DE7712720U1 - Harnroehrenverschlussband - Google Patents

Harnroehrenverschlussband

Info

Publication number
DE7712720U1
DE7712720U1 DE7712720U DE7712720U DE7712720U1 DE 7712720 U1 DE7712720 U1 DE 7712720U1 DE 7712720 U DE7712720 U DE 7712720U DE 7712720 U DE7712720 U DE 7712720U DE 7712720 U1 DE7712720 U1 DE 7712720U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
urethral closure
urethral
band
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7712720U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA AD KRAUTH 2000 HAMBURG
Original Assignee
FA AD KRAUTH 2000 HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA AD KRAUTH 2000 HAMBURG filed Critical FA AD KRAUTH 2000 HAMBURG
Priority to DE7712720U priority Critical patent/DE7712720U1/de
Publication of DE7712720U1 publication Critical patent/DE7712720U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

HarnröhrenverschluGband
Die Erfindung betrifft ein am Penis anbringbares im Urethra-Bereich einwirkendes Harnruhrenverschlußband.
Eine solche Harnröhrenverschlußmöglichkeit hat die Aufgabe, in die Harnröhre injizierte Medikamente, wie Flüssigkeiten oder OeIe, zurückzuhalten, ohne den Patienten dabei wesentlich zu behindern.
Der vorgenannten Aufgabe dienten bisher im wesentlichen federnd ausgebildete metallische Penisklemmen. Solche Federklemmen eignen sich lediglich gut für kurzfristiges Abklemmen. Handelte es sich dagegen um stundenlanges Abklemmen der Harnröhre, benötigte man wegen der dann erforderlichen Auspolsterungen relativ große Klemmen, die jedoch gohfähige Patienten beim Laufen ganz erheblich behindern. Hinzu kommt, daß die über längere Zeit tragbaren HarnröhrenverSchlüsse aufgrund ihrer Aufwendigkeit relativ teuer sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Schaffung eines preislich besonders günstigen Hamröhrenverschlusses, der nicht nur behlnderungefrei über längere Zeit von Patienten getragen werden kann, sondern auch bezüglich der an der Harnröhre einwirkenden Andrückkraft sehr leicht vom Patienten selbst dosiert werden kann.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst ifturch ein schmales bandagenartig wickelbares, vorzugsweise im Urethra-Bereich mit Druckpolster versehenes Textilband, welches zur Bildung eines Klettverschlusses im .Bereich der im gewickelten Zustand aufeinanderliegenden Bandteile Flausch« bzw. Klettflächen aufweist.
Zur Vereinfachung des Anlegens und der Dosierung der Druckkräfte wird vorzugsweise am Band in der Höhe des Druckpolsters ein Durchziehschlitz für ein freies Bandende angeordnet. Ein solcher Durchziehschlitz kann entweder unmittelbar im Band vorgesehen sein, wobei dann das durch den Schlitz zu ziehende Bandende entsprechend der Schlitzbreite schmäler ausgebildet wird, oder aber es kann am Bandende eine kleine Platte mit Durchziehschlitz vorgesehen sein, die dann auch das Druckpolster tragen kann.
Weitere Einzelheiten und. Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Harnröhrenverschlusses beispielsweise veranschaulicht sind.
In der Zeichnung zeigen3
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines für das Anlegen vorbereitetem Harnröhrenverschlußbandes gomttß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des am Penis angebrachten und noch nicht ganz geschlossenen Harnröhrenverschlußbandes der Fig.1 .,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein iHarnröhrenverschlußband. gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung auf ein Harnröhrenverschlußbend gemäß einer dritten AusfUhrungsform der Erfindung in geöffnetem Zustand und
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Harnröhrenverschlußband gern, Fig. 4.
Das Harnröhrenverschlußband gemäß Fig. 1 und 2 besteht aus einem schmalen, beispielsweise im Mittel 2 cm breiten Verschlußbändchen 1, auf dessen Innenseite etwa mittig ein Druckpolster 4 angeordnet ist. Dieses Druckpolster 4 kann beispielsweise eine Größe von etwa 2 χ 2 cm und tine Dicke von etwa 4 mm haben.Das eine Ende 2 des Versohlußbändchena 1 ist
V * C β «I U r
ft 9 4 Φ
In dem Bereich der Fläche ABCD an der Innenseite mit einer Klettfläche versehen. Das gegenüberliegende Ende 3 des Verschlußbändchens 1 ist in Art eines Armbanduhrverschluseee schmäler und spitz zulaufend ausgebildet, damit man dieses Ende beim Anlagen des Harnröhrenverschlusses durch den im Bändchen 1 vorgesehenen Querschlitz 5 hindurchziehen kann· Das Bandende 3 ist außen und vorzugsweise auch innen mit einer Flauschfläche versehen, in die die Klettfläche ABCD haltend eingreifen kann. Ferner ist außen am Bändchen 1 eine weitere Klettfläche EFGH vorgesehen, welche die Möglichkeit gibt» beim Anlegen des Harnröhrenverschlußbändchens das Bandende 3 zu fixieren, sobald ein ausreichender Verechlußdruck erzielt worden ist.
Wie im einzelnen das Verschlu0bändchen angelegt wird, zeigt die Fig. 2. Ausgehend von φ»η Zustand gemäß Fig. 1 wird das Verschlußbändchen 1 über den Penis geschoben und dann körperwärts neben dem Sulcus coronarius angelegt. Dabei wird das Schaumstoffpolster 4 auf den Harnröhrenbereich plaziert. Nunmehr kann man das durchgezogene Bandende 3 und auch das andere freie Bandende 2 erfassen und den Verschluß so atark verengen, daß es zu einer erwünschten Kompresaionswirkung an der Urethra kommt. Durch ein leichte· Andrücken d$s Bandendeis 3 wird dieses an der Klettfläche EFQH gehalten. Anschließend kann man das freie Bandonde 3 an das bereit» geschlossene Versohlußbändchen herandrUcken,
7712720 oi.09.77
so daß einerseits das Bandende 3 mit seiner Flauschfläche
an der Klettfläche ABCD gehalten wird, und andererseits auch
das Bandende 2 nicht mehr fei herumhängen kann, da dieses
das Bändchen 3 überdeckend gehalten wird.
Für den Fachmann ist es offensichtlich, daß der Patient
keinerlei Schwierigkeiten hat, die Kompressionswirkung dem
Erfordernis entsprechend einzustellen. Ebenfalls ist das
. 1 Anlegen und Abnehmen sehr einfach und schnell durchführbar. j
Da sich an dem Harnröhrenverschluß keine vorspringenden Teile !
befinden, kommt es auch zu keinerlei Behinderung des Patienten j
i beim Gehen. ;
Bei der zweiten Ausführungsform der E-findung gemäß Fig. 3 j
befindet sich das Druckpolster "B, welches im übrigen genauso I ausgebildet ist, wie das Druckpolster 4 auf einer dünnen Platte 12 die beidseitig des Druckpolsters 18 zwei Längsschlitze 13 und I
I 14 zum Durchziehen des Verschlußbändchens 11 aufweist. Dieses
Bändchen ist im wesentlichen genauso ausgebildet, wie das
zuvor beschriebene Verschlußbändchen 1 gemäß Fig. 1 und 2.
Bezüglich der Fig. 3 , bei der das Druckpolster 18 bezüglich
der Zeichnungsebene nach oben ragt, sind an der Unterseite des
Bändchens 11 eine mittlere Flauschfläche 15 und eine Klettfläche 16 vorgesehen. Das eine Bandende ist durch den Schlitz 14
der Platte 12 hindurchgezogen und als Schlaufe befestigt. Diese
7712720 01.09.77
Il I I I 1 1 I I I I I 1
• I I
I I
, I III I I I . ·
ti ■
Befestigung kann auch vorzugsweise in Art eines Klettverschlusses ausgebildet sein, wobei dann die Unterseite des Bandendes 17 eine Klettfläche aufweist, die man an
Das der Flauschfläche 15 haftend andrücken kann. Anlegen dieses Harnröhrenverschlußbändchens gemäß Fig. 3 geschieht analog zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform. Unterschiedlich ist Jedoch, daß das freie Ende 16 des Bändchens 11 durch den Schlitz 13 der Platte 12 hindurchgezogen und gegensinnig durch Andrücken an die Flauschfläche 15 festgesetzt wird. Auch hier ist ein feines Dosieren des Kompressionsdruckes möglich.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß selbstverständlich Flauschflächen und Klettflächen untereinander vertauschbar sind. Wichtig ist allein, daß benachbarte Flächenteile, die aneinander haften sollen, sowohl eine Flauschfläche als auch eine Klettfläche enthalten. Je nach der Dimensionierung der Verschlußbänder können die Klett- und Flauschflächen auch kleiner oder größer sein als es in den Zeichnungen dargestellt ist. Wo im einzelnen ua gleichen Band die Flauschflächen bezüglich der Klettflächen angeordnet werden, ist davon abhängig, ob beim Anlegen des Harnröhrenverschlußbändchens das freie durch den Schlitz durchgezogene Ende im gleichen Wickelsinn oder gegensinnig weiterlaufen soll. Bei einer Ausführungsform mit zwei ergreifbaren
• · * ι ι ι ι ι ι ι ι
> * I I1
Bandenden gemäß Flg. 1 und 2 1st es ratsam, den gleichen ■I Wickelsinn beizubehalten, wahrend bei der Anordnung eines Durchzlehschlitzes zum Ende des Bändchene die entgegenge-βetäte relative Anordnung von Klett- und Flauschflächen angezeigt ist.
Bei der weiteren AusfUhrungsform der Erfindung gemäß Fig.4 und 5 ist wiederum ein Textilband 21 vorgesehen» welches in seiner Mitte zweckmäßigerweisfj ein Druckpolster 28 trägt. Die beiden freien Enden 22 un 23 des Bandes 21 sind hier durch einen aus Kunststoff oder Metall bestehenden Ring 20 zusammengehalten. Dieser Ring 20 ist praktisch eine flache langgestreckte öse, deren öffnung so dimensioniert ist, daß zwei Bandenden bequem hindurchgezogen werden können. Das Harnröhrenverschlußband gemäß Flg. 4 und 5 wird dadurch geschlossen, daß man, nachdem es auf den Penis lokalisiert ist, den Ring 20 soweit gegen den Mittelteil des Bandes 21 vorschiebt, daß die gewünschte Klemmung erreicht wird. Anschließend werden die beiden Bandenden 22 und 23 gegensinnig umgelegt, so daß die Innenfläche 24 des Bandendes 22 auf der Außenfläche 26 und die Innenfläche 25 des Bandendes 23 auf der Außenfläche 27 zu liegen kommt. Von den beiden jeweils aufeinander zu liegen kommenden Flächen 24, 26 und 25, 27 ist Jeweils die eine Fläche als Flauschfläche und die andere als Klettfläche ausgebildet. Die Fig. 5 zeigt das geschlossene Harnröhrenverschlußband.
7712720 oi.0l.77
iiiii
·" O ■»
Außer dem Harnröhrenverschluß können die erflndungsgemäßen Versohlußbänder auch dazu verwendet werden, das Außenende eines in die Harnröhre hineingeschobenen Katheters zu fixieren. Lw diesem Zweck können tie in Fig. 3 angedeutet, an dem Textllband 15 zwei weitere Bänder 30 befestigt sein, die die Möglichkeit geben, einen Katheter außerhalb des Penis zu fixieren. In Fig. 3 sind die Bänder 30 nur angedeutet, in der Praxis sind diese Bänder selbstverständlich entsprechend länger und können auch Klett- und Flauschflächen aufweisen. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die beiden Bänder 30 unmittelbar miteinander zu verknoten oder mit besonderen Haltevorrichtungen zu verbinden.

Claims (1)

  1. • 9 Ansprüche
    1. Am Penis anbringbares, im Urethra-Bereich einwirkendes Harnröhrenverschluflbandi, gekennzeichnet durch ein schmales bandagenartig wickelbares Textilband (1» 11, 21), welches zur Bildung eines Klettverschlusses im Bereich der im gewickelten Zustand aufeinanderliegenden Bandteile Flauachbzw. Klettflächen aufweist.
    2. Harnröhrenverschlußband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Textilband (1, 11, 21) im Urethra-Bereich in an sich bekannter Weise ein Druckpolster (4, 18, 28) angeordnet ist.
    3. Harnröhrenverschlußband nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Band (1, 11, 21) in der Nähe des Druckpolsters (4, 18) ein Durciiziehschlitz (5, 13) für mindestens ein freies Bandende (3, 16) angeordnet 1st.
    4. Harnröhrenverschlußband nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchziehschlitz als flache langgestreckte, den Durchtritt von zwei freien Bandenden (22, 23) ermöglichende öse (20) ausgebildet ist.
    5. Harnröhrenverschlußband nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Durchziehschlitz (13) auf einer kleinen am Bandende (17) angeordneten Platte (12) vorgesehen ist, welche auch das Druckpolster (18) trägt.
    7712720 0101.77
    j 6. Harnröhrenverschlußband nach Anspruch 1 bis 3»
    I dadurch gekennzeichnet, daß der Durohzlehschlits
    I (5) unmittelbar im Band (1) vorgesehen und das duroh
    \ den Schlitz (5) zu ziehende Bandende (3) entsprechend
    ί der Schlltzbrolte schmäler ausgebildet ist.
    7. Harnruhrenverschlußband nach Anspruch 1 bis 6,
    )' dadurch gekennzeichnet, daß am Band (1, 11, 21) zum
    ! zusätzlichen. Einsatz als Katheterhalter ein oder
    I mehrere sich in Querrichtung erstreckende Haltebänder
    i }30) befestigt sind.
    7712720 oioa.77
DE7712720U 1977-04-22 1977-04-22 Harnroehrenverschlussband Expired DE7712720U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7712720U DE7712720U1 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Harnroehrenverschlussband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7712720U DE7712720U1 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Harnroehrenverschlussband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7712720U1 true DE7712720U1 (de) 1977-09-01

Family

ID=6678085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7712720U Expired DE7712720U1 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Harnroehrenverschlussband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7712720U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421568A1 (de) * 1984-06-09 1985-12-12 Kaco Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Vorrichtung zur verwendung bei blasenstoerungen bei maennern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421568A1 (de) * 1984-06-09 1985-12-12 Kaco Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Vorrichtung zur verwendung bei blasenstoerungen bei maennern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547452C2 (de)
DE2515786C3 (de) Druckverband
EP0009789B1 (de) Manschette für Sphygmomanometer
DE2444988A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer wegwerfwindeln
DE2641731C2 (de) Schnalle
DE2733238A1 (de) Haltevorrichtung, insbesondere fuer flexible gurte
DE2717924A1 (de) Harnroehrenverschlussband
DE2460505A1 (de) Uhrarmbandelement
DE1578910B2 (de) Fangriemen für Skier
EP0611531A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Gurten, Bändern oder Schlaufen an Kanten von flachen Werkstücken
DE7712720U1 (de) Harnroehrenverschlussband
AT360258B (de) Dehnbares verschlussloses uhrarmband
CH312954A (de) Verschluss mit an elastisch biegsamen Tragbändern angeordneten Kupplungsstreifen
DE3100790C2 (de)
DE3739317C2 (de)
DE1275815B (de) Rahmenschnalle fuer Baender od. dgl., insbesondere fuer Uhrenarmbaender
DE806666C (de) Haltevorrichtung fuer Iose Blaetter
EP1144044A2 (de) Verband mit einem flachen verbandsteil für die aufnahme eines kanülen-, sonden- oder katheterhalters
DE577586C (de) Verschluss fuer in der Weite einstellbare Gliederarmbaender, Schmuckketten o. dgl.
DE902667C (de) Vorrichtung zur Foerderung der menschlichen Nasenatmung
DE3241517C1 (de) Halterungssystem für einen Urinbeutel
DE3621368C2 (de)
DE845831C (de) Schnalle zur Befestigung von Damenbinden
AT398689B (de) Lockenwickler
DE1915338U (de) Halsband fuer hunde oder andere tiere.