DE7718718U1 - Traggriff fuer Beutel oder dergleichen - Google Patents

Traggriff fuer Beutel oder dergleichen

Info

Publication number
DE7718718U1
DE7718718U1 DE7718718U DE7718718U DE7718718U1 DE 7718718 U1 DE7718718 U1 DE 7718718U1 DE 7718718 U DE7718718 U DE 7718718U DE 7718718 U DE7718718 U DE 7718718U DE 7718718 U1 DE7718718 U1 DE 7718718U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
shaft
bag
legs
handle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7718718U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scholl Plastic & Co KG GmbH
Original Assignee
Scholl Plastic & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scholl Plastic & Co KG GmbH filed Critical Scholl Plastic & Co KG GmbH
Priority to DE7718718U priority Critical patent/DE7718718U1/de
Publication of DE7718718U1 publication Critical patent/DE7718718U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/10Handles for carrying purposes

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

·· ·· iiir m
• « ■ c
« · I t ι c
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Traggriff für Beutel oder dergleichen, insbesondere für solche aus Kunststoff.
Es ist bereits seit langem bekannt, Beutel oder dergleichen, insbesondere solche aus Kunststoff, zur Verpackung von pulverförmigem Material, wie etwa Waschmitteln, zu benutzen. Häufig werden diese Beutel zugeschweißt und in geschlossenem Zustand in einem Karton untergebracht, der mit einem Traggriff versehen ist. Diese Art der Verpackung von pulverförmigen Materialien ist sehr aufwendig und mit erheblichen Kosten verbunden. Es ist nun bereits versucht worden, die Beutel oder dergleichen unmittelbar mit einem Traggriff zu versehen. Dies hat aber regelmäßig zu Schwierigkeiten geführt, da die Beutel dann entweder einreißen oder aber zum Tragen ungeeignet sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen Traggriff für Beutel oder dergleichen, insbesondere für solche aus Kunststoff, zu schaffen, der ein leichtes Tragen und gleichzeitig damit einen einwandfreien Verschluß der Beutel oder dergleichen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Traggriff einen Tragabschnitt aufweist, an dem ein Ende eines Schaftes befestigt ist, dessen anderes Ende mit einem Halteabschnitt in Verbindung steht, der von zwei im wesentlichen quer zu dem Schaft verlaufenden Schenkeln gebildet ist, die einen an einem Ende offenen Zwischenraum begrenzen.
Das schlauchförmig zusammengefaßte obere Ende eines Beutels oder dergleichen kann in den Zwischenraun des Halteabschnitts eingeführt und dann u.a den Schaft herumgelegt werden, wobei das freie Ende unter dem vorangehenden Abschnitt hindurchgeführt wird, um eine Art Verknotung zu bilden. Eine solche
7718718 06.10.77
• · · ff· ■ t I t t 1 I I
• · · · e t
• · · I I I I C ' ••I··· ft/ Ge '
Verbindung zwischen dem oberen Ende eines Beutels oder dergleichen und dem Traggriff wird durch Anheben des Traggriffs festgezogen und stellt eine sichere Koppelung zwischen dem Traggriff und dem Beutel oder dergleichen dar. Zum Öffnen des Beutels oder dergleichen ist die Verknotung zu lösen und das obere Ende des Beutels oder dergleichen atis dem Zwischenraum herauszunehmen. Nach teilweiser Entleerung des Beutels kann sein oberes Ende wieder in den Zwischenraum eingeführt werden, um somit einen provisorischen Abschluß des Beutels oder dergleichen herbeizufuhren. Im übrigen ist es aber auch möglich, die Verknotung zwischen dem Beutel oder dergleichen und dem Traggriff in der ursprünglichen Weise wiederherzustellen, um den Beutel oder dergleichen auf diese Weise wieder leicht transportieren zu können. Dieser Traggriff gestattet somit bei äußerst geringem Aufwand gleichzeitig ein Tragen und Verschließen eines Beutels oder dergleichen.
Weitere Merkmale der Erfindung, die Gegenstand der Unteransprüche sind, ergeben sich aus dem nachfolgenden Teil der Beschreibung. Es zeigt:
Fig. 1: eine Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Traggriffes,
Fig. 2: einen Schnitt durch den Traggriff nach der Linie 2-2 in Fig. 1 und
Fig. 3: den Traggriff nach den Fig. 1 und 2 in Verbindung mit einem Beutel.
Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Traggriffs weist eine Griffleiste 1 uf, die im wesentlichen stabförmig ausgebildet und auf ihrer Unterseite mit Griffrillen 2 versehen ist. Die Griffleist 1
7718718 06.10.77
3 β Ο 3 ο 1 -. ι "ι , , /
0 0! ,
ι ύ ο
ist insgesamt ein wenig gewölbt ausgeführt, wobei, wie insbesondere die Fig. 1 und 3 zeigen, die Endabschnitte der Griffleiste 1 tiefer liegen als ihr mittlerer Bereich. In diesem mittleren Bereich schließt sich an die Unterseite der Griffleiste 1 ein Schaft 3 an, der einen abgerundeten Querschnitt hat. Die Fläche dieses Querschnitts nimmt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit wachsender Entfernung von der Griffleiste 1 zu. An das von der Griffleiste 1 entfernte Ende des Schaftes 3 schließt sich ein Halteabschnitt 4 an, der von zwei im wesentlichen U-förmig verbundenen Schenkeln 5, 6 gebildet ist. Dabei ist der Schenkel 5 mit dem Schaft 3 fest verbunden. Die beiden Schenkel 5, 6 schließen zwischen sich einen Zwischenraum 7 ein. Dieser Zwischenraum 7 ist nach einer Seite hin offen, wobei diese offene Seite verengt ausgebildet ist. Diese Einengung des Zwischenraumes 7 erfolgt durch Ansätze 8, die an den freien Enden der Schenkel 5, 6 vorgesehen sind und in Richtung aufeinanderzu vorstehen. Im übrigen bilden die Ansätze 8 der freien Enden der Schenkel 5 und 6 eine V-förmige Einführung 9.
Der Zwischenraum 7 ist so bemessen, daß das schlauchartig zusammengefaßte obere Ende eines Beutels 10 in diesem Zwischenraum ohne weiteres Platz findet.
Die Griffleiste 1, der Schaft 3 sowie die Schenkel 5, 6 liegen im wesentlichen in einer Ebene, wobei die Griffleiste zur Schaffung einer ausreichend breiten Griffläche beiderseits aus dieser Ebene geringfügig vorsteht.
Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Traggriffes kommt insbesondere Kunststoff in Betracht; aber auch die Verwendung von Leichtmetall, Pappe und Holz ist denkbar.
7718718 06.10.77
■- 6· τ-1
Fig. t> zeigt die Verbindung zwischen einen erfindungsgemäß ausgebildeten Traggriff und einem Beutel 10, der an seinem oberen Ende 11 schlauchartig zusammengefaßt ist. Dieses obere Ende 11 ist ausgehend von der Einführung 9 durch die Einengung zwischen den Ansätzen 8 der beiden Schenkel 5, 6 in den Zwischenraum 7 eingeführt, so daß gemäß Fig. 3 der untere Schenkel 6 vor und der obere Schenkel 5 hinter diesem oberen Ende 11 liegt. Dann ist das obere Ende 11 um den Schaft 3 herumgeführt und nach der Umschlingung des Schaftes 3 unter dem zuvor verlegten Abschnitt des oberen Endes 11 hindurchge steckt.
Durch das Anheben des Traggriffs festigt sich die Verbindung oder Verknotung zwischen dem Beutel 10 und dem Traggriff. Sie löst sich auch bei einem Absetzen des Beutels nicht auf.
Zum Öffnen des Beutels ist die Verknotung zwischen dem oberen Ende 11 und dem Traggriff zu lösen. Ein provisorisches Schließen des Beutels 10 kann dann in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß der Halteabschnitt 4 wieder auf das obere Ende 11 des Beutels 10 aufgeschoben wird. Soll der Beutel 10 nach einem einmaligen Öffnen wieder Transportiert werden, so kann ohne weiteres die in Fig. 3 dargestellte Verknotung wiederhergestellt werden.
Der beschriebene Traggriff eignet sich insbesondere für Kunststoff beutel. Er kommt aber auch für andere beutel- oder sackartige Behältnisse in Betracht, beispielsweise solche, die aus textlien Materialien hergestellt sind.
7718718 06.10.77

Claims (7)

AnsprHohe
1. Traggriff „für Beutel oder dergleichen, insbesondere für solche aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet , daß er einen Tragabsohnitt (1) aufweist, an dem ein Ende eines Schaftes (3) befestigt ist, dessen anderes Ende mit einem Halteabsohnitt (4) in Verbindung steht, der von zwei im wesentlichen quer zu dem Sohaft (3) verlaufenden Schenkeln (5, 6) gebildet ist, die einen an einem Ende offenen Zwischenraum begrenzen.
2. Traggriff nach Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Sohenkel (5» 6) des Halteabschnitts (4) U-förmig verbunden sind.
3. Traggriff nach Anspruoh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (7) zwischen den Schenkeln (5, 6) an seiner offenen Seite verengt ausgebildet ist.
4. Traggriff naoh einem der vorhergehenden Anspriiohe, dadurch gekennzeichnet, daß der Trag&bsohnitt (1), der Schaft (3) und die Schenkel (5, 6) des Halteabsohnitts (4) in einer Ebene angeordnet sind.
7718718 06.10.77
ΠΙ I I Jl t « · «
5. Traggriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß der Schaft (3) einen abgerundeten Querschnitt hat.
6. Traggriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragabschnitt (1) von einer im wesentlichen quer zum Schaft (3) verlaufenden Griffleiste (1) gebildet ist.
7. Traggriff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffleiste (1) auf ihrer Unterseite mit Griffrillen (2) versehen ist.
7718718 06.10.77
DE7718718U 1977-06-14 1977-06-14 Traggriff fuer Beutel oder dergleichen Expired DE7718718U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7718718U DE7718718U1 (de) 1977-06-14 1977-06-14 Traggriff fuer Beutel oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7718718U DE7718718U1 (de) 1977-06-14 1977-06-14 Traggriff fuer Beutel oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7718718U1 true DE7718718U1 (de) 1977-10-06

Family

ID=6679806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7718718U Expired DE7718718U1 (de) 1977-06-14 1977-06-14 Traggriff fuer Beutel oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7718718U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002076261A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-03 Bag Lift As Tragevorrichtung für tragetaschen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002076261A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-03 Bag Lift As Tragevorrichtung für tragetaschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347367A1 (de) Zusammenklappbarer transportkasten
DE1181121B (de) Kunststoffbehaelter mit aufsetzbarem Deckel
DE7718718U1 (de) Traggriff fuer Beutel oder dergleichen
DE822525C (de) Sackverschluss
CH491014A (de) Verschlussorgan aus Kunststoff
DE642449C (de) Behaelter aus Papier o. dgl. mit huelsenartigem Behaelterkoerper und viereckigem Faltverschluss
DE7634858U1 (de) Kunststoffkasten insbesondere fuer Flaschen
DE661062C (de) Huelsenklammer zum Verbinden der Enden von Metallbandumreifungen
DE3313402A1 (de) Kupplung zur verbindung von aneinanderstossenden staeben in gitter- und/oder gestellstrukturen
EP0004396B1 (de) Bodenventilsack
DE8126670U1 (de) Mehrzwecksack insbesondere Muellsack
CH674193A5 (en) Tension ring fixing lid to disposable barrels - has quick-fit tensioner which has tension lever with guide rod and which connects two ring ends together
DE7502342U (de) Tubenpresse
DE2602323A1 (de) Profilleisten-verschluss
AT352612B (de) Spannringverschluss
DE2154588A1 (de) Vorrichtung zum tragen von aus pappe oder einem aehnlichen werkstoff gefertigten schachteln
DE8507919U1 (de) Offener Verpackungsbeutel aus Kunststoff
DE327611C (de) Verschlussmittel zum Verschliessen schadhafter Stellen in Geweben, insbesondere der Loecher beschaedigter Saecke
DE924257C (de) Eckverbindung, insbesondere fuer die Herstellung zerlegbarer Kisten, Verschlaege u. dgl.
DE8205384U1 (de) Messloeffel fuer einen mit einem fliessfaehigen Produkt gefuellten flexiblen Verpackungsbeutel
CH388178A (de) Verpackungsbehälter
DE7924025U1 (de) Sterilisierbehaelter aus Kunststoff insbesondere fuer infektioesen Abfall
CH656105A5 (en) Container which can be carried in one hand
DE3106404A1 (de) Unstarrer transportabler behaelter
DE7308444U (de) Tafel zur Aufnahme von Begleitpa pieren fur Liefer oder Lastkraftwagen oder dgl