DE4101599A1 - Bremsklotz fuer scheibenbremsen - Google Patents

Bremsklotz fuer scheibenbremsen

Info

Publication number
DE4101599A1
DE4101599A1 DE4101599A DE4101599A DE4101599A1 DE 4101599 A1 DE4101599 A1 DE 4101599A1 DE 4101599 A DE4101599 A DE 4101599A DE 4101599 A DE4101599 A DE 4101599A DE 4101599 A1 DE4101599 A1 DE 4101599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
damping plate
damping
brake
brake pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4101599A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Thiel
Ludwig Dr Dreilich
Karl-Fr Woersdoerfer
Sang-Cheal Shin
Rolf Weiler
Uwe Bach
Dieter Bieraeugel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE4101599A priority Critical patent/DE4101599A1/de
Priority to DE4120631A priority patent/DE4120631A1/de
Priority to US08/094,083 priority patent/US5427213A/en
Priority to PCT/EP1991/002310 priority patent/WO1992013210A1/de
Priority to ES92900013T priority patent/ES2065155T3/es
Priority to DE59103376T priority patent/DE59103376D1/de
Priority to PL91299997A priority patent/PL168758B1/pl
Priority to JP50034992A priority patent/JP3260751B2/ja
Priority to DK92900013.1T priority patent/DK0567461T3/da
Priority to BR919106201A priority patent/BR9106201A/pt
Priority to EP92900013A priority patent/EP0567461B1/de
Priority to HUP9302093A priority patent/HU216118B/hu
Priority to ZA92126A priority patent/ZA92126B/xx
Priority to CS92127A priority patent/CZ281162B6/cs
Priority to SK127-92A priority patent/SK279426B6/sk
Priority to TR92/0042A priority patent/TR26151A/xx
Publication of DE4101599A1 publication Critical patent/DE4101599A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0979Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bremsklotz für Scheibenbremsen mit einem auf der Rückseite der Belagträgerplatte befestigten Dämpfungsblech gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, daß Bremsgeräusche, insbesondere Quietschen unterdrückt werden können, indem man an der Rückseite der Be­ lagträgerplatte eines Bremsklotzes ein Dämpfungsblech be­ festigt. Ein solches Blech eignet sich auch zur Wärme­ isolierung des an die Rückseite der Belagträgerplatte ange­ drückten Kolbens einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung gegenüber dem heißen Bremsklotz, um insbesondere die Hy­ draulikflüssigkeit vor Überhitzung und Blasenbildung zu schützen. Ein solches Dämpfungsblech wird im allgemeinen auf die Rückseite der Belagträgerplatte auf geklebt. Diese Be­ festigungsart hat jedoch den Nachteil, daß sich das Dämpfungsblech bei großer Beanspruchung der Bremse verdrehen kann oder verrutscht.
Bei einem aus der US-PS 48 46 312 bekannten Bremsklotz ist deswegen eine Verdrehsicherung vorgesehen. Die Belagträger­ platte weist Löcher auf, in die entsprechend geformte Ab­ schnitte des Dämpfungsblechs eingreifen. Das Dämpfungsblech wird aber immer noch durch eine Klebung gehalten. Die Gefahr des Herausfallens oder Verklemmens ist dabei noch nicht ge­ bannt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß für die Aus­ gestaltung des Dämpfungsblechs und der Belagträgerplatte zu­ sätzliche Fertigungskosten anfallen, die Kosten für die Kle­ bung jedoch nicht eingespart werden.
Es ist weiterhin bekannt, das Dämpfungsblech an der Belagträ­ gerplatte durch Nieten zu befestigen. Die Nietverbindungen haben aber den Nachteil, daß sie sehr fest sind. Wie die Praxis zeigt, führen fertigungstechnische Toleranzen oder die unterschiedliche Wärmeausdehnung von Dämpfungsblech und Be­ lagträgerplatte bei einem erhitzten Bremsklotz dazu, daß sich das Dämpfungsblech aufwölbt und nicht mehr glatt anliegt. Da­ durch wiederum werden die Geräuschdämpfungseigenschaften ver­ schlechtert.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine hinsichtlich der Dämpfungseigenschaften verbesserte Befestigung des Dämpfungs­ blechs an der Rückenplatte anzugeben, wobei die genannten Nachteile von Klebe- oder Nietverbindungen vermieden werden.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 oder des nebengeordneten Patentan­ spruchs 8. Erfindungsgemäß besteht die Befestigung aus einer Art Nietung, durch die das Dämpfungsblech mit Spiel an der Belagträgerplatte verankert ist. Dazu wird die Belagträger­ platte an den Befestigungsstellen lediglich verformt.
Die beschriebenen Maßnahmen verursachen nur geringe Ferti­ gungskosten. Ein derart verankertes Dämpfungsblech kann sich weder verdrehen noch herausfallen und ist aufgrund des erfin­ dungsgemäßen Spiels auch gegen Aufwölben gesichert, so daß es unter allen Umständen eben an der Rückenplatte anliegt. Auch fertigungstechnisch bedingte Toleranzen der Maße von Rücken­ platte oder Dämpfungsblech werden durch das Spiel ausge­ glichen. Zur Befestigung wird kein separates Teil wie z. B. ein Niet benötigt.
Vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Um eine ebene Anlage des Dämpfungsblechs an der Rückseite der Belagträgerplatte zu gewährleisten, sollten mindestens zwei Befestigungsstellen vorgesehen sein, die gemäß Anspruch 2 im äußeren Randbereich der Belagträgerplatte gegenüberliegend angeordnet sind. Befestigungspunkte im äußeren Randbereich sind besonders wichtig, da das Dämpfungsblech hier normaler­ weise nicht vom Kolben der hydraulischen Betätigungsvorrich­ tung angedrückt wird. Ergänzend dazu kann gemäß Anspruch 3 ein weiterer Befestigungspunkt im mittleren Bereich der Be­ lagträgerplatte angeordnet sein. Neben einer verbesserten Be­ festigung des Dämpfungsblechs könnte mit Vorteil an diesem Verankerungspunkt gleichzeitig eine Feder befestigt werden, die zur Halterung des kolbenseitigen Bremsklotzes am Kolben der hydraulischen Betätigungsvorrichtung dient.
Auch für ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsge­ mäßen Bremsklotzes wird um Schutz ersucht. Gemäß Anspruch 4 werden die äußeren Enden der zur Befestigung dienenden Vor­ sprünge beispielsweise mittels einer Taumelnietung verbrei­ tert. Dadurch kann der Grad der Verformung der äußeren Enden sehr genau bestimmt werden. Diese Maßnahme kann gemäß An­ spruch 5 noch verbessert werden, indem die äußeren Enden der Vorsprünge während der Taumelnietung gezielt so verformt wer­ den, daß sie das Dämpfungsblech mit einer ganz bestimmten An­ druckkraft, die für eine Serie von zu fertigenden Brems­ klötzen hinsichtlich der Dämpfungseigenschaften als optimal ermittelt wurde, gegen die Belagträgerplatte pressen. Auch durch die gemäß Anspruch 6 optimierte Form der verbreiterten Enden werden die Dämpfungseigenschaften verbessert.
In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 7 besteht das Dämpfungsblech aus Stahlblech und ist mit Gummi beschich­ tet.
Bei der mit Anspruch 8 beschriebenen zweiten Lösung der ge­ stellten Aufgabe sind statt Vorsprüngen auf der Rückseite der Belagträgerplatte Vertiefungen vorgesehen. Eine derartige Be­ lagträgerplatte ist unter Umständen im Rahmen einer Groß­ serienfertigung einfacher zu handhaben. Die zur Befestigung des Dämpfungsblechs dienenden Verformungen der Belagträger­ platte müssen nämlich vor dem Auftragen des Reibbelags vorge­ nommen werden. Bei einer im wesentlichen ebenen Rückseite kann das Auftragen des Reibbelags auf die Vorderseite je nach gegebenen Umständen möglicherweise erleichtert sein. Beson­ ders zweckmäßig sind seitlich wegstehende Zungen des Dämpfungsblechs gemäß Anspruch 9 und ovale Vertiefungen der Rückenplatte, die gemäß Anspruch 10 parallel zur jeweils be­ nachbarten Kante des Dämpfungsblechs angeordnet sind. Zur kostengünstigen Fertigung der Vertiefungen und ihrer Über­ hänge ist gemäß Anspruch 11 vorgesehen, diese mittels eines oder mehrerer Stempel in die Belagträgerplatte einzuformen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Brems­ klotz in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie A-A aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie B-B aus Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Brems­ klotz in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 5 einen Schnitt gemäß Linie C-C aus Fig. 4.
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Bremsklotz weist eine Belagträgerplatte 1 auf, deren Vorderseite mit einem Reibbe­ lag 2 und deren Rückseite mit einem Dämpfungsblech 3 versehen ist. An die Belagträgerplatte 1 sind fünf warzenförmige Vor­ sprünge 4, 5, 6, 7, 8 angeformt, die aus der Ebene hervorstehen und durch fünf Löcher 9, 10, 11, 12, 13 des Dämpfungsblechs 3 ra­ gen. Wie man in Fig. 3 erkennen kann, sind die äußeren Enden 14 der Vorsprünge 4, 5, 6 mittels einer Taumelnietung verbrei­ tert, so daß sie seitlich über das Dämpfungsblech 3 greifen und dieses an die Belagträgerplatte 1 andrücken. Zwischen den Vorsprüngen 4, 5, 6, 7, 8 und dem Dämpfungsblech 3 ist ein Spiel s vorgesehen, das eine geringfügige Verschiebung des Dämpfungsblechs 3 gegenüber den Vorsprüngen 4, 5, 6, 7, 8 in einer parallel zur Blechebene liegenden Richtung ermöglicht. Der Vorsprung 6 dient außerdem zur Befestigung einer Halte­ feder 15, deren Federarme 16, 17, 18 im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Belagträgerplatte 1 wegstehen und in den Innen­ raum eines hohlen Kolbens 19 einer nicht gezeigten hy­ draulischen Betätigungsvorrichtung eingreifen. Auf diese Wei­ se wird der Bremsklotz am Kolben 19 verankert. Der Kolben 19 ist in den Fig. 1 und 2 durch Strichelung angedeutet. Die beiden Vorsprünge 7 und 8 sind als Verdrehsicherung für die Haltefeder 15 vorgesehen. Sie dienen nicht zur Befestigung des Dämpfungsblechs 3 und sind daher an ihren äußeren Enden auch nicht verbreitert.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Mittels eines ersten größeren Stempels sind auf der Rückseite der Belagträgerplatte 1 zwei ovale Vertiefungen 20, 21 angeformt. Das Dämpfungsblech 3 ist hier mit zwei seitlich wegstehenden Zungen 22, 23 versehen, die in die Vertiefungen 20, 21 hineinragen. Mittels eines zweiten kleineren Stempel s sind aus den äußeren Wänden der Vertiefun­ gen 20, 21 Überhänge 24, 25 herausgeformt. Die Zungen 22, 23 greifen unter die Überhänge 24, 25, wodurch das Dämpfungsblech 3 gegen die Belagträgerplatte 1 gepreßt wird. Zwischen den Zungen 22, 23 und den Seitenwänden der Vertiefungen 20, 21 ist ein Spiel s vorgesehen, welches eine geringfügige Verschie­ bung der Zungen 22, 23 in einer parallel zur Blechebene lie­ genden Richtung erlaubt.

Claims (11)

1. Bremsklotz für eine Teilbelagscheibenbremse mit einer Belagträgerplatte, die auf ihrer Vorderseite mit einem zum Andruck an eine Bremsscheibe bestimmten Reibbelag versehen ist und auf deren Rückseite ein Dämpfungsblech befestigt ist, das zur Geräuschdämpfung und/oder zur Wärmeisolierung dient, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rückseite der Belagträgerplatte (1) mit mindestens zwei, im Abstand zueinander angeordneten Vor­ sprüngen (4, 5, 6, 7, 8) versehen ist, die sich mit Spiel (s) in dazugehörige Löcher (9, 10, 11, 12, 13) des Dämpfungsblechs (3) erstrecken und daß zur Befestigung des Dämpfungsblechs (3) die äußeren Enden der Vorsprünge 4, 5, 6) verbreitert sind, so daß sie über die Lochränder ragen und das Dämpfungsblech (3) an die Belagträger­ platte (1) andrücken, wobei innerhalb des genannten Spiels (s) eine geringfügige seitliche Verschiebung des Dämpfungsblechs (3) relativ zur Belagträgerplatte (1) in einer parallel zur Blechebene liegenden Richtung möglich ist.
2. Bremsklotz nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei Vorsprünge (4, 5) im äußeren Randbereich der Belagträgerplatte (1) gegenüberliegend angeordnet sind.
3. Bremsklotz nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im mittleren Bereich der Belagträ­ gerplatte (1) ein weiterer Vorsprung (6) angeordnet ist, der gleichzeitig zur Befestigung einer Haltefeder (15) dient.
4. Verfahren zur Herstellung eines Bremsklotzes gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die äußeren Enden der Vorsprünge (4, 5, 6) mittels einer Taumelnietung verbreitert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine für eine Serie von zu ferti­ genden Bremsklötzen hinsichtlich der Dämpfungseigen­ schaften als optimal ermittelte Kraft, mit der die Vor­ sprünge (4, 5, 6) das Dämpfungsblech (3) an die Belagträ­ gerplatte (1) andrücken, während der Taumelnietung er­ zeugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine für eine Serie von zu ferti­ genden Bremsklötzen hinsichtlich der Dämpfungseigen­ schaften als optimal ermittelte Form der verbreiterten Enden der Vorsprünge (4, 5, 6) während der Taumelnietung erzeugt wird.
7. Bremsklotz nach einem der vorhergehenden oder einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Dämpfungsblech (3) aus Stahlblech besteht und mit Gummi beschichtet ist.
8. Bremsklotz für eine Teilbelagscheibenbremse mit einer Belagträgerplatte, die auf ihrer Vorderseite mit einem zum Andruck an eine Bremsscheibe bestimmten Reibbelag versehen ist und auf deren Rückseite ein Dämpfungsblech befestigt ist, das zur Geräuschdämpfung und/oder zur Wärmeisolierung dient, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rückseite der Belagträgerplatte (1) mit mindestens zwei im Abstand zueinander angeordneten, vorzugsweise wannenförmigen Vertiefungen (20, 21) verse­ hen ist, deren eine Wand zu einem Überhang (24, 25) ver­ formt ist, daß das Dämpfungsblech (3) mit Zungen (22, 23) versehen ist, die in die Vertiefungen (20, 21) hinein­ ragen und unter die Überhänge (24, 25) greifen, wobei das Dämpfungsblech (3) über seine Zungen (22, 23) an die Be­ lagträgerplatte (1) angedrückt wird, und daß zwischen den Zungen (22, 23) und den Wänden der Vertiefungen (20, 21) ein Spiel (s) vorgesehen ist, welches eine ge­ ringfügige Verschiebung der Zungen (22, 23) in einer pa­ rallel zur Blechebene liegenden Richtung erlaubt.
9. Bremsklotz nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zungen (22, 23) im äußeren Rand­ bereich des Dämpfungsblechs (3) angeordnet sind und von diesem seitlich wegstehen.
10. Bremsklotz nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vertiefungen (20, 21) länglich oder oval geformt und ihre Längsachsen parallel zur je­ weils benachbarten Kante des Dämpfungsblechs (3) ange­ ordnet sind.
11. Verfahren zur Herstellung eines Bremsklotzes gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vertiefungen (20, 21) und ihre Überhänge (24, 25) in die Belagträgerplatte (1) mittels eines oder mehrerer Stempel eingeformt werden.
DE4101599A 1991-01-21 1991-01-21 Bremsklotz fuer scheibenbremsen Ceased DE4101599A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101599A DE4101599A1 (de) 1991-01-21 1991-01-21 Bremsklotz fuer scheibenbremsen
DE4120631A DE4120631A1 (de) 1991-01-21 1991-06-22 Bremsklotz fuer scheibenbremsen
US08/094,083 US5427213A (en) 1991-01-21 1991-12-04 Brake pad for disc brakes
PCT/EP1991/002310 WO1992013210A1 (de) 1991-01-21 1991-12-04 Bremsklotz für scheibenbremsen
ES92900013T ES2065155T3 (es) 1991-01-21 1991-12-04 Zapata de freno para frenos de disco.
DE59103376T DE59103376D1 (de) 1991-01-21 1991-12-04 Bremsklotz für scheibenbremsen.
PL91299997A PL168758B1 (pl) 1991-01-21 1991-12-04 Klocek hamulcowy do hamulca tarczowego PL PL PL PL PL PL
JP50034992A JP3260751B2 (ja) 1991-01-21 1991-12-04 ディスクブレーキのブレーキパッド
DK92900013.1T DK0567461T3 (da) 1991-01-21 1991-12-04 Bremseklods til skivebremser
BR919106201A BR9106201A (pt) 1991-01-21 1991-12-04 Base de freio para freios a disco
EP92900013A EP0567461B1 (de) 1991-01-21 1991-12-04 Bremsklotz für scheibenbremsen
HUP9302093A HU216118B (hu) 1991-01-21 1991-12-04 Féktuskó tárcsafékhez
ZA92126A ZA92126B (en) 1991-01-21 1992-01-08 Brake pad for disc brakes
CS92127A CZ281162B6 (cs) 1991-01-21 1992-01-16 Brzdová čelist pro kotoučové brzdy a způsob její výroby
SK127-92A SK279426B6 (sk) 1991-01-21 1992-01-16 Brzdová čelusť kotúčových bŕzd
TR92/0042A TR26151A (tr) 1991-01-21 1992-01-17 Disk frenler icin fren papucu.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101599A DE4101599A1 (de) 1991-01-21 1991-01-21 Bremsklotz fuer scheibenbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4101599A1 true DE4101599A1 (de) 1992-07-23

Family

ID=6423382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4101599A Ceased DE4101599A1 (de) 1991-01-21 1991-01-21 Bremsklotz fuer scheibenbremsen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4101599A1 (de)
ZA (1) ZA92126B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335001A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Teves Gmbh Alfred Bremsbelag für Scheibenbremsen
EP0716246A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-12 ITT Automotive Europe GmbH Bremsbelagsatz für Schwimmsattel-Scheibenbremse
WO1998000651A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Haltefeder für ein gehäuse einer teilbelag-scheibenbremse
EP1591686A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-02 ROBERT BOSCH GmbH Montagesystem für Scheibenbremsbeläge und mit einem solchen System ausgestattete Scheibenbremse.
EP2009315A1 (de) 2007-06-28 2008-12-31 Knorr-Bremse Systeme Für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse
FR2925635A1 (fr) * 2007-12-21 2009-06-26 Bosch Gmbh Robert Frein a disque comportant une plaque interposee entre un patin de frein et un piston.
EP3159570A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-26 LUMAG Sp. z o.o. Scheibenbremsbelag mit dämpfungseinrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513131A1 (de) * 1974-03-23 1975-09-25 Gen Motors France Bremsbacke fuer scheibenbremsen
GB2127918A (en) * 1982-10-01 1984-04-18 Ferodo Ltd Disc brakes
DE3346478A1 (de) * 1982-12-23 1984-08-09 Girlock Ltd., Belmore, New South Wales Faustsattelscheibenbremse
DE8525203U1 (de) * 1985-09-04 1985-10-17 Energit Gmbh, 7253 Renningen Trägerplatte für Bremsbeläge von Scheibenbremsen
DE8426713U1 (de) * 1984-09-11 1986-01-16 Textar Gmbh, 5090 Leverkusen Bremsbacke für Teilbelagscheibenbremsen
US4836339A (en) * 1986-09-18 1989-06-06 Tokico Ltd. Disc brake having shield portions for shielding a boot
US4846312A (en) * 1987-03-10 1989-07-11 Ferodo Ltd. Disc brake pads
DE3842428A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Teves Gmbh Alfred Bremsklotz, insbesondere fuer teilbelag-scheibenbremsen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513131A1 (de) * 1974-03-23 1975-09-25 Gen Motors France Bremsbacke fuer scheibenbremsen
GB2127918A (en) * 1982-10-01 1984-04-18 Ferodo Ltd Disc brakes
DE3346478A1 (de) * 1982-12-23 1984-08-09 Girlock Ltd., Belmore, New South Wales Faustsattelscheibenbremse
DE8426713U1 (de) * 1984-09-11 1986-01-16 Textar Gmbh, 5090 Leverkusen Bremsbacke für Teilbelagscheibenbremsen
DE8525203U1 (de) * 1985-09-04 1985-10-17 Energit Gmbh, 7253 Renningen Trägerplatte für Bremsbeläge von Scheibenbremsen
US4836339A (en) * 1986-09-18 1989-06-06 Tokico Ltd. Disc brake having shield portions for shielding a boot
US4846312A (en) * 1987-03-10 1989-07-11 Ferodo Ltd. Disc brake pads
DE3842428A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Teves Gmbh Alfred Bremsklotz, insbesondere fuer teilbelag-scheibenbremsen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KRAUSE,W.: Konstruktionselemente der Feinmechanik,VEB Verlag Technik, Berlin, 1989, S.222-231 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335001A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Teves Gmbh Alfred Bremsbelag für Scheibenbremsen
DE4335001C2 (de) * 1993-10-14 2001-03-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsbelag für Scheibenbremsen
EP0716246A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-12 ITT Automotive Europe GmbH Bremsbelagsatz für Schwimmsattel-Scheibenbremse
WO1998000651A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Haltefeder für ein gehäuse einer teilbelag-scheibenbremse
US6293373B1 (en) 1996-07-01 2001-09-25 Continental Teves Ag & Co, Ohg Retaining spring for a housing of a partially lined disc brake
EP1591686A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-02 ROBERT BOSCH GmbH Montagesystem für Scheibenbremsbeläge und mit einem solchen System ausgestattete Scheibenbremse.
FR2869660A1 (fr) * 2004-04-29 2005-11-04 Bosch Gmbh Robert Systeme de montage de plaquettes de freins a disques et freins a disque comportant un tel systeme
EP2009315A1 (de) 2007-06-28 2008-12-31 Knorr-Bremse Systeme Für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse
FR2925635A1 (fr) * 2007-12-21 2009-06-26 Bosch Gmbh Robert Frein a disque comportant une plaque interposee entre un patin de frein et un piston.
EP3159570A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-26 LUMAG Sp. z o.o. Scheibenbremsbelag mit dämpfungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ZA92126B (en) 1992-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0567461B1 (de) Bremsklotz für scheibenbremsen
DE60201263T2 (de) Reibbelag
EP2350488B2 (de) Scheibenbremse und bremsbelaganordnung hierfür
EP2635824B1 (de) Reibbelagträgerplatte
DE2558294A1 (de) Bremsbacke fuer schwimmrahmen- oder schwimmsattelscheibenbremsen
DE1927459B2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4301621A1 (en) Floating caliper disc brake
DE19953159A1 (de) Scheibenbremse
DE19706123A1 (de) Bremsbelag für Scheibenbremsen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3017307C2 (de) Führung für die Tragplatten von Bremsbelägen einer Teilbelagscheibenbremse
DE19507916A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bremsbelages, sowie eine Trägerplatte
DE2640824A1 (de) Geraeuschdaempfender traeger fuer einen reibbelag eines bremsorgans
DE60211742T2 (de) Scheibenbremssattel für fahrzeuge
DE2707058C2 (de) Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse
DE4101599A1 (de) Bremsklotz fuer scheibenbremsen
EP1999395B1 (de) Belagträger für bremseinrichtungen, insbesondere trommelbremsen, träger-reibbelag-einheit und belagträgerhalter einer pressvorrichtung
DE3402530C2 (de)
EP0469310B1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
DE2834100A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE19617373C2 (de) Bremsbelag mit einer Halterung und Verfahren zur Montage der Halterung am Bremsbelag
WO1996026856A1 (de) Gleisbremselement
DE2828618A1 (de) Federeinrichtung fuer eine trommelbremse
EP3685069B1 (de) Scheibenbremse mit einer zuspanneinrichtung
DE3428135A1 (de) Innenbackenbremse
DE4122672A1 (de) Duo-servo-trommelbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4120631

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D