DE7633710U1 - Schuh - Google Patents

Schuh

Info

Publication number
DE7633710U1
DE7633710U1 DE19767633710 DE7633710U DE7633710U1 DE 7633710 U1 DE7633710 U1 DE 7633710U1 DE 19767633710 DE19767633710 DE 19767633710 DE 7633710 U DE7633710 U DE 7633710U DE 7633710 U1 DE7633710 U1 DE 7633710U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
sole
seam
shoe according
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767633710
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELIX SCHUHFABRIK WILHELM RUEHRSCHNECK KG 8671 SELBITZ
Original Assignee
HELIX SCHUHFABRIK WILHELM RUEHRSCHNECK KG 8671 SELBITZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELIX SCHUHFABRIK WILHELM RUEHRSCHNECK KG 8671 SELBITZ filed Critical HELIX SCHUHFABRIK WILHELM RUEHRSCHNECK KG 8671 SELBITZ
Priority to DE19767633710 priority Critical patent/DE7633710U1/de
Publication of DE7633710U1 publication Critical patent/DE7633710U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/02Footwear stitched or nailed through

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Firma HELIX Schuhfabrik Wilhelm Rührschneck KG, 8671 Seibitζ
Schuh
Die Erfindung betrifft einen Schuh mit einer von einer Decksohle abgedeckten Formsohle, welche einen zumindest im Vorderfußbereich umlaufenden, hochstehenden Rand aufweist, an welchem der untere Schaftrand mittels einer Flechtnaht befestigt ist.
Derartige Schuhe sind unter der Bezeichnung "Opanken" bekannt. Bei ihnen schließt die Unterkante des Schaftrandes stumpf an die Oberkante des hochstehenden Randes an. Der untere Rand des Schaftes und der hochstehende Rand sind dann mittels einer quer zu den aneinanderstoßenden Kanten verlaufenden Flechtnaht verbunden. Diese Opanken-Machart bereitet bisweilen Schwierigkeiten bei der Verarbeitung. Insbesondere muß der Zuschnitt des Schaftes genau an die Sohlenform angepaßt sein. Darüber hinaus ist ein sorgfältiges Arbeiten erforderlich, damit ein einwandfreier Anschluß von Schaft und Formsohle erreicht wird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine neue, opankenähnliche Machart für einen Schuh vorzuschlagen, bei der die vorerwähnten Mangel ausgeräumt sind. Insbesondere soll bei der neuen Machart die Möglichkeit gegeben sein, auch mit etwas geringerer Sorgfalt einwandfreie Ergebnisse zu erzielen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Schuh
7633710 I5.oa77
t ·
t 4 I ·
ti · ·
ι I ·
der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, daß der untere Schaftrand an der Innenseite des hochstehenden Randes anliegt und mit seiner Unterkante wenigstens bis zu der Oberseite der Decksohle reicht, und daß die Flechtnaht durch fluchtende Löcher im hochstehenden Rand der Formsohle und im unteren Schaftrand gelegt ist.
Durch die Anordnung des unteren Schaftrandes innerhalb der Formsohle wird erreicht, daß etwaige Unregelmäßigkeiten, sei es auf Grund nicht hinreichend sorgfältiger Verarbeitung, sei es auf Grund eines unregelmäßigen Zuschnittes usw. das äußere Erscheinungsbild des Schuhes nicht beeinträchtigen. Darüber hinaus wird die 'Flechtnaht, da sie fluchtende Löcher des Schaftes und der Formsohle durchsetzt, stets in etwa gleich ausfallen. Die Flechtnaht kann außerdem parallel zur Laufsohle geführt werden, was den Vorteil mit sich bringt, daß durch die Flechtnaht der untere Schaftrand f>inwanrffr.oi innenseitig sogen dsn liGclit,lciieuden Rand der Formsohle angedrückt wird, wodurch die Abdichtung des Schuhes im Nahtbereich gegen eindringendes Wasser gegebenenfalls verbessert werden kann. Es hat sich im übrigen gezeigt, daß entgegen der allgemeinen Auffassung der Fachwelt die im Schuhinneren angeordneten Teile der Flechtnaht, da sie in etwa parallel zur Decksohlen-Oberfläche verlaufen, auch nicht zu Druckstellen o.dgl. am Fuß führen. Die Schaftrand-Unterkante selbst kann ebenfalls nicht zu Scheuerstellen führen, da sie ja wenigstens bis zur Oberseite der Decksohle reicht.
Bei der Durchführung ist vorgesehen, daß entweder die Unterkante des Schaftrandes stumpf auf die Oberfläche der Decksohle stößt oder daß die Unterkante des Schaftrandes auf die die Decksohle tragende Oberfläche der Formsohle stumpf aufstößt und daß die Decksohle mit ihrer Umfangskante dem Schaftrand innenseitig etwa anliegt.
Die Herstellung der Formsohle erfolgt zweckmäßig derart, daß sie einschließlich des hochstehenden Randes einstückig aus Kunststoff hergestellt ist. Bei einer derartigen Ausbildung kann vorteil-
7633710 15.69.77
hafterweise die Formsohle entlang wengistens eines Teiles ihres Umfanges einen über den hochstehenden Rand vorspringenden Bereich aufweisen, wobei gegebenenfalls der vorspringende Bereich mit Naht-Imitationen o.dgl. versehen sein kann. Der vorspringende Bereich erweckt dann den Eindruck einer besonderen Laufsohle, wodurch man ein von üblichen Opanken sich erheblich unterscheidendes Aussehen erzielen kann.
Schließlich liegt es im Rahmen der Erfindung t daß die Flechtnaht eine zur Herstellung von Mokassin-Nähten an sich bekannte Naht ist, nämlich eine solche.· Naht, die den Schaftrand einerseits und den hochstehenden Rand der Formsohle andererseits eng gegeneinander drückt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigtaü
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Pantolette;
Fig. 2 einen Teilschnitt durch den unteren Schaftrandbereich sowie den anschließenden Sohlenbereich bei dem Schuh der Fig. 1 nach Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt ähnlich Fig. 2 bei einer anderen Ausführungsform.
Die Pantolette gemäß Fig. 1 umfaßt eine Formsohle 1 und einen nur im Vorderteil des Schuhs angeordneten Schaft 2. Die Formsohle 1 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem angeformten Absatz 3 versehen. Außerdem weist sie zumindest im Vorderfußbereich einen umlaufenden, hochstehenden Rand 4 auf.
Wesentlichtes Merkmal des Schuhes nach der Erfindung ist nun, daß der untere Schaftrand 5 an dem hochstehenden, umlaufenden Rand 4 der Formsohle, wie dies aus Fig.2 und 3 deutlich hervorgeht, innenseitig anliegt. Dabei ist der untere Rand 5 des
7633710 15.09.77
Schaftes 2 soweit nach unten geführt, daß bei der Ausführungsform der Fig. 2 die Unterkante 6 des Schaftrandes 5 der die Decksohle 7 aufnehmenden Oberfläche 8 der Formsohle 1 anliegt. Die Umfangskante 9 der Decksohle 7 deckt dabei die Unterkante des unteren Schaftrandes 5 ab, so daß im Inneren des Schuhes kein Vorsprung ο.dgl. vorhanden ist, welcher zu Scheuer- oder zu Druckstellen am Fuß führen könnte.
Zur Verbindung des unteren Schaftrandes 5 mit dem hochstehenden Rand 4 der Formsohle 1 dient eine Flechtnaht 10, wie sie an sich bereits von Mokassins her bekannt ist.
Die Fig.►I und 2 lassen schließlich erkennen, daß die Formsohle nahe ihrer Unterseite einen etwas vorstehenden Bereich 11 aufweist, der eine besondere Laufsohle andeutet, obwohl die Formsohle 1 insgesamt- einstückig aus Kunststoff hergestellt, z.B.
Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der gemäß den Fig. 1 und 2 zum einen dadurch, daß die Unterkante 6' des unteren Schaftrandes 5' nicht bis zur Oberfläche 81 der Formsohle 11 sondern lediglich bis zur Oberseite 12 der Decksohle 7' reicht und dort stumpf aufstößt. Dies bedeutet als ^, daß der Umfangsrand 9' der Decksohle 7' den unteren Schaftrand 51 untergreift. Auch bei dieser Ausführungsform ist jedoch, wie die Zeichnung deutlich erkennen läßt, dafür Sorge getragen, daß keine Scheuerstellen entstehen können.
Weiterhin ist auch die Formsohle 1' gemäß Fig. 3 hinsichtlich der Formgestaltung anders ausgebildet als die gemäß Fig. 1 und Es ist nämlich an der Formsohle 1' ein relativ hoher, deutlich über den Rand 4 vorspringender Bereich 11f vorgesehen, welcher zudem mit Naht-Imitationen o.dgl., die in der Zeichnung nicht ersichtlich sind, versehen sein kann. Dieser Bereich 11' kann insgesamt z.B. se gestaltet werden, daß er den Eindruck erweckt, als ob der Schuh mit einer handgenähten Sohle versehen wäre. Auf diese Weise und in Verbindung mit der Naht 10 läßt sich
7633710 15.81.77
£ine völlig neue Schuhgestalt erreichen, was sich natürlich wirtschaftlich äußerst vorteilhaft auswirken kann.
Wie die Zeichnung weiter erkennen läßt, ist die Flechtnaht 10 durch fluchtende Löcher 13 bzw. 14 in dem hochstehenden Rand 4 der Formsohle 1, 1' bzw. dem unteren Schaftrand 5, 5' geführt. Diese Löcher 13, 14 werden vor Verbindung des Schaftes 2 mit der Formsohle 1 in den beiden Teilen angebracht. Die Löcher 14 am unteren Schaftrand 5, 5f können beim Ausstanzen des Schaftes 2 mit erzeugt werden. Die Löcher 13 im umlaufenden Rand 4 der Formsohle 1, 1' lassen sich entweder sofort beim Spritzen der Formsohle mit herstellen oder aber auch in einem nachträglichen Arbeitsgang anbringen.

Claims (8)

PATENTANWÄLTE Dr, rcr. ruf. DIETER LOUIS · ■ · ■■ ■ 8 500 NÜRNBERG KES5LEKPLATZ1 < Anm:HELIX Schuhf abrik... - 6 Sc hut ζ anspruciie
1. Schuh mit einer von einer Decksohle abgedeckten Formsohle, welche einen zumindest im Vorderfußbereich umlaufenden, hochstehenden Rand aufweist, an welchem der untere Schaftrand mittels einer Flechtnaht befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Schaftrand (5, 5') an der Innenseite des hochstehenden Randes (4) anliegt und mit seiner Unterkante (6, 6') wenigs£ens bis zur Oberseite (12) der Decksohle (7, 7') reicht, und daß die Flechtnaht (10) durch fluchtende Löcher (13, 14) im hochstehenden Rand (4) der Formsohle (1) und im unteren Schaftrand (5, 5') gelegt ist.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante (6f)des Schaftrandes (5') stumpf auf die Oberfläche (12) der Decksohle (71) stößt.
3. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante (6) des Schaftrandes (5) auf die die Decksohle (7) tragende Oberfläche (8) der Formsohle (1) stumpf aufstößt und daß die Decksohle (7) mit ihrer Umfangskante (9) dem Schaftrand (5) innensejtig etwa anliegt.
4. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formsohle (1, 1·) einschließlich des hochstehenden Randes (4) einstückig aus Kunststoff hergestellt ist.
5. Schuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Form-, sohle (1, 1') entlang wenigstens eines Teiles ihres Umfanges einen über den hochstehenden Rand (4) vorspringenden Bereich (11, 11') aufweist.
7633710 15.08.77
6. Schuh nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der vorspringende Bereich (11') mit Naht-Imitationen o.dgl. versehen ist.
7· Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flechtnaht (10) eine zur Herstellung von Mokassin-Nähten an sich bekannte Naht ±st.
7633710 15.09.77
DE19767633710 1976-10-27 1976-10-27 Schuh Expired DE7633710U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767633710 DE7633710U1 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Schuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767633710 DE7633710U1 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Schuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7633710U1 true DE7633710U1 (de) 1977-09-15

Family

ID=6670686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767633710 Expired DE7633710U1 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Schuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7633710U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829645A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-17 Friedrich Linnemann Fadengezwickter schuh
DE4204095A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-20 De Pedro Miguel Barcelona Anlage zum herstellen und zusammensetzen von schuhwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829645A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-17 Friedrich Linnemann Fadengezwickter schuh
DE4204095A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-20 De Pedro Miguel Barcelona Anlage zum herstellen und zusammensetzen von schuhwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829645A1 (de) Fadengezwickter schuh
DE68915427T2 (de) Sohlenaufbau für Schuhwerk.
EP1449448B1 (de) Wasserdichte Schuh mit gebuggtem Innenschaft
CH625404A5 (en) Shoe closure with a closing band which can be fastened by means of a touch-and-close fastener
DE7633710U1 (de) Schuh
DE1610612C3 (de) Fußteil, insbesondere für Kinderschlafanzüge o.dgl., und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3046050A1 (de) Schuh mit angeformter laufsohle und verfahren zu dessen herstellung
EP3155918B1 (de) Wasserfester handnahtschuh
EP0331780B1 (de) Oberschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2725622A1 (de) Schuh mit nach aussen gerichtetem naehrand einstueckig mit der sohle
DE3222975A1 (de) Schuh, auch freizeit- oder sportschuh
DE8700298U1 (de) Mokassinschuh
DE6946946U (de) Schuh
DE19505319C2 (de) Schuh
DE1485633A1 (de) Sicherheitsschuh mit Stahlkappe
DE7717933U1 (de) Schuh mit im Querschnitt sägezahnförmigem Nährand
DE3023224A1 (de) Sohle fuer turnschuhe und form zu ihrer herstellung
DE1485778C (de) Verfahren zum Herstellen von durchge nahtem Schuhwerk, insbesondere von Ski und Bergstiefeln
DE863015C (de) Gummisohle mit Annaehflansch fuer Wendearbeit
DE8032527U1 (de) Schuh mit angeformter Laufsohle
AT216931B (de) Schuhrahmen
DE102024105642A1 (de) Verfahren und Bausatz zur Fertigung von Fußoberbekleidungsstücken sowie solchermaßen gefertigtes Fußoberbekleidungsstück
AT337048B (de) Schuh
DE3102915A1 (de) Verfahren zur herstellung eines durchgenaehten schuhes
DE7149045U (de) Schuhwerk, insbesondere in Form von Sandalen