DE767754C - Verfahren zum Erhitzen rohrfoermiger Werkstuecke mittels einer Induktionsspule - Google Patents

Verfahren zum Erhitzen rohrfoermiger Werkstuecke mittels einer Induktionsspule

Info

Publication number
DE767754C
DE767754C DES133319D DES0133319D DE767754C DE 767754 C DE767754 C DE 767754C DE S133319 D DES133319 D DE S133319D DE S0133319 D DES0133319 D DE S0133319D DE 767754 C DE767754 C DE 767754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
induction coil
metal
heating
induction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES133319D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr-Ing Haiduk
Hanns Dr Rer Nat Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES133319D priority Critical patent/DE767754C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE767754C publication Critical patent/DE767754C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/365Coil arrangements using supplementary conductive or ferromagnetic pieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Verfahren zum Erhitzen rohrförmiger Werkstücke mittels einer Induktionsspule Es ist bekannt, stab- oder rohrförmige metallische Werkstücke mittels einer das Werkstück umschließenden Induktionsspule zu erhitzen. Man kann dabei die Erhitzung so durchführen, daß diegewünschteWärmebehandlung, z. B. Glühen, sich auf eine bestimmte Zone des Werkstückes beschränkt. Es gelingt jedoch bei Induktionserhitzung nicht ohne weiteres, das Werkstück so zu erhitzen, daß die höchste Temperatur gerade an seinem Ende auftritt. Man kann jedoch die erwähnte Schwierigkeit überwinden und eine induktive Erhitzung, bei der die Höchsttemperatur an dem freien Ende des stab- oder rohrförmigen Werkstückes selbst oder an einer diesem unmittelbar benachbarten Stelle auftritt, dadurch erzielen, daß gemäß der Erfindung das Werkstück einem zweiten, z. B. durch ein mit dem Werkstück gleichachsiges und ihm gleichgeartetes Werkstück gebildeten, in die Induktionsspüle eingeschobenen -Metallkörper gegebenenfalls bis zur Berührung genähert wird und daß nach beendigter Erhitzung beide Teile voneinander entfernt werden.
  • Den zweiten. in die Induktionsspule eingeschobenen -Metallkörper durch ein mit dem Werkstück gleichachsiges und ihm gleichgeartetes Werkstück zu bilden, eine Anordnung, wie sie beim induktiven Erhitzen zweier Werkstücke zum Zwecke des nachfolgenden Zusammenschweißens üblich ist, erweist sich besonders dann als vorteilhaft. wenn eine größere Anzahl gleichartiger Werkstücke an ihrem freien Ende rasch nacheinander auf die Behandlungstemperatur gebracht werden soll.
  • Zur Durchführung des -,v"erfahrens gemäß der Erfindung kann man sich jedoch auch einer Induktionsheizeinrichtung bedienen, die als Bestandteil ein innerhalb der Induktionsspule angeordnetes, z. B. bolzen- oder ringförmiges Metallstück enthält. Dieses kann relativ zum freien Ende des Werkstückes axial verschiebbar angeordnet sein. -Man wird von dieser Einrichtung nur dann Gebrauch machen, wenn jeweils nur ein einziges Werkstück an seinem freien Ende erhitzt «-erden soll.
  • Die Erfindung hat besondere Bedeutung beim Glühen von Stahlbolzen, die aus irgendeinem Grunde. z. B. zwecks Aufstauchens von Köpfen, nur an einem Ende auf Glühtemperatur gebracht werden sollen, sowie beim Glühen von Rohrenden.
  • Die zu behandelnden Werkstücke können aus einem beliebigen Metall, z. B. Stahl oder Messing, bestehen. Der zweite Metallkörper kann dabei aus einem anderen Stoff als das " Werkstück bestehen. beispielsweise aus einem besonders gut elektrisch leitenden oder einem besonders hitzebeständigen Metall.

Claims (3)

  1. h3TE\TA\SPRL CIIE: I. Vierfahren zum Erhitzen Stab- oder rohrförmiger metallischer Werkstücke an ihrem Ende mittels einer die zu erhitzende Stelle umschließenden Induktionsspule, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück einem zweiten, z. B. durch ein mit dem Werkstück gleichachsiges und ihm gleichgeartetes Werkstück gebildeten, in die Induktionsspule eingeschobenen 3letallkörper gegebenenfalls bis zur Berührung genähert wird und daß nach beendigter Erhitzung beide Teile voneinander entfernt «-erden.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des 3"erfahrens nach Anspruch I. gekennzeichnet durch ein einen Bestandteil der Induktionsheizeinrichtung bildendes. innerhalb der Induktionsspule angeordnetes, z. B. bolzen- oder ringförmiges Metallstück.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Metallkörper aus einem anderen Stoff als das Werkstück besteht, beispielsweise aus einem besonders gut elektrisch leitenden oder einem besonders hitzebeständigen -Metall. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Französische Patentschrift '-\-r. 383 999; schweizerische Patentschrift N -r. I:1.6 622; USA.-Patentschrift \ r. 1 879 36o.
DES133319D 1938-08-07 1938-08-07 Verfahren zum Erhitzen rohrfoermiger Werkstuecke mittels einer Induktionsspule Expired DE767754C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES133319D DE767754C (de) 1938-08-07 1938-08-07 Verfahren zum Erhitzen rohrfoermiger Werkstuecke mittels einer Induktionsspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES133319D DE767754C (de) 1938-08-07 1938-08-07 Verfahren zum Erhitzen rohrfoermiger Werkstuecke mittels einer Induktionsspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767754C true DE767754C (de) 1953-05-04

Family

ID=7539371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES133319D Expired DE767754C (de) 1938-08-07 1938-08-07 Verfahren zum Erhitzen rohrfoermiger Werkstuecke mittels einer Induktionsspule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE767754C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077349B (de) * 1954-11-30 1960-03-10 Metallurg Tech Et Commerciale Elektrische Schweisseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR585999A (fr) * 1923-11-20 1925-03-12 Procédé de chauffage de pièces métalliques de formes diverses, et plus particulièrement de tubes et de barres, en vue de leur soudure, frettage, cintrage, forgeage et traitements analogues
CH146622A (fr) * 1930-09-13 1931-04-30 Bornand Emilien Procédé de soudage par induction électrique.
US1879360A (en) * 1928-07-24 1932-09-27 Ajax Electrothermic Corp Electric induction furnace

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR585999A (fr) * 1923-11-20 1925-03-12 Procédé de chauffage de pièces métalliques de formes diverses, et plus particulièrement de tubes et de barres, en vue de leur soudure, frettage, cintrage, forgeage et traitements analogues
US1879360A (en) * 1928-07-24 1932-09-27 Ajax Electrothermic Corp Electric induction furnace
CH146622A (fr) * 1930-09-13 1931-04-30 Bornand Emilien Procédé de soudage par induction électrique.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077349B (de) * 1954-11-30 1960-03-10 Metallurg Tech Et Commerciale Elektrische Schweisseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE767754C (de) Verfahren zum Erhitzen rohrfoermiger Werkstuecke mittels einer Induktionsspule
DE735861C (de) Verfahren zum Loeten von beliebigen anderen Metallen als Aluminium, insbesondere hochschmelzenden Metallen, sowie zum Loeten von Metallegierungen
DE835032C (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von langgestreckten Werkstuecken
DE752084C (de) Einrichtung zum fortlaufenden Oberflaechenhaerten der Innenflaeche hohler metallenerWerkstuecke durch Erhitzen und Abschrecken
DE529694C (de) Verfahren zum Erhitzen von Metallringen
DE863588C (de) Verfahren zum Stauchen und Fertigformen des elektrisch erhitzten Endes einer stangenfoermigen Werkstoffmasse und Stauchmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE963608C (de) Haerten der Innenflaeche von zylindrischen Buchsen
DE659918C (de) Schmiedeverfahren zur Herstellung von im Mittelteil verfestigten Werkstuecken
DE975493C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anstauchen von Flanschen, Verdickungen u. dgl. an Rohren
DE910463C (de) Warmbehandlung von Eisen- und Stahlteilen
DE904575C (de) Vorrichtung zum Stumpfschweissen metallischer Werkstuecke
DE736329C (de) Vorrichtung zum Erhitzen durch einen elektrischen Heizstrom und anschliessenden Biegen von Rohren
DE574903C (de) Verfahren zum UEberziehen eines Metalls oder einer Metallegierung mit einem oder mehreren anderen Metallen oder Legierungen
DE937411C (de) Stufenpresse
DE421274C (de) Ringfoermiger Kanalofen zum Gluehen, Haerten, Zementieren, Brennen u. dgl.
DE700460C (de) Verfahren zum elektrischen Schweissen von Rohren
DE925529C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Staehlen
DE908739C (de) Kuehlvorrichtung fuer absatzweise arbeitende elektrische OEfen und Verfahren zum Abkuehlen
DE665935C (de) Verfahren zur elektrischen Widerstandsschweissung nach dem Abbrennverfahren ohne Anwendung einer Vorwaermung
DE704425C (de) Verfahren zum elektrischen Erhitzen von unter Waerme zu bearbeitendem Leichtmeltall
DE705933C (de) Verfahren zum Autogenhaerten von Werkstuecken mit runden oder anders gekruemmten bzw. gestalteten Querschnitten
DE806140C (de) Waermebehandlung von Schleudergusshohlkoerpern
DE887086C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von wassergekuehlten Induktionshohlspulen mit kleinen Durchmessern
DE748049C (de) Verfahren zum Vergueten von aus dichtgesinterten Oxyden, z.B. Rutil, bzw. Oxydgemischen bestehenden Kondensatordielektriken
DE933634C (de) Oberflaechenhaerten von Werkstuecken aus haertbaren Staehlen