DE584710C - Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat - Google Patents

Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat

Info

Publication number
DE584710C
DE584710C DEP66396D DEP0066396D DE584710C DE 584710 C DE584710 C DE 584710C DE P66396 D DEP66396 D DE P66396D DE P0066396 D DEP0066396 D DE P0066396D DE 584710 C DE584710 C DE 584710C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
absorption
continuously working
refrigeration apparatus
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP66396D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Platen Munters Refrigerating System AB
Original Assignee
Platen Munters Refrigerating System AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platen Munters Refrigerating System AB filed Critical Platen Munters Refrigerating System AB
Priority to DEP66396D priority Critical patent/DE584710C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE584710C publication Critical patent/DE584710C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • C09K5/047Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for absorption-type refrigeration systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Kontinuierlich arbeitender Absorptionskälteapparat Die Erfindung bezieht sich auf kontinuierlich arbeitende Absorptionskälteapparate, bei denen ein druckausgleichendes Gas durch ein Verdampfungs- und Absorptionsgefäß umläuft.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, in Absorptionskälteapparaten, die mit Pumpen und Ventilen arbeiten, Ammoniak als Kältemittel und Lithiumnitrat oder dessen Äquivalente als Absorptionsmittel zu verwenden.
  • Bei den mit einem druckausgleichenden Gas, mit Ammoniak als -Kälterriittel und Wasser als Absorptionsmittel arbeitenden Appäraten der oben gekennzeichneten Art ist stets der im Absorptionsgefäß durch die Absorptionslösung von Kältemittel befreite Hilfsgasstrom entsprechend der -Absorptionstemperatur mit Wasserdämpfen beladen. Diese vom armen Hilfsgas mitgenommenen Wasserdämpfe kondensieren entweder im Verdampfer des Kälteapparates oder bereits teilweise in einem Gastemperaturwechsler, in dem das vom Verdampfer kommende und das zum Verdampfer gehende Hilfsgas Wärme austauschen, falls ein solcher Temperaturwechsler verwendet wird. Insbesondere wenn der Kälteapparat mit niedrigem Druck arbeitet, so daß pro Gramm verdampfenden Kältemittels große Gasvolumina vom Verdampfer zum Absorber zu schaffen sind und infolgedessen auch große Hilfsgasmengen vom Absorber zum Verdampfer .zurückgeführt werden müssen, können die vom Absorber mitgenommenen Wasserdampfmengen, die ' im Verdampfer zur Kondensation kommen inüssen, so groß sein, daß sie eine Kälteleistung illusorisch machen. Bei Verwendung. der an sich bekannten Gastemperaturwechsler wird im allgemeinen der iri ihnen kondensierende Wasserdampf durch ein Entwässerungsloch o. dgl. in den Teil des Gastemperaturwechslers geführt, in dem kaltes reiches Gas strömt, wodurch das kondensierte Wasser teilweise wieder -zur Verdampfung gebracht wird. Dennoch bewirkt die Kondensation des Wasserdampfes im armen vom Absorptionsgefäß kommenden Gasstrom, daß, das kalte von der Verdampfungsstelle kommende Gas das arme in den Verdampfer eintretende Gas nicht auf die gleiche Temperatur abkühlen kann, auf die das arme Gas gekühlt würde, wenn die Wasserdämpfe im armen Gas nicht enthalten wären. Die Anwesenheit von Wasserdämpfen im Gastemperaturwechsler bedingt also, daß das arme Gas mit höherer Temperätur als notwendig in den Verdampfer tritt. Das warme Gas muß daher bei seinem Eintritt in den Verdampfer erst selbst auf niedrigere Temperaturen gekühlt werden, was insbesondere dann ungünstig ist, wenn man in einem Teil der Verdampfungsanordnung eine besonders tiefe Temperatur erzeugen will. Die tiefste Temperatur. entsteht theoretisch in derartigen Apparaten an der Stelle, an der das reinste arme Gas zum erstenmal mit dem Kältemittel in Berührung tritt, da an dieser Stelle der Partialdruck der Kältemitteldämpfe am niedrigsten ist. Dies kommt jedoch praktisch nicht zur Auswirkung, wenn das flüssige Kältemittel und das arme Hilfsgas selbst erst auf die niedrige Temperatur abgekühlt werden müssen, weil in diesem Fall die erzeugte Kälte erst zur Abkühlung der kälteerzeugenden Medien dient. Um diesen Nachteil zu verringern, hat man in derartigen Apparaten die Verwendung von Glykol oder ähnlichen schwersiedenden Mitteln als Absorptionsflüssigkeit vorgeschlagen, durch die sowohl die Abscheideverluste der aus dem Kocher tretenden Dämpfe als. auch bei Apparaten mit druckausgleichendem Gas die Kondensationsverluste im Gastemperaturwechsier geringer werden. Ganz vermeiden ließen- sie sich aber auch bei diesen Mitteln nicht. Erfindungsgemäß tritt eine völlige Ersparnis der Kondensationsverluste in dem vom Absorber zum Verdampfer tretenden Gas ein, wenn man bei derartigen Apparaten das an sich bekannte Lithiumnitrat oder seine Äquivalente als Absorptionsmittel benutzt. Besonders z@.veckmäßig ist dies bei Anlagen, die durch Luft gekühlt werden, da bei diesen die Absorbertemperatur verhältnismäßig hoch ist, so daß der hohen Absorbertemperatur wegen eine starke Beladung des armen Hilfsgases mit Wasserdämpfen stattfindet.
  • Die Wirkungsweise derartiger Anlagen ist an sich bekannt und braucht nicht näher beschrieben zu werden. Der Umläuf der Absorptionslösung zwischen Kocher und Absorptionsstelle erfolgt zweckmäßig mittels einer für hermetisch abgescltössene Kälteapparate geeigneten Druckpumpe.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Kontinuierlich arbeitender, insbesondere luftgekühlter Absorptionskälteapparat mit' zwischen- einer Verdampfungs-und einer Absorptionsstelle umlaufendem druckausgleichendem Hilfsgas, gekennzeichnet durch die an sich bekannte Verwendung von Lithiumnitrat oder dessen Äquivalenten a slAbsöxp ionsmittel, einem beliebigen Kältemittel, z. B. Ammoniak, und einem beliebigen Hilfsgäs,- -z:-B. Wasserstoff, a: Verfahren zum Betriebe von Kälteapparaten nach Anspruch r, gekennzeichnet durch Verwendung einer Druckpumpe zum Umlauf der Absorptionslösnng.
DEP66396D 1932-11-11 1932-11-11 Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat Expired DE584710C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP66396D DE584710C (de) 1932-11-11 1932-11-11 Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP66396D DE584710C (de) 1932-11-11 1932-11-11 Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584710C true DE584710C (de) 1933-09-23

Family

ID=7390798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP66396D Expired DE584710C (de) 1932-11-11 1932-11-11 Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584710C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120085A1 (de) * 1982-09-29 1984-10-03 Erickson Donald C Wässriges absorbens für wärmepumpe mit absorptionszyklus.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120085A1 (de) * 1982-09-29 1984-10-03 Erickson Donald C Wässriges absorbens für wärmepumpe mit absorptionszyklus.
EP0120085A4 (de) * 1982-09-29 1985-06-26 Erickson Donald C Wässriges absorbens für wärmepumpe mit absorptionszyklus.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739831C2 (de) Verfahren zur Wärmeabsorption durch eine Absorptionskältemaschine und Vorrichtung für die Verwendung als Absorptionskältemaschine
EP0021205A2 (de) Hybrides Kompressions-Absorphionsverfahren für das Betreiben von Wärmepumpen oder Kältemaschinen
DE2758547A1 (de) Verfahren zur verbesserung der energiebilanz von absorptionskaelteanlagen
DE584710C (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE698599C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Absorptionskaelteapparaten
DE102009023929A1 (de) Absorptionskälteaggregat
DE3541375C2 (de)
US2178561A (en) Absorption refrigerating apparatus
US2129982A (en) Refrigeration
DE102007062343B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Kälteerzeugung nach einem Wasser-Lithiumbromid-Resorptionskälteprozess
DE112017006707B4 (de) Absorptionskältemaschine
DE491065C (de) Kaelteerzeugungsmaschine nach dem Absorptionsprinzip
DE2547034A1 (de) Verfahren zur indirekten kuehlung von heissen gasen, insbesondere koksofengasen
DE479420C (de) Absorptionskaelteapparat
DE577447C (de) Kaelteanlage mit Kreiselverdichter
DE632497C (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE574340C (de) Kuehlschrank mit an einer Schrankwand entlang laufendem senkrechten Luftschacht und luftgekuehltem Absorptionskaelteapparat
DE552455C (de) In einen Kuehlschrank eingebauter Kaelteapparat
DE500275C (de) Verfahren zur Kuehlung luftgekuehlter Absorptionskaelteapparate
DE597958C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE641362C (de) Absorptionskaeltemaschine, die mit druckausgleichendem Gas arbeitet
DE853460C (de) Luftgekuehlter Absorptionskaelteapparat
DE3736112C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eissuspensionen
DE600500C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaeltemaschinen
DE695545C (de) Kontinuierlich arbeitende Absorptionskaeltemaschine