DE7706162U1 - Innenbackenbremse - Google Patents

Innenbackenbremse

Info

Publication number
DE7706162U1
DE7706162U1 DE7706162U DE7706162U DE7706162U1 DE 7706162 U1 DE7706162 U1 DE 7706162U1 DE 7706162 U DE7706162 U DE 7706162U DE 7706162 U DE7706162 U DE 7706162U DE 7706162 U1 DE7706162 U1 DE 7706162U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
eccentric
brake shoes
shoes
inner shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7706162U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Herwarth Reich Nachf Kg 4630 Bochum
Original Assignee
Dipl-Ing Herwarth Reich Nachf Kg 4630 Bochum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Herwarth Reich Nachf Kg 4630 Bochum filed Critical Dipl-Ing Herwarth Reich Nachf Kg 4630 Bochum
Priority to DE7706162U priority Critical patent/DE7706162U1/de
Publication of DE7706162U1 publication Critical patent/DE7706162U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

: ί ill» flit CS1SE · F. POLLMEIER ^.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMER-ICH • GERD^MllU-Efp <■■ D.iÖF 19 113 :
Innenbackenbremse
Bremsen, wenn sie in explosions- oder schlagwettergefährdeten Räumen, beispielsweise im untertägigen Bergbau eingesetzt sind, müssen in besonderem Maße betriebssicher sein,, und es ist besonders dafür Sorge zu tragen, daß die Bremsen einwandfrei lüften. Ist dies nicht der Fall, so können Reibstellen zu örtlichen Erhitzungen und zur Entzündung von Gas oder Kohlenstaub führen. Die üblicherweise zum Lüften der Bremsen verwendeten Federn haben _A.i.P-b.._»1f> nj p.ht ϊμβγ ansrpi fhpnri .ρ.·ρ_ΜΪρ.ϋ.Ρ-η..—Diesem—N-achteil soll durch die Erfindun^^^gergnef werden.
Die Erfindung geht aus von Innenbackenbremsen mit insbesondere zwei Bremsbacken, die Bremsbacken an ihren einen Enden gegeneinander abstützenden Backenbolzen sowie einem Bremsexzenter und einer Zugfeder, die auf die Bremsbacken an ihren anderen Enden einwirken derart, daß der Bremsexzenter bei seiner Drehung die Bremsbacken spreizt, wohingegen die Zugfeder die Bremsbacken bei Rückdrehung des Bremsexzenters zurückstellt. Um eine sichere Rückstellung der Bremsbacken, also Lüftung der Bremse zu bewirken, wird erfindungsgemäß eine gelenkige Verbindung des Bremsexzenters mit den Enden der Bremsbacken vorgeschlagen, die ~\ außer druck- auch zugwirksam ist, so daß bei der Rückstellung " des Bremsexzenters die Bremsbacken infolge der zugwirksamen Verbindung mit dem Bremsexzenter zwangsläufig zurückgestellt werden.
Abhängig von der Ausbildung des Bremsexzenters läßt sich das Erfindungsprinzip auf verschiedene Art verwirklichen.
So werden bei einer Innenbackenbremse mit einem elliptischen oder angenähert elliptischen Bremsexzenter, der axparallel zur Trommelachse und zwischen den Stirnflächen der Bremsbacken gelegen ist, gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Stirn-
7706162 08.06.77
'I 11(1
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMEHICM · '3ERD MUlLLER ,· D.ORQSSE ■ F. POLLMEIER
ti· · »
Ϊ t Il * ·
flächen der Bremsbacken kurvenförmig hinterschnitten und der Bremsexzenter wird mit einem Bund versehen, auf dem axparallel zum Exzenter Zapfen angeordnet sind, die in den Hinterschnitt der Bremsbackenstirnflächen ragen, wobei die Hinterschnittkurven durch die Bewegung der Zapfen und die Bewegung der Bremsbacken bei der Exzenterdrehung gegeben sind.
Bei einer anderen Ausführungsform wird erfindungsgemäß der Bremsexzenter als Doppelexzenter mit zwei um 18O° versetzten Exzenterscheiben ausgebildet, wobei die beiden Exzenter über je eine Pleuelstange auf die Enden der Bremsbacken einwirken, wozu die Pleuelstangen einerends auf den Exzentern aufsitzen und anderenends über Bolzen mit Lageraugen an den Enden der Bremsbacken verbunden sind.
Die Gefahr, daß durch Schleifen der Bremsbacken ein Erhitzen der Bremsbacken oder der Bremstrommel eintritt, ist auch gegeben, wenn die Bremsbeläge verschlissen sind, so daß ein Schlupf in der Bremse mit Reibung von Metall auf Metall stattfindet. Sofern die Bremse nur für Hilfsfunktion eingesetzt ist, kann ein Schlupf dadurch vermieden werden, daß gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der Bremsexzenter mit einem seine Drehung auf einen Maximalwert begrenzenden Anschlag zusammenwirkt, so daß eine Betätigung der Bremse nur solange möglich ist, wie die Bremsbeläge noch eine ausreichende Mindeststärke aufweisen. Eine derartig ausgebildete Bremse läßt sich vorteilhaft verwenden bei einer Einrichtung, wie sie durch das deutsche Gebrauchsmuster 70 10 J>1H bekanntgeworden ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung lassen sich beide vorgenannten Punktionen in besonders einfacher Weise verwirklichen, wenn die Hinterschneidungen an den Bremsbackenstirnflächen für die mit dem Bremsexzenter verbundenen und die Zwangsrückführung der Bremsbacken bewirkenden Zapfen zugleich als die Bremsexzenfcerdrehung begrenzende Anschläge für die Zapfen ausgebildet sind.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICR -,QERD'M1UL1LER · D;GRQSSE · F. POLLMEIER
Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung: Fig. 1 zeigt eine Innenbackenbremse.
Fig. 2 zeigt in gleicher Ansicht wie die Fig. 1 und
Fig. 3 zeigt in einem Schnitt eine Einzelheit der Innenbackenbremse gemäß Fig, 1 in größerem Maßstab.
Fig. 4 zeigt eine Einzelheit eines zweiten Ausführungsbeispiels in einem Ausschnitt entsprechend dem in Fig. 2 dargestellten.
In Fig. 1 ist eine Bremstrommel 1 dargestellt, in der zwei Bremsbacken 2 und 3 einliegen. Die Bremsbacken 2 und 3 stützen sich an ihren einen Enden durch einen Backenbolzen 4 gegeneinander ab und sind um diesen schwenkbar. An den anderen Enden der Bremsbacken' 2 und 3 befindet sich zwischen den Bremsbackenstirnflächen 6 und 7 ein Bremsexzenter 5 von etwa elliptischem Querschnitt. Der Bremsexzenter 5, desse Axe parallel zur Axe der Bremstrommel 1 liegt, ist mit einem Betätigungshebel 8 verbunden, und durch Drehung des Bremsexzenters 5 vermittels des Betätigungshebels 8 werden die Bremsbacken 2 und 3 gespreizt.
Bei der Rückdrehung des Bremsexzenters 5 bewirken Zugfedern 9 zwischen den Bremsbacken 2 und 3 deren Rückstellung, und damit das Lüften der Bremse. Mit 10 und 11 sind Reibbeläge auf den Bremsbacken 2 und 3 bezeichnet.
Wie insbesondere die Fig. 2 und 3 erkennen lassen, sind die Stirnflächen 6 und 7 der Bremsbacken 2 und 3 mit Hintersjchneidungen 12 und 13 versehen. Der Bremsexzenter 5 ist kopfseijtig mit einem aufgesetzten Bund Hl versehen, der Zapfen 15 und 16 trägt, die axparallel zum Bremsaxzenter 5 stehen und in die Hinterschneidungen 12 und 13 der Stirnflächen 6 und 7 der Bremsbacken 2 und 3
7706162 08.06.77
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMEHICH · GEBD; MII)LLEP .· D.URQSSE ■ F. POLLMEIER
ragen. Damit führen die Zapfen 15 und 16 beim Zurückdrehen des Bremsexzenters 5 die Bremsbacken 2 und 3 zwangsweise in die Ausgangsstellung zurück, selbst wenn die Zugfedern 9 versagen sollten. Die Hinterschneidungen 12 und 13 sind so ausgeführt, daß die Hinterschnittkurven der Bewegung der Zapfen 15 und l6 und der Bewegung der Bremsbacken 2 und 3 bei der Drehung des Bremsexzenters folgen, also die Zapfen als Erzeugende der Kurven dienen. Um die Spreizung der Bremsbacken 2 und 3 auf ein Maß einer maximal zugelassenen Abnutzung der Bremsbeläge 10 und 11 zu beschränken, sind die Hinterschneidungen 12 und 13 so ausgeführt, daß sie mit ihren Absätzen Anschläge 17 und l8 für die Zapfen 15 und 16 bilden, so daß die mögliche Drehung des Bremsexzenters 5 und damit die Spreizung der Bremsbacken 2 und 3 begrenzt ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist zur Spreizung der Bremsbacken 22 und 23 ein Bremsexzenter 25 vorgesehen, der mit zwei um 180° gegeneinander versetzten Exzenterscheiben 26 und versehen ist. Auf der Exzenterscheibe 26 sitzt ein Pleuel 28 und auf der Exzenterscheibe 27 sitzt ein Pleuel 29 auf. Die Bremsbacke 22 ist mit einem Lagerauge 30 und die Bremsbacke 23 ist mit einem Lagerauge 31 versehen, und über Bolzen 32 sind die Pleuel 28 und 29 mit den Bremsbacken 22 und 23 an deren Lageraugen 30 und 31 zug- und druckfest oder gelenkig verbunden.
7706162 08.06.77

Claims (1)

  1. » · It*« Il
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ·ΏΕΠ& MÜLIÜ6R·· D.'GRdSSE ■ F, POUUMEIER W
    SohutzansprUohe
    1. Innenbackenbremse mit vorzugsweise zwei Bremsbacken, die Bremsbacken an ihren einen Enden gegeneinander abstützenden Backenbolzen sowie einem Bremsexzenter und einer Zugfeder, die auf die Bremsbacken an ihren anderen Enden einwirken derart, daß der Bremsexzenter bei seiner Drehung die Bremsbacken spreizt, wohingegen die Zugfeder die Bremsbacken bei Rückdrehung des Bremsexzenters zurückstellt,
    gekennzeichnt durch eine druck- und zugwirksame, gelenkige Verbindung des Bremsexzenters mit den Enden der Bremsbacken.
    2. Innenbackenbremse nach Anspruch 1, mit einem elliptischen oder angenähert elliptischen Bremsexzenter, der axparallel zur Trommelaxe und zwiscen den Stirnflächen der Bremsbacken gelegen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der Bremsbacken kurvenförmig hinterschnitten sind, der Bremsexzenter mit einem Bund versehen ist, auf dem axparallel zum Exzenter Zapfen angeordnet sind, die in den Hinterschnitt der Bremsbackenstirnflächen ragen, wobei die Hinterschnittkurven durch die Bewegung der Zapfen und die Bewegung der Bremsbacken bei der Exzenterdrehung gegeben sind.
    3. Innenbackenbremse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei um l80° versetzte Bremsexzenter über je eine Pleuelstange auf die Enden der Bremsbacken einwirken, wobei die Pleuelstangen einerends auf den Exzentern aufsitzen und anderends über Bolzen mit Lageraugen an den Enden der Bremsbacken verbunden sind.
    7706162 08.06.77
    PATENTANWÄLTE F,W. HEMMEMtCH · läERD MHUUgR · D1 GRQSSE · F. POLUMEIER
    I t 1 »
    ^. Innenbackenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsexzenter mit einem 3eine Drehung auf einen Maximalwert begrenzenden Anschlag zusammenwirkt,
    5. Innenbackenbremse nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidungen an den Bremsbackenstirnflächen zugleich als die Bremsexzenterdrehung begrenzende Anschläge für die Zapfen ausgebildet sind.
    7706162 08.0a77
DE7706162U 1977-03-01 1977-03-01 Innenbackenbremse Expired DE7706162U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7706162U DE7706162U1 (de) 1977-03-01 1977-03-01 Innenbackenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7706162U DE7706162U1 (de) 1977-03-01 1977-03-01 Innenbackenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7706162U1 true DE7706162U1 (de) 1977-06-08

Family

ID=6676016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7706162U Expired DE7706162U1 (de) 1977-03-01 1977-03-01 Innenbackenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7706162U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218586A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Schalteinrichtung zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen zwei Getriebeteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218586A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Schalteinrichtung zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen zwei Getriebeteilen
DE102016218586B4 (de) 2016-09-27 2019-10-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Schalteinrichtung zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen zwei Getriebeteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016102686U1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE1555709A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit Festbremssattel und schwimmendem-Bremszylinder
DE1927459B2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3013862A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit einer druckplatte zwischen bremsbackenbeaufschlagungsglied und bremsbacken
DE2452256A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE3423875A1 (de) Vorrichtung zum ankoppeln, wie z.b. bremse oder dergleichen, mit einer verschleissnachstelleinrichtung
DE3403297A1 (de) Gleitsattel-scheibenbremse
DE3309265A1 (de) Selbsttaetige, sofortwirkende nachstellvorrichtung fuer den anlegehub von bremsgestaengen von insbesondere schienenfahrzeugen
DE7706162U1 (de) Innenbackenbremse
DE1199552B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE19922246B4 (de) Befestigungsanordnung und Bremsschuhanordnung mit rohrförmigen Nieten
DE2757392A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1802765B1 (de) Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE513752C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE656360C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE1231972B (de) Hydraulisch zu betaetigende Teilbelagscheibenbremse
DE2439917C3 (de) Abstützung für den Schwimmrahmen einer Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse
DE3023333A1 (de) Bremsbackenhalterung fuer scheibenbremsen
DE1269845B (de) Hydraulisch oder mechanisch zu betaetigende Teilbelagscheibenbremse mit einem die Bremsscheibe von innen her umgreifenden U-foermigen Bremstraeger
DE145767C (de)
EP0473615B1 (de) Absperrventil
DE7116427U (de) Trommelbremse mit Spreizhebelzu spannung
DE609107C (de) Bremsvorrichtung mit zwei verschiedenen Bremsleistungen
DE2161152A1 (de) Bremsbacke fuer scheibenbremsen von insbesondere schienenfahrzeugen
AT219451B (de) Selbsttätig wirkende Feststellvorrichtung an Türschließern mit einem Hebelgestänge