DE2726955A1 - Blockierbares hydro-pneumatisches hubaggregat - Google Patents

Blockierbares hydro-pneumatisches hubaggregat

Info

Publication number
DE2726955A1
DE2726955A1 DE19772726955 DE2726955A DE2726955A1 DE 2726955 A1 DE2726955 A1 DE 2726955A1 DE 19772726955 DE19772726955 DE 19772726955 DE 2726955 A DE2726955 A DE 2726955A DE 2726955 A1 DE2726955 A1 DE 2726955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston rod
cylinder
lifting unit
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772726955
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726955C2 (de
Inventor
Josef Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Bremshey AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey AG filed Critical Bremshey AG
Priority to DE19772726955 priority Critical patent/DE2726955C2/de
Publication of DE2726955A1 publication Critical patent/DE2726955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726955C2 publication Critical patent/DE2726955C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3228Constructional features of connections between pistons and piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0245Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Blockierbares hydro-pneumatisches Hubaggregat
  • Die Erfindung betrifft ein blockierbares hydro-pneumatisches Hubaggregat mit einem Zylinder und einem darin gleitenden Kolben, der mit einer Kolbenstange verbunden ist, die mit ihrem freien Ende durch eine abgedichtete Führung an einem Ende des Zylinders herausgeführt ist, wobei der Kolben und die Kolbenstange von dem hydraulischen Betriebsmedium und einem dieses unter hohem Druck beaufschlagenden, gasförmigen Ausgleichsmittel in Ausschubrichtung belastet sind und die Blockierung bzw. Entblockierung auf hydraulischem Wege mit Hilfe der Kolbenstange durch Schließung bzw. Öffnung mindestens eines im Kolben angeordneten Uberstromdurchlasses erfolgt, der das beiderseits des Kolbens in je einer Kammer des Zylinders befindliche hydraulische Betriebsmedium verbindet.
  • Derartige blockierbare hydro-pneumatische Hubaggregate sind bereits bekannt, beispielsweise aus der DT-AS 15 44 201. Bei den bekannten Hubaggregaten erfolgt die Blockierung bzw. Entblockierung entweder durch Drehung der Kolbenstange selbst oder durch axiale Verschiebung einer besonderen Steuerstange in der Kolbenstange. Im erstgenannten Fall wird durch die Drehung der Kolbenstange eine Ventilplatte von einem Hydraulik-Überströmdurchlass im Kolben weggedreht bzw. am Kolben ausgebildete Überströmkanäle mit gleichen Kanälen an der Zylinder-Innenwandung in Deckung gebracht. Im zweitgenannten Fall wird durch die Axialverschiebung der Steuerstange ein Ventilkegel von einem Überströmdurchlass des Kolbens abgehoben. Aufgrund dieser Betätigungsweise eignen sich derartige Hubaggregate im wesentlichen auch für solche Antriebsaufgaben, bei denen hinsichtlich ihrer Blockierung- bzw.
  • Auslösungs-Handhabung keine besonderen Anforderungen gestellt werden. Liegen solche besonderen Anforderungen vor, etwa daß ein derartiges Hub aggregat mit Dreh- oder Axialhub-Auslösung in Verbindung mit einelappen-Kinematik eingesetzt wird, so bedarf es einer entsprechenden Anpassung dieser Auslösung an die Kippbewegung der Klappe durch Zuordnung eines Umkehrgetriebes etwa im Sinne des Vorschlages gemäß der DT-OS 21 44 944. Derartige spezielle Ausstattungen der Hubaggregate mit Umkehrgetrieben sind kompliziert und verteuern die Hubaggregate. Hinzu kommt, daß die bekannten Hubaggregate sowohl mit Drehschieber-Ventilsteuerung durch die Kolbenstange als auch mit der axialen Ventil-Hubsteuerung durch die besondere Steuerstange an sich schon kompliziert genug sowie störanfällig sind und zumeist auch einen erheblichen Kraftaufwand zur Auslösung erfordern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorerwähnten Nachteile der bekannten blockierbaren hydro-pneumatischen Hubaggregate zu vermeiden und ein derartiges Hubaggregat zu schaffen, das einfach ist in seinem Aufbau, beanspruchungsfest in seiner Anwendung, einen geringen Aufwand an Bauteilen und Kraft zur Blockierung und Entblockierung erfordert und insbesondere auch als automatisch aus lösbarer und blockierbarer Hubmechanismus in Verbindung mit kippbeweglichen Objekten anwendbar ist, wobei die Blockierung und Entblockierung auch von dem Zylinder des Hubaggregates aus erfolgen kann.
  • Geinäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kolbenstange als Betätigungshebel des Uberstromdurchlasses ausgebildet ist, mit dem Kolben durch eine kippbewegliche Verbindung gekuppelt ist und in einer abgedichteten Führung eines Gelenkkopfes gleitet, welcher unter dem Druck der hydro-pneumatischen Medien an dem einen Ende des Zylinders schwenkbeweglich anliegt. Auf diese Weise ist ein blockierbares hydro-pneumatisches Hubaggregat der eingang genannten Art geschaffen, das in seiner Konstruktion einfach und im Gebrauch beanspruchungsfest ist. Das Aggregat erfordert zur Blockierung und Entblockierung einen nur geringen Aufwand an Bauteilen. Auch der Kraftaufwand zur Blockierung und Entblockierung des Hubaggregates ist minimal. Es ist dazu nur der ein geringer Kippausschlag des 2ylinders oderrals Auslösehebel benutzten Kolbenstange nötig.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dadurch, daß die kippbewegliche Verbindung der Kolbenstange mit dem Kolben einen Querstift aufweist, der das in einer radialen Nut des Kolbens kippbeweglich geführte Ende der Kolbenstange verschiebbar durchsetzt und im Kolben in mittiger Ausrichtung des Querschnittes der Nut verankert ist.
  • Hierbei kann in weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Kolbenstange mit ihrem Ende unmittelbar einen Verschlußschieber für den bzw. die in der Nut einmilndenden Überströmdurchlass bzw. Überströmdurchlässe bildet.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung kann so getroffen sein, daß das in eine radiale Nut des Kolbens hineinragende Ende der Kolbenstange mit dem Kolben mittels eines Hebels bzw. Hebelpaares kippbeweglich verbunden ist, das einenendes durch eine Achse an dem Kolben und anderenendes durch eine Achse an dem Ende angelenkt ist, wobei dieses mit seiner Stirnseite bzw. einer darin eingelassenen Ventilkugel den Überströmdurchlass im Kolben schließt bzw. freigibt.
  • Einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel entsprechend, kann der Kolben mit seiner Dichtung unmittelbar selbst einen regulierbaren Überströmdurchlass für das hydraulische Betriebsmedium bilden, wenn der Kolben durch ein Gelenk mit der Kolbenstange kippbeweglich verbunden ist und zur Hubrichtung verlaufend eine gerundete Mantelfläche aufweist, wobei die Kolbendichtung eine kippbewegliche Führung des Kolbens im Zylinder bildet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dadurch, daß zur Begrenzung der Kippbeweglichkeit der Kolbenstange ein flexibler Anschlag in der Nut angeordnet ist.
  • Es ist danach vorteilhaft, daß der Anschlag von einem Ende des Querstiftes in der Nut gesichert ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Ende des Zylinders einen Hülsen-Einsatz enthalten, der mit einer pfannen-förmigen Einbuchtung zur kippbeweglichen Lagerung des Gelenkkopfes versehen ist.
  • Eine weitere Vereinfachung ergibt sich dadurch, daß der Gelenkkopf in einem topfförmigen Ende des Zylinders kippbeweglich eingelagert ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von fünf in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Längs schnitt durch das entblockierte Hubaggregat, Fig. 2 den Querschnitt E- F des Hubaggreg&tes von Fig. 1, Fig. 3 den Längsschnitt des blockierten Hubaggregates, Fig. 4 den Querschnitt C - D nach Fig. 3, Fig. 5 den Ausschnitt A - B gemäß Fig. 3, Fig. 6 einen Querschnitt durch den Kolben nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hubaggregates, Fig. 7 einen Längsschnitt durch den Kolbenbereich eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung, Fig. 8 einen Längsschnitt der Darstellung von Fig. 7 0 in einer Verdrehung um 90 Fig. 9 den Längsschnitt durch eine Abwandlung der Variante gemäß den Fig. 7 und 8, Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hubaggregates.
  • Das Hubaggregat weist einen Zylinder 1 mit den beiden Enden la und lb auf. In dem Zylinderlbefindet sich ein mit einer Dichtung 2 versehener längsverschiebbarer Kolben 3. Dieser steht mit einer Kolbenstange 4 in Verbindung, die mit ihrem freien Ende 4a durch eine Führung 5 nach außen herausgeführt ist. Die Führung 5 ist sowohl gegenüber dem Zylinder 1 mit einer Dichtung 6 als auch in ihrem die Kolbenstange 4 führenden Durchlass mit einer Dichtung 7 versehen.
  • Der Kolben 3 weist mindestens eine Überströmverbindung 8 für den wechselweisen Fluß des hydraulischen Mediums H zwischen den sich beiderseits des Kolbens 3 befindlichen Zylinder-Kamadern lc und ld auf. Das hydraulische Medium H steht unter dem Druck eines in der Zylinder-Kammer le unter Hochdruck eingefüllten gasförmigen Ausgleichsmittels G, das vorzugsweise durch einen mit einer Dichtung 9 ausgestatteten Schwimmkolben 10 von dem hydraulischen Medium H getrennt ist. An ihrer dem Schwimmkolben 10 gegenüberliegenden Seite ist die Kammer le mittels eines Verschlußstückes 11 und einer Dichtung 12 gasdicht verschlossen. Das Verschlußstück 11 ist in geeigneter Weise mit dem Zylinderende lb verbunden und mit Verbindungsmitteln, beispielsweise einem Gewinde, Lagerauge 12' etc. zum Einbau des Hubaggregates versehen. Anstelle des Verschlußstückes 11 kann der Zylinder 1 auch einen nicht gezeigten angeformten oder aufgesetzten Topf aufweisen.
  • Aufgrund der vorbeschriebenen Ausbildung und Anordnung setzen die hydro-pneumatischen Füllmedien G, H den Kolben 3 unter Druck und suchen diesen und die mit ihm verbundene Kolbenstange 4 durch die Führung 5 aus dem Zylinder 1 herauszuschieben. Die Ausschiebung erfolgt durch Offnung der in dem Kolben 3 befindlichen Überströmverbindung 8 erfindungsgemäß durch ein leichtes, lediglich einen ganz minimalen Kraftaufwand benötigendes seitliches Antippen bzw. durch eine radiale Rippbewegung in Richtung des aus Fig. 1 ersichtlichen Pfeiles 13. Ein ebenso leichtes Antippen der Kolbenstange 4 in der entgegengesetzten Richtung des Pfeiles 14 gemäß Fig. 3 bewirkt wieder die Schließung der Überströmverbindung und damit die hydraulische Blockierung der hydro-pneumatischen Aus schiebung der Koblenstange 4.
  • Zu diesem Zweck ist die Rolbenstange 4 als Kipphebel bzw. Wippe ausgebildet bzw. angeordnet. Ihre am Zylinderende la befindliche Führung 5 ist dazu ähnlich wie ein kippbeweglicher Gelenkkopf ausgestaltet mit einer unter dem Druck des Mediums H der Kammer ld in einer pfannenförmigen Einbuchtung 15a teilweise eingelalagerten Dreiviertel-Kugel 5a und einem daran angeformten Zylinderstumpf 5b. Die Einbuchtung 15a ist an einer Hülse 15 ausgebildet, die in dem Zylinderende la fest eingestzt ist. Die Einbuchtung 15a kann der Kugel 5a angepaßt sein oder zwecks Reibungsminderung bzw. Erhöhung der Gleiteigenschaften der Kugel 5a als kegelformiger Trichter ausgestaltet sein. Die schon beschriebene Dichtung 6 ist im Halbkugelschnitt K-K (Fig. 3) um den Mittelpunkt Scder Kugel 5a angeordnet. Die Dichtung 6 bildet daher das Kontaktelement in Bezug auf Verschiebung und Drehung zwischen dem Gelenkkopf und dem Zylinder 1 und in den beiden aus den Fig.
  • 1 und 3 ersichtlichen extremen Kippstellungen der Kolbenstange 4und eine einwandfreie Abdichtung des eingeschlossenen hydro-pneumatischen Mediums. Aus der vorstehend beschriebenen Funktion der Dichtung 6 und der gelenkkopfartigen Ausgestaltung der Führung 5 ergibt sich auch die Funktion der Kolbenstange 4 als die eines doppelarmigen Hebels mit veränderlichen Armlängen je nach Auszuglänge und mit seinem jeweiligen Kipp-Punkt bzw. seiner jeweiligen Kipp-Kante um die Berührungskante der Dichtung 6 in Anlage an der Innenwandung des Zylinders 1.
  • Die Führung 5 wie auch die Hülse 15 können zur Erhöhung der Gleiteigenschaften des vorbeschriebenen Gelenkes 5a, 15a aus geeignetem Kunststoff bestehen, wobei auch die Dichtungen 6 und 7 materialeinheitlich an der Führung 5 unmittelbar angeformt sein können.
  • Der Durchlass 15b für die Kolbenstange 4 in der Hülse 15 ist in seinem Durchmesser so bemessen, daß die Kolbenstange 4 das erforderliche Spiel beim Kippen zwischen ihren beiden extremen Winkelstellungen (Fig.-l und 2) hat. Die Hülse 15 kann auch wegfallen, wenn das Zylinderende la direkt mit seinem der Gelenkkugel 5a angepaßten Endwölbung la' eine Lagerpfanne für diese Kugel der Führung 5 bildet. Zur Begrenzung des Hubes in Richtung des Gelenkes 5a, 15a kann ein zylinderfester Anschlag vorgesehen sein, beispielsweise in Form von in dem Zylinder 1 eingedrückten Noppen oder eine Sicke lf oder einer mittels Noppen oder einer Sicke fixierten Ringes 16.
  • Die Kolbenstange 4 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1- 5 mit ihrem Ende 4b in einer radialen Nut 3a des Kolbens 3 geführt. Die Nut 3a ist in ihrer Breite dem Querschnitt der Kolbenstange 4 derart angepaßt, daß diese mit ihrem Ende 4b an den Flanken 3b, 3c der Nut 3a reibungsschlüssig gleitet. Die Nut 3a erstreckt sich in ihrer Länge lediglich über einen Teil der Länge des Kolbens 3 außerhalb des Bereiches der Kolbendichtung 2. Die radiale Tiefe der Nut 3a bestimmt das kippbewegliche Spiel der Kolbenstange 4. Rechtwinkelig zur Nut 3a verlaufend bildet in dieser eine Mündung 8a der Überströmverbindung 8 ein.
  • Diese kann entsprechend der Darstellung nach Fig. 5 als winkelförmiger Kanal gebildet sein, der in der Stirnseite 3b des Kolbens 3 seinen Ausgang 8b hat und auf diese Weise den nötigen wechselweisen Übertritt des vom Kolben 3 unterteilten hydraulischen Mediums H zwischen den Kammern lc und ld gewährleistet.
  • Die Mündung 8a ist dabei in Abstimmung mit dem kippbeweglichen Spiel der Kolbenstange L so angeordnet, daß sie von dem Ende 4b der Kolbenstange in deren einen extremen Kipp-Stellung abgedeckt wird und damit die Überströmverbindung 8 schließt (Fig. 4) und in der anderen extremen Kipp-Stellung freigegeben wird. Die Einmündung 8a kann vorzugsweise aus einem Einsatz aus elastichem, abriebfesten Material bestehen und dadurch ihre sichere Schließung durch das Ende 4b erleichtern. Das Ende 4b der Kolbenstange 4 wird somit unmittelbar als Ventilschieber benutzt, ohne daß es einer speziellen Ausgestaltung der im übrigen auch in ihrer gesamten Länge glatten Kolbenstange 4 bedarf. Die Kolbenstange 4 kann dabei in ihrem Querschnittrund oder polygonal sein. Wie schon erwähnt und in den Fig. 2, 4 und 5 strichpunktiert angedeutet, kann auch noch eine weitere Überströmverbindung 8 bzw. deren mehrere vorgesehen sein, um den wechselweisen Durchtritt des hydraulischen Mediums zwischen den Kammern lc und ld und damit die Geschwindigkeit des Ausschubes und Einschubes der Kolbenstange 4 zu beschleunigen.
  • In diesem Falle können die Mündungen 8a beispielsweise auch so versetzt in der Nut 3a angeordnet sein, daß eine wahlweise mehrstufige Öffnung und Schließung der Oberströmverbindungen8 entsprechend der Darstellung von Fig. 6 erfolgen könnte einhergehend mit einer mehrstufigen Kippbeweglichkeit der Kolbenstange 4. Hierbei kann auch eine geeignete Verrastung in den jeweiligen Kippwinkeln der Kolbenstange 4 vorgesehen sein, beispielsweise zwischen der Hülse 15 und der Kolbenstange 4 oder gemäß Fig. 6 zwischen deren Ende 4b und den Flanken 3b, 3c der Kolbennut 3a.
  • Hi#bei könnten zum Beispiel im Ende 4b in einer Bohrung 4c eingelagerte und durch eine Feder 16 entgegengesetzt nach außen gedrückte Schnäpper 17 vorgesehen sein, die in zwei sich gegenüberliegenden Rillen 3d der Nutflanken 3b, 3c geführt und in Vertiefungen 3e der Rillen 3d stufenweise einrasten könnten. Bei dieser Variante wäre zugleich auch eine formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Kolben 3 und der Kolbenstange 4 hergestellt, je nachdem, ob man beispielsweise kugelförmige oder stiftförmige Schnäpper 17 verwendet.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 - 5 dient zur Verbindung des Kolbens 3 mit der Kolbenstange 4 ein Stift 18, der geringfügig kippbeweglich in einer mittig zur Nut 3a ausgerichteten Sackbohrung 3f des Kolbens 3 eingesetzt ist. Der Stift 18 ragt durch eine Querbohrung 4c des Endes 4b der Kolbenstange 4 verschiebbar hindurch und kann mit seinem anderen Endevin der Nut 3a eingelagertes Anschlagstück 19 festhalten. Das Anschlagstück 19 kann vorzugsweise aus elastischem und schlagfestem Kunststoff bestehen und als Anschlagdämpfer für die Begrenzung der Kippbeweglichkeit der Kolbenstange 4 in deren Auslösestellung vorgesehen sein.
  • Die Wirkungsweise des Hubaggregates ist folgende: Ausschub der Kolbenstange. Beim Antippen des Endes 4a der Kolbenstange 4 in Richtung des Pfeiles 13 gemäß Fig. 1 führt die Kolbenstange in der gelenkigen Führung 5 um dem mit der unteren Anpreßkante der Dichtung 6 identischen Hebeldrehpunkt eine Kippbewegung aus.
  • Das am anderen Hebelarm der Kolbenstange 4 befindliche Ende 4b wird dadurch aus seiner Verschlußstellung gemäß Fig. 3 und 4 von der Mündung 8a der Überströmverbindung 8 weg in der Nut 3a in die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Stellung gerückt. Damit erfolgt unter dem Druck des gasförmigen Mediums G durch die offene Überströmverbindung 8 der Flüssigkeits-Austausch von der Kammer ld in die Kammer lc und einhergehend damit der Ausschub der Kolbenstange 4 aus dem Zylinder 1. Dieselbe Funktion ergibt sich auch dann, wenn das Ende 4a der Kolbenstange 4 fest fixiert ist und der Zylinder 1- in Richtung des Pfeiles 20 angetippt wird.
  • Verriegelung des Ausschubs der Kolbenstange: Erfolgt mit dem Antippen des Endes 4a der Kolbenstange 4 in Richtung des Pfeiles 14 gemäß Fig. 3. Die Kolbenstange 4 schwenkt dabei um die obere Kante der Dichtung 6. Das Ende 4b der Kolbenstange 4 wird infolge dessen auf dem Stift 18 in der Nut 3a wieder gemäß Fig. 4 in die Verschlußstellung vor die Mündung 8a gerückt und damit der Flüssigkeitsaustausch zwischen den Kammern ld und lc wieder beendet. Dieselbe Wirk-ung wird bei fest fixiertem Ende 4a der Kolbenstange 4 durch Antippen des Zylinders 1 in Richtung des Pfeiles 21 (Fig. 3) erreicht. Bedarfsweise kann auch die zuletzt beschriebene Rückstellung der Kolbenstange 4 zum Zwecke der Blockierung ihrer Ausschubstellung auch automatisch beim Loslassen des Endes 4a der Kolbenstange 4 durch ein geeignetes Federelement erfolgen. Ein derartiges Federelement könnte zum Beispiel, wie in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet ist, in der Hülse 15 in Form einer eingesetzten oder angeformten elastischen Lippenreihe 22 angeordnet sein und / oder aus einer Feder 23 bestehen, die das Ende 4b in der Nut 3a in Verschlußstellung drückt.
  • Einschub der Kolbenstange 4: Dazu ist das Ende 4a der Kolbenstange 4 oder der Zylinder 1 in der schon beschriebenen Weise in Richtung des Pfeiles 13 bzw. des Pfeiles 20 anzutippen und die Kolbenstange 4 vom Ende 4a her bzw. von der Aufhängung 12' des Zylinders 1 her gegen den Druck des gasförmigen Mediums in den Zylinder zu drücken.
  • Der dazu aufzuwendende Kraftaufwand richtet sich danach, wie das Hubaggregat mit dem dafür vorgesehenen Einbauobjekt abgestimmt ist. Die Kolbenstange 4 stößt den Kolben 3 in Richtung des Zylinderendes Ib, wobei der Kolben 3 das hydraulische Betriebsmittel aus der Kammer lc durch die offene Überströmverbindung 8 hindurch in die Kammer ld verdrängt. Die Blockierung der Einschubstellung der Kolbens tange 4 geht danach wie die schon beschriebene Verriegelung der Ausschubstellung der Kolbenstange 4 vonstatten.
  • Weitere Varianten des erfindungsgemäßen Hubaggregates sind in den Fig.7-lo dargestellt. Gemäß der Variante nach Fig. 7 und 8 ist das in die Nut 3a des Kolbens 3 hineinragende Ende 4b der Kolbenstange h durch einen Hebel 24 bzw. durch ein Hebelpaar 24 mit dem Kolben 3 kippbeweglich verbunden. Der Hebel bzw. das Hebelpaar 24 ist einenendes mittels Achsen 25 am Kolben 3 und anderenendes mittels einer Achse 26 an dem Ende 4b schwenkbar angelenkt. Auch in diesem Falle wird die Kolbenstange 4 unmittelbar für eine Doppelfunktion als Betatigungs- und Verschlußelement der Ober stromverbindung 8 benutzt, indem die Kolbenstange 4 mit der Stirnfläche 40 ihres Endes 4b in der einen Kippstellung die Uberströmverbindung 8 im Kolben 3 verschließt und in der anderen Kippstellung freigibt. Die Kolbenstange 4 kann auch indirekt mittels einer der Stirnfläche 40 eingelassenen Ventilkugel 27 mit der Überströniverbindung 8 zusammenwirken.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen Beispiel lediglich dadurch, daß die Achse 26 auf dem der Oberströmverbindung 8 benachbarten Ende des Hebels bzw. Hebelpaares 24 angeordnet ist, während die Achse bzw. die beiden Achsen 25 am anderen Hebelende liegt bzw. liegen.
  • Bei dem Ausführungsbe£spiel nach Fig.10 ist die Kolbenstange 4 durch ein Gelenk 28 mit dem Kolben 3 kippbeweglich verbunden.
  • Die Mantelfläche 3g des Kolbens 3 ist in der Hubrichtung verlaufend beiderseits der Dichtung 2 kugelig geformt. Auf diese Weise wird bei der Kippbetätigung der Kolbenstange 4 oder des Zylinders 1 in einem beliebigen Winkelrder Kolben 3 gegenüber dem Zylinder 1 schräg zur Hubrichtung verdreht. Als Folge davon gelangt die Dichtung 2 des Kolbens 3 soweit aus ihrer Anlage an der Wandung des Zylinders 1, daß sie undicht wird und damit eine Überströmverbindung 8 zwischen der Kolbenumfangsfläche und der Zylinderwandung bildet zum Austausch des Betriebsmediums H zwischen den Kammern lc und ld beiderseits des Kolbens 3. Der auf den Kolben 3 einwirkende Druck gewährleistet in diesem Falle auch nach der Kippbetätigung der Kolbenstange 4 deren und des Kolbens 3 selbsttätige Rückstellung in die Ausgangsstellung.

Claims (9)

  1. Patentansprüche A Blockierbares hydro-pneumatisches Hubaggregat mit einem Zylinder und einem darin gleitenden Kolben, der mit einer Kolbenstange verbunden ist, die mit ihrem freien Ende durch eine abgedichtete Führung an einem Ende des Zylinders herausgeführt ist, wobei der Kolben und die Kolbenstange von dem hydraulischen Betriebsmedium und einem dieses unter hohem Druck beaufschlagenden gasförmigen Ausgleichsmittel in Ausschubrichtung belastet sind und die Blockierung bzw.
    Entblockierung auf hydraulischem Wege mit Hilfe der Kolbenstange durch Schließung bzw. Öffnung mindestens eines im Kolben angeordneten Überströmdurchlasses erfolgt, der das beiderseits des Kolbens in je einer Kammer des Zylinders befindliche hydraulische Betriebsmedium verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (4) als Betätigungshebel des Uberströmdurchlasses (8) ausgebildet ist, mit dem Kolben (3) durch eine kippbewegliche Verbindung (3a, 8; 3a, 24 - 263 28) gekuppelt ist und in einer abgedichteten Führung (7) eines Gelenkkopfes (5) gleitet, welcher unter dem Druck der hydropneumatischen Medien an dem einen Ende (la; 15) des Zylinders (1) schwenkbeweglich anliegt.
  2. 2. Hubaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kippbewegliche Verbindung der Kolbenstange (4) mit dem Kolben (3) einen Querstift (18) aufweist, der das in einer radialen Nut (3a) des Kolbens (3) kippbeweglich geführte Ende (4b) cer Kolbenstange (4) verschiebbar durchsetzt und im Kolben in mittiger Ausrichtung des Querschnittes der Nut (3a) verankert ist.
  3. 3. Hubaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (4) mit ihrem Ende (4b) unmittelbar einen Verschlußschieber für den bzw. die in der Nut (3a) einmundenden Uberströmdurchlass bzw. Überströmdurchlässe (8) bildet.
  4. 4. Hubaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in eine radiale Nut (3a) des Kolbens (3) hineinragende Ende (4b) der Kolbenstange (4) mit dem Kolben (3) mittels eines Hebels bzw. Hebelpaares (24) kippbeweglich verbunden ist, das einenendes durch eine Achse (25) an dem Kolben und anderenendes durch eine Achse (26) an dem Ende (4b) angelenkt ist, wobei dieses mit seiner Stirnseite (40) bzw. einer darin eingelassenen Ventilkugel (27) den Überströmdurchlass (8) in Kolben schließt bzw. freigibt.
  5. 5. Hubaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (4) durch ein Gelenk (27) mit der Kolbenstange (4) kippbeweglich verbunden ist und zur Hubrichtung verlaufend eine gerundete Mantelfläche (3g) aufweist, wobei die Kolbendichtung (2) eine kippbewegliche Führung des Kolbens im Zylinder (1) bildet.
  6. 6. Hubaggregat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Kippbeweglichkeit der Kolbenstange (4) ein flexibler Anschlag (19) in der Nut (3a) angeordnet ist.
  7. 7. Hubaggregat nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (19) von einem Ende des Querstiftes (18) in der Nut (3a) gesichert ist.
  8. 8. Hubaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Zylinders (1) einen Hülsen-Einsatz (15) enthält, der mit einer pfannen-förmigen Einbuchtung (15a) zur kippbeweglichen Lagerung des Gelenkkopfes (5) versehen ist.
  9. 9. Bubaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkopf (5) in einem topfförmigen Ende (la') des Zylinders (1) kippbeweglich eingelagert ist.
DE19772726955 1977-06-15 1977-06-15 Blockierbares hydro-pneumatisches Hubaggregat Expired DE2726955C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726955 DE2726955C2 (de) 1977-06-15 1977-06-15 Blockierbares hydro-pneumatisches Hubaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726955 DE2726955C2 (de) 1977-06-15 1977-06-15 Blockierbares hydro-pneumatisches Hubaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2726955A1 true DE2726955A1 (de) 1979-01-04
DE2726955C2 DE2726955C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=6011574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726955 Expired DE2726955C2 (de) 1977-06-15 1977-06-15 Blockierbares hydro-pneumatisches Hubaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2726955C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2719641A1 (fr) * 1994-05-06 1995-11-10 Peugeot Ressort à gaz de maintien d'une paroi articulée d'un véhicule automobile à ouverture réglable.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103887A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Krupp Polysius Ag Kupplungseinrichtung sowie hiermit ausgeruestete walzenmuehle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930914U (de) * 1965-02-25 1966-01-13 Fichtel & Sachs Ag Hydropneumatisches hubaggregat, insbesondere zur stufenlosen hoehenverstellung von tischplatten und stuehlen.
US3311030A (en) * 1965-02-09 1967-03-28 Halstead Metal Products Inc Self-aligning packing gland arrangements
DE2144944A1 (de) * 1971-09-08 1973-03-15 Otto Entwicklungsbuero Blockierbare kolbenzylinderanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311030A (en) * 1965-02-09 1967-03-28 Halstead Metal Products Inc Self-aligning packing gland arrangements
DE1930914U (de) * 1965-02-25 1966-01-13 Fichtel & Sachs Ag Hydropneumatisches hubaggregat, insbesondere zur stufenlosen hoehenverstellung von tischplatten und stuehlen.
DE2144944A1 (de) * 1971-09-08 1973-03-15 Otto Entwicklungsbuero Blockierbare kolbenzylinderanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2719641A1 (fr) * 1994-05-06 1995-11-10 Peugeot Ressort à gaz de maintien d'une paroi articulée d'un véhicule automobile à ouverture réglable.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2726955C2 (de) 1983-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345004A1 (de) Obentuerschliesser
DE1459132A1 (de) Tuerschliesser
AT391176B (de) Steuerscheibenventil, insbesondere fuer den sanitaerbereich
DE10108492A1 (de) Koaxialventil
DE3327923A1 (de) Sanitaeres einhebel-wasserventil
DE3411189A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
EP0257014B1 (de) Geräuscharmes Ventil
DE3629569C1 (de) Sanitaeres Ventil
EP0622574B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein drehbares Verschlussstück eines Ventils
DE102011006877A1 (de) Türschließer
DE2726955A1 (de) Blockierbares hydro-pneumatisches hubaggregat
DE3222688A1 (de) Druckmittelzylinder mit endpunktschalter
DE10145200A1 (de) Ventil
DE3306613C2 (de) Pneumatischer Drehantrieb
EP0089384A1 (de) Einrichtung zur Versorgung von ortsveränderlichen Verbrauchern mit einem Druckfluid
DE202016001236U1 (de) Handventil
DE7718860U1 (de) Blockierbares hydro-pneumatisches Hubaggregat
DE102008000108A1 (de) Kartusche für eine Sanitärarmatur
EP1160493A1 (de) Ventil
DE3822217A1 (de) Sanitaeres einhebel-mischventil
DE10003880B4 (de) Scharnier
DE3107266C2 (de) Ventilbetätigungsmechanismus eines Kondensatableiters mit Schwimmerglocke
EP1258662A2 (de) Vorrichtung zum Absperren von von Fluiden durchströmten Rohrleitungen mittels eines kugelförmigen Verschlusskörper
DE4038474C2 (de)
DE2813816C3 (de) Vorrichtung zum Einschrauben von kopflosen Schraubelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STABILUS GMBH, 5400 KOBLENZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee