DE500275C - Verfahren zur Kuehlung luftgekuehlter Absorptionskaelteapparate - Google Patents

Verfahren zur Kuehlung luftgekuehlter Absorptionskaelteapparate

Info

Publication number
DE500275C
DE500275C DEP48685D DEP0048685D DE500275C DE 500275 C DE500275 C DE 500275C DE P48685 D DEP48685 D DE P48685D DE P0048685 D DEP0048685 D DE P0048685D DE 500275 C DE500275 C DE 500275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
air
evaporator
condenser
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP48685D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Platen Munters Refrigerating System AB
Original Assignee
Platen Munters Refrigerating System AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platen Munters Refrigerating System AB filed Critical Platen Munters Refrigerating System AB
Application granted granted Critical
Publication of DE500275C publication Critical patent/DE500275C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/10Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with inert gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Kühlung luftgekühlter Absorptionskälteapparate Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kühlung von Abisorptionskälteapparaten, zu deren Kühlung wegen absoluten Mangels oder zu hohen Preises kein Kühlwasser zur Verfügung steht, so daß zur Abführung der Wärme von den wärmeabgebenden Teilen Luft benutzt werden muß. Die die wärmeabgebenden Apparatteile, z. B. den Kondensator, den Absorber oder bcide, umgebende Luft ist aber nicht immer geeignet, unmittelbar die abzugebende Wärme aufzunehmen, teils weil sie, wenn der Apparat etwa in einer Küche aufgestellt ist, selbst sehr warm ist, teils weil diese Luft stagniert und zur besseren Kühlwirkung erst durch kostspielige Ventilatoren o. dgl. in Bewegung gesetzt: werden müßte.
  • Die Erfindung bezweckt, die Luftkühlung derartiger Apparate zu verbilligen und zu verbessern, und besteht im wesentlichen darin, daß wärmeabgebende Teile des Absorptionsapparates von einem bei ihrer Temperatur unter einem bestimmten Druck verdampfenden Mittel gekühlt werden, dessen Dämpfe bei dem gleichen Druck in einem luftgekühlten Kondensator niedergeschlagen werden und daß der Umlauf des Kühlmittels in einem geschlossenen System durch abwechselnde Verdampfung an den wäxmeabgebenden Teilen des Apparates und Kondensation durch Luftkühlung aufrechterhalten wird.
  • Es ist an sich bekannt, zur Übertragung von -#ATärmemengen ein geschlossenes Kreislaufsystem zu benutzen, in dem die @Värme dadurch von einem wärmeren Körper an einen kälteren übertragen wird, daß ein im geschlossenen System enthaltenes Mittel ain wärmeren Körper zum Kochen und am kälteren Körper zur Kondensation gebracht wird. Die Anwendung solcher an sich bekannter Systeme zur mittelbaren Kühlung wärmeabgebender Teile von Absorptionskälteapparaten durch die Außenluft hat aber den Vorteil, derartige Kälteanlagen wegen des Fortfalles sonst erforderlicher Ventilatoren oder sonstiger künstlicher Zugvorrichtungen oder mechanischer Hilfsmittel zu verbilligen und im manchen Fällen den Gebrauch solcher Anlagen überhaupt erst zu ermöglichen.
  • Die zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtungen können in verschiedener Weise gebaut werden. Wird die NVärme von den wärmeabgebenden Teilen an das umlaufende Mittel unmittelbar abgegeben, so werden gemäß der Erfindung die wärmeabgebendenTeile desAbsorptionskälteapparatesin einem den Verdampfer für das Wärme:ibertragungsmittel bildenden Raum, vorn dem zu verdampfenden Mittel unmittelbar berührt angeordnet. Es ist aber auch möglich, den Wärmeübergang mittelbar zu gestalten, und zwar dadurch, daß Verdampfer und Kondensator innerhalb des Kreislaufes des wärmeübertragenden Mittels ein geschlossenes System bilden, bei welchem der Verdampfer für das wärmeabgebende Mittel entweder mit den wärmeabgebenden Teilen des Absorptionskälteapparates in metallischer Berührung steht oder von einer Flüssigkeit umgeben angeordnet ist, die in geeigneter Weise die Wärme von den wärmeabgebenden Teilen auf den Verdampfer des zu verdampfenden Mittels überträgt.
  • Ausführungsbeispiele geeigneter Vorrichtungen zur Durchführung des neuen Verfahrens sind in der Zeichnung dargestellt.
  • Der in Abb. i dargestellte Absorptionskälteapparat besteht im wesentlichen aus dem Kocher A, Kondensator D, Verdampfer B und Absorber C sowie den ,erforderlichen RDhrverbin:dungen F, F, G, H, l(, L. Die Wirkungsweise des Apparates, der beispielsweise mit Wasser als Absorptionsflüssigkeit, Ammoniak als Kältemittel und Wasserstoff als druckausgleichendes Gas arbeiten, kann, ist ber kannt.
  • Die Anordnung, die den Gegenstand der Erfindung bildet, ist in Abb. i mit stärkeren Linien gezeichnet. Sie besteht aus einem luftgekühlten Kondensator N und einem Behälter O, die miteinander in offener Verbüidung stehen und durch Leitungen P und R zu einem gasdicht geschlossenen Kreislaufsystem vereinigt sind. Der Behälter O umschließt den Absorber C und den Kondensator D des Kälteapparates, welche die wärmeabgebenden Teile des Kälteapparates bilden und von denen Wärme abzuleiten und auf die Atmosphäre zu übertragen ist. Diese Wärmeübertragung auf den Luftkondensator N erfolgt nach der Erfindung mittels eines im Kreislaufsystem ORNP enthaltenen verflüssigbaren Mittels, das in flüssiger Form nur zum Teil das Kreislaufsystem erfüllt. Das betreffende Mittel ist mit Rücksicht auf die Temperaturen des Kondensators D des Kälteapparates und der äußeren Luft derart gewählt, daß es im Behälter O zum Kochen gebracht und im Kondensatar N niedergeschlagen werden kann. Da der Siedepunkt des Mittels auch vom Druck im Kreislaufsystem abhängt, kann der in jedem besonderen Falle erwünschte Siedepunkt durch Herstellung eines entsprechenden Druckes wahlweise eingestellt werden.
  • Wenn das Mittel im Verdampfer O in Dampfform übergeht, wird dem Kondensator 1? des Kälteapparates und dem Absorber Wärme entzogen in Form von Verdampfungswiärme, die von den Dämpfen zum Kühler N übergeführt wird, aus dem sie beim Verflüssigen des Mittels abgele'tet und an die äußere Luft abgegeben wird. Der Luftkühler N ist höher als der Behälter O .anzubringen, damit das verflüssigte Mittel unmittelbar in den Behälter O einströmen kann. Der Kreislauf des wärmetragenden Mittels wird also ausschließlich durch den Temperaturunterschied der Kondensatoren D und N eingeleitet und aufrechterhalten. Da das Mittel vom Behälter O in den Kondensator N in gasförmigem Zustande übertritt, so ist man bei der Wahl der Lage des Kondensators im Verhältnis zum Kälteapparat und des Abstandes vom letzteren ziemlich frei, insofern nur darauf zu achten ist, da.ß der Kondensator in entsprechender Höhe im Verhältnis zum Kälteapparat anzubringen ist. Falls die Leitung R gut isoliert ist, kann die Kreislaufbewegung auch ohne nennenswertes Temperaturgefälle zwischen den Kondensatoren Di und N aufrechterhalten werden, so daß, praktisch genommen, der ganze Temperaturunterschied zwischen der äußeren Luft und den wärmeabgebenden Teilen des Kälteapparates im Luftkondensator N ausgenutzt werden kann. Dieser Umstand ist besonders. bei höheren Temperaturen der äußeren Luft von Wichtigkeit. Soll die Kältemaschine z. B. in einem tropischen Klima mit einer normalen Lufttemperatur von z. B. q.5° C verwendet werden, so würde man mit Rücksicht auf den Druck im Kälteapparat die Temperatur im Kondensator D nicht höher als 65° C wählen, was einem Druck im Kälteapparat von rund 3o Atm. entspricht. Das Mittel und der Druck im Kreislaufsystem ORNP werden dabei so gewählt, daß das Mittel bei 65° C kocht, wobei, praktisch genommen, das ganze Temperaturgefälle im Kondensator N .asusgenutzt werden kann. In dieser Weise kann man auch bei sehr hohen. Temperaturen der ;äußeren Luft den Druck im Kälteapparat innerhalb mäßiger Grenzen halten.
  • Abb: z zeigt eine Abänderung des Umlaufsystems ORNP, bei der die Leitungen P und R durch eine innerhalb des Behälters O angebrachte Rohrspirale S verbunden sind. Der Behälter O ist in diesem Falle mit einer geeigneten Flüssigkeit gefüllt, die dazu dient, die Wärmeübertragung vom Absorber C und Kondensator D auf die Rohrspirale S durchzuführen, die den eigentlichen Verdampfer bildet. Diese Änderung hat den Vorteil, daß die zum Kondensator C oder Absorber D führenden Rohrleitungen nicht gasdicht durch den Behälter O geführt zu werden brauchen. Der Behälter O kann jedoch auch fortfallen und die Verdampferschlange S unmittelbar um den Absorber oder den Kondensator oder beide gelegt werden, so daß sie in wärmtleitender metallischer Verbindung mit ihnen steht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Kühlung von Absorptionsk:älteapparaten mittels Luft, dadurch gekennzeichnet, daß wärmeabgebendieTeile des Absorptionsapparates von einem bei ihrer Temperatur unter einem bestimmten Druck verdampfenden Mittel gekühlt werden, dessen Dämpfe bei dem gleichen Druck in einem luftgekühlten Kondensator niedergeschlagen werden und daß der Umlauf des Kühlmittels in einem geschlossenen System durch abwechselnde Verdampfung an den wärmeabgebenden Teilen des Apparates und Kondensation durch Luftkühlung aufrechterhalten wird. a. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeabgebenden Teile des Absorptionskälteapparates in einem den Verdampfer für das Wärmeü.bertragungsmittel bildenden Raum von dem zu verdampfenden Mittel unmittelbar berührt angeordnet sind. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer für .das wärmeübertragende Mittel mit den wärmeabgebenden Teilen dies Absorptionskälteapparates in metallischer Berührung steht. r1. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i und " dadurch gekennzeichnet, daß ,der Verdampfer für das wärmeübertragende :Mittel und die wärmeabgebenden Teile des Absorptionskälteapparates von einem zweiten wärmeübertragungsfähigen Mittel umgeben angeordnet sind. 5. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkondensator höher liegt als der Verdampfer für das wärmeübertragende Mittel.
DEP48685D 1923-09-22 1924-08-29 Verfahren zur Kuehlung luftgekuehlter Absorptionskaelteapparate Expired DE500275C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE500275X 1923-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500275C true DE500275C (de) 1930-06-21

Family

ID=20310753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP48685D Expired DE500275C (de) 1923-09-22 1924-08-29 Verfahren zur Kuehlung luftgekuehlter Absorptionskaelteapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE500275C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213699T2 (de) Kaelteerzeugungsanlage mittels einer reaktion zwischen einem festen koerper und einem gas, und von kuehlmitteln versehener reaktor
DE500275C (de) Verfahren zur Kuehlung luftgekuehlter Absorptionskaelteapparate
DE2011110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kälteenergie bei sehr tiefer Temperatur
DE3541375C2 (de)
DE491065C (de) Kaelteerzeugungsmaschine nach dem Absorptionsprinzip
DE2547034A1 (de) Verfahren zur indirekten kuehlung von heissen gasen, insbesondere koksofengasen
DE543219C (de) Absorptionskaelteapparat
DE479420C (de) Absorptionskaelteapparat
DE720112C (de) Verdampfer fuer Absorptionskaelteapparate mit Hilfsgas
US1974681A (en) Apparatus for the production of liquid and solid carbon dioxide
DE584710C (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE673490C (de) Absorptionskaelteapparat mit druckausgleichendem Gas
DE864875C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung
DE647358C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasumwaelzung bei einem Absorptionskaelteapparat
CH129085A (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskälteapparaten und Absorptionskälteapparat zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE345060C (de) Verfahren und Vorrichtung zur abwechselnden Erzeugung von Waerme und Kaelte
DE924154C (de) Verfahren zum Trennen von Gasgemischen, insbesondere Luft, in Fraktionen verschiedener Fluechtigkeit
DE597201C (de) Vorrichtung zum Kuehlen mittels Kohlensaeureeis unter Einschaltung eines besonderen Kaeltetraegers zwischen Kohlensaeureeis und Kuehlgut
DE508121C (de) Verfahren zur Erzeugung von Heizwaerme, nach welchem die bei der Absorption eines Gases durch eine Fluessigkeit entstehende Waerme fuer Heizzwecke verwendet wird
AT92850B (de) Verdampfer für Kältemaschinen.
DE612962C (de) Absorptionskaelteapparat mit indifferentem Gas
DE620172C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE552454C (de) Verfahren zur Kuehlung waermeabgebender Teile von Kaelteapparaten
AT143879B (de) Warmwasserspeicher mit Ausnutzung der von einer kontinuierlich wirkenden Absorptionskältemaschine abgegebenen Wärme.
DE626928C (de) Absorptionskaelteapparat mit Hilfsgas