EP1144044A2 - Verband mit einem flachen verbandsteil für die aufnahme eines kanülen-, sonden- oder katheterhalters - Google Patents

Verband mit einem flachen verbandsteil für die aufnahme eines kanülen-, sonden- oder katheterhalters

Info

Publication number
EP1144044A2
EP1144044A2 EP99936249A EP99936249A EP1144044A2 EP 1144044 A2 EP1144044 A2 EP 1144044A2 EP 99936249 A EP99936249 A EP 99936249A EP 99936249 A EP99936249 A EP 99936249A EP 1144044 A2 EP1144044 A2 EP 1144044A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dressing
bandage
holding plate
holder
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99936249A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1144044A3 (de
Inventor
Stefan Wohnhas
Ralf Jaeckel
Silvia Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medi Globe GmbH
Original Assignee
GIP Medizin Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIP Medizin Technik GmbH filed Critical GIP Medizin Technik GmbH
Publication of EP1144044A2 publication Critical patent/EP1144044A2/de
Publication of EP1144044A3 publication Critical patent/EP1144044A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0266Holding devices, e.g. on the body using pads, patches, tapes or the like
    • A61M2025/0273Holding devices, e.g. on the body using pads, patches, tapes or the like having slits to place the pad around a catheter puncturing site

Definitions

  • the invention relates to a bandage with a flat bandage part, which enables the inclusion of a cannula, probe or catheter holder provided for attachment to an individual with a holding plate.
  • An association of the type described above is known as a so-called Er Weg association. It usually consists of a square, slit gauze dressing part which has a slot from one edge to approximately the middle of the dressing and which allows the holder mentioned or a hose projecting from it to be received in the region of this slot. Sometimes there is a small opening at the end of the slot, or the end of the slot in question branches into short, fork-shaped incisions. It has been shown that this form of dressing often does not allow a cannula, probe or catheter holder to be received and attached satisfactorily to an individual, since the dressing part material bulges after the holder in question has been received and thus cannot properly enclose the holder in question.
  • a bandage with a flat bandage part for receiving and fixing a drainage tube is also known (WO 97/21459).
  • a receptacle part for receiving and guiding the drainage hose is provided on the flat bandage part, which is held on the relevant holding part and on the flat bandage part by means of an adhesive strip.
  • the relevant recording In the simplest case, part is formed by two guide strips provided at a distance from one another on the flat bandage part, between which the drainage hose can be received.
  • the holding part in question is formed by a separate molded part which is fastened on the flat bandage part.
  • a disadvantage of this known dressing is that the drainage hose is to be fixed in its position on the flat dressing part by means of a separate adhesive tape, which is not a secure fixation.
  • a catheter clamping device is now also known (GB-2 288 542-A), which consists of a holding plate receiving a catheter tube, to which the catheter tube in question can be clamped by means of a clamping bracket.
  • the holding plate itself is provided on its underside with an adhesive layer which is covered with a paper protective layer.
  • the catheter tube is clamped in its working position by the clamping bracket mentioned, so that it is then no longer displaceable. In this way, no adhesive strip is required to fix the hose mentioned;
  • the mentioned holding plate is only provided with the mentioned adhesive layer on the underside of the known dressing concerned, which sometimes results in insufficient fixing of the holding plate in question.
  • the invention is therefore based on the object of developing a bandage of the type mentioned at the outset in such a way that an improved enclosure of the cannula, probe or catheter holder to be accommodated by the bandage part is made possible than in the previously known bandage.
  • the dressing part is a slotted dressing part which extends from its edge approximately to the dressing part.
  • middle main slot which allows the relevant holding plate to be held and possibly held in place, and has an additional slot on each side of the main slot and that the additional slots run essentially opposite to the main slot of the dressing part.
  • the invention has the advantage that the slits prevent the bandage part from bulging after the holder mentioned has been taken up on the underside of the bandage part. Rather, a good enclosure of the holder in question is made possible.
  • the invention makes it possible to enclose the holder in its edge regions particularly well, and thus to a certain extent to fix it, in that the holder in question is inserted with its edge regions into the additional slots of the bandage part.
  • the additional slots mentioned preferably run symmetrically with respect to the main slot of the slotted bandage part. This is of particular advantage in the case of a center-symmetrically constructed holder.
  • the additional slots expediently run parallel to one another. This advantageously results in a particularly simple production possibility.
  • said slotted flat bandage part is a slit compress. This has the advantage that the known slit compressors used hitherto can advantageously be designed in such a way that the desired improved enclosure of the respective holder is made possible.
  • the slotted bandage part is preferably a hydrocoloid bandage part. This has the advantage of a particularly durable dressing part that can be used for a long time without replacement.
  • the slotted bandage part expediently contains alginate. This has the advantage of a particularly high absorption capacity of the dressing part.
  • the object described above is achieved according to the invention in the case of a bandage of the type mentioned at the outset in that the holding plate of the cannula, probe or catheter holder is embedded in the bandage part.
  • This has the advantage that a particularly firm enclosure of the holder mentioned in the bandage part and thus a particularly stable fixation is possible.
  • the holding plate is preferably made of silicone. This has the advantage of particularly good flexibility for the entire association.
  • the holding plate of the holder mentioned is preferably completely enclosed by the bandage part at least in its edge region. This enables a particularly dimensionally stable bandage.
  • the holding plate of said holder preferably contains at least one hole which is made of the dressing part material is filled out. This has the advantage of a particularly good position securing of the holder mentioned in the association.
  • the holding plate of the holder has at least one protrusion protruding in front of it, which is enclosed by the dressing part material, and / or that the holding plate of the holder has at least one recess which is at least partially filled by the association sub-material.
  • the bandage part of this bandage is preferably a hydrocolloid bandage. This makes the dressing particularly suitable as a wound dressing.
  • the dressing part expediently contains alginate. This has the advantage of a high absorption capacity of the dressing.
  • the bandage part carries an adhesive film on its top. This enables the dressing part in question to be fixed in its position in a particularly simple manner.
  • the adhesive film in question expediently fixes the bandage part in a transport receptacle. This provides the association with a particularly simple and stable means of transportation.
  • the adhesive film is also used as a bandage adhesive film. This results in a particularly stable and secure fixable dressing.
  • the respective bandage part is expediently self-adhesive on its side intended for attachment to the individual. adhesive. This results in a dressing that is particularly easy to use.
  • 1 to 4 show a dressing with a flat slotted dressing part in a top view or in a front view.
  • 5 and 6 show a bandage with a flat bandage part in which a cannula, probe or catheter holder is embedded.
  • 7 to 10 show enlarged sectional views of the dressing shown in FIG. 5 along the section line I-I entered there to illustrate various types of embedding of the cannula, probe or catheter holder in the dressing part.
  • Fig. 11 shows a similar enlarged sectional view as
  • Fig. 8 but with a slightly different bandage part and additionally with a closure part.
  • the dressings shown in FIGS. 1 to 4 each have a thin-layered, flat dressing part Vt, which has a thickness of, for example, 1.5 mm.
  • the relevant bandage parts Vt can either consist of a Mullko press material or they are formed by a hydrocolloid bandage part and / or contain alginate. Their respective underside, that is to say the side with which the relevant dressing part Vt is to be attachable to an individual, is self-adhesive.
  • the dressing part Vt is a practically square dressing part, the corners of which are rounded.
  • the dressing part Vt has a main slot Hs, which runs up to about the middle of the dressing part, but in the present case before it, with an end hole El from the upper edge of the dressing part.
  • Two additional slots Zs1, Zs2 run from the lower edge of the relevant bandage part Vt to the main slot Hs in the opposite direction.
  • Fig. 3 shows a similar structure of the dressing part Vt as Fig. 1 with a main slot Hs and additional slots Zsl and Zs2, the ends El and E2 relative to the end hole El of the main slot Hs have the same relative position as in Fig. 1.
  • In contrast to 3 has the shape of an equilateral triangle, the corners of which are rounded.
  • Fig. 4 shows a bandage part Vt which corresponds in terms of its outer shape to the square bandage part Vt shown in Fig. 1, but here the main slot Hs with its end area Et lying approximately in the middle bandage area Et is cut further in a fork shape and the additional slots Zsl and Zs2 obliquely are cut into the bandage part Vt, their ends E1 or E2 being inclined towards the main slot Hs.
  • the additional slots Zsl, Zs2 run symmetrically with respect to the main slot of the respective dressing part Vt, and in accordance with FIGS. 1 to 3 they even run parallel to one another and parallel to the main slot Hs run, while FIG. 4 illustrates the inclined course of the relevant additional slots Zsl, Zs2 to one another and to the main slot Hs.
  • the bandage parts Vt designed in this way allow the bandage to take up a cannula, probe or catheter holder intended for attachment to an individual in the area of their respective main slot Hs and to enclose the peripheral areas of the holder in question by the additional slots Zs1, Zs2, This is due to the fact that these edge areas come to lie below the outer areas of the dressing part Vt defined by the additional slots, and the holder is thus firmly fixed in its position. In any case, there is no unfavorable bulging of the bandage part.
  • a holder such as that shown in connection with FIGS. 5 and 6 can be used as a cannula, probe or catheter holder.
  • FIG. 5 shows a dressing with a thin-layered flat dressing part Vt in a top view, which contains a hydrocolloid and optionally alginate as the dressing part material.
  • a cannula, probe or catheter holder Ha is embedded in the bandage part Vt with a holding plate Hp, the outer edge of which is shown in broken lines in FIG. 5.
  • the holder Ha in question is completely enclosed by the dressing part material with its holding plate Hp, at least in its edge region.
  • the holding plate Hp which is preferably made of silicone, has in its central region a guide channel Fk for a cannula, probe or a catheter and a through hole D1 adjoining it.
  • the holding plate Ha has bearing points La for receiving a closure part with which the cannula, probe or catheter mentioned can be fixed in position on the holding plate Ha.
  • Fig. 6 shows a front view of the dressing shown in Fig. 5, wherein it can be seen that the dressing part Vt is shown flat and thin-layered. It points to his Edge areas have a thickness of, for example, 1 mm and a thickness of, for example, 3.2 mm in its central area.
  • the dressing part Vt is preferably self-adhesive, which enables the dressing to be used particularly easily.
  • Fig. 7 b s 10 show m enlarged sectional views along the m Fig. 5 entered section line I-I different ways of embedding the holder Ha m the bandage part Vt.
  • the in the upper area of the respective holder Ha is in
  • F g. 7 illustrates that the holder Ha with its holding plate Hp m whose edge area is completely enclosed by the dressing material.
  • Fig. 8 illustrates the case that the holding plate Hp of the holder Ha contains at least one hole Lo, which is filled by the dressing material.
  • This hole may be provided in a plurality, e.g. m each corner region of the holder Ha shown in FIG. 5 m a plan view.
  • FIG. 9 illustrates the case in which the holding plate Hp of the holder Ha has at least one protrusion Vo protruding therefrom, which is enclosed by the dressing part material.
  • a projection Vo can be provided in a plurality, e.g. m each corner region of the holder Ha shown in FIG. 5 m a top view.
  • FIGS. 9 and 10 finally illustrates the case in which the holding plate Hp of the holder Ha has at least one depression Ve which is at least partially filled by the dressing part material.
  • This recess Ve can, like the projection Vo in the embodiment according to FIG. 9, either individually or in a plurality, for example in each corner region of the m Fig. 5 holder Ha shown in plan view may be provided. Otherwise, the measures according to FIGS. 9 and 10 can also be provided together with a holding plate Hp.
  • FIG. 11 shows the holding plate Hp of the holder Ha shown in FIG. 8 in a somewhat different embodiment of the bandage part Vt.
  • the holding plate Hp is embedded here in a bandage part Vt formed as a flat part and is held particularly well in position within the bandage part Vt by the fact that the bandage part material not only surrounds the holding plate, but also penetrates it in the at least one hole Lo provided.
  • the dressing part Vt is accommodated together with the holding plate Hp by a shell-shaped transport support carrier Ta, in which the respective dressing part Vt is fixed with its holding plate Hp by means of an adhesive film Kf.
  • This adhesive film can optionally also be used as a bandage adhesive film.
  • a closure part Vt is accommodated, which is accommodated with bearing journals Lz in bearing points of the relevant holding plate Hp, as have been mentioned in connection with FIG. 5.
  • the closure part Vt has such an internal cross section that it completely encloses a cannula, a probe or a catheter together with the guide channel of the holding plate, without, however, squeezing it.
  • a hydrocolloid and an alginate Both the alginate and the hydrocolloid are characterized by high skin acceptance by the individual or patient wearing the respective bandage part when used over a period of several weeks to months. Allergic reactions, such as those that occur with conventional bandage adhesives, also known as skin-friendly bandage adhesives, after long-term use are not to be expected here.
  • hydrocolloid bandage part and also the alginate are waterproof, a patient who wears a bandage according to the invention containing these elements is not restricted in his daily personal hygiene. Wounds treated with this dressing remain covered both when showering and when taking a full bath.
  • the dressing in question can be dried off after the water treatment and does not need to be renewed.
  • a hydrocolloid or an alginate in a dressing according to the invention provides both economic and ecological benefits.
  • the transparency of the material in question enables the exit point of a cannula, probe or catheter holder received by the cannula, probe or or catheter element or tube without detaching the dressing.
  • the hydrocolloidal material also has the property of absorbing and binding wound secretions.
  • the material in question changes color and eventually becomes whitely cloudy, while the wound treated with the dressing itself remains dry.
  • the turbidity of the material can also be used as an observation indicator for wound secretions emerging from a wound which is provided with a bandage according to the invention.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Bei einem Verband mit einem flachen Verbandsteil (Vt), welches dieAufnahme eines zur Befestigung an einem Individuum vorgesehenen Kanülen-, Sonden- oder Katheterhalters mit einer Halteplatte (Hp) ermöglicht, ist entweder das Verbandsteil (Vt) ein geschlitztes Verbandsteil (Vt), das von seinem Rand aus einen etwa bis zur Verbandsteilmitte verlaufenden Hauptschlitz, der die betreffende Halteplatte (Hp) aufzunehmen und gegebenenfalls festzuhalten gestattet, und auf jeder Seite des Hauptschlitzes noch einen im wesentlichen entgegensetzt zu dem Hauptschlitz verlaufenden Zusatzschlitz aufweist, oder die betreffende Halteplatte (Hp) des Kanülen-, Sonden- oder Katheterhalters (Ha) ist in dem Verbandsteil (Vt) eingebettet.

Description

Verband mit einem flachen Verbandsteil für die Aufnahme eines Kanülen-, Sonden- oder Katheterhalters
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verband mit einem flachen Verbandsteil, welches die Aufnahme eines zur Befestigung an einem Individuum vorgesehenen Kanülen-, Sonden- oder Katheterhalter mit einer Halteplatte ermöglicht.
Ein Verband der vorstehend bezeichneten Art ist als sogenannter Erlanger-Verband bekannt. Er besteht in der Regel aus einem viereckigen geschlitzten Mullkompressen-Verbandsteil, das einen Schlitz von einer Kante aus bis etwa zur Verbands- teilmitte aufweist und im Bereich dieses Schlitzes den genannten Halter bzw. einen von diesem abstehenden Schlauch aufzunehmen gestattet. Mitunter ist am Schlitzende noch eine kleine Öffnung vorgesehen, oder aber das betreffende Schlitzende verzweigt dort in kurze gabelförmig verlaufende Ein- schnitte. Es hat sich gezeigt, daß diese Verbandsform häufig keine zufriedenstellende Aufnahme und Befestigung eines Kanülen-, Sonden- oder Katheterhalters an einem Individuum ermöglicht, da sich das Verbandsteilmaterial nach Aufnahme des betreffenden Halters aufwölbt und damit den betreffenden Halter nicht richtig zu umschließen vermag.
Es ist ferner ein Verband mit einem flachen Verbandsteil zur Aufnahme und Fixierung eines Drainageschlauches bekannt (WO 97/21459) . Bei diesem bekannten Verband ist auf dem fla- chen Verbandsteil ein Aufnahmeteil für die Aufnahme und Führung des Drainageschlauches vorgesehen, der mittels eines Klebstreifens an dem betreffenden Halteteil und an dem flachen Verbandsteil festgehalten wird. Das betreffende Aufnah- meteil ist im einfachsten Fall durch zwei in Abstand voneinander auf dem flachen Verbandsteil vorgesehene Führungsstreifen gebildet, zwischen denen der Drainageschlauch aufnehmbar ist. Bei anderen Ausführungsformen ist das betreffende Halte- teil durch ein gesondertes Formteil gebildet, welches auf dem flachen Verbandsteil befestigt ist. Von Nachteil bei diesem bekannten Verband ist jedoch, daß der Drainageschlauch mittels eines gesonderten Klebebandes in seiner Lage auf dem flachen Verbandsteil zu fixieren ist, was keine sichere Fixierung ist.
Es ist nun auch schon eine Katheter-Klemmeinrichtung bekannt (GB-2 288 542-A) , die aus einer einen Katheterschlauch aufnehmenden Halteplatte besteht, an der der betreffende Kathe- terschlauch mittels eines Klemmbügels festklemmbar ist. Die Halteplatte selbst ist auf ihrer Unterseite mit einer Klebschicht versehen, die mit einer Papierschutzschicht überzogen ist. Durch den erwähnten Klemmbügel wird der Kathederschlauch in seiner Arbeitsposition festgeklemmt, so daß er dann nicht mehr verschiebbar ist. Auf diese Weise wird zwar kein Klebestreifen zur Fixierung des erwähnten Schlauches benötigt; die erwähnte Halteplatte ist jedoch bei dem betreffenden bekannten Verband auf ihrer Unterseite lediglich mit der erwähnten Klebschicht versehen, was eine zuweilen nicht ausreichende Fixierung der betreffenden Halteplatte mit sich bringt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verband der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine verbesserte Umschließung des von dem Verbandsteil aufzunehmenden Kanülen-, Sonden- oder Katheterhalters ermöglicht ist als beim bisher bekannten Verband.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einem Verband der eingangs genannten Art zum einen erfindungsgemäß da- durch, daß das Verbandsteil ein geschlitztes Verbandsteil ist, das von seinem Rand aus einen etwa bis zur Verbandsteil- mitte verlaufenden Hauptschlitz, der die betreffende Halteplatte aufzunehmen und gegebenenfalls festzuhalten gestattet, und auf jeder Seite des Hauptschlitzes noch einen Zusatzschlitz aufweist und daß die Zusatzschlitze im wesentlichen entgegengesetzt zu dem genannten Hauptschlitz des Verbandsteiles verlaufen.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß durch die genannten Schlitze ein Aufwölben des Verbandsteiles nach Auf- nähme des erwähnten Halters auf der Unterseite des Verbandsteiles vermieden ist. Vielmehr ist dabei eine gute Umschließung des betreffenden Halters ermöglicht. Außerdem ermöglicht die Erfindung, den Halter in dessen Randbereichen dadurch besonders gut zu umschließen und damit gewissermaßen zu fixie- ren, daß der betreffende Halter mit seinen Randbereichen in die Zusatzschlitze des Verbandsteiles eingeführt wird.
Vorzugsweise verlaufen die genannten Zusatzschlitze symmetrisch bezogen auf den Hauptschlitz des geschlitzten Ver- bandsteiles. Dies ist bei einem mittensymmetrisch aufgebauten Halter von ganz besonderem Vorteil.
Zweckmäßigerweise verlaufen die Zusatzschlitze parallel zueinander. Dadurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine be- sonders einfache Herstellmöglichkeit.
Es ist aber in vorteilhafter Weise auch möglich, daß die Zusatzschlitze schräg zueinander verlaufen. Hiervon wird man bei einem größeren Halter in vorteilhafter Weise Gebrauch machen.
Die Zusatzschlitze erstrecken sich zweckmäßigerweise über den Endbereich des Hauptschlitzes des geschlitzten Verbandsteiles hinaus. Dadurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine be- sonders gute Umschließung des jeweiligen Halters durch das Verbandsteil. In vorteilhafter Weise ist das genannte geschlitzte flache Verbandsteil eine Schlitzkompresse. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß die bisher verwendeten bekannten Schlitzko - pressen in vorteilhafter Weise so ausgestaltet werden können, daß die gewünschte verbesserte Umschließung des jeweiligen Halters ermöglicht ist.
Vorzugsweise ist das geschlitzte Verbandsteil ein Hydrokol- loidverbandsteil . Dies bringt den Vorteil eines besonders haltbaren und über längere Zeit ohne Auswechslung verwendbaren Verbandsteiles mit sich.
Zweckmäßigerweise enthält das geschlitzte Verbandsteil Algi- nat. Dies bringt den Vorteil einer besonders großen Absorptionsfähigkeit des Verbandsteiles mit sich.
Zum anderen wird die oben aufgezeigte Aufgabe bei einem Verband der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch ge- löst, daß die Halteplatte des Kanülen-, Sonden- oder Katheterhalters in dem Verbandsteil eingebettet ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß eine besonders feste Umschließung des genannten Halters in dem Verbandsteil und damit eine besonders stabile Fixierung ermöglicht ist.
Die Halteplatte besteht vorzugsweise aus Silikon. Dies bringt den Vorteil einer besonders guten Flexibilität des gesamten Verbandes mit sich.
Die Halteplatte des genannten Halters ist vorzugsweise von dem Verbandsteil zumindest in ihrem Randbereich vollständig umschlossen. Dadurch ist ein besonders formstabiler Verband ermöglicht .
Vorzugsweise enthält die Halteplatte des genannten Halters wenigstens ein Loch, welches von dem Verbandsteilmaterial ausgefüllt ist. Dies bringt den Vorteil einer besonders guten Lagesicherung des genannten Halters in dem Verband mit sich.
Andere zweckmäßige Mittel zur Lagefixierung des genannten Halters in dem Verband bestehen darin, daß die Halteplatte des genannten Halters wenigstens einen vor ihr abstehenden Vorsprung aufweist, der von dem Verbandsteilmaterial umschlossen ist, und/oder daß die Halteplatte des genannten Halters wenigstens eine Vertiefung aufweist, die von dem Ver- bandsteilmateriai zumindest teilweise ausgefüllt ist.
Vorzugsweise ist das Verbandsteil dieses Verbandes ein Hydro- kolloidverband. Damit eignet sich der Verband ganz besonders gut als Wundverband.
Zweckmäßigerweise enthält das Verbandsteil Alginat. Dies bringt den Vorteil einer großen Absorptionsfähigkeit des Verbandes mit sich.
Von Vorteil ist es ferner, wenn das Verbandsteil auf seiner Oberseite eine Klebefolie trägt. Dadurch kann das betreffende Verbandsteil auf besonders einfache Weise in seiner Lage fixiert werden.
Zweckmäßigerweise fixiert die betreffende Klebefolie das Verbandsteil in einem Transportaufnahmeträger. Dadurch ist eine besonders einfache und stabile Transportmöglichkeit des Verbandes gegeben.
Von Vorteil ist es ferner, wenn die Klebefolie zusätzlich als Verbandsklebefolie genutzt wird. Dadurch gelangt man insgesamt zu einem besonders formstabilen und sicheren fixierbaren Verband.
Zweckmäßigerweise ist das jeweilige Verbandsteil auf seiner zur Anbringung an dem Individuum vorgesehenen Seite selbst- klebend. Dadurch ergibt sich ein besonders einfach zu verwendender Verband.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend bei- spielsweise näher erläutert.
Fig. 1 bis 4 zeigen in Draufsicht bzw. in einer Vorderansicht einen Verband mit einem flachen geschlitzten Ver- bandsteil.
Fig. 5 und 6 zeigen einen Verband mit einem flachen Verbandsteil, in welchem ein Kanülen-, Sonden- oder Katheterhalter eingebettet ist. Fig. 7 bis 10 zeigen vergrößerte Schnittansichten des in Fig. 5 gezeigten Verbandes längs der dort eingetragenen Schnittlinie I-I zur Veranschaulichung verschiedener Arten der Einbettung des Kanülen-, Sonden- oder Ka- theterhalters in dem Verbandsteil.
Fig. 11 zeigt eine ähnliche vergrößerte Schnittansicht wie
Fig. 8, allerdings mit einem etwas anderen Verbandsteil und zusätzlich mit einem Verschlußteil.
Die in Fig. 1 bis 4 gezeigten Verbände weisen jeweils ein dünnschichtiges, flaches Verbandsteil Vt auf, welches eine Dicke von beispielsweise 1,5 mm aufweist. Die betreffenden Verbandsteile Vt können entweder aus einem Mullko pressen- material bestehen oder sie sind durch ein Hydrokolloidver- bandsteil gebildet und/oder enthalten Alginat. Ihre jeweilige Unterseite, das heißt diejenige Seite, mit der das betreffende Verbandsteil Vt an einem Individuum anbringbar sein soll, ist selbstklebend. Bei dem in Fig. 1 in einer Draufsicht und in Fig. 2 in einer Vorderansicht dargestellten Verband ist das Verbandsteil Vt ein praktisch quadratisches Verbandsteil, dessen Ecken abgerundet sind. Das Verbandsteil Vt weist einen Hauptschlitz Hs auf, der bis etwa zur Verbandsteilmitte, im vorliegenden Fall allerdings davor, mit einem Endloch El von der oberen Verbandsteilkante aus verläuft. Zu dem betreffenden Hauptschlitz Hs in der Richtung entgegengesetzt verlaufen zwei Zusatzschlitze Zsl, Zs2 von der unteren Kante des betreffenden Ver- bandsteiles Vt. Die Enden El, E2 der betreffenden Zusatzschlitze Zsl bzw. Zs2 liegen von dem Endloch El aus betrachtet etwa im Bereich des letzten Drittels des Hauptschlitzes Hs.
Fig. 3 zeigt einen ähnlichen Aufbau des Verbandsteiles Vt wie Fig. 1 mit einem Hauptschlitz Hs und Zusatzschlitzen Zsl und Zs2, deren Enden El und E2 bezogen auf das Endloch El des Hauptschlitzes Hs die gleiche Relativlage aufweisen wie in Fig. 1. Im Unterschied zu dem in Fig. 1 gezeigten Verbands- teil entspricht das Verbandsteil gemäß Fig. 3 allerdings in seiner Form einem gleichseitigen Dreieck, dessen Ecken abgerundet sind.
Fig. 4 zeigt ein Verbandsteil Vt, das von der äußeren Form her dem in Fig. 1 dargestellten viereckigen Verbandsteil Vt entspricht, wobei allerdings hier der Hauptschlitz Hs mit seinem etwa im mittleren Verbandsteilbereich liegenden Endbereich Et gabelförmig weitergeschnitten ist und die Zusatzschlitze Zsl und Zs2 schräg in das Verbandsteil Vt einge- schnitten sind, wobei sie mit ihren Enden El bzw. E2 zum Hauptschlitz Hs hin geneigt sind.
Bei den vorstehend betrachteten Verbänden verlaufen die Zusatzschlitze Zsl, Zs2 bezogen auf den Hauptschlitz des jewei- ligen Verbandsteiles Vt symmetrisch, wobei sie gemäß Fig. 1 bis 3 sogar parallel zueinander und parallel zum Hauptschlitz Hs verlaufen, während Fig. 4 den Schrägverlauf der betreffenden Zusatzschlitze Zsl, Zs2 zueinander und zum Hauptschlitz Hs veranschaulicht. In jedem Falle erlauben die so ausgestalteten Verbandsteile Vt dem Verband, einen zur Befestigung an einem Individuum vorgesehenen Kanülen-, Sonden- oder Katheterhalter im Bereich ihres jeweiligen Hauptschlitzes Hs gut aufzunehmen und die Randbereiche des betreffenden Halters durch die Zusatzschlitze Zsl, Zs2 gut zu umschließen, und zwar dadurch, daß diese Randbereiche unterhalb der durch die Zusatzschlitze festgelegten Außenbereiche des Verbandsteiles Vt zu liegen kommen und damit der Halter in seiner Lage gut fixiert ist. Es kommt jedenfalls zu keiner ungünstigen Aufwölbung des Verbandsteiles. Als Kanülen-, Sonden- oder Katheterhalter ist dabei z.B. ein solcher Halter verwendbar, wie er in Verbindung mit Fig. 5 und 6 dargestellt ist.
Fig. 5 zeigt einen Verband mit einem dünnschichtigen flachen Verbandsteil Vt in einer Draufsicht, welches als Verbandsteilmaterial ein Hydrokolloid und gegebenenfalls Alginat ent- hält. In dem Verbandsteil Vt ist ein Kanülen-, Sonden- oder Katheterhalter Ha mit einer Halteplatte Hp eingebettet, deren Außenkante in Fig. 5 gestrichelt dargestellt ist. Der betreffende Halter Ha ist dabei mit seiner Halteplatte Hp zumindest in deren Randbereich vollständig von dem Verbandsteilmaterial umschlossen. Die Halteplatte Hp, die vorzugsweise aus Silikon besteht, weist in ihrem mittleren Bereich einen Führungskanal Fk für eine Kanüle, Sonde oder ein Katheter und ein daran sich anschließendes Durchgangsloch Dl auf. Im oberen Bereich weist die Halteplatte Ha Lagerstellen La für die Aufnahme eines Verschlußteiles auf, mit dem die erwähnte Kanüle, Sonde oder das Katheter in der Lage auf der Halteplatte Ha fixierbar ist.
Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht des in Fig. 5 dargestellten Verbandes, wobei ersichtlich ist, daß das Verbandsteil Vt flach und dünnschichtig abgebildet ist. Es weist an seinen Randbereichen eine Dicke von beispielsweise 1 mm und m seinem mittleren Bereich eine Dicke von z.B. 3,2 mm auf. Auf seiner Unterseite ist das Verbandsteil Vt vorzugsweise selbstklebend, womit eine besonders einfache Verwendung des Verbandes ermöglicht ist.
Fig. 7 b s 10 zeigen m vergrößerten Schnittansichten längs der m Fig. 5 eingetragenen Schnittlinie I-I verschiedene Arten der Einbettung des Halters Ha m dem Verbandsteil Vt. Da- bei ist im oberen Bereich des jeweiligen Halters Ha die in
Verbindung mit Fig. 5 erwähnte Lagerstelle La für die Aufnahme eines Verschlußteiles ersichtlich.
F g. 7 veranschaulicht dabei, daß der Halter Ha mit seiner Halteplatte Hp m deren Randbereich vollständig vom Verbands- teilmaterial umschlossen ist.
Fig. 8 veranschaulicht den Fall, daß die Halteplatte Hp des Halters Ha wenigstens ein Loch Lo enthalt, welches von dem Verbandsteilmateπal ausgefüllt ist. Dieses Loch kann m einer Mehrzahl vorgesehen sein, z.B. m jedem Eckenbereicn des m Fig. 5 m einer Draufsicht dargestellten Halters Ha.
Fig. 9 veranschaulicht den Fall, daß die Halteplatte Hp des Halters Ha wenigstens einen von ihr abstehenden Vorsprung Vo aufweist, der von dem Verbandsteilmaterial umschlossen ist. Ein solcher Vorsprung Vo kann m einer Mehrzahl vorgesehen sein, z.B. m jedem Eckenbereich des m Fig. 5 m einer Draufsicht dargestellten Halters Ha.
Fig. 10 veranschaulicht schließlich den Fall, daß die Halteplatte Hp des Halters Ha wenigstens eine Vertiefung Ve aufweist, die von dem Verbandsteilmaterial zumindest teilweise ausgefüllt ist. Diese Vertiefung Ve kann wie der Vorsprung Vo bei der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 9 entweder einzeln oder m einer Mehrzahl, beispielsweise m jedem Eckenbereich des m Fig. 5 in Draufsicht gezeigten Halter Ha vorgesehen sein. Im übrigen können die Maßnahmen gemäß Fig. 9 und 10 auch gemeinsam bei einer Halteplatte Hp vorgesehen sein.
Während die Halteplatte Hp des Halters Ha bei der Einbettung in dem Verbandsteil Vt gemäß Fig. 7 in ihrer relativen Lage zu dem Verbandsteil Vt allein durch ihre Einbettung in diesem Verbandsteil Vt weitgehend gesichert ist, ist diese Lagesicherung bei den Ausfuhrungsformen gemäß Fig. 8, 9 und 10 noch weiter verbessert.
Fig. 11 zeigt die in Fig. 8 dargestellte Halteplatte Hp des Halters Ha in einer etwas anderen Ausgestaltung des Verbandsteiles Vt. Die Halteplatte Hp ist hier in einem insgesamt als flaches Teil ausgebildeten Verbandsteil Vt eingebettet und wird in ihrer Lage innerhalb des Verbandsteiles Vt dadurch besonders gut festgehalten, daß das Verbandsteilmaterial die Halteplatte nicht nur umschließt, sondern diese auch in dem zumindest einen vorgesehenen Loch Lo durchdringt. Gemäß Fig. 11 ist das Verbandsteil Vt zusammen mit der Halteplatte Hp von einem schalenförmig ausgebildeten Transportaufnahmeträger Ta untergebracht, in welchem das betreffende Verbandsteil Vt mit seiner Halteplatte Hp mittels einer Klebefolie Kf fixiert ist. Diese Klebefolile kann gegebenenfalls zusätzlich als Verbandsklebefolie mitgenutzt werden.
Von der Halteplatte Hp ist gemäß Fig. 11 ein Verschlußteil Vt aufgenommen, welches mit Lagerzapfen Lz in Lagerstellen der betreffenden Halteplatte Hp aufgenommen ist, wie sie im Zu- sammenhang mit Fig. 5 erwähnt worden sind. Das Verschlußteil Vt weist einen solchen inneren Querschnitt auf, daß es zusammen mit dem Führungskanal der Halteplatte eine Kanüle, eine Sonde oder einen Katheter vollständig umschließt, ohne dabei jedoch diese bzw. diesen zu quetschen. Im Zusammenhang mit den vorstehend erläuterten Ausführungsformen des Verbandes gemäß der Erfindung ist bei Einsatz eines Hydrokolloids und eines Alginats noch auf folgendes hinzuweisen. Sowohl das Alginat als auch das Hydrokolloid zeichnen sich bei langer Anwendung über mehrere Wochen bis Monate durch hohe Hautakzeptanz des das jeweilige Verbandsteil tragenden Individuums bzw. Patienten aus. Allergische Reaktionen, wie sie bei herkömmlichen Verbandsklebern, auch sogenannten hautfreundlichen Verbandsklebern, nach Lang- zeitanwendung häufig auftreten, sind hier nicht zu erwarten.
Beim Ablösen eines ein Alginat oder ein Hydrokolloid verwendenden Verbandes gemäß der Erfindung bleiben beim Patienten keine Verbandsrückstände zurück. Demgegenüber müssen bei her- kömmlichen Gazeverbänden deren Rückstände mit hautunfreundlichen Lösungen, wie z.B. Wundbenzin, abgerieben werden, wodurch die jeweilige Hautstelle stark austrocknet und zusätzlich belastet ist.
Da der Hydrokolloidverbandsteil und auch das Alginat wasserfest sind, wird ein Patient, der einen diese Elemente enthaltenden Verband gemäß der Erfindung trägt, in seiner täglichen Körperhygiene nicht eingeschränkt. Sowohl beim Duschen als auch beim Vollbaden bleiben mit dem so gestalteten Verband versorgte Wunden abgedeckt. Der betreffende Verband kann nach der Wasserbehandlung abgetrocknet werden und braucht nicht erneuert zu werden.
Ein weiterer noch erwähnenswerter Vorteil im Zusammenhang mit einem Hydrokolloid bzw. einem Alginat bei einem Verband gemäß der Erfindung liegt darin, daß durch den mit einem solchen Verband weniger häufig notwendigen Verbandswechsel sowohl ökonomische als auch ökologische Nutzen gegeben sind. Überdies ermöglicht die Transparenz des betreffenden Materials die Beobachtung der Austrittsstelle eines von dem Kanülen-, Sonden- oder Katheterhalters aufgenommenen Kanülen-, Sonden- oder Katheterelementes bzw. -Schlauches ohne Ablösung des Verbandes. Das hydrokolloidale Material hat im übrigen die Eigenschaft, Wundsekrete aufzunehmen und zu binden. Das betreffende Material verändert sich dabei in der Farbe und wird schließlich weißlich trüb, während die mit dem Verband versorgte Wunde selbst trocken bleibt. Die Trübung des Materials ist zudem als Beobachtungsindikator für aus einer Wunde, die mit einem Verband gemäß der Erfindung versorgt ist, austretende Wundsekrete nutzbar.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß es bisher mangels adäquater Befestigungsmöglichkeiten in einigen Fällen üblich war, bestimmte Kanülen-, Sonden- oder Katheterhalter mit ihren Kanülen, Sonden bzw. Kathetern an der Haut eines Patienten anzunähen, wie z.B. beim suprapubischen Blasenkatheter. Ein solches Annähen und das damit verbundene hohe Risiko für einen Patienten läßt sich durch einen Hydrokol- loidverband bzw. ein Hydrokolloidverbandsteil, gegebenenfalls Alginat enthaltend, vermeiden.

Claims

Patentansprüche
1. Verband mit einem flachen Verbandsteil, welches die Aufnahme eines zur Befestigung an einem Individuum vorgesehenen Kanülen-, Sonden- oder Katheterhalters mit einer Halteplatte ermöglicht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verbandsteil (Vt) ein geschlitztes Verbandsteil (Vt) ist, das von seinem Rand aus einen etwa bis zur Verbandsteilmitte verlaufenden Hauptschlitz (Hs), der die betreffende Halteplatte (Hp) aufzunehmen und ggf. festzuhalten gestattet, und auf jeder Seite des Hauptschlitzes (Hs) noch einen Zu- satzschlitz (Zsl, Zs2) aufweist und daß die Zusatzschlitze (Zsl, Zs2) im wesentlichen entgegengesetzt zu dem genannten Hauptschlitz (Hs) des Verbandsteiles (Vt) verlaufen.
2. Verband nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n- z e i c h n e t , daß die Zusatzschlitze (Zsl, Zs2) symmetrisch bezogen auf den Hauptschlitz (Hs) des geschlitzten Verbandsteiles (Vt) verlaufen.
3. Verband nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n- z e i c h n e t , daß die Zusatzschlitze (Zsl, Zs2) parallel zueinander verlaufen.
4. Verband nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die Zusatzschlitze (Zsl, Zs2) schräg zueinander verlaufen.
5. Verband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich die Zusatzschlitze (Zsl, Zs2) über den Endbereich (El, Et) des Hauptschlitzes (Hs) des geschlitzten Verbandteiles (Vt) hinaus erstrecken.
6. Verband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das geschlitzte flache Verbandsteil (Vt) eine Schlitzkompresse ist.
7. Verband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das geschlitzte flache Verbandsteil (Vt) ein Hydrokolloidverbandsteil ist.
8. Verband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das geschlitzte flache Verbandsteil ( Vt) Alginat enthält.
9. Verband mit einem flachen Verbandsteil, welches die Auf- nähme eines zur Befestigung an einem Individuum vorgesehenen
Kanülen-, Sonden- oder Katheterhalters mit einer Halteplatte ermöglicht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Halteplatte (Hp) des Kanülen-, Sonden- oder Katheter- halters (Ha) in dem Verbandsteil (Vt) eingebettet ist.
10. Verband nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e nz e i c h n e t , daß die Halteplatte (Hp) aus Silikon besteht.
11. Verband nach Anspruch 9 oder 10, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß die Halteplatte (Hp) des Kanülen-, Sonden- oder Katheterhalters (Ha) von dem Verbandsteil (Vt) zumindest in ihrem Randbereich vollständig umschlossen ist.
12. Verband nach einem der Ansprüche 9 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Halteplatte (Hp) des Kanülen-, Sonden- oder Katheterhalters (Ha) wenigstens ein Loch (Lo) enthält, welches von dem Verbandsteilmaterial ausgefüllt ist.
13. Verband nach einem der Ansprüche 9 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Halteplatte (Hp) des Kanülen-, Sonden- und Katheterhalters (Ha) wenigstens einen von ihr abstehenden Vorsprung (Vo) aufweist, der von dem Verbandsteilmaterial umschlossen ist.
14. Verband nach einem der Ansprüche 9 bis 11 oder 13, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Halteplatte (Hp) des Kanülen-, Sonden- oder Katheterhalters (Ha) , wenigstens eine Vertiefung (Ve) aufweist, die von dem Verbandsteilmaterial zumindest teilweise ausgefüllt ist.
15. Verband nach einem der Ansprüche 9 bis 14, a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verbandsteil (Vt) ein
Hydrokolloidverband ist.
16. Verband nach einem der Ansprüche 9 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verbandsteil (Vt) Alginat enthält.
17. Verband nach einem der Ansprüche 9 bis 16, d a u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verbandsteil (Vt) auf seiner Oberseite eine Klebefolie (Kf) trägt.
18. Verband nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die Klebefolie (Kf) das Verbandsteil (Vt) in einem Transportaufnahmeträger (Ta) fixiert.
19. Verband nach Anspruch 17 oder 18, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß die Klebefolie (Kf) zusätzlich als Verbandsklebefolie dient.
20. Verband nach einem der Ansprüche 6 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verbandsteil (Vt) auf seiner zur Anbringung an dem Individuum vorgesehenen Seite selbstklebend ist.
EP99936249A 1998-05-17 1999-05-16 Verband mit einem flachen verbandsteil für die aufnahme eines kanülen-, sonden- oder katheterhalters Withdrawn EP1144044A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29808821U 1998-05-17
DE29808821U DE29808821U1 (de) 1998-05-17 1998-05-17 Verband mit einem flachen Verbandsteil für die Aufnahme eines Kanülen-, Sonden- oder Katheterhalters
PCT/DE1999/001458 WO1999059671A2 (de) 1998-05-17 1999-05-16 Verband mit einem flachen verbandsteil für die aufnahme eines kanülen-, sonden- oder katheterhalters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1144044A2 true EP1144044A2 (de) 2001-10-17
EP1144044A3 EP1144044A3 (de) 2001-10-24

Family

ID=8057223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99936249A Withdrawn EP1144044A3 (de) 1998-05-17 1999-05-16 Verband mit einem flachen verbandsteil für die aufnahme eines kanülen-, sonden- oder katheterhalters

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1144044A3 (de)
JP (1) JP2002515310A (de)
AU (1) AU5147499A (de)
CA (1) CA2332647A1 (de)
DE (2) DE29808821U1 (de)
WO (1) WO1999059671A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1300418A1 (de) 2001-10-04 2003-04-09 Erasmus Universiteit Rotterdam Genregulation durch Oligopeptide
EP1698368A1 (de) * 2005-02-11 2006-09-06 Unomedical Limited Vorrichtung zum Befestigen eines Tubus
DE602006008898D1 (de) * 2005-02-11 2009-10-15 Unomedical Ltd Vorrichtung zur fixierung eines Schlauchs relativ zu einer Hautoberfläche und Anordnung
DK1893277T3 (da) * 2005-05-06 2011-11-14 Lina Medical Aps Medicinsk plaster
EP3492134A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-05 Tidi Products, LLC Katheterbefestigungsvorrichtung mit mindestens einem vertikalen schlitz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288542A (en) 1939-04-19 1942-06-30 Sullivan Machinery Co Drilling apparatus
US5266401A (en) * 1992-11-25 1993-11-30 Tollini Dennis R Securing tape
JP2000515393A (ja) * 1995-12-13 2000-11-21 マエルスク・メディカル・アクティーゼルスカブ 排液チューブの固定装置
FR2748661B1 (fr) * 1996-05-15 1998-11-20 Vogel Denise Pansement protecteur pour catheters profonds et son necessaire hygienique

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9959671A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002515310A (ja) 2002-05-28
DE29808821U1 (de) 1999-09-23
DE19980875D2 (de) 2001-04-12
WO1999059671A2 (de) 1999-11-25
CA2332647A1 (en) 1999-11-25
WO1999059671A3 (de) 2001-07-19
AU5147499A (en) 1999-12-06
EP1144044A3 (de) 2001-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732930T2 (de) Nasal epidermaler Einbringmechanismus
DE2714105C2 (de) Halter für einen in den Körper eines Patienten eingeführten Katheter
DD269550A5 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wunde und Verfahren zur Application d ieser Vorrichtung
EP0002509A1 (de) Verband zur Aufbringung auf Wunden
EP0331954A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Katheters
DE3127830A1 (de) Chirurgischer retraktor
DE3129931C2 (de) Medizinischer Verband zur Fixierung einer Sonde
DE4021246A1 (de) Vorrichtung zur osteosynthese von knochenfragmenten, insbesondere zur fixation von knochenfrakturen
DE3807944A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines katheters oder einer kanuele auf der hautoberflaeche
EP1144044A2 (de) Verband mit einem flachen verbandsteil für die aufnahme eines kanülen-, sonden- oder katheterhalters
DE2618662B2 (de) Mehrfadentraeger fuer sterilcatgutmaterial
EP0017006B1 (de) Epikutantestpflaster
DE2925067A1 (de) System zum hemmen des speichelflusses bei einer zahnaerztlichen behandlung
DE2215111C3 (de) Implantierbare Vorrichtung zur Stimulation des Knochenwachstums
DE3231381A1 (de) Ernaehrungssauger und kombinationsanordnung mit einem solchen
DE2947826C2 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Kathetern od.dgl.
DE102017128313B4 (de) Pflasteranordnung
DE10164742B4 (de) Produkt zum Befestigen von Kanülen, Schläuchen oder Elektroden
DE3110023C2 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Kathetern oder dergleichen
DE10212393A1 (de) Pflaster zur Fixierung von Objekten an einem Körper
DE10345665A1 (de) Wundplaster
EP3348212B1 (de) Abschnürvorrichtung für körperteile
DE10212392A1 (de) Pflaster zur Fixierung von Objekten an ihren Eintrittsstellen in einen Körper und zur Abdeckung dieser Eintrittsstellen
DE3811639A1 (de) Fluegelhalterung fuer punktionsnadeln
DE2012362B2 (de) Wundverband mit klebendem Träger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAK Availability of information related to the publication of the international search report

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009015

17P Request for examination filed

Effective date: 20001113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 20001113;LT PAYMENT 20001113;LV PAYMENT 20001113;MK PAYMENT 20001113;RO PAYMENT 20001113;SI PAYMENT 20001113

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: DERZEIT SIND DIE WIPO-PUBLIKATIONSDATEN A3 NICHT VERFUEGBAR.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 20001113;LT PAYMENT 20001113;LV PAYMENT 20001113;MK PAYMENT 20001113;RO PAYMENT 20001113;SI PAYMENT 20001113

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 61M 25/02 A

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MEDI-GLOBE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050602

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051013