DE7718860U1 - Blockierbares hydro-pneumatisches Hubaggregat - Google Patents

Blockierbares hydro-pneumatisches Hubaggregat

Info

Publication number
DE7718860U1
DE7718860U1 DE7718860U DE7718860DU DE7718860U1 DE 7718860 U1 DE7718860 U1 DE 7718860U1 DE 7718860 U DE7718860 U DE 7718860U DE 7718860D U DE7718860D U DE 7718860DU DE 7718860 U1 DE7718860 U1 DE 7718860U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston rod
cylinder
lifting unit
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7718860U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey AG
Original Assignee
Bremshey AG
Publication date
Publication of DE7718860U1 publication Critical patent/DE7718860U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Actuator (AREA)

Description

SCHIRMFURNITUREN- UND METALLWARENFABRIKEN
AUElNHESSTEUEi DES GESTEUES FOR DEN TASCHENSCHIRM ΚΠΙΓΟΒ D RAHT-, KAlTWALZ. U. R 0 H R WE R K · FAH RZE U G S ITZE U. -2 Ij a E H
Solingen, den 14. Juni 1977
Blockierbares hydro-pneumatisches Hubaggregat
Die Erfindung betrifft ein blockierbares hydro-pneumatisches Hubaggregat mit einem Zylinder und einem darin gleitenden Kolben, der mit einer Kolbenstange verbunden ist, die mit ihrem freien Ende durch eine abgedichtete Führung an einem Ende des Zylinders herausgeführt ist, wobei der Kolben und die Kolbenstange von dem hydraulischen Betriebsmedium und einem dieses unter hohem Druck beaufschlagenden, gasförmigen Ausgleichsmittel in Ausschubrichtung belastet sind und die Blockierung bzw. Entblockierung auf hydraulischem Wege mit Hilfe der Kolbenstange durch Schließung bzw. öffnung mindestens eines im Kolben angeordneten ÜberStrömdurchlasses erfolgt, der das beiderseits des Kolbens in je einer Kammer des Zylinders befindliche hydraulische Betriebsmedium verbindet.
TpJij jr..Adr. En^ihoyog ^licoonehltg! Poitidiedtonfo BonVon« Cemmnrzbank AG.. SoHnonn-OWlQi Konto 2072763/00 Sladf.Spatkajjo Solingen-öhl>«i Kn Ao ll?iC7
Fernichfeibo' 035H /706 Coin 31KiV · · · > < OoMitMi DoηV Λ$., Sjl-ngan-Ohllgi Konto 110/3737 SaI. Oppenheim \t, & Oc, K&n K>,ir-to 7t,7S
VonlUc^def doi AvUld-isrot^i ι t*roi. Dr. Willy [Imr · (orMurdJ FrIiJr: Briltt^iov^VrJrsilz^rSuri J)f Woll^finfl Fulliro. DIpI ^ftn, Hnlmut ßromshoy · SlU tint GoiotLithaln Sciinoon
* ' · t · · ferBliiWoofldft* 5αΙΙιί(.*οο HS Π 1567
11 If ■ (!··■··· 111 * «
I ti«* · ·.'
Derartige blockierbare hydro-pneumatische Hubaggregate sind bereits bekannt, beispielsweise aus der DT-AS 15 44 201. Bei den bekannten Hubaggregaten erfolgt die Blockierung bzw. Entblockierung entweder durch Drehung der Kolbenstange selbst oder durch axiale Verschiebung einer besonderen Steuerstange in der Kolbenstange. Im erstgenannten Fall wird durch die Drehung der Kolbenstange eine Ventilplatte von einem Hjrdraulik-Überströmdurchlass im Kolben weggedreht bzw. am Kolben ausgebildete ÜberStrömkanäle mit gleichen Kanälen an der Zylinder-Innenwandung in Deckung gebracht. Im zweitgenannten Fall wird durch die Axialverschiebung der Steuerstange ein Ventilkegel von einem Überströmdurchlass des Kolbens abgehoben. Aufgrund dieser Betätigungsweise eignen sich derartige Hubaggregate im wesentlichen auch für solche Antriebsaufgaben, bei denen hinsichtlich ihrer Blockierung- bzw. Auslösungs-Handhabung keine besonderen Anforderungen gestellt werden. Liegen solche besonderen Anforderungen vor, etwa daß ein derartiges Hubaggregat mit Dreh- oder Axialhub-Auslösung in Verbindung mit einerJklappen-Kinematik eingesetzt wird, so bedarf es einer entsprechenden Anpassung dieser Auslösung an die Kippbewegung der Klappe durch Zuordnung eines Umkehrgetriebes etwa im Sinne des Vorschlages gemäß der DT-OS 21 44 944. Derartige spezielle Ausstattungen der Hubaggregate mit Umkehrgetrieben sind kompliziert und verteuern die Hubaggregate. Hinzu kommt, daß die bekannten Hubaggregate sowohl mit Drehschieber-Ventilsteuerung durch die Kolbenstange als auch mit der axialen Ventil-Hubsteuerung durch die besondere Steuerstange an sich schon kompliziert genug sowie störanfällig sind und zumeist auch einen erheblichen Kraftaufwand zur Auslösung erfordern.
111· I» >l
JIIl
( 1 1 I I » ·- I
1*1 111·
I III)
t|| I'l · ·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorerwähnten Nachteile der bekannten blockierbaren hydro-pneumatischen Hubaggregate zu vermeiden und ein derartiges Hubaggregat zu schaffen, das einfach ist in seinem Aufbau, beanspruchungsfest in seiner Anwendung, einen geringen Aufwand an Bauteilen und Kraft zur Blockierung und Entblockierung erfordert und insbesondere auch als automatisch auslösbarer und blockierbarer Hubmechanismus in Verbindung mit kippbeweglichen Objekten anwendbar ist, wobei die Blockierung und Entblockierung auch von dem Zylinder des Hubaggregates aus erfolgen kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kolbenstange als Betätigungshebel des Überstromdurchlasses ausgebildet ist, mit dem Kolben durch eine kippbewegliche Verbindung gekuppelt ist und in einer abgedichteten Führung eines Gelenkkopfes gleitet, welcher unter dem Druck der hydro-pneumatischen Medien an dem einen Ende des Zylinders schwenkbeweglich anliegt. Auf diese Weise ist ein blockierbares hydro-pneumatisches Hubaggregat der eingangs genannten Art geschaffen, das in seiner Konstruktion einfach und im Gebrauch beanspruchungsfest ist. Das Aggregat erfordert zur Blockierung und Entblockierung einen nur geringen Aufwand an Bauteilen. Auch der Kraftaufwand zur Blockierung und Entblockierung des Hubaggregates ist minimal. Es ist dazu hur
der ein geringer Kippausschlag des Zylinders oderrals Auslösehebel benutzten Kolbenstange nötig.
ι I I I Il 11 f I I I I « I I
I III I '
III ι till I ■ .
I > ι ι ι I · I I
I I I I I I I
(Ii ι Γ I I ■ <
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dadurch, daß die kippbewegliche Verbindung der Kolbenstange mit dem Kolben einen Querstift aufweist, der das in einer radialen Nut des Kolbens kippbeweglich geführte Ende der Kolbenstange verschiebbar durchsetzt und im Kolben in mittiger Ausrichtung des Querschnittes der Nut verankert ist.
Hierbei kann in weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Kolbenstange mit ihrem Ende unmittelbar einen Verschlußscliieber für den bzw. die in der Nut einmündenden Überströmdurchlass bzw. Überströmdurchlässe bildet.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung kann so getroffen sein, daß das in eine radiale Nut des Kolbens hineinragende Ende der Kolbenstange mit dem Kolben mittels eines Hebels bzw. Hebelpaares kippbeweglich verbunden ist, das einenendes durch eine Achse an dem Kolben und anderenendes durch eine Achse an dem Ende angelenkt ist, wobei dieses mit seiner Stirnseite bzw. einer darin eingelassenen Ventilkugel den Überströmdurchiass im Kolben schließt bzw. freigibt.
Einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel entsprechend, kann der Kolben mit seiner Dichtung unmittelbar selbst einen regulierbaren Überströmdurchlass für das hydraulische Betriebsmedium bilden, wenn der Kolben durch ein Gelenk sit der Kolbenstange kippbeweglich verbunden ist und zur Hubrichtung verlaufend eine gerundste Mantelfläche aufweist, wobei die Kolbendichtung eine kippbewegliche Führung des Kolbens im Zylinder bildet.
ι « ι ·
III · I · '
I · · It I III
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung er- | gibt sich dadurch, daß zur Begrenzung der Kippbeweglichkeit der Kolbenstange ein flexibler Anschlag in der Nut ange·^ ordnet ist.
Es ist danach vorteilhaft, daß der Anschlag von einem Ende des QuerStiftes in der Nut gesichert ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Ende des Zylinders einen Hülsen-Einsatz enthalten, der mit einer pfannen-förmigen Einbuchtung zur kippbeweglichen Lagerung des Gelenkkopfes versehen ist.
Eine weitere Vereinfachung ergibt sich dadurch, daß der Gelenkkopf in einem topfförmigen Ende des Zylinders kippbeweglich eingelagert ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von fünf in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das entblockierte Hub- \ aggregat,
Fig. 2 den Querschnitt E-F des Hubaggregates von Fig. 1,
I MI
Fig. 3 den Längsschnitt des blockierten Hubaggregates, Fig. 4 den Querschnitt C-D nach Fig. 3, Fig. 5 den Ausschnitt A-B gemäß Fig. 3,
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Kolben nach einer
weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hubaggregates,
Fig. 7 einen Längsschnitt -durch den Kolbenbereich eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung,
Fig. 8 einen Längsschnitt der Darstellung von Fig. 7 , in einer Verdrehung um 90 ,
Fig. 9 den Längsschnitt durch eine Abwandlung der Variante gemäß den Fig. 7 und 8,
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungs-
gemäßen Hubaggregates.
Das Hubaggregat weist einen Zylinder 1 mit den beiden Enden la und Ib auf. In dem Zylinder befindet sich ein mit einer Dichtung 2 versehener längs verschiebbarer Kolben 3. Dieser steht mit einer Kolbenstange 4 in Verbindung, die mit ihrem
I ■ 111
I · · t
t f ■ * Il It !IM Iff!
I »II » ·
ItI ItMV » ·
% » Il t · I I '
■ »It· t I
IMI M I · I I
freien Ende 4a dusch eine Führung 5 nach außen herausgeführt ist. Die Führung 5 ist sowohl gegenüber dem Zylinder 1 mit einer Dichtung 6 als auch in ihrem die Kolbenstange 4 führenden Durchlass mit einer Dichtung 7 versehen.
Der Kolben 3 weist mindestens eine Überströmverbindung 8 für den wechselweisen Fluß des hydraulischen Mediums H zwischen den sich beiderseits des Kolbens 3 befindlichen Zylinder-Kammern Ic und Id auf. Das hydraulische Medium H steht unter dem Druck eines in der Zylinder-Kammer Ie unter Hochdruck eingefüllten gasförmigen Ausgleichsmittels G, das vorzugsweise durch einen mit einer Dichtung 9 ausgestatteten Schwimmkolben 10 von dem hydraulischen Medium H getrennt ist. An ihrer dem Schwimmkolben 10 gegenüberliegenden Seite ist die Kammer Ie mittels eines Verschluß Stückes 11 und einer Dichtung 12 gasdicht verschlossen. Das Verschlußstück 11 ist in geeigneter Weise mit dem Zylinderende Ib verbunden und mit Verbindungsmitteln, beispielsweise einem Gewinde, Lagerauge 12' etc. zum Einbau des Hubaggregates versehen. Anstelle des Verschlußstückes 11 kann der Zylinder 1 auch einen nicht gezeigten angeformten oder aufgesetzten Topf aufweisen.
Aufgrund der vorbeschriebenen Ausbildung und Anordnung setzen die hydro-pneumatisehen Füllmedien G, H den Kolben 3 unter Druck und suchen diesen und die mit ihm verbundene Kolbenstange
II 11
4 durch die Führung 5 aus dem Zylinder 1 herauszuschieben. Die Ausschiebung erfolgt: durch öffnung der in dem Kolben 3 befindlichen Überströmverbindung 8 er findung s gemäß durch ein leichtes, lediglich einen ganz minimalen Kraftaufwand benötigendes seitliches Antippen bzw. durch eine radiale Kippbewegung in Richtung des aus Fig. 1 ersichtlichen Pfeiles 13. Ein ebenso leichtes Antippen der Kolbenstange 4 in der entgegengesetzten Richtung des Pfeiles 14 gemäß Fig. 3 bewirkt wieder die Schließung der Überströmverbindung und damit die hydraulische Blockierung der hydro-pneumatischen Ausschiebung der Koblenstange 4.
Zu diesem Zweck, ist die Kolbenstange 4 als Kipphebel bzw. Wippe f ausgebildet bzw. angeordnet. Ihre am Zylinderende la befindliche I Führung 5 ist dazu ähnlich wie ein kippbeweglicher Gelenkkopf '% ausgestaltet mit einer unter dem Druck des Mediums H der Kammer | Id in einer pfannenförmigen Einbuchtung 15a teilweise eingela- t lagerten Dreiviertel-Kugel 5a und einem daran angeformten Zylinderstumpf 5b. Die Einbuchtung 15a ist an einer Hülse 15 ausge- \ ' bildet, die in dem Zylinderende la fest eingesizt ist. Die Ein- !; buchtung 15a kann der Kugel 5a angepaßt sein oder zwecks Reibungs| minderung bzw. Erhöhung der Gleiteigenschaften der Kugel 5a als ■ kegelförmiger Trichter ausgestaltet sein. Die schon beschriebene ); Dichtung 6 ist im Halbkugelschnitt K-K (Fig. 3) um den Mittelpunkt 5cder Kugel 5a angeordnet. Die Dichtung 6 bildet daher das I Kontaktelernent in Bezug auf Verschiebung und Drehung zwischen dem Gelenkkopf und dem Zylinder 1 und in den beiden aus den Fig. 1 und 3 ersichtlichen extremen Kippstellungen der Kolbenstange 4tin so eine einwandfreie Abdichtung des eingeschlossenen hydro-pneumatischen Mediums. Aus der vorstehend beschriebenen Funktion der
Il Il
Ai
Ill·«······ KS
ι ·.«···· jfe
Dichtung 6 und der gelenkkopfartigen Ausgestaltung der Führung 5 ergibt sich auch die Funktion der Kolbenstange 4 als die eines doppelarmigen Hebels mit veränderlichen Armlängen je nach Auszuglänge und mit seinem jeweiligen Kipp-Punkt bzw. seiner jeweiligen Kipp-Kante um die Berührungskante der Dichtung 6 in Anlage an der Innenwandung des Zylinders 1.
Die Führung 5 wie auch die Hülse 15 können zur Erhöhung der Gleit-j eigenschaften des vorbeschriebenen Gelenkes 5a, 15a aus geeignete Kunststoff bestellen, wobei auch die Dichtungen 6 und 7 materialeinheitlich an der Führung 5 unmittelbar angeformt sein können. Der Durchlass 15 b für die Kolbenstange 4 in der Hülse 15 ist in seinem Durchmesser so bemessen, daß die Kolbenstange 4 das erforderliche Spiel beim Kippen zwischen ihren beiden extremen Winkelstellungen (Fig.-l und 2) hat. Die Hülse 15 kann auch wegfallen, wenn das Zylinder ende la direkt mit seinem der Gelenkkugel 5a angepaßten Endwolbung la* eine Lagerpfanne für diese Kugel der Führung 5 bildet. Zur Begrenzung des Hubes in Richtung des Gelenkes 5a, 15a kann ein zylinder fester Anschlag vorgesehen sein, beispielsweise in Form von in dem Zylinder 1 eingedrückten Noppen oder eine Sicke If oder einer mittels Noppen oder einer Sicke fixierten Ringes 16.
Die Kolbenstange 4 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1- 5 mit ihrem Ende 4b in einer radialen Nut 3a des Kolbens 3 geführt. Die Nut 3a ist in ihrer Breite dem Querschnitt
1 «It
Ils t 1 » « ♦ ■ I
• · · Il · · 1
• ·ιι· ι • t· « * « · ■
der Kolbenstange 4 derart angepaßt, daß diese mit ihrem Ende 4b an den Flanken 3b, 3c der Nut 3a reibungsschlüssig gleitet. Die Nut 3a erstreckt sich in ihrer Länge lediglich über einen Teil der Länge des Kolbens 3 außerhalb des Bereiches der Kolbendichtung 2. Die radiale Tiefe der Nut 3a bestimmt das kippbewegliche Spiel der Kolbenstange 4. Rechtwinkelig zur Nut 3a verlaufend mündet in dieser eine Mündung 8a der Überströmverbindung 8 ein. Diese kann entsprechend der Darstellung nach Fig. 5 als winkelförmiger Kanal gebildet sein, der in der Stirnseite 3b des Kolbens 3 seinen Ausgang 8b hat und auf diese Weise den nötigen wechselweisen Übertritt des vom Kolben 3 unterteilten hydraulischen Mediums H zwischen den Kammern Ic und Id gewährleistet. Die Mündung 8a ist dabei in Abstimmung mit dem kippbeweglichen Spiel der Kolbenstange 4 so angeordnet, daß sie von dem Ende 4b der Kolbenstange in deren einen extremen Kipp-Stellung abgedeckt wird und damit die Überströmverbindung 8 schließt (Fig. 4) und in der anderen extremen Kipp-Stellung freigegeben wird. Die Einmündung 8a kann vorzugsweise aus einem Einsatz aus elastischem, abriebfesten Material bestehen und dadurch ihre sichere Schließung durch das Ende 4b erleichtern. Das Ende 4b der Kolbenstange 4 wird somit unmittelbar als Ventilschieber benutzt, ohne daß es einer speziellen Ausgestaltung der im übrigen auch in ihrer gesamten Länge glatten Kolbenstange 4 bedarf. Die Kolbenstange 4 kann dabei in ihrem Querschnittrund oder polygonal sein. Wie schon erwähnt und in den Fig. 2, 4 und 5 strichpunktiert angedeutet, kann auch noch eine weitere Überströmverbindung 8 bzw. deren mehrere vorgesehen sein, um den wechselweisen Durchtritt des hydraulischen Mediums zwischen den Kammern Ic und Id und damit die Geschwindigkeit des Ausschubes und Einschubes der Kolbenstange 4 zu beschleunigen.
ι ι t
> 1111 t Jl t · } Il I II* Il
In diesem Falle können die Mündungen 8a beispielsweise auch so versetzt in der Nut 3a angeordnet sein, daß eine wahlweise mehrstufige Öffnung und Schließung der Überströmverbindungen 8 entsprechend der Darstellung von Fig. 6 erfolgen könnte einhergehend mit einer mehrstufigen Kippbeweglichkeit der Kolbenstange A. Hierbei kann auch eine geeignete Verrastung in den jeweiligen Kippwinkeln der Kolbenstange 4 vorgesehen sein, beispielsweise zwischen der Hülse 15 und der Kolbenstange 4 oder gemäß Fig. 6 zwischen deren Ende 4b und den Flanken 3b, 3c der Kolbennut 3a. Hierbei könnten zum Beispiel im Ende 4b in einer Bohrung 4c eingelagerte und durch eine Feder 16 entgegengesetzt nach außen gedrückte Schnäpper 17 vorgesehen sein, die in zwei sich gegenüberliegenden Rillen 3d der Nutflanken 3b, 3c geführt und in Vertiefungen 3e der Rillen 3d stufenweise einrasten könnten. Bei dieser Variante wäre zugleich auch eine formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Kolben 3 und der Kolbenstange 4 hergestellt, je nachdem, ob man beispielsweise kugelförmige oder stiftförmige Schnäpper 17 verwendet.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1-5 dient zur Verbindung des Kolbens 3 mit der Kolbenstange 4 ein Stift 18, der geringfügig kippbeweglich in einer mittig zur Nut 3a ausgerichteten Sackbohrung 3f des Kolbens 3 eingesetzt ist. Der Stift 18 ragt
durch eine Querbohrung 4c des Endes 4b der Kolbenstange 4 ver- -\. sin
schiebbar hindurch und kann mit seinem anderen EndeVin der Nut 3a eingelagertes Anschlagstück 19 festhalten. Das Anschlagstück 19 kann vorzugsweise aus elastischem und schlagfestem Kunststoff c bestehen und als Anschlagdämpfer für die Begrenzung der Kippbeweglichkeit der Kolbenstange 4 in deren Auslösestellung vorgesehen sein.
M'A* ■«■*>-··»■»Juww-
ίο · < ·
• I I I I I
Die Wirkungsweise des Hubaggregates ist folgende: Ausschub der Kolbenstange. Beim Antippen des Endes 4a der Kolbenstange 4 in Richtung des Pfeiles 13 gemäß Fig. 1 führt die Kolbenstange in der gelenkigen Führung 5 um dem mit der unteren Anpraßkante der Dichtung 6 identischen Hebeldrehpunkt eine Kippbewegung aus. Das am anderen Hebelarm rler Kolbenstange 4 befindliche Ende 4b wird dadurch aus seiner Verschlußstellung gemäß Fig. 3 und 4 von der Mündung 8a der Überströmverbindung 8 weg in der Nut 3a in die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Stellung gerückt. Damit erfolgt unter dem Druck des gasförmigen Mediums G durch die offene Überströmverbindung 8 der Flüssigkeits-Austausch von der Kammer Id in die Kammer Ic und einhergehend damit der Ausschub der Kolbenstange 4 aus dem Zylinder 1. Dieselbe Funktion ergibt sich auch dann, wenn das Ende 4a der Kolbenstange 4 fest fixiert ist und der Zylinder Γ in Richtung des Pfeiles 20 angetippt wird.
Verriegelung des Ausschubs der Kolbenstange: Erfolgt mit dem Antippen des Endes 4a der Kolbenstange 4 in Richtung des Pfeiles 14 gemäß Fig. 3. Die Kolbenstange 4 schwenkt dabei um die obere Kante der Dichtung 6. Das Ende 4b der Kolbenstange 4 wird infolge dessen auf dem Stift 18 in der Nut 3a wieder gemäß Fig. 4 in die Verschlußstellung vor die Mündung 8a gerückt und damit der Flüssigkeitsaustausch zwischen den Kammern Id und Ic wieder beendet. Dieselbe Wirk-ung wird bei fest fixiertem Ende 4a der Kolbenstange 4 durch Antippen des Zylinders 1 in Richtung, des Pfeiles 21 (Fig. 3) erreicht. Bedarfsweise kann auch die zuletzt beschriebene Rückstellung der Kolbenstange 4 zum Zwecke der Blockierung ihrer Ausschubsteilung auch automatisch beim Loslassen des Endes 4a der Kolbenstange 4 durch ein geeignetes
Federelement erfolgen. Ein derartiges Federelement könnte zum Beispiel, wie in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet ist, in der Hülse 15 in Form einer eingesetzten oder angeformten elastischen ! Lippenreihe 22 angeordnet sein und / oder aus einer Feder 23 bestehen, die das Ende 4b in der Nut 3a in Verschluß stellung drückt.
Einschub der Kolbenstange 4: Dazu ist das Ende 4a der Kolbenstange 4 oder der Zylinder 1 in der schon beschriebenen Weise in Richtung des Pfeiles 13 bzw. des Pfeiles 20 anzutippen und die Kolbenstange 4 vom Etide 4a her bzw. von der Aufhängung 12' des Zylinders 1 her gegen den Druck des gasförmigen Mediums in den Zylinder zu drücken| Der dazu aufzuwendende Kraftaufwand richtet sich danach, wie das Hubaggregat mit dem dafür vorgesehenen Einbauobjekt abgestimmt ist. Die Kolbenstange 4 stößt den Kolben 3 in Richtung des Zylindei endes Ib, wobei der Kolben 3 das hydraulische Betriebsmittel aus der Kammer Ic durch die offene Überströmverbindung 8 hindurch in die Kammer Id verdrängt. Die Blockierung der Einschubstellung der Kolbenstange 4 geht danach wie die schon beschriebene Verriegelung der Aus schubs teilung der Kolbenstange 4 vonstatten.
Weitere Varianten des erfindungsgemäßen Hubaggregates sind in den Fig.7-lo dargestellt. Gemäß der Variante nach Fig. 7 und 8 ist das in die Nut 3a des Kolbens 3 hineinragende Ende 4b der Kolbenstange 4 durch einen Hebel 24 bzw. durch ein Hebelpaar 24 mit dem Kolben 3 kippbeweglich verbunden. Der Hebel bzw. das Hebelpaar 24 ist einenendes mittels Achsen 25 am Kolben 3 und anderenendes mittels einer Achse 26 an dem Ende 4b schwenkbar angelenkt. Auch in diesem Falle wird die Kolbenstange 4 unmittelbar für eine Doppelfunktion
- 14 -
0 9 1· HI
■ li··· > I* · I
als Betätigungs- und Verschlußelement der Überströmverbindung 8 benutzt, indem die Kolbenstange 4 mit der Stirnfläche 40 ihres Endes 4b in der einen Kippstellung die Überströmverbindung 8 im Kolben 3 verschließt und in der anderen Kippstellung freigibt. Die Kolbenstange 4 kann auch indirekt mittels einer der Stirnfläche 40 eingelassenen Ventilkugel 27 mit der Überströmverbindung 8 zusammenwirken.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen Beispiel lediglich dadurch, daß die Achse 26 auf dem der Überströmverbindung 8 benachbarten Ende des Hebels bzw. Hebelpaares 24 angeordnet ist, während die Achse bzw. die beiden Achsen 25 am anderen Hebelende liegt bzw. liegen.
Bei dem Ausführungsbexspiel nach Fig. 10 ist die Kolbenstange 4 durch ein Gelenk 28 mit dem Kolben 3 kippbeweglich verbunden. Die Mantelfläche 3g des Kolbens 3 ist in der Hubrichtung verlaufend beiderseits der Dichtung 2 kugelig geformt. Auf diese Weise wird bei der Kippbetätigung der Kolbenstange 4 oder des Zylinders 1 in einem beliebigen Winkelnder Kolben 3 gegenüber dem Zylinder 1 schräg zur Hubrichtung verdreht. Als Folge davon gelangt die Dichtung 2 des Kolbens 3 soweit aus ihrer Anlage an der Wandung des Zylinders 1, daß sie undicht wird und damit eine Überströmverbindung 8 zwischen der Kolbenumfangsfläche und der Zylinder wandung bildet zum Austausch des Betriebsmediums H zwischen den Kammern Ic und Id beiderseits des Kolbens 3. Der auf den Kolben 3 einwirkende Druck gewährleistet in diesem Falle auch nach der Kippbetätigung der Kolbenstange 4 deren und des Kolbens 3 selbsttätige Rückstellung in die Ausgangsstellung.

Claims (9)

it ■ ·' ( I I I I I ' · Sum It * · f · 1 t · ♦ · β Ptansprüche
1. Blockierbares hydro-pneumatisches Hubaggregat mit einem Zylinder und einem darin gleitenden Kolben, der mit einer Kolbenstange verbunden ist, die mit ihrem freien Ende durch eine abgedichtete Führung an einem Ende des Zylinders herausgeführt ist, wobei der Kolben und die Kolbenstange von dem hydraulischen Betriebsmedium und einem dieses unter hohem Druck beaufschlagenden gasförmigen Ausgleichsmittel in Ausschubrichtung belastet sind und die Blockierung bzw. Entblockierung auf hydraulischem Wege mit Hilfe der Kolbenstange durch Schließung bzw. öffnung mindestens eines im Kolben angeordneten Überströmdurchlasses erfolgt, der das beiderseits des Kolbens in je einer Kammer des Zylinders befindliche hydraulische Betriebsmedium verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (4) als Betätigungshebel des Überströmdurchlasses (8) ausgebildet ist, mit dem Kolben (3) durch eine kippbewegliche Verbindung (3a, 8; 3a, 24 - 26; „28) gekuppelt ist und in einer abgedichteten Führung (7) eines Gelenkkopfes (5) gleitet, welcher unter dem Druck der hydropneumatischen Medien an dem einen Ende (la; 15) des Zylinders (1) schwenkbeweglich anliegt.
2. Hubaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
ν. kippbewegliche Verbindung der Kolbenstange (4) mit dem Kolben (3) einen Querstift (18) aufweist, der das in einer radialen Nut (3a) des Kolbens (3) kippbeweglich geführte Ende (4b) der Kolbenstange (4) verschiebbar durchsetzt und im Kolben in mittiger Ausrichtung des Querschnittes der Nut (3a) verankert ist. .
11
I 1 I I ■
3. Hubaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (4) mit ihrem Ende (4b) unmittelbar einen Verschlußschiebsr für den bzw. die in der Nut (3a) einmündenden Überströmdurchlass bzw. Uberströmdurchlässe (8) bildet.
4. Hubaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in eine radiale Nut (3a) des Kolbens (3) hineinragende Ende (4b) der Kolbenstange (4) mit dem Kolben (3) mittels eines Hebels bzw. Hebelpaares (24) kippbeweglich verbunden ist, das einenendes durch eine Achse (25) an dem Kolben und anderenendes durch eine Achse (26) an dem Ende (4b) angelenkt ist, wobei dieses mit seiner Stirnseite (40) bzw. einer darin eingelassenen Ventilkugel (27) den Überströmdurchlass (8) im Kolben schließt bzw. freigibt.
5. Hubaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (4) durch ein Gelenk (27) mit der Kolbenstange (4) kippbeweglich verbunden ist und zur Hubrichtung verlaufend eine gerundete Mantelfläche (3g) aufweist, wobei die Kolbendichtung (2) eine kippbewegliche Führung des Kolbens im Zylinder (1) bildet.
6. Hubaggregat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Kippbeweglichkeit der Kolbenstange (4) ein flexibler Anschlag (19) in der Nut (3a) angeordnet ist.
7. Hubaggregat nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeich*- net, daß der Anschlag (19) von einem Ende des Querstiftes (18) in der Nut (3a) gesichert ist.
8. Hubaggregat nach ,Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Zylinders (1) einen Hülsen-Einsatz (15) enthält, der mit einer pfannen-förmigen Einbuchtung (15a) zur kippbeweglichen Lagerung des Gelenkkopfes (5) versehen ist.
9. Hubaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkopf (5) in einem topfförmigen Ende (la1) des Zylinders (1) kippbeweglich eingelagert ist.
DE7718860U Blockierbares hydro-pneumatisches Hubaggregat Expired DE7718860U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7718860U1 true DE7718860U1 (de) 1980-10-23

Family

ID=1321014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7718860U Expired DE7718860U1 (de) Blockierbares hydro-pneumatisches Hubaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7718860U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513302C2 (de) Blockierbare pneumatische oder hydropneumatische Feder
DE69005868T2 (de) Einhebelmischventil mit Scheiben aus hartem Material, bei dem die bewegliche Scheibe um den Durchflussanschluss drehbar ist.
DE69001591T2 (de) Türschliesser.
EP1403549A2 (de) Längenverstellbare Druckfeder
DE3613386A1 (de) Hydraulischer daempfer
AT391176B (de) Steuerscheibenventil, insbesondere fuer den sanitaerbereich
DE10108492A1 (de) Koaxialventil
DE3629569C1 (de) Sanitaeres Ventil
DE602004013033T2 (de) Ventil und abgabeeinrichtung mit einem solchen ventil
DE102004023335A1 (de) Höhenverstellbare Stuhl-Säule
DE2833924A1 (de) Hydraulische schaltgruppe
DE1675549C3 (de) Absperr- und Regulierventil
DE7718860U1 (de) Blockierbares hydro-pneumatisches Hubaggregat
DE9000243U1 (de) Regenschirm
DE2726955A1 (de) Blockierbares hydro-pneumatisches hubaggregat
DE2164160C3 (de) Hydraulischer Hauptzyliner
DE3248150C1 (de) Gasdosierventil fuer Hochvakuumanlagen
DE3038007C2 (de) Mischventil
DE69001652T2 (de) Türschliesser.
DE3822217A1 (de) Sanitaeres einhebel-mischventil
DE19721137B4 (de) Blockierbare Gasfeder mit schneller Ausschubgeschwindigkeit
DE19938306A1 (de) Feststeller, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen
DE2257910A1 (de) Tuerschliesser
EP0044325B1 (de) Mischventil für flüssigkeiten, insbesondere kaltes und heisses wasser
DE1951125C3 (de) Türschließer