DE1231972B - Hydraulisch zu betaetigende Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Hydraulisch zu betaetigende Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE1231972B
DE1231972B DEA39766A DEA0039766A DE1231972B DE 1231972 B DE1231972 B DE 1231972B DE A39766 A DEA39766 A DE A39766A DE A0039766 A DEA0039766 A DE A0039766A DE 1231972 B DE1231972 B DE 1231972B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
frame
lever
disc
brake disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA39766A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Bellamy Henderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Products PLC
Original Assignee
Automotive Products PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Products PLC filed Critical Automotive Products PLC
Publication of DE1231972B publication Critical patent/DE1231972B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
F16d
Deutsche Kl.: 47 c -17/03
Nummer: 1231 972
Aktenzeichen: A 39766 XII/47 c
Anmeldetag: 21. März 1962
Auslegetag: 5. Januar 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulisch zu betätigende Teilbelagscheibenbremse mit einem um einen am Bremsträger in der Nähe des Bremsscheibenrandes und seitlich neben der Bremsscheibe angeordneten Gelenkbolzen in einer zur Bremsscheibe senkrechten Ebene verschwenkbaren Rahmen, der die Bremsscheibe entlang einer Sehne derart umfaßt, daß sich zum Anlegen der an einem Rahmenschenkel gehaltenen Bremsbacke an die Bremsscheibe der Rahmen verschwenkt und danach durch die Reaktionskraft auch die zweite Bremsbacke in Reibungsschluß mit der Bremsscheibe gelangt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Aufbau der Scheibenbremse der vorstehenden Gattung zu schaffen, wobei die Scheibenbremse außerdem auch für den mechanischen Betrieb als Handbremse geeignet ist.
Die erfindungsgemäße Verbesserung der Scheibenbremse besteht darin, daß die zweite Bremsbacke an einem Hebel gehalten ist, der um denselben Gelenkbolzen schwenkbar ist wie der Rahmen, daß der Hebel im Bereich der Bremsbacke als Betätigungszylinder ausgebildet ist, dessen Kolben auf den Rahmen wirkt, und daß an dem freien Ende des Hebels die Führungshülle einer an sich bekannten, aus Zugseil und Führungshülle bestehenden mechanischen Betätigungsvorrichtung angreift.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist an dem Ende des Rahmens und des Hebels, an dem eine an sich bekannte mechanische Betätigungsvorrichtung angeordnet ist, eine ebenfalls an sich bekannte, selbsttätig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung vorgesehen, die aus einem am Rahmen angelenkten Nachstellstift und einer mit Reibungs-Schluß auf letzterem sitzenden Buchse besteht, deren Länge um daß Maß des Bremslüftspiels kleiner ist als die Breite der Hebelausnehmung, in der die Buchse gehalten ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 2,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in
Fig-1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf F i g. 1 und
F i g. 4 eine Ansicht von links auf die Anordnung nach F i g. 2.
Die Teilbelagscheibenbremse weist einen verschwenkbaren Rahmen 1 sowie einen Hebel 2 auf, der im Bereich einer Bremsbacke 5, Sa als Betätigungszylinder 3 mit einem Kolben 4 ausgebildet ist, Hydraulisch zu betätigende
Teilbelagscheibenbremse
Anmelder:
Automotive Products Company Limited,
Leamington Spa, Warwickshire (Großbritannien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Schubert, Patentanwalt,
Siegen, Eiserner Str. 227
Als Erfinder benannt:
Henry Bellamy Henderson,
Leamington Spa, Warwickshire (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 28. März 1961 (11339)
während an dem Rahmen 1 eine Bremsbacke 6, 6 a angeordnet ist.
Der Rahmen 1 und der Hebel 2 sind um einen gemeinsamen Gelenkbolzen 7 schwenkbar, der an einem Bremsträger 8 befestigt ist. Der Gelenkbolzen 7 ist in der Nähe des Bremsscheibenrandes und seitlich neben der Bremsscheibe 9 angeordnet, wobei die Bremsbacken 5, Sa und 6, 6 a je auf einer Seite der Bremsscheibe 9 angeordnet sind.
Der Bremsträger 8 weist einen Versteifungsabschnitt 10 auf, der mit Bohrungen 11 zur Aufnahme von Schrauben zum Verbinden des Bremsträgers 8 mit einem ortsfesten Teil versehen ist. Der Versteifungsabschnitt 10 weist in seinem mittleren Bereich einen U-förmigen Querschnitt 12 auf, während die beiden Enden je einen geschlossenen Flansch 13 bilden. Der Gelenkbolzen 7 ist an einem der Flansche
13 vorgesehen.
Der Rahmen 1 hat die Form eines Gehäuses, welches aus zwei schalenförmigen Metallplatten 14 und
14 a besteht, die, mit ihren offenen Seiten einander zugekehrt, durch Niete miteinander verbunden sind. Eine Versteifungsplatte 15 ist zwischen den Platten 14 und 14 a am Schwenkende des Rahmens 1 angebracht, wobei die Platten 14,14 a und 15 fest miteinander vernietet sind. Die Platte 14 α ist mit einer länglichen Öffnung 16 zur Aufnahme eines Abschnitts der Bremsscheibe 9 und der Bremsbacken 5, 5 a und 6, 6 a versehen.
Der Hebel 2 ist ein Gußteil, mit dem der Betätigungszylinder 3 einstückig ausgebildet ist. Versteifungsrippen 17 und 18 erstrecken sich nach beiden
609 7S0/223
Seiten des Zylinders 3. Die Versteifungsrippe 17 weist eine Öffnung 17 α für den Anschluß des Zylinders 3 an die Druckmittelleitung sowie eine Be- oder Entlüftungsöffnung 19 (F i g. 4) auf. Der Hebel 2 ist innerhalb des Rahmens 1 derart angeordnet, daß er sich entlang der einen Seite der Bremsscheibe 9 erstreckt; er gabelt sich an seinem schwenkbar gelagerten Ende, wobei der Gelenkbolzen 7 durch Löcher in dem gegabelten Ende greift, dessen Gabelschenkel 20 je an einer Seite der Versteifungsplatte 15 angeordnet sind. Der Zylinder 3 ist am Hebel 2 so angeordnet, daß im zusammengebauten Zustand der Boden des Zylinders 3 der Bremsscheibe 9 und die Zylinderöffnung einer Druckplatte 21 zugewandt ist, die durch Niete 22 innen an der Wand des aus Gußteilen bestehenden Rahmens 1 befestigt ist.
Die Bremsbeläge 5 und 6 sind je mit einer Trägerplatte 5 a bzw. 6 a versehen, die jeweils in einer Ausnehmung 23 im Hebel 2 bzw. Rahmen 1 sitzen, wobei die Seitenkanten der Trägerplatten Sa, 6 a und der Ausnehmungen die Bremskräfte aufnehmen. Durch Schultern 24 an jeder Seite der Trägerplatten werden die Bremsbacken in Radialrichtung fixiert. Zum leichten Einführen oder Herausnehmen der Bremsbacken weist die Metallplatte 14 des Rahmens 1 eine Öffnung 25 auf; die Bremsbacken sind mittels einer Blattfeder 26, die am einen Ende durch einen Niet 27 an der Platte 14 befestigt ist, gegen eine Auswärtsverschiebung gesichert. Der Niet 27 bildet einen Drehbolzen, um welchen die Blattfeder 26 geschwenkt werden kann, wenn die Bremsbacken in Radialrichtung aus- oder eingebaut werden sollen.
Um ein Rattern in der Bremse zu verhindern, ist eine Zugfeder 40 vorgesehen, deren eines Ende am Rahmen 1 verankert ist, während das andere Ende am Bremsträger 8 befestigt ist. Außerdem ist eine Druckfeder 28 zwischen dem Bremsträger und einem Widerlager 29 angeordnet, das auf einem Gewindebolzen 30 sitzt, der sich durch einen Schlitz 31 im Flansch 13 des Bremsträgers 8 und in der Platte 14 des Rahmens 1 erstreckt, wobei ein verbreiterter Kopf des Gewindebolzens 30 gegen die Innenfläche der Platte 14 a drückt.
Beim Bremsen, d. h. bei Beaufschlagung des Zylinders 3 mit Druckflüssigkeit, wird der Kolben 4 nach außen gedrückt, so daß das äußere Ende desselben mit der Druckplatte 21 in Berührung kommt. Dabei wird der Rahmen 1 in einer solchen Richtung verschwenkt, daß er die Bremsbacke 6, 6 a in Reibungsschluß mit der Bremsscheibe 9 bringt, wobei durch die Reaktionskraft der Hebel 2 in der entgegengesetzten Richtung verschwenkt wird, um die Bremsbacke 5, 5 a ebenfalls an die Bremsscheibe 9 zu drücken.
Zum Nachstellen des Bremsluftspiels infolge Bremsbelagabnutzung ist eine Buchse 33 in einer Ausnehmung 34 im dem Gelenkbolzen 7 abgelegenen Ende des Hebels 2 angeordnet, die mit Reibungsschluß auf einem Nachstellstift 35 sitzt, der am einen Ende schwenkbar mit dem Rahmen 1 verbunden ist.
Die Scheibenbremse ist für den mechanischen Betrieb als Handbremse durch Verwendung eines Zugseils mit Führungshülle eingerichtet. Zu diesem Zweck ist ein Nippel 36 der Führungshülle 37 mit Außengewinde versehen und wird in ein Gewindeloch am dem Gelenkbolzen 7 abgelegenen Ende des Hebels 2 eingeschraubt. Das Zugseil 38 der Betätigungsvorrichtung ist auch an dem der Schwenklagerung des Rahmens 1 abgelegenen Ende mittels eines Bolzens 39 mit dem Rahmen 1 verbunden.
Bei der dargestellten Scheibenbremse sind die Bremsbacken S, 5 a und 6, 6 a keilförmig ausgebildet, um die Winkelbewegung von Rahmen und Hebel auszugleichen und sicherzustellen, daß die Beläge parallel zur Fläche der Bremsscheibe verlaufen, wenn sie mit derselben in Berührung gebracht werden. Außerdem sind die Platten 14 und 14 a mit Löchern a versehen, welche das Abführen von Wärme begünstigen.
Anstatt die Bremsbacken so anzuordnen, daß die Bremskraft von den Betätigungsbauteilen aufgenommen wird wie bei der beschriebenen Ausführungsform, können sich die Bremsbacken auch am Bremsträger abstützen, so daß die Bremskraft vom Bremsträger aufgenommen wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hydraulisch zu betätigende Teilbelagscheibenbremse mit einem um einen am Bremsträger in der Nähe des Bremsscheibenrandes und seitlich neben der Bremsscheibe angeordneten Gelenkbolzen in einer zur Bremsscheibe senkrechten Ebene verschwenkbaren Rahmen, der die Bremsscheibe entlang einer Sehne derart umfaßt, daß sich zum Anlegen der an einem Rahmenschenkel gehaltenen Bremsbacke an die Bremsscheibe der Rahmen verschwenkt und danach durch die Reaktionskraft auch die zweite Bremsbacke in Reibungsschluß mit der Bremsscheibe gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Bremsbacke (5, 5 a) an einem Hebel (2) gehalten ist, der um denselben Gelenkbolzen (7) schwenkbar ist wie der Rahmen (1), daß der Hebel (2) im Bereich der Bremsbacke (5, 5 a) als Betätigungszylinder (3) ausgebildet ist, dessen Kolben (4) auf den Rahmen (1) wirkt, und daß an dem freien Ende des Hebels (2) die Führungshülle (37) einer an sich bekannten, aus Zugseil und Führungshülle bestehenden mechanischen Betätigungsvorrichtung angreift.
2. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ende des Rahmens (1) und des Hebels (2), an dem eine an sich bekannte mechanische Betätigungsvorrichtung (36, 37, 38, 39) angeordnet ist, eine ebenfalls an sich bekannte, selbsttätig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung vorgesehen ist, die aus einem am Rahmen (1) angelenkten Nachstellstift (35) und einer mit Reibungsschluß auf letzterem sitzenden Buchse (33) besteht, deren Länge um daß Maß des Bremslüftspiels kleiner ist als die Breite der Hebelausnehmung (34), in der die Buchse gehalten ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 015 331,
070 048;
französische Patentschrift Nr. 1112 603;
britische Patentschrift Nr. 755 356.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 206 673.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 750/223 12.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEA39766A 1961-03-28 1962-03-21 Hydraulisch zu betaetigende Teilbelagscheibenbremse Pending DE1231972B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11339/61A GB962969A (en) 1961-03-28 1961-03-28 Improvements in and relating to disc brakes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231972B true DE1231972B (de) 1967-01-05

Family

ID=9984444

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA39766A Pending DE1231972B (de) 1961-03-28 1962-03-21 Hydraulisch zu betaetigende Teilbelagscheibenbremse
DEA18062U Expired DE1857367U (de) 1961-03-28 1962-03-21 Scheibenbremse, insbesondere zum abbremsen von raedern.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA18062U Expired DE1857367U (de) 1961-03-28 1962-03-21 Scheibenbremse, insbesondere zum abbremsen von raedern.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3141527A (de)
DE (2) DE1231972B (de)
FR (1) FR1317896A (de)
GB (1) GB962969A (de)
NL (2) NL276195A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194274B (de) * 1962-08-24 1965-06-03 Teves Kg Alfred Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR1374909A (fr) * 1962-11-22 1964-10-09 Automotive Prod Co Ltd Frein à disque pour véhicules automobiles
GB1066842A (en) * 1963-01-25 1967-04-26 Automotive Prod Co Ltd Improvements in and relating to disc brakes
NL302832A (de) * 1963-02-05
GB1004247A (en) * 1963-03-06 1965-09-15 Girling Ltd Improvements in disc and drum brakes
US4310074A (en) * 1979-11-08 1982-01-12 Lambert Brake Corporation Brake leveling and positioning structure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070048B (de) * 1955-05-04
FR1112603A (fr) * 1955-09-26 1956-03-16 Rech Etudes Production Sarl Frein à disque pour roue de véhicule
GB755356A (en) * 1954-05-04 1956-08-22 Dunlop Rubber Co Disc brake assembly
DE1015331B (de) * 1955-05-04 1957-09-05 Teves Kg Alfred Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1995135A (en) * 1931-03-27 1935-03-19 American Cable Co Inc Brake and brake operating mechanism
BE509604A (de) * 1951-08-08
GB712534A (en) * 1951-10-11 1954-07-28 Dunlop Rubber Co Improved disc brake for vehicles
GB717350A (en) * 1952-03-28 1954-10-27 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to disc brakes
GB732272A (en) * 1953-01-28 1955-06-22 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to disc brakes for vehicles
US2953221A (en) * 1956-10-01 1960-09-20 Sarl Rech S Etudes Production Disc brakes for the wheels of vehicles
GB838505A (en) * 1956-11-28 1960-06-22 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to disc brakes
FR1169939A (fr) * 1957-03-22 1959-01-07 Bendix Sa Perfectionnements aux freins à disques
GB880004A (en) * 1957-04-03 1961-10-18 Dunlop Rubber Co Disc brakes and automatic adjusting devices therefor
GB909133A (en) * 1958-05-15 1962-10-24 Dunlop Rubber Co Improvements in brakes and clutches
GB926481A (en) * 1958-09-30 1963-05-22 Dunlop Rubber Co Improvements in disc brakes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB755356A (en) * 1954-05-04 1956-08-22 Dunlop Rubber Co Disc brake assembly
DE1070048B (de) * 1955-05-04
DE1015331B (de) * 1955-05-04 1957-09-05 Teves Kg Alfred Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR1112603A (fr) * 1955-09-26 1956-03-16 Rech Etudes Production Sarl Frein à disque pour roue de véhicule

Also Published As

Publication number Publication date
DE1857367U (de) 1962-08-23
FR1317896A (de) 1963-05-08
NL121702C (de)
NL276195A (de)
GB962969A (en) 1964-07-08
US3141527A (en) 1964-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840374A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3017307C2 (de) Führung für die Tragplatten von Bremsbelägen einer Teilbelagscheibenbremse
DE1555576C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE102012108670A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE2307537A1 (de) Bremse mit einem reifenartigen abzubremsenden organ, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1206673B (de) Druckmittelbetaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE1231972B (de) Hydraulisch zu betaetigende Teilbelagscheibenbremse
DE1780032B1 (de) Selbstverstaerkende Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1284195B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2003002446A1 (de) Seilbremse an geschwindigkeitsbegrenzer für aufzüge
DE1209821B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1294116B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1174117B (de) Hydraulisch oder mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE1266066B (de) Hydraulische oder mechanisch zu betaetigende Teilbelagscheibenbremse
EP0597893A1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung.
DE473155C (de) Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE2555936A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE60122001T2 (de) Stütz- und führungsanordnung für reibelemente in scheibenbremsen
DE1233218B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2439917C3 (de) Abstützung für den Schwimmrahmen einer Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse
DE1425279B2 (de) Halte und abstuetzeinrichtung fuer wenigstens eine aus traegerplatte und bremsbelag bestehende bremsbacke einer teilbelagscheibenbremse mit einem die bremsscheibe umgrei fenden u foermigen bremssattel
DE2015774C (de) Mechanisch oder durch ein Druckmittel betatigbare Teilbelag scheibenbremse
DE2532103A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1203551B (de) Teilbelagscheibenbremse