätigen von in Rolladenprofilen eines Rolladens angeordneten Schiebern, durch die zusätzliche Schlitze in den Rolladenprofilen ganz oder teilweise geöffnet oder geschlossen werden, dadurch gekennzeichnet , daß
    ! die Schieber (15) länger als die Rolladenprofile (1o) ausgebildet sind und daß zwei den Schmalseiten des Rolladens (RL) zugeordnete Betätigungsschienen (2o,21) quer zur Bewegungsrichtung des Rolladens gleichsinnig beweglich gelagert und über ein gemeinsames Stellglied (29) betätigbar sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsschienen(2o,21) auf der den Stirnseiten des Rolladens (RL) abgewandten Seiten sägezahnförmige
    ι Vorsprünge (22,23) aufweisen, denen jeweils einander gegen-
    überliegende Stifte (24,25) zugeordnet sind, wobei jeweils die
    '; Anfänge der Vorsprünge der einen Betätigungsschiene (21) den
    : Enden der Vorsprünge der anderen Betätigungsschiene (2o) gegen-
    h überstehen.
    « 3· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e kennzeichnet, daß di« Betätigungschienen (2o,21) parallel zur Bewegungsrichtung dea Rolladens (RL) gegensinnig beweglich gelagert sind.
    7721194 13.10.77
    4. Vorrichtung nach. Anspruch 3, dadurch, gekennzeloh-n e t , daß die im Bereich de» Rolladerücastens befindlichen Enden (28,29) der Betätigungcischienen (^0,2I) mit den ersten Hebelarmen (3o,3i) zweier einander zugewandter Winkelhebel (32,33) gelenkig verbunden sind, deren zweite Hebelarme (34, 35) über eine Koppelstange (37) verbunden sind, an der ein Zugglied (39) angreift.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigung&ischienen (2o,2i) innerhalb von den Holladen (BL) führenden u-förmigen Führungsschienen (26,27) verschiebbar und hin- und herbeweglich gelagert sind.
    6. Rolladenprofil für eine Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß die oberen und unteren Begrenzungsflächen (11,12) der Schieber (15) aufnehmenden Kanäle (14) gegenüber der Waagerechten geneigt sind.
    7721194 12,10.77
DE19777721194 1977-07-06 1977-07-06 Rolladen mit veraenderbarem lichtdurchtritt Expired DE7721194U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777721194 DE7721194U1 (de) 1977-07-06 1977-07-06 Rolladen mit veraenderbarem lichtdurchtritt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777721194 DE7721194U1 (de) 1977-07-06 1977-07-06 Rolladen mit veraenderbarem lichtdurchtritt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7721194U1 true DE7721194U1 (de) 1977-10-13

Family

ID=6680508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777721194 Expired DE7721194U1 (de) 1977-07-06 1977-07-06 Rolladen mit veraenderbarem lichtdurchtritt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7721194U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848944C1 (de) * 1998-10-23 2000-08-03 Peter Von Paleske Rolladenpanzer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848944C1 (de) * 1998-10-23 2000-08-03 Peter Von Paleske Rolladenpanzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929675A1 (de) Rolladen
EP1783318B1 (de) Schnurspanner zum Spannen von Schnüren an Verschattungsanlagen sowie Verschattungsanlage
EP0780542A2 (de) Rolladenantrieb, insbesondere für Beschattungseinrichtungen
DE3801586C2 (de)
DE2623359C3 (de) Verschlußvorrichtung für Wandöffnungen o.dgl
DE3337436C2 (de) Lamellen-Sonnenschutz
EP1489258A1 (de) Horizontal-Jalousie
DE7721194U1 (de) Rolladen mit veraenderbarem lichtdurchtritt
DE10154777A1 (de) Schiebesystem zum Verschliessen und Freigeben einer Dachöffnung
DE2802078A1 (de) Rolladen fuer kipp-dachfenster
DE2651873A1 (de) Rafflamellenjalousie mit seitenfuehrungsschienen
DE3837410A1 (de) Rolladen aus kastenfoermigen rolladenstaeben und verbindungsstaeben mit c-foermigem querschnitt
AT410241B (de) Rolladen
DE19848944C1 (de) Rolladenpanzer
DE2323533A1 (de) Behang, insbesondere rolladen, jalousie oder dgl
DE3227721C2 (de) Rolladen oder schiebbarer Laden für Wandöffnungen an Gebäuden
DE102018005087A1 (de) Lamellendach
CH618769A5 (en) Gathered slatted blind
DE19958171C2 (de) Rolladen mit Lamellen-Anschlägen
DE2420679A1 (de) Jalousie fuer schaltanlagen
DE19837984C1 (de) Lamellenjalousie mit variabler Lamellenverstellung
EP3071777B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
CH697315B1 (de) Lamelle einer Sonnenschutzvorrichtung.
DE1905858A1 (de) Lueftungsgitter
AT363239B (de) Rafflamellenstore