DE767386C - Verfahren zur Herstellung von fluessigen, insbesondere als Treibstoffe verwendbaren Kohlenwasserstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von fluessigen, insbesondere als Treibstoffe verwendbaren KohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE767386C DE767386C DEJ70033D DEJ0070033D DE767386C DE 767386 C DE767386 C DE 767386C DE J70033 D DEJ70033 D DE J70033D DE J0070033 D DEJ0070033 D DE J0070033D DE 767386 C DE767386 C DE 767386C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrocarbons
- mixture
- liquid
- reaction
- reaction zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/54—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
- C07C2/56—Addition to acyclic hydrocarbons
- C07C2/58—Catalytic processes
- C07C2/62—Catalytic processes with acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/54—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
- C07C2/64—Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C2/66—Catalytic processes
- C07C2/70—Catalytic processes with acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/02—Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
- C07C2527/053—Sulfates or other compounds comprising the anion (SnO3n+1)2-
- C07C2527/054—Sulfuric acid or other acids with the formula H2Sn03n+1
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von flüssigen, insbesondere als Treibstoffe verwendbaren Kohlenwasserstoffen
1--s ist bekannt, die unter markrr \\':irnte- catttvick@unr verlaufende _111,-@lirrutr@ voll imtltaraftinisclien oder aromatischen Ahlen- wasserstcrfen mittels ()Minen in C@ccttt@-art v<»! üiisaiWen ICatalysatcwnt. z. 1j. t@tt kott- wttricrter Scltt%efc:lsiittre oder @lüss ictt Ackl.i- ti<,ttsver@rinciuttt#n tles :\lumittiutttcltlcrrids, in der \Viisr vorztttt..lttttCtt. dal', das flüssigt. Iteaktic»t,R'e.:miult durch- tttittel)r:tre crt@t#r unmittellr;tre \1':irntealrüiltrutt@@ auf ck-r I@c:tl:- tic»tstemlx:ratttt` #"c#Italtctt tvit'cl. Ilie-r-Irci ist z. 1i. Ixi der AIkylierung von i-liut<ttt tttittels llutylen vor@eseatlac;cn Nvordvit, durch vttt- ,lirt^cicn<le: I)ruckcrniedrigung ritten Ti( (1v; im llrmseltuß anymMten i-Humns zu ter- ci;ttttirivtt und durch die: lticrlwi ctitätvltvtide \@er@lantl>iun@@skiiltr rin unerwünschtes -An- stei,-vtt clc^r I@ralaic»tst;.ntltcratur- zu 1-1 Die I@cak,ti<@It wird im ali@meine tt in @ittetu mit cl@i- L@ataltsatc»-lüi@@i`hcit In_.ihiik- teat I@@h:ilu#r t<rr@@t#ttcrnttttett, in ttt#lcite#ttt div#c# mit clL:tt zitr lZtaktiott !#ctangt#Itdcn--C)I,tiuc#tt ttuc( i@crirarailitti@ilt@tt I>zw. arcanati@ihrtt Ivrltletttt;tssrr @tcrlit#tt unter 1zülirett und Kült- k- It iiiiii t;rttti,ütt wird. lii.rrirci tliv zun:ichst ctttstc-Itettdi#tt, cittiaclt all:yliertett l@oltlt-tttvas@c#@ra<rtle lüttgerc Zeit tnit cler l@atalysaurrllüssi@hcit in lierültrun" @o daß -ic1l (IIII-CIl ',vt'itere .\Il:viieruu@ lü(Ilvr>it'<i<'FVic# tZohk#nwas sersuittt'. :.. 1(. IAM rIM<<-:: .. l@:nziuanteile. bilden. (-tu(ht l.iltlung ,(Ilert:-Iin#ita hohlcuw-a:<ira(3rtt iururl<zuci<inulltu. :wr(i@ auch- lxreits vorgw>chlageu. IM- 1Zeaktiuu in Gegenwart eine< grol:k.@u t-l:rr.clltis_cs an isoparaftinischen bzw. aruniati>clwn Kuillcu- w-as#erstotien durchzuführen. dadurch ;:ird die Konzentratit!ti an ;ilkvliert,:ii I:r-r.@:l@_ lill(lll@l@r nl;=eu >o niedrig gehalten. (lal.i viiie lu><h,iecl#@ncler alkvlierter KUhlenwaJJer>toffe w@itgeiteu(t vermieden wird.' l )it`>@ -\riu'its- Weise hat aber den Nachteil, daß die teil alhvliertcn Rohlenwasser.,totte nur in geringer 1\U117ütItr;ttloll rorlir!,-eIL und (Lill ZU ihrer _\bscheidung große \ltligen der i#o- parafhnischen bzw. aromatischen =Kohlel- :@ a_sc-raofte ahdestilhert merden müssen. wodurch hohe zusätzliche Kosten entstehen. Diese. Schwieritktit kamt zwar dadurch lw- hoben :erden. (1a(3 zunächst eine iiiiiige -Mischung zwischen der Katalvsat(3rtiü>.igl:clt und den isoparaftinischen I3z@@-_ sLroni;Lti@cii,2n Kohlenwasserstotten herge_tellt wird und tlaG in diese: G(-misch das OIefin ebenfalls unter guter Durchnlischung und g@eg@el>enentall: verdünnt finit isoparafünischen Vw. aruma- tisch°n Kohlenwasserstotten zugresetzt wird. ()a die Reaktion äußerst rasch :-erläuft, wtrtl Viri Wärltle frei. WOCIurc11 (lie iZea@ai(n@>- teilll3eratur über die gewünschten e1llzLlhal- tcilden Grenzen steigt. C,'tn dies zu vermeiden, kann malt die Rt@aktionsdüssiokeit vor 7_u- führun;; des Olehns auf eine möglichst nied- rige fen113eratur bringen und dann erst durch Zusatz der Oletitie die Reaktion vornehmen. tlierhei- tritt aber de=r \achtc`il auf. dati die IZeaktioii nur langsam ri@is:tzc tilld (Mir _\u>- lr#ute an den --wünschten alkvli@rt('n l--rzi#-u(;- nissen stark zurückgeht- \fall hat diese Schwierigkeiten dadurch l>cseiti"cil wollen. daß man (lie ()lehne in Verdiinnunor mit den isoparaffinischrn ltzw. aruniatischen Kohleuwasser_tufteu finit der hatalysatorflüssigkeit allein (!der einem (;e- misch aus Katalysatorfliissigkeit und parafhnischen I3zw. aromatischen Kohlen- wa@serstc@tten unter starker llewegung- zu- samnienge'l)racht und uirtC#r Führung im Kreislauf in grillieren C@efälic`n zur Reaktion gebracht hat, während ständig oder zeitweise rin kleinerer 'ht'il des Rcaktlnthg<endsches stach @'c`rlassen des Itealainn:gefü(:@(-` zwecks Gewinnung der alkylierten l:rzeug@nisse att# dein Kreislauf al@gezogren wurde. Die Aus- l3cuten lassen jedoch hei diesser _\rlx#itsweise Wir zu wünschen ülwig. 1,-s wurde nun gefunden, dafi stall edle an 1 icrc:rde@tliclu# Atisletitesteioertirig hei ver- hältnismäßig geringen lfengeii im Kreislauf @.-t;lEi:";t'r W 'a#v;t<Hl@tt'llilt'fllll<'I" ('t"7(t-(I. W <-i?!I i@:(:tlt'!I(ta#-L2"@t(t;tIL'(I iw-l:@l:@n @tw:t .(f ;tu(- ;o- slic i@r;tkCi<tE(:_ @Ilil:l.....`r -et :et , l@ I"Stlitit. tlati Sie ich ..!i71 17_int::ueti mh "Wer (re>Mindigkeitd?irch in(: :-#thrfiirn;:@@ l:vai<ti(m>z(luc nicht -:n1 -@1@ ( Eerlli@ #:.`t;IRI('tl tIl>ll('>t311(lvt-t` I'`.-"(7tW"- :(#a. ;t-I@;Ltvteu. l>.3i.ut@'leu.Ani,' lette111t(1 (ler('ll ', i=wtt#imge in r-i@r. @i# i#ollaraitiui#clte ' ..lllt-#.tu;a@.:r>:# :_ .,(3nnu@n I<tütnialt. 1-<t- ,#@71ta@ t.tit`r (@rtll il(.nltli(:g' wid als ;(r`.Ina- >,... Toduol "tler (l@rrn @f(31no1((;<# a: (r;Lg@c. (die isoparaffi- nisch:n i)7::-. aruniatischen Kolilenwasserstoffe unrden in >tarkein L`herschull über die Oüefine aug@wandt. l;eisuic-lsw-eise kann die füllt- I3is z_hnfac!'r 1(ellgt` .#(ier niclir zur Anwendung- dienen kouzen- :ric-ru# @rilwc-irl>.iurc ud.-.r C:hklrsuif(lns,iure. :crrier ;lü<>igc _ltl#liü(nlw,rllin(tungen voll (: ltlori(feti. insh:Srlndere (les .Mtliniiiilllll- chlorids @tsw@.; auLier(Iein kiiniicit noch -Metalle. ill>I:@>tllititre \ic`<rl. Kobalt. K=L(Lltlillnt, t )UI-Cksiiikr. t(cier salze. wir Sulfate. oder Cal(lri(ie. (he l-i.@lnitl<@rid. hurduorid (1(L(i@@L. z;h,-setzi Ivrr(lru. I@@i 1@erw@n(iun#@ vtlll 1@17(t'etel#atü-e F>t (Icreil I\(1117e'llil-aLIt311 ttith_ Iidist llcxh zu halell. zwvckntädig über yo"b. ,)i,- der @cilwriel>@iur_ >oll tlas \(ehr- facll., z. I>, :'tw"a (las 13i# Zwaliciolf;LCIle (i(i@r mehr. z- ,. (las I(tui(ltrtf;LChe. (irr um- Die je- 'tw11> cII17Ltilaitell(IeII Teinlirraturen richten -ich nac1l tlen zu I--.#nrl@ritcnd:-n Olefiriell und '::gell z. lt. hei (ler (-m>etzun(@ vtln tt-liutvien und lst)hutalt l>ei etwa - los oder voll l:c#tt-r_(3I II7t@ lt-li@li\"t@ll bei etwa @w-eckm;il@ig \-erfährt hinan iit der Wcisc, da(:i man zunächst mit (ler Katalvsatc@rfliissig- z. L. konzentrierter Sclitvefel::iure. und tlcli isoparafünischen bzw. aromatischrn K<tilIellw-a>scr>uliten durch innig=e> 1lischrli. z. lt. in einer 1'111111>e oder mittels Düse. eilig 1-:mulsion lierstcilt und ili diese i?ntul.ion (las ()I: ein oder ein Genii#ch des ( )letins mit (I:`11 zu alkvlierenden @c@hlcuw"asserstofF(#n ein- lriiet und (las Reaktionsgemisch sofort weiter innig durchmi>cltt. z. B.. in einer Pumpe, und an.rhliebend durch ein Rohr lrittt. Von (k#717 ltf'ak@lnllS@elnl>@Ii wird sodann nach V er- lauern der Reaktionszone e iii kleiner Teil. auf alle- Fälk- wenigrer als die Hälfte 7. B. Lt:< 13i: i/io oller noch weniger. zwL'ck.,; Gewinnung (k-r alkvli('rten (:rzeugniae. al3;,czwcigt. I)c#i- -,riiiiere '-'eil wird im 1,7,rei#;latit iilwr die Kühleinrichtungen in (11C` keakttonsztnle z(1- rückgeführt und vor. Eintritt in diese ell.t- sprtx.h,ande Mengen frischer Rea.ktionste:il- nehmier zugegeben. Das im Kreislauf geführte Reaktionsgemisch. beträgt im allgemeinen das Dpppelte bis Zehnfache oder mehr des frisch zugeführten Reaktionsteilnehmer. Die K.reis- laufmenge.und die Kühlung sind von Fall zu Fall so einzustellen, daß die Rea.ktionste1rnpe- ratur vor und nach, der Reaktionszone mÖg- Aichst ausgeglichen wird und nicht um mehr als etwa 3 biss- E° schwankt. - Man kann den _Zusatz der @lefine auch stufenweise; vornahmen, derart, daß zunächst in die in einer Mischvorrichtung erzeugte Emulsion aus Katalysatorflüssig4eit und zu alkyliereilden Koh-lenwasserstoffen ein Teil der umzusetzenden Olefne eintritt, das Ge- misch, abgekühlt und ein weiterer Teil der Olefine in -einer. weiteren - Mischvorrichtung zugesetzt wird.. LG können auch verschiedene Olefine, z: B. Propylen und .n-Butylen, zur . Alkytierung benutzt. werden, wobei sie- ent- weder im- Gemisch. oder jedes für sich in das Alkylierungsgemisch eingeführt werden. Hier- hei werden die Temperaturen, z. .B. durch eingebaute, Kühler, zweckmäßig auf die für das einzelne; Olefin jeweils günstigste Tem- peratur eingestellt. Soll z. B. ein Gemisch von Propylen. und n-Butylen zur iMkylierung .von Isobutan dienen, so kann die Temperatur in dem ersten Kühler nach der ersten Misch- .%-orrichtung;. .in der. die Kreislaufflüssigkeit finit frischer.Schwefelsäure und Isobutan ver- mischt wird,-.auf -3° eingestellt werden; ..durch .Zuführung. des Olefingemisclies steigt die 'Ceml)eratu-r in -der.zweiteil Mischvorrich- tung auf etwa o°. Hierbei findet eine Alkylie- rung mit. derri zugeführten n-Butylen statt; danach wird das Gemisch durch Wärme- zufuhr auf 5° enviirnit, -vorauf die Alkylie- run g mit dem- zugeführten Propylen unter weiterer Erwärinuii; bis auf etwa io° ein- setzt. . I#;" ; - Die, nbfiihrung [der Reaktionswärme kann durch mittelbare oder unmittelbare Kühlung erfolgen; wobei vor und zwischen den TUisch- vorrich.tungen entweder für den mittelbaren Wärmeaustausch Kühler oder für dem uninit- telbaren Wärnie:kntzlig Gefäße zur Verdänip- fung und Erzeugung von Verdanipfungskälte benutzt werden. I ni. letzten Fall läßt nian zweckmäßig; einen "feil der lteaktio i;sfliis,sig- l:eit entspannen, wobei dein Reaktionsgemisch die Entspannungskälte zugeführt wird. Die verdampften lCohhnwass@rstoffe können hach ihrer Verflüssigung wieder in den .Reaktiolis- kreislauf zurückgeführt werden. Der Vorteil der vorliegenden Arheitsweise besteht darin, (laß sich die Reaktionswiirine leicht regeln läßt, so daß einerseits die Tein- perattiren der Reaktionsflüssigkeit keine - 1--,in der eingeführten Menge Frischprodukt (25 1 Isobutan, 25 1 Schwefelsäure, 5 1 n-Butylen und 5 1 Isobutan; insgesamt also 6o 1) entsprechender Teil der Emulsion, nämlich 5,9,5 1 je Stunde (es tritt durch die Reaktion eine Volumenkontraktion ein), wird hinter der zweiten Pumpe abgezogen. Die Emulsion spaltet sich durch Steherlassen in eine untere, aus Scliwefels,äure bestehende Schicht, die in den Schwefelsäurevorratsbehälter zurückgeht. und eine obere, aus Alkylierungsprodukt (Benzin), und Isobutan lxsteliende Schie-lit, die fraktioniert destilliert wird.
- Dabei werden stündlich 8,61 Benzin voni spezifischen Gewicht 0,700 gewonnen, das zu 94% bis i65°- siedet und einen Klopfwert von 94,5 -(Motormethode) zeigt. Sowohl das n-13utyltn als auch das Isobutan -werden ohne- Verluste zur Alkylierung benutzt; die Ausbeute, bezogen auf die angewandten Kohlenwasserstoffe, ist praktisch ioo%i.tIr. 13eiZ,piel -2 In eine in einem Kreislaufsystem vc>n ungefähr 21 Inhalt mit großer Geschwindigkeit umlaufende Emulsion von etwa 250 I je Stunde eines Gemisches aus Isobutan, Schwefelsäure und alkyliertem Produkt (Benzin) werden stündlich 5o l einer 95%igen Schwefelsäure eingeführt, das Ganze in einem Kühler auf -4- 2° abgekühlt und in einer Pumpe vermischt, worauf stündlich ein aus 5 1 flüssigem n-Butylen (etwa 3 ,kg) und 5o 1 flüssigem Isobutan (etwa 28,o kg) bestehendes Gemisch, das auf -?° gekühlt ist, zugefügt wird. Das gesamte Gemisch wird dann in einer zweiten Pumpe stark durchmischt. Nach dieser Pumpe und Durchlaufen einer kurzen Rohrleitung wird ein Teilstrom von etwa 2501 je Stunde der Emulsion abgezweigt ünd im Kreislauf in der beschriebenen "leibe zurückgeführt. Hierbei stellt sich in der Rohrleitung hinter der zweiten Pumpe eine Temperatur von 3 bis 4° ein.
- Ein der eingeführten lienge Frischprodukt (50 1 Isobutan, 50 1 Schwefelsäure und 5 1 n-Buty len, zusammen 1o5 1) entsprechender Teil der Emulsion, nämlich 103,5 1 je Stunde, wird hinter der zweiten Pumpe abgezogen. Die untere, aus Schwefelsäure bestehende Schicht kehrt in den Schwefelsäurevorratsbehälter zurück, die obere, aus Benzin und Isobutan bestehende wird fraktioniert.
- .Dabei werden stündlich 8,7 1 Benzin vom spezifischen Gewicht o,voo gewonnen, das zu 96% bis I65° siedet und einen Klopfwert von 94.,5 (Motormethode) .zeigt. Die Ausbeute ist praktisch roo0%ig.
- An Hand der Zeichnung seien die beiden-Beispiele noch näher erläutert, und zwar entspricht Al;)>. i dem Beispiel i und Abb.2 dem Beisp:1-1 2. _ Der Kr_.islauf ist dargestellt durch die Leitungen I, die Pumpen 2, 3 und die Kühlung4. In den Abscheider6 wird ein den eingebn_chten Mengen von Isobutan, Butylen ,und Schic-efelsäure entsprechender Teil des Gemisch, -s eingeführt, wo er sich unter Schiclitcnl>ildung zerlegt. Die untere, aus Sch«-: felsäure bestehende Schicht kehrt über Leitung g in den Kreislauf zurück. Durch Ventil 1o kann verbrauchte Säure abgezogen, durch Ventil i I frische Säure eingeführt werden. Die obere, aus alkylierten Kohlenwasserstoften und Isobutan bestehende Schicht wird nach einer üblichen I.ange«:ische in einer Kolonne j in Isobutan und all:ylierte Kohlenwasserstoffe zerleget. Die alkvlierten l,Zohlemwasserstoffe werden <furch Ventil13 entfernt, xvührend das [sol>utan durch Leituug 8 entweder wie in Abh. 1 (Beispiel I ) mit der zurückzuführenden Schwefelsäure durch Leitung 9 oder wie in Abb. 2 (Beispiel 2) mit den durch Ventil 12 eintretenden frischen olefinhaltigen @ohlenwasserstoffen in den Kreislauf zurückgeführt wird. 4 und 5 stellen Kühler dar, mit denen die Reaktionstemperatur geregelt wird. Der Durchmesser der Kreislaufleitung i beträgt im vorliegend:#n@Fall etwa 3 bis 5 mm.
Claims (1)
- PATE\Tr1NSPRUCII: Verfahren zur Herstellung von flüssigen, insbesondere als Treibstoffe v envendbaren Kohlenwasserstoffen durch Alkvlierung von isoparaffini,schen oder aromatischen Kohlenwa-sserstoffen mit Olefinen in flüssiger Phase in Gegenwart flüssiger Katalysatoren, insbesondere konzentrierter Schwefelsäure, unter Verwendung eines Merschusses an isoparaffinischen oder aromatischen Kohlenwasserstofffen, wobei die Olefine in Verdünnung mit den zu alkylierenden Kohlenwasserstoffen mit der katalvsatorflüssigkeit oder einem Gemisch aus ihr und zu alkvlierenden Kohlenwasserstoffen unter starker Bewegung zusammengebracht werden und das Reaktionsgemisch im Kreislauf durch die Reaktionszone geführt wird, während ständig oder zeitweise ein kleiner Teil davon nach Zerlassen der Reaktionszone zur Gewinnung der alkylierten Kohlenwasserstoffe aus dem Kreislauf abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Durchführung der Alkylierung von isoparaffinischen Kohlenwasserstoffen zwischen etwa - Io° und -1- 30° und von aromatischen Kohlenwasserstoffen zwischen etwa 4o und 7o° die Reaktionsteilnehmer so weit vorgekühlt werden, da.B sie sich heim Durchleiten mit großer Geschwindigkeit durch eine rohrförmige Reaktionszone um nicht mehr als etwa 5' erwärmen. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: Französische Patentschrift N r. 86o y67.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ70033D DE767386C (de) | 1941-07-10 | 1941-07-10 | Verfahren zur Herstellung von fluessigen, insbesondere als Treibstoffe verwendbaren Kohlenwasserstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ70033D DE767386C (de) | 1941-07-10 | 1941-07-10 | Verfahren zur Herstellung von fluessigen, insbesondere als Treibstoffe verwendbaren Kohlenwasserstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE767386C true DE767386C (de) | 1952-07-31 |
Family
ID=7208150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ70033D Expired DE767386C (de) | 1941-07-10 | 1941-07-10 | Verfahren zur Herstellung von fluessigen, insbesondere als Treibstoffe verwendbaren Kohlenwasserstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE767386C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR860767A (fr) * | 1938-11-05 | 1941-01-23 | Standard Oil Dev Co | Préparation d'hydrocarbures saturés |
-
1941
- 1941-07-10 DE DEJ70033D patent/DE767386C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR860767A (fr) * | 1938-11-05 | 1941-01-23 | Standard Oil Dev Co | Préparation d'hydrocarbures saturés |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2752111A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methyl-t-butylaether und diesen aether enthaltendes kraftstoffgemisch | |
DE1493342C (de) | ||
DE1493342A1 (de) | Verfahren zur Alkylierung von Isoparaffinen | |
DE767386C (de) | Verfahren zur Herstellung von fluessigen, insbesondere als Treibstoffe verwendbaren Kohlenwasserstoffen | |
DE1643164B2 (de) | Verfahren zum alkylieren von isoparaffinen mit olefinen in gegenwart eines fluorwasserstoffkatalysators | |
DE2225294A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Trennung aromatischer Kohlenwasserstoffe | |
DE1805562C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Seifenschmierfetten | |
DE907168C (de) | Verfahren zur Herstellung von alkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE767839C (de) | Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenoxyd-Wasserstoff-Gemischen zu Kohlenwasserstoffen | |
DE832313C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln bzw. Schmiermittelzusaetzen | |
DE1618477A1 (de) | Verfahren zum thermischen hydrierenden Entalkylieren von Toluol | |
DE846544C (de) | Verfahren zur Herstellung fluessiger, als Motortreibstoffe geeigneter Kohlenwasserstoffe | |
DE866338C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenwasserstoffen vom Siedebereich des Benzins durch Alkylierung | |
DE879983C (de) | Verfahren zur Herstellung von Isobutan und niedrigsiedenden fluessigen Isoparaffinen | |
DE938248C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen UEberfuehrung von Propylen und bzw. oder Butylenen in innerhalb des Benzinsiedebereiches siedende Polymerolefine | |
DE900696C (de) | Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffen | |
DE2555918B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines alkylats | |
DE640556C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydratisierungsprodukten von Olefinen | |
DE898741C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Einfuehrung von Alkylgruppen in aliphatische Olefinkohlenwasserstoffe | |
DE923377C (de) | Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1917300A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von fuer Reinigungs- bzw. Waschmittel verwendbaren alpha-Olefinsulfonaten | |
DE1668772C3 (de) | Verfahren zum Alkylieren von Isoparaffinen mit Olefinen in Gegenwart einer Säure | |
DE517198C (de) | Verfahren zur Abscheidung von wachs- oder fettartigen Stoffen aus OElen | |
DE2916488C2 (de) | Verfahren zum Alkylieren von Isobutan | |
DE681268C (de) | Verfahren zum katalytischen Hydratisieren von Olefinen |