AT360258B - Dehnbares verschlussloses uhrarmband - Google Patents

Dehnbares verschlussloses uhrarmband

Info

Publication number
AT360258B
AT360258B AT442078A AT442078A AT360258B AT 360258 B AT360258 B AT 360258B AT 442078 A AT442078 A AT 442078A AT 442078 A AT442078 A AT 442078A AT 360258 B AT360258 B AT 360258B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding body
watch
housing
thread
bracelet
Prior art date
Application number
AT442078A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA442078A (de
Original Assignee
Urban Sylvester
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Urban Sylvester filed Critical Urban Sylvester
Priority to AT442078A priority Critical patent/AT360258B/de
Publication of ATA442078A publication Critical patent/ATA442078A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT360258B publication Critical patent/AT360258B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/22Fasteners for straps, chains or the like for closed straps

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein dehnbares verschlussloses Uhrarmband, bei welchem in einem Gehäuse ein drehbar gelagerter, federbelasteter Wickelkörper vorgesehen ist, auf den ein mit seinem einen Ende am Wickelkörper befestigter Abschnitt des Uhrarmbandes durch die Wirkung der Feder aufwickelbar ist, wobei dieser Wickelkörper vorzugsweise durch eine lösbare Sperre arretierbar ist. 



   Es sind elastisch dehnbare Uhrarmbänder zur Verbindung einer Armbanduhr mit dem Handgelenk bekannt, die aus metallischen Gliedern bestehen, welche entweder selbst elastisch sind oder unter Vermittlung von Federn miteinander verbunden sind. Solche elastische Uhrarmbänder ermöglichen das Anlegen der Armbanduhr, ohne das Uhrarmband öffnen zu müssen, jedoch muss das Uhrarmband ein Dehnungsvermögen haben, das ausreicht, um das Uhrarmband über die Handschaufel und das Handgelenk ziehen zu können. Hiebei gibt es in vielen Fällen Schwierigkeiten, da ja ausser dieser Forderung noch die Anforderung besteht, dass das Uhrarmband die Uhr fest am Handgelenk halten soll.

   Weiters zeigt die Erfahrung, dass derartige dehnbare verschlusslose Uhrarmbänder stark zur Verschmutzung neigen, da sich Staub usw. in den einzelnen Armbandgliedern festsetzt, wodurch auch die klaglose Funktion des Armbandes beeinträchtigt werden kann. Ausserdem wird häufig als nachteilig empfunden, dass sich derartige dehnbare Uhrarmbänder nur aus metallischen Gliedern herstellen lassen, nicht hingegen   z. B.   aus Leder. 



   Es sind nun auch dehnbare verschlusslose Uhrarmbänder der eingangs geschilderten Art bekanntgeworden   (DE-PS Nr. 394155),   bei welchen als auf den Wickelkörper aufzuwickelndes Glied eine Kette dient, die durch alle Glieder des Gliederarmbandes hindurchgezogen ist. Die Aufwicklung einer Kette verursacht aber Schwierigkeiten, wenn der Wickelradius nicht sehr gross ist. Grosse Wickelradien sind aber bei einem Uhrarmband unerwünscht. Ferner bedingt die Hindurchführung der Kette durch die Uhrarmbandglieder den Nachteil, dass die Kette verklemmt werden kann, worauf die Konstruktion funktionsunfähig wird, da die starren Uhrarmbandglieder sich einem Ausziehen der Kette aus dem Uhrarmband widersetzen. 



   Bei einer andern bekannten Konstruktion (DE-PS Nr. 267359) dient ebenfalls eine Kette als aufzuwickelndes Glied, wobei jedoch die Aufwicklung nicht unter der Einwirkung einer Feder erfolgt, sondern durch einen Handgriff. Eine solche Konstruktion ist unpraktisch und unschön, da der Handgriff die Gesamthöhe des Gehäuses wesentlich vergrössert. Zudem hat diese Konstruktion den Nachteil, dass das Armband verlorengehen kann, wenn die das Armband in der Verschlussstellung haltende Sperre unabsichtlich gelöst wird. 



   Es wurde auch vorgeschlagen, statt einer Kette eine Schnur zu verwenden, die jedoch bekanntlich ein textiles Gebilde mit sehr rauher Oberfläche ist und daher einem vorzeitigen Verschleiss unterliegt. 



  Ferner neigt eine Schnur zur Verschmutzung und hat nur eine geringe Gleitfähigkeit, so dass, insbesondere bei täglichem Gebrauch und schwacher Rückholfeder, damit gerechnet werden muss, dass die Reibungskräfte die Federzugkraft überwinden, worauf die Vorrichtung funktionsunfähig wird. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und ein dehnbares verschlussloses Uhrarmband der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass bei geringem Platzbedarf und einfacher Bauweise eine sichere Funktion des Uhrarmbandes gewährleistet ist. Ferner soll die Möglichkeit der Ausbildung des Uhrarmbandes in jedem gewünschten Werkstoff bestehen. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass der aufwickelbare Abschnitt des Uhrarmbandes ein Kunststoffaden, insbesondere aus Polyamid, ist, der in mehreren Windungen auf den Wickelkörper aufwickelbar ist und dessen anderes Ende am Ende eines herkömmlichen Uhrarmbandes befestigt ist.

   Der dünne Kunststoffaden kann ohne weiteres in mehreren   über-bzw.   nebeneinander auf dem Wickelkörper liegenden Windungen Platz finden, ohne dass die Abmessungen des Wickelkörpers besonders gross werden, was bei einer Kette nicht möglich ist. Ferner hat der Kunststoffaden den Vorteil einer sehr hohen Reissfestigkeit und guter Gleiteigenschaften, insbesondere wenn Polyamid als Fadenmaterial verwendet wird. Dadurch wird der Verschleiss des Fadens und die sägende Einwirkung des Fadens auf die Fadenführung des Gehäuses auf ein Minimum herabgesetzt, so dass die erfindungsgemässe Konstruktion eine sehr hohe Lebensdauer und auch eine sehr hohe Betriebssicherheit aufweist. Bei kleinem, gefällig wirkendem Gehäuse ist dennoch jede gewünschte Ausziehlänge zu erzielen, so dass das Armband auch bei starken Handgelenken bzw.

   Handschaufeln problemlos angelegt bzw. wieder abgezogen werden kann. Der herkömmlich ausgebildete Teil des Uhrarmbandes lässt sich in jedem beliebigen Material, also in Metall, Leder usw. herstellen, so dass der persönlichen Geschmacksrichtung des Trägers entsprochen werden kann. Der aufwickelbare Abschnitt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Uhrarmbandes verschwindet bei geeigneter Dimensionierung völlig oder im wesentlichen im Gehäuse, so dass nur der herkömmlich ausgebildete Uhrarmbandteil von aussen sichtbar ist. 



   Die Erfindung lässt sich in zahlreichen Ausführungsformen verwirklichen. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch besonders günstig, wenn der Wickelkörper als Scheibe ausgebildet ist, die an ihrem Umfang eine mehrere Windungen des Kunststoffadens übereinander aufnehmende Nut trägt. Dadurch wird eine besonders flache Bauweise des Gehäuses möglich, die der modernen Geschmacksrichtung entspricht. Es ist jedoch erfindungsgemäss auch in vielen Fällen vorteilhaft, wenn der Wickelkörper an seinem Umfang eine in seiner Achsrichtung langgestreckte Nut zur Aufnahme mehrerer Windungen des Kunststoffadens nebeneinander hat. Dadurch lassen sich die radialen Abmessungen des den Wickelkörper aufnehmenden
Gehäuses sehr gering halten.

   Bei allen Ausführungsformen kann ferner der Wickelkörper als Gehäuse für die Rückholfeder ausgebildet werden, so dass die Rückholfeder geschützt angeordnet ist. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf das Uhrarmband im Bereich der Dehnstelle desselben, Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II-II der Fig.   1,   im aufgewickelten Zustand des Fadens und Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2, jedoch im ausgezogenen Zustand des Fadens. Fig. 4 zeigt eine Konstruktionsvariante zu Fig. 2 im Schnitt, während Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4 zeigt. Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 hat das eigentliche Uhrarmband zwei Teile --1, 1'--, die an zwei Bügeln   od. dgl.   der nicht dargestellten Armbanduhr befestigt sind und aus Leder, Kunststoff, Metall usw. bestehen können. Der in Fig. l rechts dargestellte Armbandteil --1'-- ist an einem Deckel - eines flachen   Gehäuses --3-- befestigt,   wogegen der in Fig. 2 links dargestellte   Armbandteil --1--   mit einem Kunststoffaden --4-- aus Polyamid verbunden ist. Das   Gehäuse --3-- hat   in seinem Innenraum einen Zapfen--5--, auf welchem eine   Lagerhülse --6-- drehbar   gelagert ist.

   Mit dieser   Lagerhülse--6--   ist mittels eines radialen Zapfens --7--, der in einen   Schlitz --8-- eingreift,   eine den Wickelkörper --9-bildende flache Scheibe drehfest verbunden, die an ihrem Umfang eine   Nut --10-- trägt,   etwa 1/3 der axialen Stärke des   Wickelkörpers --9-- breit   ist und zur Aufnahme mehrerer Gänge des auf ihn aufzuwickelnden Fadens --4-- dient. Zu beiden Seiten der   Nut --10-- ist   der Umfang des Wickelkörpers   - -9-- mit Zähnen --11-- nach   Art eines Klinkenrades versehen, die mit einer Sperrklinke --12-zusammenarbeiten, die von einer in der Wand des   Gehäuses --3-- gelagerten   Blattfeder gebildet ist, deren freies Ende in die von den   Zähnen --11-- gebildeten   Rasten einrasten kann.

   Die die Sperrklinke --12-bildende Blattfeder hat einen seitlichen Vorsprung --13--, der in eine   Rast --14-- des Gehäuses --3--   eingreift und dadurch ein Verschieben der Blattfeder verhindert. 



   Zum Lösen der von der Blattfeder gebildeten Sperrklinke --12-- ist ein von einer Blechplatte gebildeter Schieber --15-- vorgesehen, der in einer   Öffnung --16-- der   Wand des Gehäuses --3-- in seiner Längsrichtung geführt ist und mit seinem einen Ende --17-- aus dem   Gehäuse --3-- herausragt   und dort einen nach Art eines Tasters zu betätigenden Auslöser bildet. Das andere Ende des Schiebers --15-ist gegabelt ausgebildet, wobei die beiden Gabelzinken den mittigen   Zapfen --5-- umgreifen   und an diesem geführt sind. Das Ende --18-- der einen Gabelzinke liegt an der die Sperrklinke --12-- bildenden Blattfeder an, so dass durch Druck auf das Ende --17-- des Schiebers --15-- die Blattfeder aus der betreffenden Zahnlücke der   Zähne --11-- aushebbar ist, wodurch   die Sperre gelöst wird. 



   Unterhalb des Wickelkörpers --9-- ist in einer Vertiefung --19-- der Bodenwand des   Gehäuses--3--   eine Spiralfeder --20-- gelagert, deren eines Ende mittels eines Zapfens --21-- an der   Lagerhülse --6--   befestigt und dadurch drehfest mit dem   Wickelkörper --9-- verbunden   ist. Das andere Ende der Spiralfeder --20-- ist mittels eines Zapfens --22-- an der Wand des   Gehäuses --3-- festgelegt.   Die Spiralfeder --20-- ist derart angeordnet und vorgespannt, dass sie danach trachtet, den Wickelkörper - so zu verdrehen, dass der Faden --4-- aufgewickelt wird. 



   Der Deckel --2-- ist mittels einer   Schraube   --23-- am Zapfen --5-- befestigt und hat einen nach abwärts gebördelten Rand --24--, der das   Gehäuse --3-- leicht   klemmend umgreift. An der dem Bandteil - benachbarten Stelle ist dieser Rand --24-- mit einem Schlitz --25-- versehen, der eine Führung für den Faden --4-- bildet, wobei eine weitere Führung für den Faden --4-- von einem Schlitz --26-- in der Wand des   Gehäuses --3-- gebildet   ist. Dadurch ist der Faden --4-- nach allen Seiten geführt, so dass bei der Aufwicklung des Fadens --4-- dieser nicht vom Wickelkörper --9-- abgleiten kann.

   Bis auf die kleine Öffnung des Deckels --2--, durch die der Faden hindurchtritt, umschliesst das   Gehäuse --3-- zusammen   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mit dem Deckel --2-- den Wickelkörper --9-- und die Feder --20-- zur Gänze, so dass diese Teile vor Berührung und Verschmutzung geschützt sind. 



   Soll das Uhrarmband angelegt werden, so werden die beiden   Armbandteile     --1, 1'-- auseinander-   gezogen. Hiebei wird durch den Armbandteil --1-- der Kunststoffaden --4-- aus dem Gehäuse --3-herausgezogen und damit vom   Wickelkörper --9-- abgewickelt,   wodurch dieser verdreht wird. Durch diese Verdrehung wird die Rückholfeder --20-- gespannt. Die Sperrklinke --12-- gleitet hiebei über die Zähne - und rastet in die letzte Zahnlücke ein. Dadurch wird der Wickelkörper --9-- in der der ausgezogenen Stellung des Kunststoffadens --4-- entsprechenden Stellung (Fig. 3) arretiert. Das entsprechend gedehnte Uhrarmband kann nun mühelos über die Handschaufel und das Handgelenk geschoben werden, so dass die Uhr an ihren Platz gelangt.

   Sodann wird mit einem Finger Druck auf das Ende --17-des   Schiebers --15-- ausgeübt,   wodurch die Sperrklinke --12-- aus den   Zähnen --11-- ausgerückt   wird. 



  Unter der Wirkung der sich hierauf entspannenden   Rückholfeder --20-- wird   der Wickelkörper --9-- in Richtung des   Pfeiles --27-- (Fig. 3)   verdreht, wodurch der Kunststoffaden --4-- wieder auf den Wickelkörper --9-- aufgespult und dadurch in das   Gehäuse --3-- zurückgezogen   wird. Dies währt so lange, bis das Uhrarmband so fest am Handgelenk sitzt, dass eine weitere Verkürzung nicht mehr möglich ist. Wird der Schieber --15-- wieder losgelassen, so rastet die Sperrklinke --12-- wieder in die Zähne - ein und arretiert den Wickelkörper --9-- gegen eine Verdrehung im Sinn einer weiteren Verkürzung des Armbandes.

   Stellt sich heraus, dass das Armband zu fest am Handgelenk anliegt, so braucht lediglich so viel Zug auf die beiden   Armbandteile     l'--ausgeübt   zu werden, dass die Zähne --11-- um die gewünschte Zahnanzahl unter der Sperrklinke --12-- hindurchbewegt wird, wodurch die Spannung des Armbandes nach Belieben gewählt werden kann. 



   Das flache   Gehäuse --3-- befindet   sich zweckmässig an der der Armbanduhr entgegengesetzten Stelle 
 EMI3.1 
 entsprechen, ist der Wickelkörper --9-- mit einem möglichst grossen Aussendurchmesser ausgebildet, so dass er mit geringem Abstand den ganzen Innenraum des   Gehäuses --3-- ausfüllt.   Am Aussenumfang hat der   Wickelkörper --9-- eine Nut --28--,   die in Richtung der Rollenachse langgestreckt ist, jedoch nur eine verhältnismässig geringe, in radialer Richtung des   Wickelkörpers --9-- gemessene   Tiefe aufweist. Eine solche Nut kann den Faden --4-- im obigen Sinn gut aufnehmen. Das Ende des Kunststoffadens --4-- ist, wie Fig. 6 zeigt (ebenso wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3) am Grund der Nut --28 bzw. 
 EMI3.2 
 verbunden.

   Das Federhaus --29-- ist durch einen   Einpressdeckel --31-- abgeschlossen.   Dieser Deckel - und der   Wickelkörper --9-- haben   jeweils passende Bohrungen, so dass der gesamte Wickelkörper auf dem   Zapfen --5-- umlaufbeweglich   gelagert ist. Der Wickelkörper --9-- bildet somit nicht nur den zur Aufwicklung des Kunststoffadens --4-- erforderlichen Bauteil, sondern zugleich auch das Federhaus für die   Rückholfeder --20-- und   das Klinkenrad für die Sperre. Diese Sperre ist, wie die Fig. 5 und 6 zeigen, als Schieber --15-- ausgebildet, der aus Flachblech gearbeitet ist und im Gehäuse --3-- in einer als Führung ausgebildeten   Öffnung --16-- in   Richtung des Pfeiles --32-- verschiebbar gelagert ist.

   Um zu vermeiden, dass der Schieber --15-- aus der Öffnung --16-- herausfällt, hat der Schieber --15-- ein Langloch --33--, in das ein in das   Gehäuse --3-- eingesetzter Stift --34-- eingreift.   An seinem im   Gehäuse --3-- befindlichen   Ende ist der Schieber --15-- mit einer Verzahnung --35-- ausgebildet, die mit den   Zähnen --11-- des Wickelkörpers --9-- zusammenarbeitet.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Beim Anziehen der Uhr braucht man nur das Uhrarmband --1, 1'-- etwas auseinanderzuziehen, so dass der   Kunststoffaden --4-- aus dem Gehäuse --3-- herausgezogen   wird. Da sich hiebei der Wickelkörper --9-- in Richtung des   Pfeiles --36-- (Fig. 5)   dreht, gleiten die Zähne --11-- unter der Verzahnung --35-durch, wobei der   Schieber--15--durch   die   Zähne --11-- nach   aussen aus dem Gehäuse hinausgeschoben wird. Die Sperre für den Wickelkörper --9-- ist damit gelöst, so dass, wenn das Uhrarmband nach Anlegen der Uhr losgelassen wird, es sich von selbst eng um das Handgelenk unter Einwirkung der   Rückholfeder --20-- schliesst.   Ist diese Spannung zu stark, so kann sie jederzeit durch Eindrücken des Schiebers --15-- auf den jeweils gewünschten Zahn --11-- eingestellt werden.

   Soll die Uhr wieder abgenommen werden, so braucht nur der Kunststoffaden --4-- durch Auseinanderziehen der Uhrarmbandteile   --1, 1'-- genügend   weit aus dem   Gehäuse --3-- herausgezogen   zu werden und hierauf der Schieber --15-- in das Gehäuse durch Fingerdruck eingeschoben zu werden, wodurch seine Verzahnung --35-- in die   Zähne --11-- eingreift,   so dass eine Einholung des Kunststoffadens --4-- durch die Rückholfeder - nicht möglich ist. Wenn der Schieber --15-- so passend in der   Öffnung --16-- geführt   ist, dass sich eine Bremsung des Schiebers --15-- ergibt, bleibt der Schieber --15-- stets dort stehen, wo er hingeschoben wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Dehnbares verschlussloses Uhrarmband, bei welchem in einem Gehäuse ein drehbar gelagerter, federbelasteter Wickelkörper vorgesehen ist, auf den ein mit seinem einen Ende am Wickelkörper befestigter Abschnitt des Uhrarmbandes durch die Wirkung der Feder aufwickelbar ist, wobei dieser Wickelkörper vorzugsweise durch eine lösbare Sperre arretierbar ist, dadurch gekenn-   zeichnet,   dass der aufwickelbare Abschnitt des Uhrarmbandes ein Kunststoffaden (4), insbesondere aus Polyamid, ist, der in mehreren Windungen auf den Wickelkörper (9) aufwickelbar ist und dessen 
 EMI4.1 


AT442078A 1978-06-16 1978-06-16 Dehnbares verschlussloses uhrarmband AT360258B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT442078A AT360258B (de) 1978-06-16 1978-06-16 Dehnbares verschlussloses uhrarmband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT442078A AT360258B (de) 1978-06-16 1978-06-16 Dehnbares verschlussloses uhrarmband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA442078A ATA442078A (de) 1980-05-15
AT360258B true AT360258B (de) 1980-12-29

Family

ID=3563769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT442078A AT360258B (de) 1978-06-16 1978-06-16 Dehnbares verschlussloses uhrarmband

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT360258B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1051927A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-15 Silmar S.p.A. Schmuck Artikel
DE20020360U1 (de) * 2000-12-01 2001-10-11 Gabotex Vertrieb Imp Providing Vorrichtung zur Einstellung der Länge eines Armbandes
EP1588642A1 (de) * 2004-04-24 2005-10-26 Caspar Reich Verschluss mit Längenverstellung für Armbänder
WO2008064931A1 (fr) * 2006-12-01 2008-06-05 Tag Heuer Sa Fermoir de bracelet avec dispositif de reglage de longueur
FR2944678A1 (fr) * 2009-04-27 2010-10-29 Michel Louis Marie Gigoux Fermoir extensible pour bracelet et collier
WO2011057089A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Espenusa Holding, Llc Data collection unit with integrated closure system and sensor housing

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109349750A (zh) * 2018-11-30 2019-02-19 歌尔科技有限公司 一种腕戴装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1051927A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-15 Silmar S.p.A. Schmuck Artikel
DE20020360U1 (de) * 2000-12-01 2001-10-11 Gabotex Vertrieb Imp Providing Vorrichtung zur Einstellung der Länge eines Armbandes
EP1588642A1 (de) * 2004-04-24 2005-10-26 Caspar Reich Verschluss mit Längenverstellung für Armbänder
WO2008064931A1 (fr) * 2006-12-01 2008-06-05 Tag Heuer Sa Fermoir de bracelet avec dispositif de reglage de longueur
US7926150B2 (en) 2006-12-01 2011-04-19 Lvmh Swiss Manufactures Sa Bracelet clasp with length-adjustment device
FR2944678A1 (fr) * 2009-04-27 2010-10-29 Michel Louis Marie Gigoux Fermoir extensible pour bracelet et collier
WO2011057089A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Espenusa Holding, Llc Data collection unit with integrated closure system and sensor housing

Also Published As

Publication number Publication date
ATA442078A (de) 1980-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203750A1 (de) Spannschloss fuer gurtbaender
DE3344282A1 (de) Bandmass
DE69903108T2 (de) Seilklemme mit Vorspannung
DE2806422C3 (de)
AT360258B (de) Dehnbares verschlussloses uhrarmband
DE2454363C3 (de) Einstellbarer Verschluß, insbesondere für Taillenbänder von Kleidungsstücken
DE3013953A1 (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
DE1275815B (de) Rahmenschnalle fuer Baender od. dgl., insbesondere fuer Uhrenarmbaender
DE10224042A1 (de) Blutdruckmeßgerät
DE508420C (de) Hakenverschluss fuer Uhrarmbaender
DE587614C (de) Aus einem Bowdenzug bestehende Hundeleine
DE746649C (de) Abschnuervorrichtung fuer Koerperteile
DE2051088A1 (de) Schloss fur Sicherheitsgurte o dgl
DE577586C (de) Verschluss fuer in der Weite einstellbare Gliederarmbaender, Schmuckketten o. dgl.
DE4106887C2 (de) Schloß für einen Reißverschluß eines Koffers oder ähnlichen Behälters
DE852431C (de) Sperrvorrichtung fuer die auseinandergezogenen Stockteile eines verkuerzbaren Schirmes
DE959769C (de) Klammerarmband fuer Uhren
DE489586C (de) Kuenstliche Hand
AT275377B (de) Sicherheitsschibindung
DE1557509C3 (de) Schieberschnalle für Gürtel od.dgl
AT272910B (de) Anzeigegerät mit einer in einem Skistock angeordneten Vorrichtung zur Anzeige von Angaben für die Bewertung von Skisportleistungen
AT164365B (de) Strammer für Kabelskibindungen
DE255595C (de)
DE362804C (de) Armband
DE4428877C2 (de) Verschluß

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee