DE7116427U - Trommelbremse mit Spreizhebelzu spannung - Google Patents

Trommelbremse mit Spreizhebelzu spannung

Info

Publication number
DE7116427U
DE7116427U DE7116427U DE7116427DU DE7116427U DE 7116427 U DE7116427 U DE 7116427U DE 7116427 U DE7116427 U DE 7116427U DE 7116427D U DE7116427D U DE 7116427DU DE 7116427 U DE7116427 U DE 7116427U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
drum
abutment
drum brake
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7116427U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergische Achsenfabrik Kotz & Soehne
Original Assignee
Bergische Achsenfabrik Kotz & Soehne
Publication date
Publication of DE7116427U publication Critical patent/DE7116427U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

0-4CX)ODUSSELDORFi PATENTANWÄLTE It
Malkastenstraße 2 DIPL.-ING. ALEX STENGER
DIPL.-ing. WOLFRAM WATZKE
Unser ZeiAen: 12 142 Datum: 15. ΑρΠΙ 1971
Bergi^che Achsenfabrik Pr. Kotz ft Söhne, 52?6 Wiehl 1,Am Ohleraammer Trommelbremse mit Spreizhebelzuspannung
Die Erfindung betrifft eine TroBmelbremse mit einem Spreizhebel fUr die Breicsbackenzuspannung.
Trommelbremsen der vorstehend ,eichneten Gattung sind bekannt. Bei diesen bekannten Trommelbremsen besitzt der Spreizhebel einen relativ kleinen Hub und die Bremsbacken sind auf einem nachstellbaren Widerlager abgestützt, damit der Verschleiß der Bremsbeläge und das LUftsplel ausgeglichen werden kgnn«a. Diese bekannten Trommelbremsen haben den Nachteil, daß dl· In das Widerlager für die Bremsbacken eingebaute nachstellvorrichtung, welche beispiels weise aus zwei In Spreizriehtung verschiebbaren Druoketttokon und einem in senkrechter Richtung dazu zwischen die Druekstüeke einschiebbaren Kell bestehen kann, die Gestehungskosten der Trommelbremse gan:T. erheblich erhüben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tromnwlbremse mit Spreizhebelzuspannung zu schaffen, die mit geringeren Aufwand her gestellt werden kann und gleichwohl absolut zuverlässig arbeitet. Im übrigen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde« Nachteile Standes der Technik zu beseitigen.
Ausgehend von der bekannten Trommelbremse alt einen 3preizh*b*l für die Bremsbaokenzuspannung wird die der Erfindung zugrvndeliegemde Aufgabe durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
Für die Bremsbacken ist ein festes, niehfc nachstellbares Widerlager vorgesehen und dev Hub des Spreizhebels ist so groß,
T«Itfon (Mil))*«H ■ *r«MkrJeAhdMt·:DaUrSM)· #»j*»*«4l«.toKBb WWiO
daß er Bremsbelagverschleiß, LUftspiel, Elastizität dor Einzelteile der Bremse und Trommeldehnung bei Erwärmung ausgleichen kann.
Bei einer praktischen AusfUhrungsform ist der Spreizhebel so ausgelegt, daß der Winkel zwlsoben der Spreizrichtung und der Verbindungslinie vom Drehpunkt zum Stutzpunkt in Ruhelage ca, 7o° und in maximaler Spreizlage ca. llo° beträgt, also in Bremsstellung um etwa 9o° sioh bewegt. Dadurch 1st gewährleistet, daß die Spreizkraft über den gesamten Hub annähernd gleloh groß bleibt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als zweckmäßig erwiesen» das feste Widerlager mit dem Bremsschild zu vernieten oder zu verschweißen und die Bremsbacken mit einem ballig oder einem hohlkehlartig ausgebildeten Ende abzustutzen,
FUr den Fall, daß der Bremsbub am Bremspedal zu groß werden sollte, wird vorgeschlagen, im Bremsgestänge eine möglichst einfach konstruierte, beispielsweise aus einem Spannschloß mit einer Sicherung bestehende Nachstellvorrichtung vorzusehen.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Trommelbremse hat den herausragenden Vorteil, daß sie mit einem wesentlich geringeren Aufwand hergestellt werden kann, weil alle Teile, Insbesondere die Einzelteile des festen Widerlagers keine Präzisionsbearbeitung mehr erfordern. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der vergrößerte Hub des Bremshebels in Verbindung mit dem festen Widerlager zu einer sehr robusten und bis auf die regelmäßige Kontrolle der Bremsbeläge wartungsfreien Bremse führt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäß ausgebildeten Trommelbremse mit Spreizhebelzuspannung dargestej.lt sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Trommelbremse mit Spreizhebeizuspannung ohne Bremstrommel in Ansicht von der Innenseite her gesehen;
Fig. 2 dieselbe Trommelbremse entlang der Linie H-II in Figur 1 geschnitten;
Fig. 3 dieselbe Trommelbremse entlang der Linie III-III in Figur 1 geschnitten;
Fig. 4 dieselbe Trommelbremse zur Veraneohauliahung der Ausbildung des Widerlagers entlang der Linie IV-IV in Figur 1 geschnitten;
Fig. 5 einen Ausschnitt einer Trommelbremse mit einer anderen Ausfübrungefora des Widerlagers in Ansieht von der Innenseite her gesehen;
Fig. 6 dieselbe Trommelbremse entlang der Linie VI-VI in Figur 5 geschnitten.
Die dargestellte Trommelbremse ait Spreizhebelzuspannung besteht in Prinzip aus zwei Bremsbacken 1,2 mit Bremsbellgen 3, einest unteren feststehenden Widerlager 4 oder 5 vaaä einem oberen äpreizhebel 6.
In der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten AusfOhrungsform besteht das feststehende Widerlager 4 aus einem Druckstock 7, welches zusammen mit einer Begrenzungsplatte 8 mit Hilfe von Nieten 9 an einem Bremsschild Io befestigt ist. Die Bremsbacken 1, 2, welche durch Federn 11 in ihre Ausgangslage zurückgezogen werden, sind mit balligen Enden 12 auf dem Druekstück 7 abgestützt.
In der Ausführungsform gem&S den Figuren 5 und 6 besteht das feststehende Widerlager 5 aus zwei gekrümmten Druekstüeken 13, die zusammen mit der seitliehen Begrenzungsplatte 8 am Bremssohild Io angesehweiet sind. Die Bremsbacken 1,2 stützen sieh mit hohlkehlartig ausgebildeten Enden 14 auf den Druekstüeken 13 ab.
Der am oberen Eade zwischen den Bremsbacken 1,2 angeordnete Spreizhebel besteht aus einem Zughebel 15 und einem Stützhebel 16.
Beide sind durch einen Gelenkbolzen 17 miteinander verbunden. Der Zughebel 15 liegt in Ruhelage an einem Anschlag 18 an. Der Winkel e/L zwisohen der Spreizrichtung und der Verbindungslinie vom Drehpunkt des Gelenkbolsens 17 zum Stützpunkt des Zughebels 15 beträgt in Ruhelage etwa 7o°, während er In maximaler Spreizlage (strichpunktiert eingezeichneter Schenkel) etwa llo° beträgt.
Alle in der Beschreibung erwähnten und In der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungsweeentllok, auch soweit sie in den nachfolgenden Ansprüchen nloht ausdrücklich gekennzeichnet worden sind.
Bezugsziffernliste
1 Bremsbacke
2 Breasbaeke
5 Bremsbelag
4 Widerlager
5 Widerlager
6 Spreizhebel
7 Bruokstttck
8 Begrenzungsplatte
9 Niet.
Io ^emssehlld
11 Feder
12 Ende
13 DruokstUok
14 Κηάβ
15 Zughebel
16 SttStzhebel
17 Gelenkbolzen
18 Ansehlag
φ Hlnlnl

Claims (6)

Ansprüche
1. Trommelbremse mit einem Spreizhebel für öle Bremsbaekenzu-. spannung,
gekennzeichnet
durch die Kombination folgender Merkmal«:
für die Bremsbacken (1,2) 1st ein festes, nicht nächste!/ * is Widerlager (4,5) vorgesehen und der Hub des Spreizhebels v 1st so groß, daß er Bremsbelagversehleiß, Lüftspiel, Elastizität und Trommeldehnung ausgleichen kann.
2. Trommelbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel ( ob ) zwischen der Spreizrlehtung und der Verbindungslinie vora Drehpunkt zum Stützpunkt-des Zughebels (15) In Ruhelage ca» 7o° und In maximaler Spreizlage ca. llo° beträgt.
2. Trommelbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken (1,2) dem fet.ar Widerlager (4) mit einem ballig ausgebildeten Ende (12) anliegen.
4. Trommelbremsen nach den Ansprachen 1 und 2, dadurch gekennzeicb· net, daß die Bremsbasken (1,2) dem fitsten Widerlager (5) alt einem hohlkehlartig ausgebildeten Bude (14) anliegen.
5. Trommelbremse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß des feste Widerlager (4,5) alt dem BreBSSohlld (lo) ▼ernietet oder verschweißt ist.'
6. Trommelbremse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bremsgestänge eine Nachstellvorrichtung, beispielsweise ein Spannschloß mit eier Sicherung vorgesehen 1st.
- 6 St/he
DE7116427U Trommelbremse mit Spreizhebelzu spannung Expired DE7116427U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7116427U true DE7116427U (de) 1971-08-19

Family

ID=1267384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7116427U Expired DE7116427U (de) Trommelbremse mit Spreizhebelzu spannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7116427U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039274A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Teves Gmbh Alfred Bremsseilbefestigung fuer eine feststellbremse, insbesondere fuer eine duo-servo-topfhandbremse
US5311793A (en) * 1990-03-31 1994-05-17 Alfred Teves Gmbh Brake cable fixing device for a parking brake, in particular for a duo-servo hat-section-type parking brake
EP1108916A2 (de) 1999-12-14 2001-06-20 Nisshinbo Industries Inc. Einbaustruktur für ein Bremsseil für eine Trommelbremse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039274A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Teves Gmbh Alfred Bremsseilbefestigung fuer eine feststellbremse, insbesondere fuer eine duo-servo-topfhandbremse
US5311793A (en) * 1990-03-31 1994-05-17 Alfred Teves Gmbh Brake cable fixing device for a parking brake, in particular for a duo-servo hat-section-type parking brake
DE4039274C2 (de) * 1990-03-31 1999-04-29 Teves Gmbh Alfred Bremsseilbefestigung für eine Feststellbremse, insbesondere für eine Duo-Servo-Topfhandbremse
EP1108916A2 (de) 1999-12-14 2001-06-20 Nisshinbo Industries Inc. Einbaustruktur für ein Bremsseil für eine Trommelbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3406929B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE1725004B1 (de) Bremsbackenfuehrung fuer eine hydraulisch betaetigbare Teilbelagscheibenbremse
DE2812718A1 (de) Scheibenbremse des schwimmsatteltyps
CH656161A5 (de) Vorrichtung zum federnden befestigen einer schiene auf einer betonschwelle.
DE3116173A1 (de) Tragvorrichtungen mit mindestens einem parabelfoermigen federblatt und mindestens einem den mittelteil der feder zusammendrueckenden buegel
DE2931071A1 (de) Kombinierte bremsbackenhalte-spreizfeder
DE2163586B2 (de) Schwimmsattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE7116427U (de) Trommelbremse mit Spreizhebelzu spannung
DE2121180A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Blattfedern
DE1505353B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch betätigte Simplexbremse
EP0790428A1 (de) Sattelscheibenbremse
DE3428135A1 (de) Innenbackenbremse
DE4101599A1 (de) Bremsklotz fuer scheibenbremsen
DE513752C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE2222945A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
AT158703B (de) Eiserner Grubenstempel.
DE4024025A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE10200892B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Förderband-Abdeckhauben
DE2524631A1 (de) Kunststoffverschluss fuer spannringe
DE2801985C3 (de) Angel für Gattersägeblätter
DE2134273C3 (de) Verbinder für die Kappe mit Streckenstempeln beim Türstockausbau in Abbaustrecken
DE818485C (de) Grubenstempel
DE2203417C3 (de) Einspannvorrichtung zum Verkleben von Bremsbelägen
DE102020101685A1 (de) Federscheibendruckbegrenzer
DE4131359C1 (en) Multipart accelerator pedal for motor vehicle - has live hinge coupling pedal lever and pedal plate