DE765541C - Verfahren zur Kuehlung elektrischer Entladungsgefaesse durch umlaufendes fluessiges OEl - Google Patents

Verfahren zur Kuehlung elektrischer Entladungsgefaesse durch umlaufendes fluessiges OEl

Info

Publication number
DE765541C
DE765541C DES130996D DES0130996D DE765541C DE 765541 C DE765541 C DE 765541C DE S130996 D DES130996 D DE S130996D DE S0130996 D DES0130996 D DE S0130996D DE 765541 C DE765541 C DE 765541C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
gas
cooling
pump
electrical discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES130996D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl-Ing Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Werke AG
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke AG filed Critical Siemens Reiniger Werke AG
Priority to DES130996D priority Critical patent/DE765541C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE765541C publication Critical patent/DE765541C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/28Non-electron-emitting electrodes; Screens
    • H01J19/32Anodes
    • H01J19/36Cooling of anodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0027Mitigation of temperature effects

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung elektrischer Entladungsgefäße durch umlaufendes flüssiges Öl oder ein Kühlmittel ölartiger Zähigkeit. Es ist bekannt, Entladungsgefäße, beispielsweise Röntgenröhren, mit flüssigen Kühlmitteln zu kühlen. Als flüssige Kühlmittel kommen dabei Wasser oder Öl in Frage. Die Verwendung von Wasser als Kühlmittel bei Entladungsgefäßen u. dgl. ist erschwert, wenn sich der zu kühlende Teil des Entladungsgefäßes unter Spannung, insbesondere Hochspannung, befindet und die den Umlauf des Kühlmittels bewirkende Pumpe mit der Erde leitend verbunden ist. An Stelle von Wasser verwendet man dann zweckmäßigerweise eine isolierende Kühlflüssigkeit, vorzugsweise Öl. Das Öl hat sich jedoch dann nicht bewährt, wenn eine besonders intensive Kühlung notwendig ist. Einerseits ist die Wärmemenge, die das Öl fortschaffen kann, bedeutend geringer als bei Verwendung von Wasser, und andererseits bilden sich an, der Kühlfläche Niederschläge von verkrustetem Öl sowie kohleartige Schichten, die die Wirksamkeit der Kühlung herabsetzen.
  • Bei einem Verfahren zur Kühlung elektrischer Entladungsgefäße durch umlaufendes flüssiges Öl oder ein Kühlmittel ölartiger Zähigkeit wird die Kühlwirkung erheblich, bis zu 500lo, dadurch gesteigert, daß gemäß der Erfindung dem Öl gas- oder dampfförmige Stoffe in feinverteilter Form zugesetzt werden. Man läßt das Gas zweckmäßigerweise durch eine feine Düse mit veränderlicher Öffnung in das Öl eintreten, so daß das Verhältnis von Öl zu Gas in weiten Grenzen verändert werden kann. Mitunter ist es auch zweckmäßig, dem Öl einen leicht verdampfbaren Stoff zuzusetzen, der beim Vorbeiströmen an den zu kühlenden Teilen verdampft und dadurch an Ort und Stelle die erforderlichen Dampfbläschen erzeugt.
  • Die Abbildungen zeigen als Ausführungsbeispiele der Erfindung Kühlvorrichtungen, mit denen die Anode einer Röntgenröhre gekühlt wird.
  • Die Abb. i zeigt eine Kühlvorrichtung, bei der die umlaufende Pumpe für das Öl gleichzeitig als Ansaugpumpe für das Gas dient. i ist die Anode einer Röntgenröhre. Die Umlaufpumpe 2 saugt durch die Leitungen 3 und 4 aus dem Ölvorratsgefäß 5 Öl am, das an den heißen Innenwänden der Anode vorbeiströmt und die Wärme vorn dort abführt. 6 bezeichnet eine feine Eintrittsöffnung, durch die das Gas angesaugt wird. Diese Eintritts- j öffnung wird zweckmäßigerweise in Form einer Düse mit verstellbarer Öffnung ausgebildet.
  • Verwendet man statt der Saugpumpe 2 eine Druckpumpe, so wird die Düse zum Einlassen der Luft so angeordnet, daß die Luft durch die Druckpumpe hindurch in die Anode hineingepumpt wird. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft, weil in der Pumpe eine innige, schaumartige Vermischung von Luit und 01 erfolgt.
  • Die Abb. 2 zeigt eine weitere Kühlvorrichtung, bei der das Gas durch eine besondere Pumpe in das Öl hineingedrückt wird. Die Pumpe 7 saugt das Gas bei 8 an und drückt es durch die Leitung 9 und die Düse 6 in den Ölkreislauf.
  • An Stelle der Druckpumpe 7 kann man ein Vorratsgefäß (Druckbombe) verwenden, in dem sich hochgespannte Gase, wie Luft. Stickstoff, Kohlensäure u. dgl., befinden.

Claims (5)

  1. PATENT3NSPRC GIiE: i. Verfahren zur Kühlung elektrischer Entladungsgefäße durch umlaufendes flüssiges Öl oder ein Kühlmittel ölartiger Zähigkeit, dadurch gekennzeichnet. daß dem Öl gas- oder dampfförmige Stoffe in feinverteilter Form zugesetzt werden.
  2. 2. Kühlvorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Umlauf des 151s bewirkende Pumpe (2) gleichzeitig als Ansaugpumpe für das Gas ausgebildet ist.
  3. 3. Kühlvorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine besondere Pumpe (; zur Einführung des Gases in das Öl vorgesehen ist.
  4. 4. Kühlvorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Düse (6) mit veränderlicher Öffnung zur Einführung des Gases in das Öl vorgesehen ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Öl ein verdampfbarer Stoff zugesetzt ,wird, der während des Kühlvorganges verdampft. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 288 12d., 527 971; österreichische Patentschrift Nr. 74 889: französische Patentschrift Nr. 547 49o.
DES130996D 1938-02-25 1938-02-25 Verfahren zur Kuehlung elektrischer Entladungsgefaesse durch umlaufendes fluessiges OEl Expired DE765541C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES130996D DE765541C (de) 1938-02-25 1938-02-25 Verfahren zur Kuehlung elektrischer Entladungsgefaesse durch umlaufendes fluessiges OEl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES130996D DE765541C (de) 1938-02-25 1938-02-25 Verfahren zur Kuehlung elektrischer Entladungsgefaesse durch umlaufendes fluessiges OEl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE765541C true DE765541C (de) 1954-06-28

Family

ID=7538625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES130996D Expired DE765541C (de) 1938-02-25 1938-02-25 Verfahren zur Kuehlung elektrischer Entladungsgefaesse durch umlaufendes fluessiges OEl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE765541C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288124C (de) *
AT74889B (de) * 1915-06-20 1918-11-11 Carl Wegricht Kühlverfahren für Röntgenröhren.
FR547490A (fr) * 1921-04-30 1922-12-13 Alsacienne Constr Meca Procédé de refroidissement pour appareils électriques à émission cathodique et appareils analogues
DE527971C (de) * 1931-07-17 Siemens Reiniger Veifa Ges Fue Einrichtung zum Kuehlen von Teilen, die unter elektrischer Spannung stehen, insbesondere Elektroden von Roentgenroehren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288124C (de) *
DE527971C (de) * 1931-07-17 Siemens Reiniger Veifa Ges Fue Einrichtung zum Kuehlen von Teilen, die unter elektrischer Spannung stehen, insbesondere Elektroden von Roentgenroehren
AT74889B (de) * 1915-06-20 1918-11-11 Carl Wegricht Kühlverfahren für Röntgenröhren.
FR547490A (fr) * 1921-04-30 1922-12-13 Alsacienne Constr Meca Procédé de refroidissement pour appareils électriques à émission cathodique et appareils analogues

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328732A1 (de) Konstantdruck-siedekuehlsystem
DE765541C (de) Verfahren zur Kuehlung elektrischer Entladungsgefaesse durch umlaufendes fluessiges OEl
DE2704781A1 (de) Kuehlung von halbleiter-stromrichterelementen
DE632821C (de) Kuehlvorrichtung fuer Anoden von Metalldampfgleichrichtern
DE546156C (de) Einrichtung zur Kuehlung von als ein Teil der Aussenwandung von Elektronen-roehren ausgebildeten Anodengefaessen durch Verdampfung von Fluessigkeit
DE2060894C3 (de) Geräuscharme Transformatoranordnung
DE875247C (de) Hochspannungsschutzgehaeuse fuer Entladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren
DE1015935B (de) Vorrichtung zum Kuehlen von elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleiteranordnungen
DE1139858B (de) Elektrothermische Kuhlvorrichtung mit einem mit Verdampfung und Kondensation arbeitenden Sekundär system
DE676784C (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Kuehlung der Anode von Roentgenroehren mittels eines isolierenden umlaufenden Kuehlmittels
DE469735C (de) Absorptionskaelteapparat
DE874621C (de) Anordnung bei OElrueckkuehlern mit Wasserkuehlung
DE4435862C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen, insbesondere zum Abschrecken, von Werkstücken durch Gase
DE456152C (de) Verfahren zur Steigerung des Umlaufs eines Hilfsmittels in Absorptionskaelteapparaten
DE576192C (de) Verfahren zur Kuehlung, insbesondere waermeabgebender Teile von Kaelteapparaten
DE574374C (de) Fluessigkeitsisolierter Kondensator
DE515601C (de) Quecksilberdampfgleichrichter mit an dem Gleichrichtergehaeuse isoliert befestigtem gekuehltem Kathodenbehaelter und einer Kondensationseinrichtung fuer die Verminderung der zu den Anoden gelangenden Quecksilberdampfmenge
AT132572B (de) Kühlverfahren für periodisch arbeitende Absorptionskältemaschinen.
DE660015C (de) Aus Isoliermaterial bestehendes Hochspannungsschutzgehaeuse fuer fluessigkeitsgekuehlte Vakuum-, insbesondere Roentgenroehren
DE1215832B (de) An der Pumpe arbeitender Korpuskularstrahlapparat, insbesondere Elektronenmikroskop, mit einer den Objekttraeger aufnehmenden, aus zwei gegeneinander waermeisolierten Patronenteilen bestehenden Objektpatrone
DE2219083A1 (de) Absorptionskaelteanlage
DE516291C (de) Kuehlvorrichtung
DE500275C (de) Verfahren zur Kuehlung luftgekuehlter Absorptionskaelteapparate
DE634239C (de) Kuehleinrichtung fuer Glasgleichrichter, insbesondere Quecksilberdampfglasgleichrichter, mit in den Weg des Kuehlluftstromes gelegter Rueckkuehlanlage fuer fluessige Kuehmittel
DE727671C (de) Kontinuierlich wirkende Absorptionskaeltemaschine