DE1015935B - Vorrichtung zum Kuehlen von elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleiteranordnungen - Google Patents

Vorrichtung zum Kuehlen von elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleiteranordnungen

Info

Publication number
DE1015935B
DE1015935B DEL20511A DEL0020511A DE1015935B DE 1015935 B DE1015935 B DE 1015935B DE L20511 A DEL20511 A DE L20511A DE L0020511 A DEL0020511 A DE L0020511A DE 1015935 B DE1015935 B DE 1015935B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling liquid
arrangement
following
boiling point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL20511A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Werner Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL20511A priority Critical patent/DE1015935B/de
Publication of DE1015935B publication Critical patent/DE1015935B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Kühlen von elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleiteranordnungen Es war bisher üblich, elektrisch unsymmetrisch leitende Halbleiteranordnungen, wie Trockengleichrichter oder Kristallverstärker, im Luftstrom oder unter Anwendung von Kühlflüssigkeiten künstlich zu kühlen. Bei der Kühlung mit Flüssigkeit wurde sowohl eine Zwangsumlaufkühlung als auch eine Konvektionsumlaufkühlung benutzt. Schließlich war es auch bekannt, zum Kühlen derartiger Systeme Siedekühler zu verwenden. Alle diese Kühlarten haben gemeinsam den Nachteil, daß die Intensität der Kühlung weitgehend unabhängig ist von der Wärme der Halbleiteranordnung. Insbesondere aber wiesen sie den Mangel auf, daß eine plötzlich verstärkte Wärmeerzeugung nicht ohne weiteres zu einer plötzlichen verstärkten Wärmeabfuhr führte. Dazu waren vielmehr umständliche Schaltmaßnahmen mit Wärmefühlern oder Schaltthermometern erforderlich.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Kühlen von elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleiteranordnungen nach dem Siedekühlerprinzip, die sich von den bisher bekannten dadurch unterscheiden, daß die zu kühlende Anordnung von einer ersten Kühlflüssigkeit umgeben ist, die in einem als Siedekühler ausgebildeten Gefäß enthalten ist, und deren Siedepunkt über der normalen Betriebstemperatur der Anordnung jedoch unter der Temperatur liegt, bei der die Anordnung durch Überwiegen der Eigenleitung der Halbleitersubstanz ihre unipolaren Eigenschaften verliert, und daß weiterhin die erste Kühlflüssigkeit mit einer zweiten getrennten Kühlflüssigkeit in gut wärmeleitender Verbindung steht, die in einem zweiten Siedekühler untergebracht ist und deren Siedepunkt unterhalb der Betriebstemperatur der Anordnung liegt.
  • Diese Vorrichtung hat gegenüber den bekannten den Vorteil, daß beim normalen Betrieb der Anordnung die erste Kühlflüssigkeit die Wärme von der Anordnung durch Konvektion zur zweiten Kühlflüssigkeit abführt, während diese zweite Kühlflüssigkeit durch Siedekühlung die Wärme an die Umgebung abgibt. Tritt jedoch eine Überlastung der Anordnung ein, so wird auch die erste Kühlflüssigkeit zum Sieden gebracht und verstärkt beim Überschreiten ihres Siedepunktes die Wärmeabfuhr sehr wesentlich. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß bei normalem Betrieb an der Anordnung keine Blasenbildung und somit keine örtliche Überhitzung auftreten kann, weil die erste Kühlflüssigkeit die Wärme im normalen Betrieb nur durch Konvektion abführt.
  • Die gut wärmeleitende Verbindung zwischen beiden Kühlflüssigkeiten wird mit besonderem Vorteil dadurch hergestellt, daß beide Siedekühler gemeinsame Wandungsteile aufweisen, die von beiden Kühlflüssigkeiten umspült werden. Damit ist ein fast unmittelbarer Übergang der Wärme von der einen Kühlflüssigkeit zur anderen hergestellt. Um die Auswahl der Kühlflüssigkeiten zu erleichtern, wird mit Vorteil der Siedepunkt durch Unter- oder Überdruck in den einzelnen Siedekühlern eingestellt, so daß die Ansprechtemperatur, beispielsweise der ersten Siedekühlung, in engen Grenzen festgelegt werden kann.
  • Als Kühlflüssigkeiten haben sich Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff für die erste Kühlflüssigkeit und als jeweilige zweite Kühlflüssigkeit Methylenchlorid bzw. Chloroform bewährt. Die Kondensationsflächen mindestens des zweiten Siedekühlers werden mit Vorteil so ausgebildet, daß sie durch einen Luftstrom oder durch Wasser gekühlt werden können. Der Luftstrom kann durch einen Ventilator erzeugt werden. Es ist aber auch möglich, die Kondensationsflächen als gegen die Horizontale geneigte Rohre auszubilden und somit in den Rohren eine Kaminwirkung zu erzeugen.
  • Die vorliegende Vorrichtung eignet sich besonders zum Kühlen von Trockengleichrichtern oder Kristallverstärkern, und zwar insbesondere für solche Anordnungen, die Germanium, Silizium oder eine intermetallischeVerbindung als Halbleiter enthalten. Diese Stoffe sind in der Lage, bei Verwendung in elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleiteranordnungen sehr hohe Stromdichten zu führen, so daß selbst bei geringstem Spannungsabfall beträchtliche Wärmemengen frei werden.
  • Die Zeichnungen zeigen in zum Teil schematischer Darstellung Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen gemäß der Lehre der Erfindung. In Fig. 1 ist mit 1 eine elektrisch unsymmetrisch leitende Halbleiteranordnung, beispielsweise ein Trockengleichrichter, beschrieben, der von einer ersten Kühlflüssigkeit 2 umgeben ist. Diese Kühlflüssigkeit befindet sich in einem Gefäß 3, das mit Kondensationsflächen 4 versehen ist, so daß beim Überschreiten der Ansprechtemperatur eine Siedekühlung in Gefäß 3 eintreten kann und zur verstärkten Wärmeabfuhr führt. Das beispielsweise rotationssymmetrisch ausgebildete Gefäß 3 ist weiterhin von einem ebenfalls rotationssymmetrischen Gefäß 5 umgeben, das die zweite Kühlflüssigkeit 6 enthält. Auch das zweite Gefäß 5 ist mit Kondensationsflächen 7 versehen, die bei normalen Betriebstemperaturen die Wärme an die Umgebung abgeben.
  • In Fig. 2 befindet sich die Anordnung 8 mit der ersten Kühlflüssigkeit 9 in einem Gefäß 10, das vollständig von der zweiten Kühlflüssigkeit 11 umgeben ist. Das Ganze befindet sich in einem Gehäuse 12. dessen oberer Teil mit gestrichelt dargestellten Rohren 13 versehen ist, durch die mittels einer Luftschraube 14, beispielsweise in Pfeilrichtung, ein Luftstrom getrieben wird.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Kühlen von elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleiteranordnungen nach dem Siedekühlerprinzip, dadurch gekennzeichnet, daß die zu kühlende Anordnung von einer 25 ersten Kühlflüssigkeit umgeben ist, die in einem als Siedekühler ausgebildeten Gefäß enthalten ist und deren Siedepunkt über der normalen Betriebstemperatur der Anordnung, jedoch unter der Temperatur liegt, bei der die Anordnung durch Über- 30 wiegen der Eigenleitung der Halbleitersubstanz. ihre unipolaren Eigenschaften verliert, und daß weiterhin die erste Kühlflüssigkeit mit einer zweiten getrennten Kühlflüssigkeit in guter wärmeleitender Verbindung steht, die in einem zweiten 35 Siedekühler untergebracht ist und deren Siedepunkt unterhalb der Betriebstemperatur der Anordnung liegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gut wärmeleitende Verbindung zwischen den Kühlflüssigkeiten aus gemeinsamen Wandungsteilen der beiden Siedekühler besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Siedepunkt :der Kühlflüssigkeiten durch Unter- oder Überdruck eingestellt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß Chloroform als erste Kühlflüssigkeit und Methylenchlorid als zweite Kühlflüssigkeit verwendet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet, daß als erste Kühlflüssigkeit Tetrachlorkohlenstoff und Chloroform als zweite Kühlflüssigkeit verwendet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationsflächen mindestens des zweiten Siedekühlers durch einen Luftstrom gekühlt sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationsflächen als gegen die Horizontale geneigte Rohre ausgebildet sind. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Kühlen von Trockengleichrichtern oder Kristallverstärkern verwendet wird.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch seine Anwendung auf Systeme, die Germanium, Silizium oder eine intermetallische Verbindung als Halbleiter enthalten. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 891425; französische Patentschriften Nr. 822 991, 845 498.
DEL20511A 1954-11-29 1954-11-29 Vorrichtung zum Kuehlen von elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleiteranordnungen Pending DE1015935B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL20511A DE1015935B (de) 1954-11-29 1954-11-29 Vorrichtung zum Kuehlen von elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleiteranordnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL20511A DE1015935B (de) 1954-11-29 1954-11-29 Vorrichtung zum Kuehlen von elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleiteranordnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1015935B true DE1015935B (de) 1957-09-19

Family

ID=7261758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL20511A Pending DE1015935B (de) 1954-11-29 1954-11-29 Vorrichtung zum Kuehlen von elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleiteranordnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1015935B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632978A1 (de) * 1976-07-22 1978-01-26 Bbc Brown Boveri & Cie Kuehlanordnung fuer rohrfoermiges bauelement
DE2911346A1 (de) * 1979-03-22 1980-09-25 Lippmaa Leistungsfaehiger praezisions-drahtwiderstand fuer wechselstrom und verfahren zu dessen herstellung
DE3240502A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Siedekuehlbehaelter fuer bauelemente der leistungselektronik

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR822991A (fr) * 1937-06-12 1938-01-11 Perfectionnement à l'utilisation des cellules dites de redressement sec.
FR845498A (fr) * 1937-11-03 1939-08-24 Hermes Patentverwertungs Gmbh Redresseur sec à éléments redresseurs tubulaires
DE891425C (de) * 1938-09-28 1953-09-28 Aeg Einrichtung zum Betrieb von Trockengleichrichtern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR822991A (fr) * 1937-06-12 1938-01-11 Perfectionnement à l'utilisation des cellules dites de redressement sec.
FR845498A (fr) * 1937-11-03 1939-08-24 Hermes Patentverwertungs Gmbh Redresseur sec à éléments redresseurs tubulaires
DE891425C (de) * 1938-09-28 1953-09-28 Aeg Einrichtung zum Betrieb von Trockengleichrichtern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632978A1 (de) * 1976-07-22 1978-01-26 Bbc Brown Boveri & Cie Kuehlanordnung fuer rohrfoermiges bauelement
DE2911346A1 (de) * 1979-03-22 1980-09-25 Lippmaa Leistungsfaehiger praezisions-drahtwiderstand fuer wechselstrom und verfahren zu dessen herstellung
DE3240502A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Siedekuehlbehaelter fuer bauelemente der leistungselektronik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328732C2 (de)
DE2204589A1 (de) Kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente
DE2801660A1 (de) Vorrichtung zum abfuehren der verlustwaerme von elektronischen bauelementen
DE1015935B (de) Vorrichtung zum Kuehlen von elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleiteranordnungen
DE3784016T2 (de) Metallgekapselte schaltanlage.
DE2905891A1 (de) Integral gekuehlte elektrische durchfuehrung
DE2415893A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE69031883T2 (de) Kühlvorrichtung mit elektrisch isoliertem Wärmerohr für Halbleiter
DE2554650B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kuehlen erdverlegter starkstromkabel
DE2427933A1 (de) Statische messerelektrode zum behandeln von vorzugsweise elektrisch leitenden werkstoffen mit coronaentladungen
DE1191395B (de) Elektrothermische Vorrichtung zur Erzielung von Kuehl- oder Waermewirkungen und thermo-elektrische Vorrichtung zur Stromerzeugung
DE510598C (de) Elektrischer Trockengleichrichter
DE2226057C3 (de) Einrichtung zur Luftkühlung eines Stromrichters
DE1212608B (de) Einrichtung zur direkten Umwandlung von thermischer in elektrische Energie
DE2704781A1 (de) Kuehlung von halbleiter-stromrichterelementen
DE3001809A1 (de) Leistungskondensator mit hoher waermeableitung
DE29620019U1 (de) Wärmeableitungsvorrichtung für Halbleiter-Bausteine
DE1159566B (de) Luftgekuehlte Halbleiter-Gleichrichtersaeule mit plattenfoermigen Gleichrichterelementen
EP3490352A1 (de) Niederspannungsschaltgerät mit einer asymmetrisch geführten luftstromkühlung
DE875247C (de) Hochspannungsschutzgehaeuse fuer Entladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren
DE202018006585U1 (de) Einrichtung zum Schalten einer Hochspannung zur Verbindung mit wenigstens einer Hochspannungsquelle
AT102834B (de) Metalldampfgleichrichter mit Kühleinrichtung.
DE1021493B (de) Einrichtung zum Kuehlen von Trockengleichrichtern oder Kristallverstaerkern
DE1300617B (de) Kontaktgekuehlte elektrische Entladungsroehre der Scheibenbauart
DE2456333C3 (de) Kühler mit elektrischem Wasserstand sfühler