EP1449448B1 - Wasserdichte Schuh mit gebuggtem Innenschaft - Google Patents

Wasserdichte Schuh mit gebuggtem Innenschaft Download PDF

Info

Publication number
EP1449448B1
EP1449448B1 EP04002125A EP04002125A EP1449448B1 EP 1449448 B1 EP1449448 B1 EP 1449448B1 EP 04002125 A EP04002125 A EP 04002125A EP 04002125 A EP04002125 A EP 04002125A EP 1449448 B1 EP1449448 B1 EP 1449448B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insole
structure according
shoe structure
interior upper
joined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04002125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1449448A1 (de
Inventor
Karsten Friedrich Keidel
Liviu-Mihai Pavelescu
Paul Edmund Raith
Peter Mügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sympatex Technologies GmbH
Original Assignee
Sympatex Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sympatex Technologies GmbH filed Critical Sympatex Technologies GmbH
Publication of EP1449448A1 publication Critical patent/EP1449448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1449448B1 publication Critical patent/EP1449448B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/07Linings therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • A43B7/125Special watertight footwear provided with a vapour permeable member, e.g. a membrane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/02Footwear stitched or nailed through

Definitions

  • the invention relates to a waterproof footwear with an outer shaft, a waterproof, water vapor permeable functional layer and a lining directed towards the inside of the footwear inner shaft, an insole and an outsole, wherein the inner shaft has a lower end portion that projects beyond the lower end of the outer shaft at least predominantly , and on the one hand with the outer shaft and on the other hand with the insole is connected.
  • Such a footwear has become known from EP 0 544 270 A1.
  • the inner shaft is there on the one hand connected to the outer shaft by means of adhesive and on the other hand with the insole, whereby the outer shaft is connected via the lower end portion of the inner shaft with the insole.
  • the Outer shaft connected to the insole over the molded sole material with the insole, wherein the sole material between the outer shaft and the insole adheres to the inner shaft.
  • Object of the present invention is therefore to provide a footwear of the type mentioned, in which the above problems are at least reduced.
  • the stability of the end region of the inner shaft is further increased if the regions of the functional layer arranged opposite one another in the end region are glued together in a watertight manner.
  • the bonding is carried out in the simplest case by conventional adhesive, such as polyurethane adhesive.
  • adhesives which can be activated by heat. This has the advantage that in the manufacture of the connection between the interior and Outer shaft, the inwardly facing part of the end portion of the inner shaft can be kept at a distance and the bonding of the end region opposite arranged areas at a later date by heat can be performed. It has proven to be particularly favorable to insert tapes which are known per se, which are coated with a heat-activatable adhesive, between the opposite regions arranged in the end region and to activate the adhesive after being mounted on the strips.
  • the lining is removed in the outwardly folded end region of the inner shaft. This can be done, for example, by skiving, that is, the food is removed in this area by scraping with a sharp knife.
  • the sole material in the case of a molded sole during injection, can freely penetrate to the functional layer and thus bond with this entire surface, so that no more water can penetrate to the inside of the footwear.
  • the adhesive with which the outsole is glued also connect flat with the functional layer, so that here, too, creates a waterproof connection.
  • adhesives polyurethane adhesives have proven their worth.
  • the footwear according to the invention is particularly characterized in that the footwear further comprises a porous band with two longitudinal sides, which is arranged along the lower edge of the inner sheep and is connected with one longitudinal side with the lower edge of the inner shaft and with the other longitudinal side with the insole.
  • the porosity of the band should be set so that the still liquid outsole plastic during injection molding or the adhesive when sticking outsoles, the band, without experiencing much resistance, can penetrate.
  • this results in addition to the advantage that the outsole material can penetrate into the interior of the footwear, so that, if the sole material is electrically conductive, any static Charges of the wearer of the footwear according to the invention can be removed via the outsole. That the sole material is made conductive, is guaranteed in most sole materials, because they are mixed to achieve a uniform coloration usually with soot particles.
  • the porous band is connected to the lower edge of the inner shaft and or with the insole by means of a seam.
  • this monofilament material has proven very good.
  • Particularly suitable for this purpose is a porous band, which is designed as a network.
  • a further embodiment of the footwear according to the invention is characterized in that the lower edge of the inner shaft is connected by means of a seam with the insole.
  • the cost aspect is taken into account.
  • loosely form the seam that is, that the seam is made so that the threads forming the seam one between the lower edge of the inner shaft and bridge the insole. This not only leads to a good sealing of the seams but also allows the sole material in turn to penetrate to the inside, so that even static charge can be dissipated effectively.
  • the footwear according to the invention can be characterized in that the insole has at least in the edge region openings, so that the sole material during injection or the adhesive can penetrate through the openings of the insole up to the seam when sticking to the sole and can enclose it. This succeeds excellently when the insole is formed porous at least in the edge region, and in particular then. if the insole has at least in the edge region of a network structure.
  • the footwear according to the invention is characterized in particular by the fact that it further comprises a porous band with two longitudinal sides, which is arranged along the free end of the outwardly folded inner shaft, connected thereto via a longitudinal side and connected via the other longitudinal side with the outer shaft. It has been found to be particularly advantageous if the porous tape is sewn to the free end of the outwardly folded inner shaft and / or to the outer shaft. It is also favorable if the porous band is a net.
  • the footwear according to the invention is suitable for virtually any kind of outsole.
  • outsoles For glued-on outsoles, care must be taken that the adhesive for the outsole has a good bond with the outwardly turned-over end portion of the inner shaft and also encloses the existing seams.
  • prefabricated plastic material outsoles in which these outsoles are glued.
  • This type of soles can also be provided with a peripheral edge, to which the upper material can be sewn, whereby the shoe according to the invention the Obtains appearance of a double-stitched footwear.
  • the footwear according to the invention is characterized in particular by the fact that the outsole is injection-molded.
  • the footwear according to the invention has an outer shaft 1, an inner shaft, which consists of at least a watertight, water vapor permeable functional layer 2a, 2b and a lining 2, an insole 4 and an outsole 6.
  • the end region of the inner shaft projecting beyond the outer shaft 1 is folded outwards in such a way that the functional layer is arranged opposite in the entire end region and has a lower edge formed by folding. In the end region of the inner shaft, this no longer has any lining up to the inside, so that in this region the functional layer 2a is opposite the outsole and is therefore connected to it in a planar manner.
  • the inner shaft can furthermore have a further textile layer (not shown for reasons of clarity) which is arranged, usually laminated, on the side of the functional layer 2 a facing the outer shaft, which serves to stabilize the functional layer.
  • This layer may also be present in the end region of the inner shaft projecting beyond the outer shaft, this layer then lying between the oppositely arranged regions of the functional layer.
  • the inner shaft between the functional layer 2a and the lining 2 may have a further layer, not shown in the figures, which is designed to be elastically compressible in order to provide the wearer of the footwear according to the invention with high comfort. For this layer, water vapor permeable foam layers have proven very good.
  • the free end of the outwardly folded inner shaft 2b is shown in the figures so that it abuts flush with the lower end of the outer shaft 1. But it is also possible, this free end with the end of the outer shaft to arrange overlapping from the outside or from the inside, which is particularly recommended if it is to be connected to the outer shaft via an adhesive. But it can also, as in the illustrated flush arrangement with a seam 3 are connected.
  • outsoles 6 both outsoles produced by injection molding of the still liquid outsole material as well as prefabricated outsoles, which are subsequently bonded to the footwear according to the invention, can be used. If prefabricated outsoles are used, they are glued to the functional layer waterproof at least in the area in which the outsole of the functional layer opposite. However, it is advisable to glue this prefabricated outsole also with the insole 4.
  • the lower edge of the inner shaft 2, 2b formed by folding is connected to the insole 4 by means of a seam 5, which seam 5 is preferably formed from a monofilament. Due to the intimate connection of the molded sole material with the functional layer on the one hand and the insole on the other hand, the seam 5 is included waterproof from the outside, so that no water can penetrate into the interior of the footwear. This also applies to the seam 3, which connects the free end of the outwardly folded inner shaft 2b with the outer shaft, and which is sealed by the intimate connection of the sole material with the functional layer on the one hand and with the outer shaft on the other. If a prefabricated sole is used in the embodiment shown in FIG.
  • FIG. 2 shows a cross-section through a footwear according to the invention with a low construction height, in which the area of the inner shaft projecting beyond the outer shaft is folded inwards towards the insole and oriented parallel to the outsole.
  • a porous insole 4a is used, in which due to their porosity, the outsole or the adhesive material can penetrate this well and insofar the seam 5 can seal very well.
  • a porous insole in particular such has proven to be particularly suitable, which is formed net-like, it being particularly advantageous if the such a net-like structure forming threads are monofilaments.
  • the insole can also be made porous only in the edge region, as shown in FIG.
  • the insole 4c is provided with an edge region 4b.
  • This edge region 4b can also be produced in such a way that a circulating porous band, which is connected to the insole 4c, preferably sewn, is used for this edge region.
  • FIG. 3 a cross-section through a low-height footwear according to the invention is shown, in which, as a modification of the embodiment shown in FIG. 1, the region of the inner shaft projecting beyond the outer shaft is folded inwards towards the insole 4 and aligned parallel to the outsole 6.
  • the insole 4 is sealed by the layer 7 down.
  • the outsole 6 is a prefabricated outsole and, at least in the areas in which the seams 5 and 3 are arranged, is connected in a watertight manner to the outer shaft 1, the region of the inner shaft projecting beyond the outer shaft 1 and to the insole.
  • FIG. 4 is a cross-section through a footwear according to the invention shown with a low height, in which, in a modification of the embodiment shown in Figure 3, a prefabricated outsole 6a is placed on has internal grooves, making this outsole shock absorbing.
  • a prefabricated outsole 6a is placed on has internal grooves, making this outsole shock absorbing.
  • the connection between the free end of the outwardly folded inner shaft takes place via a porous band 8, which is connected to the inner shaft via the seam 3a and to the outer shaft via the seam 3.
  • This porous band 8 is preferably formed like a net, and more preferably made of monofilaments.
  • the seams 3 and 3a can be enclosed particularly well watertight by the sole material or by the adhesive, wherein the sole material or the adhesive penetrates the porous band 8 and can form a flat and watertight connection with the area of the functional layer opposite the band ,

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserdichtes Schuhwerk mit einem Außenschaft, einem eine wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht und ein zur Innenseite des Schuhwerkes gerichtetes Futter aufweisenden Innenschaft, einer Brandsohle und einer Laufsohle, wobei der Innenschaft einen unteren Endbereich aufweist, der das untere Ende des Außenschaftes zumindest überwiegend überragt, und einerseits mit dem Außenschaft und andererseits mit der Brandsohle verbunden ist.
  • Ein derartiges Schuhwerk ist aus EP 0 544 270 A1 bekannt geworden. Der Innenschaft ist dort einerseits mit dem Außenschaft mittels Kleber und andererseits mit der Brandsohle verbunden, wodurch der Außenschaft über den unteren Endbereich des Innenschaftes mit der Brandsohle verbunden ist. Außerdem ist der
    Außenschaft mit der Brandsohle über das angespritzte Sohlenmaterial mit der Brandsohle verbunden, wobei das Sohlenmaterial zwischen dem Außenschaft und der Brandsohle an dem Innenschaft anhaftet. Beim Gebrauch des bekannten Schuhwerks hat es sich aber gezeigt, dass insbesondere im Gelenkbereich der untere Endbereich des Innenschaftes starker Beanspruchung häufig nicht standhält, die Funktionsschicht dann Risse aufweist und die Funktionsschicht deshalb nicht mehr wasserdicht ist. Die Folge ist, dass vom Außenschaft aufgenommenes Wasser oder zwischen Außenschaft und Laufsohle eindringendes Wasser bis zu einem solchen Riss gelangen kann und vom Futter des Innenschaftes aufgesogen wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Schuhwerk der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei welchem die oben genannten Probleme zumindest verringert sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einem eingangs genannten Schuhwerk dadurch gelöst, dass der untere, den Außenschaft überragende Endbereich des Innenschaftes derart nach außen gefaltet ist, dass die Funktionsschicht im gesamten Endbereich gegenüberliegend angeordnet ist und der innenschaft eine durch das Falten entstandene Unterkante aufweist, dass das freie Ende des nach außen gefalteten Innenschaftes mit dem Außenschaft verbunden ist, und dass die Unterkante des Innenschaftes mit der Brandsohle verbunden ist.
  • Durch das Falten des Endbereichs des Innenschaftes, in der Schuhfachsprache auch Buggen genannt, ist in diesem Bereich zumindest die Funktionsschicht doppellagig vorhanden. Auf diese Weise wird die Stabilität im kritischen Bereich des Schuhwerkes deutlich gesteigert.
  • Die Stabilität des Endbereichs des innenschaftes wird weiterhin gesteigert, wenn die im Endbereich gegenüberliegend angeordneten Bereiche der Funktionsschicht miteinander wasserdicht verklebt sind. Die Verklebung wird im einfachsten Falle durch übliche Kleber, beispielsweise Polyurethan kleber, durchgeführt. Hierzu können auch Kleber eingesetzt werden, die durch Hitze aktivierbar sind. Dies hat den Vorteil, dass bei der Herstellung der Verbindung zwischen innenschaft und
    Außenschaft, der nach innen weisende Teil des Endbereichs des Innenschaftes auf Abstand gehalten werden kann und die Verklebung der im Endbereich gegenüberliegend angeordneten Bereiche zu einem späteren Zeitpunkt über Hitzebeaufschlagung vollzogen werden kann. Hierbei hat es sich als besonders günstig erwiesen, an sich bekannte Bänder, die mit einem durch Hitze aktivierbaren Kleber beschichtet sind, zwischen die im Endbereich gegenüberliegend angeordneten Bereiche einzulegen und den Kleber nach dem Aufziehen auf den Leisten zu aktivieren.
  • Bevorzugt ist in dem nach außen gefalteten Endbereich des Innenschaftes das Futter entfernt. Dies kann beispielsweise durch Ausschärfen bewerkstelligt werden, das heißt das Futter wird in diesem Bereich durch Abschaben mit einem scharfen Messer entfernt. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhwerkes kann im Falle einer angespritzten Sohle beim Anspritzen das Sohlenmaterial ungehindert bis zur Funktionsschicht vordringen und somit mit dieser vollflächig verkleben, so dass kein Wasser mehr bis zur Innenseite des Schuhwerkes vordringen kann. Auch in dem Fall, dass Laufsohlen verwendet werden, die angeklebt werden, kann sich der Kleber, mit dem die Laufsohle angeklebt wird, ebenfalls flächig mit der Funktionsschicht verbinden, so dass auch hierbei eine wasserdichte Verbindung entsteht. Als Kleber haben sich hierbei Polyurethan - Kleber bestens bewährt.
  • Das erfindungsgemäße Schuhwerk zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das Schuhwerk weiterhin ein poröses Band mit zwei Längsseiten aufweist, welches entlang der Unterkante des Innenschafles angeordnet ist und mit einer Längsseite mit der Unterkante des Innenschaftes und mit der anderen Längsseite mit der Brandsohle verbunden ist. Hierbei sollte die Porosität des Bandes derart eingestellt sein, dass der noch flüssige Laufsohlenkunststoff beim Anspritzen beziehungsweise der Kleber beim Ankleben von Laufsohlen das Band, ohne großen Widerstand zu erfahren, durchdringen kann. Insbesondere beim Anspritzen von Laufsohlen ergibt sich hierbei zusätzlich der Vorteil, dass das Laufsohlenmaterial bis ins Innere des Schuhwerkes vordringen kann, so dass, sofern das Sohlenmaterial elektrisch leitend ausgebildet ist, eventuelle statische Aufladungen des Trägers des erfindungsgemäßen Schuhwerkes über die Laufsohle abgeführt werden können. Dass das Sohlenmaterial leitend ausgebildet ist, ist bei den meisten Sohlenmaterialien gewährleistet, weil diese zur Erreichung einer gleichmäßigen Färbung in der Regel mit Rußpartikeln gemischt sind.
  • Es hat sich besonders bewährt, wenn hierbei das poröse Band mit der Unterkante des Innenschaftes und oder mit der Brandsohle mittels einer Naht verbunden ist. Dadurch, dass das poröse Band vom Laufsohlenkunststoff bzw. Kleber durchdrungen ist, wird die Naht vollständig in den Laufsohlenkunststoff beziehungsweise Kleber eingebettet und somit abgedichtet. Als Nahtmaterial hat sich hierbei monofiles Material bestens bewährt. Hierfür besonders geeignet ist ein poröses Band, welches als Netz ausgebildet ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schuhwerks zeichnet sich dadurch aus, dass die Unterkante des Innenschaftes mittels einer Naht mit der Brandsohle verbunden ist. Hierbei wird insbesondere dem Kostengesichtspunkt Rechnung getragen. Um hierbei eine gute Einhüllung der Naht in das Sohlenmaterial bzw. den Kleber zu gewährleisten, ist es zu empfehlen, die Naht locker auszubilden, das heißt, dass die Naht so gefertigt wird, dass die die Naht bildenden Fäden einen zwischen der Unterkante des Innenschaftes und der Brandsohle eingehaltenen Abstand überbrücken. Dies führt nicht nur zu einer guten Abdichtung der Nähte sondern lässt auch das Sohlenmaterial wiederum bis zur Innenseite eindringen, so dass auch statische Aufladung wirksam abgeführt werden kann. Auch bei dieser Ausführungsform ist es empfehlenswert, als Nahtmaterial ein Monofil auszuwählen.
  • Anstatt der lockeren Ausführung der Naht kann das erfindungsgemäße Schuhwerk dadurch ausgezeichnet sein, dass die Brandsohle zumindest im Randbereich Öffnungen aufweist, so dass das Sohlenmaterial beim Anspritzen beziehungsweise der Kleber beim Ankleben der Sohle über die Öffnungen der Brandsohle bis zur Naht vordringen und diese umschließen kann. Dies gelingt vorzüglich, wenn die Brandsohle zumindest im Randbereich porös ausgebildet ist, und insbesondere dann. wenn die Brandsohle zumindest im Randbereich eine Netzstruktur aufweist.
  • Auch hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn das freie Ende des nach außen gefalteten Innenschaftes mit dem Außenschaft vernäht ist. Auch bei dieser Naht empfiehlt es sich, diese locker auszubilden oder zwischen dem freien Ende des nach außen gefalteten Innenschaftes und dem Außenschaft ein poröses Band anzuordnen, über welches die Verbindung zwischen dem freien Ende und dem Außenschaft hergestellt ist. Insofern zeichnet sich das erfindungsgemäße Schuhwerk insbesondere dadurch aus, dass es weiterhin ein poröses Band mit zwei Längsseiten aufweist, welches entlang des freien Endes des nach außen gefalteten Innenschaftes angeordnet, mit diesem über eine Längsseite verbunden und über die andere Längsseite mit dem Außenschaft verbunden ist. Dabei hat es sich als besonderen Vorteil herausgestellt, wenn das poröse Band mit dem freien Ende des nach außen gefalteten Innenschaftes und/oder mit dem Außenschaft vernäht ist. Günstig ist es auch, wenn das poröse Band ein Netz ist.
  • Das erfindungsgemäße Schuhwerk eignet sich praktisch für jede Art von Laufsohle. Bei angeklebten Laufsohlen muss lediglich darauf geachtet werden, dass der Kleber für die Laufsohle eine gute Verbindung mit dem nach außen umgeschlagenen Endbereich des Innenschaftes verklebt ist und auch die vorhandenen Nähte umschließt. Es ist aber auch möglich, das erfindungsgemäße Schuhwerk mit aus Kunststoffmaterial vorgefertigten Laufsohlen zu versehen, bei welchem diese Laufsohlen aufgeklebt werden. Diese Art der Sohlen können auch mit einem umlaufenden Rand versehen sein, an welchen das Obermaterial angenäht werden kann, wodurch das erfindungsgemäße Schuhwerk das Aussehen eines zwiegenähten Schuhwerkes erhält. Das erfindungsgemäße Schuhwerk zeichnet sich insbesondere jedoch dadurch aus, dass die Laufsohle angespritzt ist.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schuhwerk, bei dem die Unterkante des Innenschaftes mit der Brandsohle und das freie Ende des nach außen gefalteten Innenschaftes mit dem Außenschaft vernäht ist,
    Figur 2
    einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schuhwerk gemäß Figur 1 für niedrige Bauhöhe und mit Gitterbrandsohle,
    Figur 2a
    einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schuhwerk gemäß Figur 2, bei dem die Brandsohle lediglich im Randbereich porös ausgebildet ist,
    Figur 3
    einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schuhwerk, gemäß Figur 1 für niedrige Bauhöhe,
    Figur 4
    einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schuhwerk gemäß Figur 3 mit einer vorgefertigten Laufsohle,
    Figur 5
    einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schuhwerk, bei dem das freie Ende des nach außen gefalteten Innenschaftes über ein poröses Band mit dem Außenschaft über Nähte verbunden ist.
  • Gemäß den in den Figuren gezeigten Ausführungsformen weist das erfindungsgemäße Schuhwerk einen Außenschaft 1, einen Innenschaft, welcher zumindest aus einer wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht 2a, 2b und einem Futter 2 besteht, eine Brandsohle 4 und eine Laufsohle 6 auf. Der den Außenschaft 1 überragende Endbereich des Innenschaftes ist derart nach außen gefaltet, dass die Funktionsschicht im gesamten Endbereich gegenüberliegend angeordnet ist und eine durch das Falten entstandene Unterkante aufweist. Im Endbereich des Innenschaftes weist dieser bis zur Innenseite hin kein Futter mehr auf, so dass in diesem Bereich die Funktionsschicht 2a der Laufsohle gegenüberliegt und somit mit dieser flächig verbunden ist. Durch die Entfernung des Futters kann eine flächige und besonders dichte Verbindung zwischen Funktionsschicht und Laufsohlenmaterial hergestellt werden.
  • Der Innenschaft kann weiterhin eine weitere textile Schicht (der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt), die auf der dem Außenschaft zugewandten Seite der Funktionsschicht 2a angeordnet, üblicherweise auflaminiert ist, aufweisen, die der Stabilisierung der Funktionsschicht dient. Diese Schicht kann auch in dem den Außenschaft überragenden Endbereich des Innenschaftes vorhanden sein, wobei diese Schicht dann zwischen den gegenüberliegenden angeordneten Bereiche der Funktionsschicht liegen. Weiterhin kann der Innenschaft zwischen der Funktionsschicht 2a und dem Futter 2 eine weitere, in den Figuren nicht dargestellte Schicht aufweisen, die elastisch kompressibel ausgebildet ist, um dem Träger des erfindungsgemäßen Schuhwerkes hohen Komfort zu bieten. Für diese Schicht haben sich wasserdampfdurchlässige Schaumlagen bestens bewährt.
  • Das freie Ende des nach außen gefalteten Innenschaftes 2b ist in den Figuren so dargestellt, dass es bündig an das untere Ende des Außenschaftes 1 stößt. Es ist aber auch möglich, dieses freie Ende mit dem Ende des Außenschaftes von außen oder von innen überlappend anzuordnen, was sich insbesondere dann empfiehlt, wenn es mit dem Außenschaft über einen Kleber verbunden werden soll. Es kann aber auch, wie bei der dargestellten bündigen Anordnung mit einer Naht 3 verbunden werden.
  • Als Laufsohlen 6 können sowohl durch Anspritzen des noch flüssigen Laufsohlenmaterials erzeugte Laufsohlen als auch vorgefertigte Laufsohlen, die anschließend mit dem erfindungsgemäßen Schuhwerk verklebt werden, eingesetzt werden. Sofern vorgefertigte Laufsohlen verwendet werden, sind diese zumindest in dem Bereich, in dem die Laufsohle der Funktionsschicht gegenüberliegt, mit der Funktionsschicht wasserdicht verklebt. Es empfiehlt sich jedoch, diese vorgefertigte Laufsohle auch mit der Brandsohle 4 zu verkleben.
  • Gemäß Figur 1 ist die durch das Falten entstandene Unterkante des Innenschaftes 2, 2b mittels einer Naht 5 mit der Brandsohle 4 verbunden, welche Naht 5 bevorzugt aus einem Monofil gebildet ist. Durch die innige Verbindung des angespritzten Sohlenmaterials mit der Funktionsschicht einerseits und der Brandsohle andererseits, ist auch die Naht 5 wasserdicht von außen eingeschlossen, so dass kein Wasser in das Innere des Schuhwerke eindringen kann. Dies gilt auch für die Naht 3, welche das freie Ende des nach außen gefalteten Innenschaftes 2b mit dem Außenschaft verbindet, und welche durch die innige Verbindung des Sohlenmaterials mit der Funktionsschicht einerseits und mit dem Außenschaft andererseits abgedichtet ist. Wird bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform eine vorgefertigte Sohle eingesetzt, sollte diese sowohl mit dem unteren Ende des Außenschaftes 1 als auch mit der Funktionsschicht 2b als auch mit der Brandsohle 4 wasserdicht verklebt werden. Sofern das Futter nicht entfernt wurde, werden hierzu besonders niedrig viskose Kleber empfohlen, um ein gute Tränkung des Futters mit dem Kleber zu gewährleisten.
  • Gemäß Figur 2 ist ein Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schuhwerk mit niedriger Bauhöhe dargestellt, bei dem der den Außenschaft überragende Bereich des Innenschaftes nach innen zur Brandsohle hin gefaltet und parallel zur Laufsohle ausgerichtet ist. Für diese Ausführungsformen gelten dieselben Empfehlungen, wie sie bei Figur 1 aufgeführt sind. Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform wird eine poröse Brandsohle 4a verwendet, bei welcher aufgrund ihrer Porosität das Laufsohlen- bzw. das Klebermaterial dies gut durchdringen kann und insofern die Naht 5 besonders gut abdichten kann. Als poröse Brandsohle hat sich insbesondere eine solche als besonders geeignet herausgestellt, die netzartig ausgebildet ist, wobei es von besonderem Vorteil ist, wenn die ein solches netzartiges Gebilde bildenden Fäden Monofile sind. Die Brandsohle kann aber auch nur im Randbereich porös ausgebildet sein, wie es in Figur 2a dargestellt ist. Hierbei ist die Brandsohle 4c mit einem Randbereich 4b versehen. Dieser Randbereich 4b kann auch so hergestellt werden, dass für diesen Randbereich ein umlaufendes poröses Band, welches mit der Brandsohle 4c verbunden, vorzugsweise vernäht ist, verwendet wird.
  • Gemäß Figur 3 ist ein Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schuhwerk mit niedriger Bauhöhe dargestellt, bei dem in Abwandlung der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform der den Außenschaft überragende Bereich des Innenschaftes nach innen zur Brandsohle 4 hin gefaltet und parallel zur Laufsohle 6 ausgerichtet ist. Die Brandsohle 4 ist durch die Schicht 7 nach unten abgedichtet. Die Laufsohle 6 ist eine vorgefertigte Laufsohle und ist zumindest in den Bereichen, in denen die Nähte 5 und 3 angeordnet sind, mit dem Außenschaft 1, dem den Außenschaft 1 überragenden Bereich des Innenschaftes und mit der Brandsohle wasserdicht verbunden.
  • Gemäß Figur 4 ist ein Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schuhwerk mit niedriger Bauhöhe dargestellt, bei dem in Abwandlung der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform eine vorgefertigte Laufsohle 6a aufgesetzt ist, die auf der Innenseite Rinnen aufweist, wodurch diese Laufsohle stoßdämpfend wirkt. Um eine gute Abdichtung zum Schuhinnenraum zu erreichen, empfiehlt es sich, zunächst eine Dichtschicht 9 auf die Funktionsschicht 2b und die Brandsohle 4 aufzukleben oder anzuspritzen. Für diese Ausführungsformen gelten ansonsten dieselben Empfehlungen, wie sie bei Figur 1 aufgeführt sind.
  • Gemäß Figur 5 erfolgt im Gegensatz zu der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform die Verbindung zwischen dem freien Ende des nach außen gefalteten Innenschaftes über ein poröses Band 8, welches über die Naht 3a mit dem Innenschaft und über die Naht 3 mit dem Außenschaft verbunden ist. Dieses poröse Band 8 ist bevorzugt netzartig ausgebildet und besonders bevorzugt aus Monofilen hergestellt. Bei dieser Ausführungsform können die Nähte 3 und 3a vom Sohlenmaterial bzw. vom Kleber besonders gut wasserdicht eingeschlossen werden, wobei das Sohlenmaterial bzw. der Kleber das poröse Band 8 durchdringt und mit dem dem Band gegenüber liegenden Bereich der Funktionsschicht eine flächige und wasserdichte Verbindung eingehen kann.

Claims (15)

  1. Wasserdichtes Schuhwerk mit einem Außenschaft (1), einem eine wasserdichte, wasserdampfdurchlässige, dem Außenschaft (1) gegenüber angeordneten Funktionsschicht (2a) und ein zur Innenseite des Schuhwerkes gerichtetes Futter (2) aufweisenden Innenschaft, einer Brandsohle (4, 4a, 4c) und einer Laufsohle (6), wobei der Innenschaft einen unteren Endbereich (2b) aufweist, der das untere Ende des Außenschaftes zumindest überwiegend überragt, und einerseits mit dem Außenschaft (1) und andererseits mit der Brandsohle (4, 4a, 4c) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der untere, den Außenschaft (1) überragende Endbereich des Innenschaftes derart nach außen gefaltet ist, dass die Funktionsschicht im gesamten Endbereich (2b) gegenüberliegend angeordnet ist und der Innenschaft eine durch das Falten entstandene Unterkante aufweist, dass das freie Ende des nach außen gefalteten Innenschaftes mit dem Außenschaft (1) verbunden ist, und dass die Unterkante des Innenschaftes mit der Brandsohle (4, 4a, 4c) verbunden ist.
  2. Wasserdichtes Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Endbereich gegenüberliegend angeordneten Bereiche der Funktionsschicht (2b) miteinander wasserdicht verklebt sind.
  3. Schuhwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem nach außen gefalteten Endbereich des Innenschaftes das Futter entfernt ist.
  4. Schuhwerk nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schuhwerk weiterhin ein poröses Band (4b) mit zwei Längsseiten aufweist, welches entlang der Unterkante des Innenschaftes angeordnet ist und mit einer Längsseite mit der Unterkante des Innenschaftes und mit der anderen Längsseite mit der Brandsohle (4c) verbunden ist.
  5. Schuhwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Band mit der Unterkante des Innenschaftes und/oder mit der Brandsohle mittels einer Naht verbunden ist.
  6. Schuhwerk nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Band als Netz ausgebildet ist.
  7. Schuhwerk nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante des Innenschaftes mittels einer Naht (5) mit der Brandsohle verbunden ist.
  8. Schuhwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandsohle zumindest im Randbereich Öffnungen aufweist.
  9. Schuhwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandsohle (4) zumindest im Randbereich (4b) porös ausgebildet ist.
  10. Schuhwerk nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandsohle (4) zumindest im Randbereich eine Netzstruktur (4a; 4b) aufweist.
  11. Schuhwerk nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des nach außen gefalteten Innenschaftes mit dem Außenschaft (1) vernäht (Naht 3) ist.
  12. Schuhwerk nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schuhwerk weiterhin ein poröses Band (8) mit zwei Längsseiten aufweist, welches entlang des freien Endes des nach außen gefalteten Innenschaftes angeordnet, mit diesem über eine Längsseite verbunden und über die andere Längsseite mit dem Außenschaft (1) verbunden ist.
  13. Schuhwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Band mit dem freien Ende des nach außen gefalteten Innenschaftes und/oder mit dem Außenschaft vernäht (Nähte 3, 3a) ist.
  14. Schuhwerk nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Band ein Netz ist.
  15. Schuhwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufsohle (6) angespritzt ist.
EP04002125A 2003-02-19 2004-01-31 Wasserdichte Schuh mit gebuggtem Innenschaft Expired - Lifetime EP1449448B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306913A DE10306913B3 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Wasserdichter Schuh mit gebuggtem Innenschaft
DE10306913 2003-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1449448A1 EP1449448A1 (de) 2004-08-25
EP1449448B1 true EP1449448B1 (de) 2007-05-02

Family

ID=32731046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04002125A Expired - Lifetime EP1449448B1 (de) 2003-02-19 2004-01-31 Wasserdichte Schuh mit gebuggtem Innenschaft

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7017284B2 (de)
EP (1) EP1449448B1 (de)
CN (1) CN100409781C (de)
AT (1) ATE361008T1 (de)
DE (2) DE10306913B3 (de)
ES (1) ES2282741T3 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7171768B2 (en) * 2003-10-10 2007-02-06 Skins Footwear, Inc. Modular shoe system
ITPD20030312A1 (it) * 2003-12-30 2005-06-30 Geox Spa Suola traspirante ed impermeabile per calzature
JP2006127627A (ja) * 2004-10-28 2006-05-18 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands Bv 磁気記録再生装置
EP1743536B1 (de) * 2005-07-13 2016-10-19 Sympatex Technologies GmbH Verfahren zur Herstellung wasserdichter Nähte
ITMI20051344A1 (it) * 2005-07-14 2007-01-15 Nextec Srl Calzatura impermeabile e procedimento per la sua fabbricazi0ne
US7793426B2 (en) * 2006-11-30 2010-09-14 C. & J. Clark America, Inc. Vented shoe assembly
US8919011B2 (en) 2006-11-30 2014-12-30 C. & J. Clark International Limited Footwear with air circulation system
EP2160113A1 (de) * 2007-06-04 2010-03-10 Sympatex Technologies GmbH Verfahren zur herstellung eines wasserdichten, atmungsaktiven schuhwerks
EP2445368B2 (de) * 2009-06-26 2020-12-23 Sympatex Technologies GmbH Schuh und kleidungsstück mit verbesserter atmungsaktivität
FR2952790B1 (fr) * 2009-11-23 2012-01-06 Salomon Sas Chaussure a semelage ameliore
IT1402955B1 (it) * 2010-11-30 2013-09-27 Geox Spa Calzatura impermeabile e traspirante, realizzata prevalentemente con il procedimento di lavorazione noto come a "montato" o "ago".
US8793902B2 (en) 2011-01-10 2014-08-05 Nine West Development Corporation Footwear having waterproof vapor-permeable sole and sockliner for same
USD746559S1 (en) 2011-01-10 2016-01-05 Nine West Development Llc Footwear sole
CN103717100A (zh) * 2011-07-29 2014-04-09 W.L.戈尔有限公司 用于鞋类物品的鞋帮组件和包括该鞋帮组件的鞋类物品
US20130232818A1 (en) * 2012-03-07 2013-09-12 W.L. Gore & Associates, Inc. Strobel Footwear Construction
US10136684B2 (en) * 2013-08-27 2018-11-27 Solite Innovations LLC Molded watersports and cold climate accessories
US20150150335A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-04 Tbl Licensing Llc Waterproof shoe with size and shape-adjustable bootie
KR101669851B1 (ko) * 2015-05-20 2016-10-28 주식회사 건종 신발
US10433614B1 (en) * 2016-10-27 2019-10-08 Robert Leon Dickerman Static dissipation modifications for shoes
CN106880130A (zh) * 2017-01-25 2017-06-23 杭州富阳吉雅鞋业有限公司 一种注射鞋鞋面的制作方法
WO2020115006A1 (en) * 2018-12-04 2020-06-11 Ecco Sko A/S An article of footwear

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4508582A (en) * 1984-02-06 1985-04-02 Bata Schuh Ag. Process for joining polyurethane coated fabrics
KR890001484A (ko) * 1987-07-08 1989-03-27 존 에스. 캠벨 방 수 화
DE4138836C5 (de) * 1991-11-26 2004-07-15 W.L. Gore & Associates Gmbh Wasserdichtes, atmungsaktives Schuhwerk
US5505011A (en) * 1992-11-24 1996-04-09 Bleimhofer; Walter Waterproof breathable footwear with extended inside liner layer
DE4419802A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Akzo Nobel Nv Wasserdichtes Schuhwerk und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19513413C1 (de) * 1995-04-08 1997-03-20 Akzo Nobel Nv Wasserdichtes Laminatformteil und Verwendung desselben in Schuhen
IN189119B (de) * 1995-10-13 2002-12-21 Nottington Holding Bv
US6115940A (en) * 1999-11-16 2000-09-12 Chen; Eddie Shoe having waterproof lining sleeve and water drainer
IT1317368B1 (it) * 2000-10-10 2003-06-16 Nottington Holding Bv Struttura di calzatura impermeabile con suola o intersuola stampatasulla tomaia.
ES2215553T3 (es) * 2000-12-18 2004-10-16 Sympatex Technologies Gmbh Calzado impermeable al agua.
DE50205258D1 (de) * 2001-09-05 2006-01-19 Sympatex Technologies Gmbh Wasserdichter Schuh

Also Published As

Publication number Publication date
DE10306913B3 (de) 2004-10-28
DE502004003651D1 (de) 2007-06-14
CN100409781C (zh) 2008-08-13
US7017284B2 (en) 2006-03-28
EP1449448A1 (de) 2004-08-25
ATE361008T1 (de) 2007-05-15
ES2282741T3 (es) 2007-10-16
CN1522618A (zh) 2004-08-25
US20040159012A1 (en) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1449448B1 (de) Wasserdichte Schuh mit gebuggtem Innenschaft
EP0298360B1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk
EP0445198B1 (de) Schuh - stichwort: kunststoffzwickrand
EP0714612B1 (de) Schutzschuh
EP0679347B1 (de) Wasserdichter Schuh
DE60019721T2 (de) Wasserdichter und feuchtigkeitdurchlässiger schuh und verfahren seiner herstellung
EP0916275B1 (de) Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung
DE202007019189U1 (de) Wasserdichter, dampfdurchlässiger Schuh
EP1216627B1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk
EP0873060B1 (de) Wasserdichter schuh
DE3821602A1 (de) Wasserdichtes schuhwerk
EP1290957B1 (de) Wasserdichter Schuh
DE4000156C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Schuhs sowie wasserdichter Schuh
EP0544270B1 (de) Wasserdichtes, atmungsaktives Schuhwerk, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE202016106142U1 (de) Atmungsaktiver Schuh
EP0830073B1 (de) Wasserdichtes schuhwerk mit angeklebter laufsohle
EP0830072B1 (de) Wasserdichter schuh
AT396545B (de) Verfahren zum herstellen von schuhwerk
DE19857899C1 (de) Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung
DE60206834T2 (de) Wasserdichter Schuh mit einer an das Oberleder gespritzten Sohle
DE60004238T2 (de) Schuhwerk mit Abdichtungselement
DE4433870A1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk
DE19547276A1 (de) Wasserdichter Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60119737T2 (de) Wasserdichtes Schuhwerk und Herstellungsverfahren
DE19738744A1 (de) Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041001

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003651

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070614

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070802

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2282741

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071002

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070803

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

BERE Be: lapsed

Owner name: SYMPATEX TECHNOLOGIES G.M.B.H.

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160111

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190131

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20190129

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20190131

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004003651

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131