DE7634094U - Vorrichtung zum Rückspielen von Tischtennisbällen - Google Patents

Vorrichtung zum Rückspielen von Tischtennisbällen

Info

Publication number
DE7634094U
DE7634094U DE19767634094 DE7634094U DE7634094U DE 7634094 U DE7634094 U DE 7634094U DE 19767634094 DE19767634094 DE 19767634094 DE 7634094 U DE7634094 U DE 7634094U DE 7634094 U DE7634094 U DE 7634094U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table tennis
baffle plate
column
holding device
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767634094
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fey, Gustav, 5900 Siegen
Filing date
Publication date
Application filed by Fey, Gustav, 5900 Siegen filed Critical Fey, Gustav, 5900 Siegen
Publication of DE7634094U publication Critical patent/DE7634094U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

PATENTANWÄLTE !-"AV. .'-!EMMERICH · GERC! MÜLLER ■ D. GRDSSE · F. POLLMEIER
2 5. OKT. 1976 f'th 72 579
Herr Gustav Fey, Siegstraße 27, 59oo Siegen 21
Vorrichtung zum Rückspielen von Tischtennisbällen
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Rückspielen von Tischtennisbällen beim Monospiel, welche insbesondere als Trainingshilfe benutzt werden kann.
Reguläre Tischtennisspiele finden zwischen mindestens zwei Personen statt, v/eil der Tischtennisball in stetem Wechsel zwischen den beiden durch das Netz gegeneinander abgegrenzten Spielfeldabschnitten mittels Schlägern hin- und hergetrieben werden muß.
Zweck der Neuerung ist es, auch einer Einzelperson das Tischtennisspielen zu ermöglichen und dadurch insbesondere die Trainingsmöglichkeiten von der Mitwirkung eines zweiten Spielers unabhängig zu machen. Es liegt daher der Neuerung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche im Zusammenwirken mit einer normalen Tischtennisplatte das Rückspielen von Tischtennisbällen beim Monospiel bewirken kann und damit insbesondere als Trainingshilfe benutzbar ist.
Eine neuerungsgemäße Vorrichtung dieser Art zeichnet sich im wesentlichen aus durch mindestens eine an einer Haltevorrichtung sitzende, über der Spielebene sowohl im Höhenwinkel als auch im Seitenwinkel verstellbare Prallplatte.
Durch Zuordnung einer neuerungsgemäßen Vorrichtung zu einer Tischtennisplatte wird gewissermaßen eine Reflexion des vom Einzelspieler geschlagenen und auf die Prallplatte treffenden Tisch-
7634094 24.02.77
PATENTANWÄLTE Γ.W. HEMMERICH · GERD-MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
tennisballes erreicht, so daß dieser wieder zur Spielerseite der Tischtennisplatte zurückgeworfen wird. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß der Reflexionswinkel durch die Einstellbarkeit des Höhenwinkels und auch des Seitenwinkels der Prallplatte verhindert werden kann, so daß sich die unterschiedlichsten Spielsituationen simulieren und trainieren lassen.
s Nach einem weiterbildenden Neuerungsmerkmal besteht die Haltevorrichtung aus einer Säule, die mittels einer Klemmzwinge am einen Ende der Tischtennisplatte befestigbar ist und im Abstand oberhalb der Plattenebene einen Trägerarm für die Prallplatte aufweist.
Eine besonders einfache Möglichkeit zur Änderung des Seiten- und des Höhenwinkels der Prallplatte ergibt sich nach der Neuerung dann, wenn die Säule der Haltevorrichtung um eine Vertikalachse verdrehbar an der Tischtennisplatte gehalten und der Trägerarm wenigstens in einer Vertikalebene verschwenkbar an der Säule gelagert ist. Der Trägerarm kann jedoch ein feststellbares Universalgelenk, z.B. ein Kreuzgelenk oder ein Kugelgelenk, enthalten, um die Einstellung des Seiten- und Höhenwinkels zu ermöglichen.
Vielfach erweist es sich aber auch als zweckmäßig, neuerungsgemäß die Säule der Haltevorrichtung an ihrem unteren Ende mit einem horizontalen Kragarm zu versehen, mit dem sie verschiebbar und vorzugsweise in jeder Stellung festlegbar an der Klemmzwinge geführt ist. Hierdurch läßt sich nämlich der Abstand der Prallplatte vom Netz verändern und damit an der spielerfernen Seite der Tischtennisplatte ein unterschiedliches Stellungsspiel simulieren.
Im einfachsten Falle kann nach der Neuerung die Prallplatte einstückig eben ausgebildet sein und z.B. aus einer Spanplatte bestehen.
— 3 -"
7634094 24.02.77
PATENTANWÄLTE F .VV. HEMMER ICH GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
Es ist jedoch auch ohne weiteres die Möglichkeit gegeben, die Prallplatte aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen, ebenen Teilstücken zu bilden, so daß die verschiedenen Bereiche der Prallplatte sich gegeneinander winkelverstellen lassen, um unterschiedliche Reflexionseffekte zu bewirken.
Anhand einer Zeichnung soll nun der Gegenstand der Neuerung in Ausführungsbeispielen ausführlicher beschrieben werden. Hierin zeigt
Fig. 1 in schematisch vereinfachter Seitenansicht die spielerferne Hälfte eines Tischtennistisches mit einer an der Tischtennisplatte montierten neuerungsgemäßen Rückspielvorrichtung,
Fig. 2 ebenfalls in schematisch vereinfachter Seitenansicht eine abgewandelte Ausführungsform der neuerungsgemäßen Rückspielvorrichtung, wobei die Prallplatte mit einem negativen Höhenwinkel eingestellt ist,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch bei positivem Höhenwinkel der Prallplatte,
Fig. 4 in schematisch vereinfachter Raumformdarstellung verschiedene Zuordnungsmöglichkeiten einer einzelnen Rückspielvorrichtung zu einem Tischtennistisch,
Fig. 5 verschiedene Zuordnungsmöglichkeiten zweier Rückspielvorrichtungen zu einem Tischtennistisch und
Fig. 6 die Zuordnung von drei Rückspielvorrichtungen zu einem Tischtennistisch.
In sämtlichen Figuren der Zeichnung ist ein Tischtennistisch gezeigt, dessen Platte 1 durch das quer gespannte Netz 2 in zwei gleiche Hälften 3' und 3" unterteilt ist.
Die Plattenhälfte 3' ist dabei die Spielerhälfte, während die Hälfte 3" die sogen.annte Rückspielhälfte bildet.
Am freien Ende der Rückspielhälfte 3" ist über eine Klemmzwinge 4 eine Haltevorrichtung 5 lösbar befestigt, welche eine Prallplatte 6 tragt.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMER'!^ ■ GERD'MüL'L'ER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
Beim Ausführungsbeispiel der Rückspielvorrichtung nach Fig. 1 besteht die Haltevorrichtung 5 aus einer vertikalen Säule 7, die mit einem Fuß 8 auf der Oberseite der Tischtennisplatte 1 abgestützt ist und durch die Klemmzwinge 4 darauf fixiert werden kann.
In der Nähe des oberen Endes ist an der Säule 7 ein Trägerarm 9 um eine Achse 1o in eine Vertikalebene verschwenkbar. Dabei ist der Trägerarm 9 als zweiarmiger Hebel ausgebildet, an dessen einem Hebelarm die Prallplatte 6 sitzt, während am anderen Hebelarm eine Stellschraube 11 angreift, die ihr Widerlager an der Säule 7 hat.
Mit Hilfe des Trägerarmes 9 und der Stellschraube 11 läßt sich der Höhenwinkel der Prallplatte 6 aus der zur Tischtennisplatte 1 normalen Ebene sowohl im negativen Sinne als auch im positiven Sinne einstellen. Ebenso kann aber auch der Seitenwinkel der Prallplatte 6, bspw. durch entsprechende Verdrehung der Säule um ihre Längsachse verstellt werden.
In Fig. 1 der Zeichnung ist beispielsweise die Flugbahn eines Tischtennisballes 12 angedeutet, und zwar kennzeichnet der Bahnabschnitt 13' die Flugbahn des Tischtennisballes 12 von der Spielerseite bis zum Aufprallpunkt auf der Rückspielseite. Der Bahnabschnitt 13' kennzeichnet den Weg des Tischtennisballes vom Aufprallpunkt auf der Tischtennisplatte 1 zum Aufprallpunkt an der Prallplatte 6 und der Bahnabschnitt 13"'deutet den Reflexionsweg des Tischtennisballes 12 von der Rückspielseite 3" zur Spielerseite 3' an.
Die Rückspielvorrichtung nach den Figuren 2 und 3 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß die Säule 7 der Haltevorrichtung 5 einen Kragarm 14 aufweist, der in seiner Längsrichtung gegenüber der Klemmzwinge 4 verschiebbar ist, so daß der Abstand der Säule und damit der Abstand der Prallplatte 6 von der Querkante der Tischtennisplatte
PATENTANWÄLTE FAV, MEMMERIGH · GERD MÜLLER ■ D, GROSSE · F, PQLLMEIER
unterschiedlich eingestellt werden kann, Ein weiterer Unterschied liegt darin, daß der Trägerarm 9 aus zwei Gliedern besteht, die durch ein zwischengeschaltetes Universalgelenk 15, bspw, ein Kreuzgelenk oder ein Kugelgelenk gegeneinander in jeder Richtung winkelverstellbar sind. Mit Hilfe dieses Universalgelenkes 15 läßt sich daher die Prallplatte sowohl in ihrem Höhenwinkel als auch in ihrem Seitenwinkel verstellen. So 1st bspw. in Flg. die Einstellung der Prallplatte 6 unter einem negativen Höhenwinkel gezeigt, während in Fig. 3 die Einstellung der Prallplatte 6 unter einem positiven Höhenwinkel wiedergegeben ist. |
Beim Vergleich der in den Figuren 2 und 3 angedeuteten Flugbahnen 13', 13", 13"' sind die Unterschiede ersichtlich, welche sich durch verschiedene Einstellungen der Höhenwinkel für die Prallplatte 6 ergeben.
In Figur 4 der Zeichnung ist nun angedeutet, in welcher Weise eine neuerungsgemäße Rückspielvorrichtung mit einer Prallplatte 6 an '* einer Tischtennisplatte vorgesehen werden kann. I
Fig. 5 zeigt hingegen verschiedene Zuordnungen zweier Prallplatten 6 zu einer Tischtennisplatte 1 und die sich dadurch ergebenden Spielmöglichkeiten.
Schließlich ist in Fig. 6 noch die Zuordnung von drei gleichartigen Prallplatten 6 zur Tischtennisplatte 1 wiedergegeben.
Bei allen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen einer Rückspielvorrichtung sind die Prallplatten 6 als einstückige, ebene Vorteile ausgebildet, die z.B. Spanplatten sein können. Es ist jedoch ohne weiteres denkbar, die Prallplatten 6 aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen, ebenen Teilstücken zu bilden, derart, daß die verschiedenen Teilstücke mit unterschiedlichen Winkeln gegen die Tischtennisplatte 1 eingestellt werden können.
7634094 24.02.77
PATENTANWÄLTE F.W..HKMMERI-CH · GERD MtIUER . D, QF(OSSE < F, POULMEIER
Erwähnenswert ist noch, daß bei einer Rückspiel,Vorrichtung, bei welcher gemäß den Figuren 2 und 3 in den Trägerarm 9 für die Prallplatte 6 ein Universalgelenk 15 eingebaut ist, zusätzliche Stützglieder 16 zwischen der Prallplatte 6 und der Säule 7 vorgesehen werden können, mit denen sich die jeweils eingestellte Winkellage der Prallplatten 6 stabilisieren läßt.
7 -
7634094 24.0177

Claims (7)

1 W » « ■> t til I » « PATENTANWÄLTE H.W. HSMMERSCH - GEROMU1UkER · D. GROSSE - F. POLLMEIER „ 7 „ 85. 0KT.1978 Herr Gustav Fey, Siegstraße 27, 59oo Siegen 21 Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Rückspielen von Tischtennisbällen beim Monospiel, insbesondere als Trainingshilfe, gekennzeichnet durch
mindestens eine an einer Haltevorrichtung (5) sitzende, über der Spielebene (1) sowohl im Höhenwinkel als auch im Seitenwinkel verstellbare Prallplatte (6).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltevorrichtung (5) aus einer Säule (7) besteht, die mittels einer Klemmzwinge (4) am einen Ende der Tischtennisplatte (1) befestigbar ist und im Abstand oberhalb der Plattenebene einen Trägerarm (9) für die Prallplatte (6) aufweist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Säule (7) der Haltevorrichtung (5) um eine Vertikal-
achse verdrehbar an der Tischtennisplatte (1) gehalten und '4-
der Trägerarm (9) wenigstens in einer Vertikalebene verschwenkbar (1o) an der Säule (9) gelagert ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Trägerarm (9) ein feststellbares Universalgelenk (15), z.B. ein Kreuzgelenk oder ein Kugelgelenk, enthält.
7634094 24.02.77
PATENTANWÄLTE: F.W. HEMMF-(IIUH - GERD MÜLLER - D, GROSSG - F, POLLMEIER
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (7) der Haltevorrichtung (5) an ihrem unteren Ende einen horizontalen Kragarm ('M) aufweist, mit dem sie verschiebbar und vorzugsweise in jeder Stellung festlegbar an der Klemmzwinge (4) geführt ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (6) einstückig eben ausgebildet ist und z.B. aus einer Spanplatte besteht.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (6) aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen ebenen Teilstücken besteht.
7634094 24.02.77
DE19767634094 1976-10-29 Vorrichtung zum Rückspielen von Tischtennisbällen Expired DE7634094U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7634094U true DE7634094U (de) 1977-02-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4026247A1 (de) Schnellwechselvorrichtung fuer korbballring
EP0210539B1 (de) Gerät für Ballspiele mit einer an einem transportablen Gestell angeordneten Prallwand
DE1945024A1 (de) Hindernisspiel,insbesondere Klein- oder Minigolf
DE7634094U (de) Vorrichtung zum Rückspielen von Tischtennisbällen
DE3005311C2 (de) Kreiselspiel
DE10105320A1 (de) Ballspiel-Trainingsgerät
DE3413247A1 (de) Rueckgabewand fuer ballspiele
DE2448366A1 (de) Bausatz fuer ein ballspiel
DE102006046083A1 (de) Kickspielgerät
AT396061B (de) Backenkoerper fuer skibindungen
DE19900607C1 (de) Tischtennisplatte
AT385416B (de) Golfspiel-trainingsvorrichtung
DE924868C (de) Schiene mit drei radial liegenden Schienenkoepfen sowie Abstuetzplatte fuer dieselbe
DE2524358A1 (de) Gleitstock
DE661059C (de) Drehbar am Billard angeordnete Tragvorrichtung fuer die Fuehrung des Billardstockes
DE2448368A1 (de) Ballspielgeraet
DE2822255A1 (de) Uebungswand fuer ballspiele
DE1906870A1 (de) Kleinkegelspiel
DE8032906U1 (de) Kugelspiel
DE3246996A1 (de) Pendelkegelspiel
DE6934913U (de) Hindernisspiel, insbesondere klein- oder minigolf
DE1991415U (de) Kleingolf spiel
DE3044490A1 (de) Kugelspiel-geraet
DE10246952A1 (de) Kick-Ballspiel-Vorrichtung
CH303306A (de) Trainingsgerät für Fussball-, Handball- und Radballspieler.