DE768148C - Verfahren zur Herstellung eines Rohres mit vieleckigem gleichbleibenden oder sich verengenden Innenquerschnitt - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Rohres mit vieleckigem gleichbleibenden oder sich verengenden Innenquerschnitt

Info

Publication number
DE768148C
DE768148C DEA94718D DEA0094718D DE768148C DE 768148 C DE768148 C DE 768148C DE A94718 D DEA94718 D DE A94718D DE A0094718 D DEA0094718 D DE A0094718D DE 768148 C DE768148 C DE 768148C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
pipe
internal cross
production
polygonal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA94718D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl-Ing Grill
Bruno Dipl-Ing Kralowetz
Otto Selle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV APPEL MASCHINENFABRIK
Original Assignee
GUSTAV APPEL MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV APPEL MASCHINENFABRIK filed Critical GUSTAV APPEL MASCHINENFABRIK
Priority to DEA94718D priority Critical patent/DE768148C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE768148C publication Critical patent/DE768148C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/152Making rifle and gunbarrels
    • B21C37/153Making tubes with inner- and/or outer guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Rohres mit vieleckigem gleichbleibenden oder sich verengenden Innenquerschnitt Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Rohres mit vieleckigem gleichbleibendem oder sich verengendem Innenquerschnitt und mit Winkelgleichheit für die die Kanten des Vielecks bestimmenden Winkel an allen Stellen des Rohres. Das Verfahren nach der Erfindung wird derart ausgeübt, daß ein Rohr auf einen sich relativ zu den Hämmerbacken drehenden, kurzen, konisch und mit einem an allen Stellen winkelgleichen, vieleckigen Querschnitt ausgebildeten Dorn aufgehämmert wird. Es ist zwar an sich bekannt, z. B. Geschoßführungen in Läufen von Handfeuerwaffen derart herzustellen, daß die Wandung des geformten und abgedrehten Laufes von außen durch Walzen, Ziehen od. dgl. zu ovalem, drei- oder viereckigem oder polygonalem Querschnitt eingedrückt wird. Ein derartiges Herstellungsverfahren zeigt jedoch den `Tachteil, daß beispielsweise bei Materialunterschied innerhalb desselben Rohres ein unregelmäßiges Ausdrücken bzw. Eindrücken des gewollten Innenquerschnittes hervorgerufen wird. Ebenso wird, da ein solcher Vorgang nur mit «-armem Material durchzuführen ist. die erreichte Formgebung von der genauen Einhaltung der Temperatur abhängig sein. Dadurch läßt sich aber eine für die Seiten des Vielecks notwendige Winkelgleichheit nicht erzielen. Demgegenüber sieht die Erfindung daher einen entsprechend gestalteten Dorn vor, auf den das Rohr aufgehänimert wird. Unterschiede in der Materialbeschaffenheit ein und desselben Rohre: ,werden sich hier kaum bemerkbar machen. Ebenso ist eine genaue Temperatureinhaltung nicht notwendig. da das vorliegende Verfahren auf einer Hammermaschine <Ittrcil Kaltstrecken ausgeübt .-erden kann.
  • 1Ian hat auf der anderen Seite bereits vorgeschlagen. Rohre mit einem sechseckigen Außenquerschnitt zu hämmern, wobei hierfür sechs besondere Hämmerbacken vorge -sehen waren, die einen Austritt des Materials zwischen den einzelnen Backen gestatteten. wodurch zwar eine 1;Iaterialzusammenstauchung erreicht v: erden konnte, wobei hier jedoch die Absicht vorlag, den inneren runden Querschnitt zwar zu verengen. jedoch von dem runden Querschnitt nicht abzuweichen. Bei diesem Verfahren wurde daher auf die Anwendung eines besonders ausgebildeten Dornes verzichtet. 'Mit der vorliegenden Erfindung läßt sich daher ein genau einzuhaltender Innenquerschnitt in vieleckiger Form herstellen. so da ß es möglich ist. solch. Rohre als Schuß#vaffenläufe zu benutzen.
  • A.11 Hand der Zeichnung soll die Ausübung des Verfahrens näher erläutert werden. Ein Rohr i wird über einen entsprechend vieleckigen Dorn -2 geschoben und mittels der schematisch angedeuteten Hämmerbacken 3. d. auf einer Hämmermaschine verformt. Das Innere des Rohres wird hierbei stark auf den Dorn aufgepreßt. Hat der Dorn schwach konische Gestalt und wird der Dorn im Verhältnis zu den Hämmerbacken 3, .I axial nicht verschoben. so ist es möglich, ein Rohr herzustellen, das auf seine ganze Länge ein gleichbleibendes Innenprofil besitzt, wobei die die Kanten des Vielecks bestimmenden Winkel an allen Stellen des Rohres gleich groß sind. Findet eine Axialverschiebung des Dornes im Verhältnis zu den Hämmerbacken
    statt, so ist es hierbei möglich. ein Rohr mit
    konischem Innenprofil herzustellen. Da das
    Innenteil von der Formgebung des Dorne
    abhängig ist und auf diesen Dorn mit einer
    Schleifmaschine die einzelnen Kanten aufge-
    schliffen «-erden können, wobei dann diese
    kanten von dem größten Durcbinesser de:
    Dornes nach dem kleinsten Durchmesser hin
    deichmäßig abnehmen, so wird damit ein
    Dorn hergestellt. der an seinen sämtlichen
    Stellen für den die Kanten bestimmenden
    Winkel den gleichen Wert aufweist. Dadurch
    ist e: dann auch möglich. im Innenprofil des
    Rohres diese Winkelgleichheit ebenfalls ein-
    zuhalten, ein Vorgang, der z. B. d@trcli äußere
    Einpressungen ohne Verwendung eines Dor-
    ne: nicht erzielt werden kann und der auch
    bei Schußwaffen durch spanabhebende Tätig-
    keit gleichfalls nicht herbestellt werden kann
    Im letzteren Falle ,würde sich die Schneide-
    fläche des Werkzeugs ändern nüissen. «-az; hei
    den bisher bekannten Räuiiznadelia zur Her-
    stellung von Schußwaf±enläufen unniöglicli
    i -#j.
    Die Länge des Dornes -2 kann im Verhält-
    nis zti dem herzustellenden V-erkstiiclc relativ
    kurz sein. Es ist nur notwendig, darauf zu
    achten, daß sich der Dorn in dem hereits her-
    gestellten vieleckigen ()tiersclitiitt z«-ang-
    läufig führt. Das auf den Dornaufgeschiiffeii,
    Vieleck kann zur Erzielung eines Dralles mit
    schrä` laufenden Kanten aus--el,ildet sein.

Claims (1)

  1. PATE NTANSPBL'GH: Verfahren zur Herstellung eine= Rohre niit #: ieleckigem gleichbleibendem oder sieh verengendem Innenciuerschnitt 1111--l finit Winkelgleichheit für die die Kanten des Vielecks bestimmenden Winkel an allen Stellen des Rollres, dadurch gekennzeichnet. daß ein Rohr auf einen sich relativ zti den Hämmerbacken drehenden kurzen konischen und mit einem an allen Stellen winkelgleichen vieleckigen Quersclinitt ausgebildeten Dorn aufgehämmert wird. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. 115 959; LTSA.-Patentschriften 1Tr. r 504 7647 ='03 956.
DEA94718D 1941-12-28 1941-12-28 Verfahren zur Herstellung eines Rohres mit vieleckigem gleichbleibenden oder sich verengenden Innenquerschnitt Expired DE768148C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA94718D DE768148C (de) 1941-12-28 1941-12-28 Verfahren zur Herstellung eines Rohres mit vieleckigem gleichbleibenden oder sich verengenden Innenquerschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA94718D DE768148C (de) 1941-12-28 1941-12-28 Verfahren zur Herstellung eines Rohres mit vieleckigem gleichbleibenden oder sich verengenden Innenquerschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE768148C true DE768148C (de) 1958-07-03

Family

ID=6951345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA94718D Expired DE768148C (de) 1941-12-28 1941-12-28 Verfahren zur Herstellung eines Rohres mit vieleckigem gleichbleibenden oder sich verengenden Innenquerschnitt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE768148C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017793A (en) * 1959-02-16 1962-01-23 Appel Process Ltd Forming tools, machines and methods
FR2354155A1 (fr) * 1976-06-07 1978-01-06 Transformaciones Metalurgicas Procede de fabrication de tubes d'acier pour les canons d'armes, stries helicoidalement a l'interieur
DE102009050277A1 (de) 2009-10-21 2011-05-19 Lothar Walther Verwaltungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Verfahren zur Erzeugung eines Innenprofils an der Innenwandung eines Hohlraumbereiches, insbesondere hohlzylindrischen Bereiches eines Halbzeuges, insbesondere Rohres und Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung eines Laufes für Schusswaffen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE115959C (de) *
US1504764A (en) * 1920-02-13 1924-08-12 Edward E Johnson Process of die forging
US2203956A (en) * 1937-05-22 1940-06-11 Clark Equipment Co Apparatus for reducing tubular blanks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE115959C (de) *
US1504764A (en) * 1920-02-13 1924-08-12 Edward E Johnson Process of die forging
US2203956A (en) * 1937-05-22 1940-06-11 Clark Equipment Co Apparatus for reducing tubular blanks

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017793A (en) * 1959-02-16 1962-01-23 Appel Process Ltd Forming tools, machines and methods
FR2354155A1 (fr) * 1976-06-07 1978-01-06 Transformaciones Metalurgicas Procede de fabrication de tubes d'acier pour les canons d'armes, stries helicoidalement a l'interieur
DE102009050277A1 (de) 2009-10-21 2011-05-19 Lothar Walther Verwaltungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Verfahren zur Erzeugung eines Innenprofils an der Innenwandung eines Hohlraumbereiches, insbesondere hohlzylindrischen Bereiches eines Halbzeuges, insbesondere Rohres und Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung eines Laufes für Schusswaffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE768148C (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres mit vieleckigem gleichbleibenden oder sich verengenden Innenquerschnitt
DE1503028A1 (de) Werkzeug zum Drehen eines mit Gewinde versehenen Befestigers und Verfahren zur Herstellung desselben
DE503541C (de) Konische Spannhuelse zur Befestigung von Maschinenteilen auf Achsen, Wellen o. dgl.
DE610114C (de) Verfahren zur Herstellung von Behaeltern in Kugelstabform
DE742008C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskoerpern mit abschnittsweise wechselndem Durchmesser
DE750636C (de) Verfahren zur Herstellung von kaltgestauchten Kopfschraubenrohlingen zum Anrollen von Walzgewinde
DE749707C (de) Anwendung des bei der Herstellung von Rohrstutzen an Rohren bekannten Verfahrens auf die Herstellung von Sammelkammern fuer Dampfkessel
DE732947C (de) Verfahren zum halbkugeligen oder spitzbogenfoermigen Schliessen des Endes eines rohrfoermigen Koerpers
DE703824C (de) Verfahren zur Verbindung von gezogenen Ziffernrollen mit einer rohrfoermigen, zylindrischen Nabe und einem mitumlaufenden Teil
DE627064C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit ringfoermigen Verstaerkungen
DE542002C (de) Ziehvorrichtung fuer Rohre
DE645529C (de) Vorrichtung zum Warmwalzen des Gewindes an Schraubmuffen von Rohren
DE560936C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallspulensockeln, insbesondere fuer Metallspulen der Textilindustrie
DE664046C (de) Ziehstange mit einem aus einem Hartmetallring bestehenden Kopf
DE748000C (de) Verfahren zur Herstellung konischer Rohre aus zylindrischen Rohren
DE401231C (de) Verfahren zur Herstellung von AErmelhaltern
DE575281C (de) Verfahren zum Anbringen von Ringplatten u. dgl. auf Roehren, z. B. zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
DE928102C (de) Verfahren bei der Herstellung von Draehten, insbesondere Dubleedraehten, im mehrstufigen Kaltwalzverfahren mit im Querschnitt polygonalen Kalibern
DE851944C (de) Verfahren zur Herstellung von lehrenhaltigen Ringen
AT141133B (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen.
DE636741C (de) Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rohren
DE525515C (de) Verfahren zum Formen von Haelsen an Glasgefaessen
DE505014C (de) Verfahren zum Bilden von Boeden an Trommeln durch Einziehen
DE741804C (de) Verfahren zur Herstellung von Betonrundstahl mit vergroesserter Haftfaehigkeit
DE356817C (de) Verfahren zum Einpressen von Drallzuegen in Gewehr- und Pistolenlaeufe mit verhaeltnismaessig schwachen Wandungen mittels Dornes