DE7631305U1 - Bakterizide Schutzeinlage für das Schuhwerk - Google Patents

Bakterizide Schutzeinlage für das Schuhwerk

Info

Publication number
DE7631305U1
DE7631305U1 DE7631305U DE7631305U DE7631305U1 DE 7631305 U1 DE7631305 U1 DE 7631305U1 DE 7631305 U DE7631305 U DE 7631305U DE 7631305 U DE7631305 U DE 7631305U DE 7631305 U1 DE7631305 U1 DE 7631305U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footwear
bactericidal
protective insert
components
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7631305U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRKA dd
Original Assignee
KRKA Farmacevtika Kemija Kozmetika Zdravilisca
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRKA Farmacevtika Kemija Kozmetika Zdravilisca filed Critical KRKA Farmacevtika Kemija Kozmetika Zdravilisca
Publication of DE7631305U1 publication Critical patent/DE7631305U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0045Footwear characterised by the material made at least partially of deodorant means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/10Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined specially adapted for sweaty feet; waterproof
    • A43B17/102Moisture absorbing socks; Moisture dissipating socks

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

HX » ·
VAT BWTAN WA. L·T U
»1HERTEI.
"KEKA"
Nove Mesto, Cesta herojev 4-5
Jugoslawien
-6. OKT. WB
on· WOLFOANG MÜUUBH'BORlS; (PATENTANWAl-T VON tDK7 · 1079) DR, PAUL DSUFBL, OIPL.-CHKM. DR. ALFRED SCHÖN, OIPL.-CHBM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYQ.
D/H£ - K 1210
Bakterizide Schutzeinlage für das Schuhwerk
SIÜJTCHEN SG · SIEBERTSTR. 4 · POSTi1AOn 8G0720 · KABSI.: JtUEBOPAT · IEl. (OSi)) 474005 · TELEX 3-24283
7631305 30.06.77
BAICTESIZ IDE SCHUTZEINLAGE FUR DAS SCHUHWERK
Es handelt sich um eine Schutzeinlage für das Schuhwerk, "bestehend aus einem porösen, baumwollenen Tufting-Ma te rial, welches durch bakterizid und bakteriostatisch als Desinfeziens und Desodorans wirkende sowie die übermässige Schweissabsonderung der Füsse hemmende chemische Additive imprägniert ist.
Die vorliegende Anmeldung betrifft den Aufbau des neuen Einlage-Trägermaterials mit der Bezeichnung Paramoll Nr.. 252 mit chemischen Additiven gemäss der folgenden Beschreibung.
Die Neuerung unterscheidet sich wesentlich von den üblichen bekannten Typen von Schuhwerkeinlagen, da die Einlage aus dem oben erwähnten Trägermaterial und aus chemischen Additiven mit einer neuen Funktion der praktischen Anwendung besteht.
Eine bakterizide Schutzeinlage der erwähnten Zusammensetzung wurde bisher weder im Inland noch im Ausland öffentlich beschrieben, ausgestellt, verwendet oder produziert.
Das wesentliche Merkmal der bakteriziden Schuhwerkeinlage beu«..·,·.-darin, dass dasstark poröse Trägermaterial wasser- sowie alkohollösliche Stoffe aufnimmt und diese nötigenfalls
(in längerer Zeitdauer) als Aktivkomponenten mit der deklarierten JF^nktion abgibt.
Die Grundkomponenten sind Aluminiumverbindungen basierend auf einem Chlorhydroxyaluminium-Komplex wie:
a) /Al6(OH)15Cl3/ χ Al2(OH)5Cl . χ H2O Na7/A12(OH)5C1(CH7GHOOCOO)3/ oder
b) organischen Aluminiumverbindungen, welche infolge der reduzierten Hydrolyse keine Säuren bilden. Der pH-Wert entspricht etwa dem des Säuremantels der Haut.
c) kristallisiertem. Aluminiumchlorid mit Borax, welches adstringent wirkt und hauptsächlich als Pufferaubstanz dient (Neutralwirkung).
iJU.Ub.77
• Ii'
ι··" — »2 '—
ί I
• I I
2. Zusätzliche Komponenten sind:
a) Borsäure H ,BO,
b) Borax Na0B71O0 . 10 Et0O
Das Trägermaterial der Einlage wird mit einer wässrigen Lösung einer der oben angeführten Aluminiumverbindungen in einer Konzentration von 10 bis 20 %, mit 2 % Borsäure und 1 % Borax versetzt, getränkt.
Vorzugsweise wird eine Lösung, bestehend aus 20 Teilen Aluminiumhydrochlorid /Al2(OH)1-Cl . χ H2O/, 5 Teilen Borsäure und 2 Teilen Borax, sowie 75 Teilen Wasser , angewandt.
5. Nach dem Trocknen der wasserlöslichen Komponenten wird die Einlage bzw. das Trägermaterial erneut kurzdauernd in alkoholischen Verbindungen wie Benzoesäure, Hexachlorophen oder Bithionol (2,2'-Thio-bis-4,6-dichlorophenol) und Menthol getränkt.
In 2 % Alkohol werden die Verbindungen folgendes umfassen: 5 Teile' Hexachlorophen oder 2,2l-Thio-bis-4,6-dichlorophenol, 1 Teil Benzoesäure und 1 Teil Menthol, in 100 Teilen Äthylalkohol gelöst.
Sämtliche in der Beschreibung angeführten Substanzen vermindern die Ausscheidung der Schweissdrüsen und hemmen unter gleichzeitiger bakterizider und bakteriostatischer Wirkung die Bakterienentwicklung in schon vorhandenem Schweiss. Die beschriebenen Komponenten neutralisieren die vorhandenen Schweissbestandteile und den unangenehmen Geruch. Die Kombination der wasser- und alkohollöslichen Bestandteile wirkt in Abhängigkeit von der Intensivität der Schweissabsonderung, d.h. mit zunehmendem Schwitzen werden gesteigerte Mengen an schweisszersetzenden Komponenten, welche derart als Desinfektions- und Desodorierungsmittel dienen, aktiviert.
Demnach ist die bakterizide Schutzeinlage ein Desinfektionsund Desodorierungsmittel welches die übermässige Schweissafaßonderung verhütet, ohne dabei dio Funktion der Schweiss-
UvI OÜ.ÜO.//
*l -J
drüsen vollständig zu hemmen. Bei schon vorhandenen Schweissfüssen, welche den unangenehmen Schweissgeruch hervorrufen, wird die Schweissabsonderung durch das Antiperspirationsmittel verhindert bzw. gehemmt. Die in der Beschreibung angeführten Komponenten beeinträchtigen weder die Haut noch die Bekleidung bzw. das Schuhwerk. Die alkohollöäichen Komponenten weisen die gleicheWirkungsrichtung und denselben Wirkungsgrad auf.
Der Vorteil der Neuerung betreffend die beschriebenen gleichwirkenden Komponenten, d.h. die wasser- und alkohollöslichen, besteht darin, dass die Aktivwirkung der chemischen Verbindungen auch im Falle, dass infolge von Ausseneinflüssen die wasserlöslichen Bestandteile ausgeschieden werden, erzielt wird. In diesem Falle wirken, wie beschrieben, gleichfalls die alkohollöslichen Verbindungen..
Das Trägermaterial kann jedes poröse, physiologisch verträgliche Material sein, beispielsweise Filze oder sonstige ungewobene oder gewobene, zur Formstabilität geeignet verfestigte Materialien,wie sie auch sonst für Einlegesohlen verwendet werden. Es ist lediglich wichtig, daß die Imprägnierung gut aufgenommen wird und dann eine genügende Oberfläche für die Abgabe zur Verfügung steht.
an nc 77
MU, UVi..IM.

Claims (1)

  1. ι ι ti
    I Il I
    ι ι ι
    Il Il
    ι ι ι
    I I I I H
    I I 1 I MII I I I I
    G ?6 31 505.8 Krka Νονό Mesto
    München, den 2 fi, MR£ D/Hf - K 1210
    ßchutzanspruch
    ■Bacasssaasasa
    Bakterizide Antiperspirations- und Desodorierungs-Einlegesohle für Schuhwerk, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Trägermaterial Paramoll 252 besteht und mit wasserlöslichen chemischen Additiven von Aluminiumverbindungen, Borsäure und Borax sowie alkohollöslichen Zusätzen von Benzoesäure, Hexachlorophen oder Bithionol imprägniert ist.
    7631305 30.06.77
DE7631305U 1975-10-06 1976-10-06 Bakterizide Schutzeinlage für das Schuhwerk Expired DE7631305U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU2075 1975-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7631305U1 true DE7631305U1 (de) 1977-06-30

Family

ID=25547956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7631305U Expired DE7631305U1 (de) 1975-10-06 1976-10-06 Bakterizide Schutzeinlage für das Schuhwerk

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7631305U1 (de)
FR (1) FR2326885A1 (de)
IL (1) IL50636A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012114A1 (de) * 1980-01-28 1981-07-30 Beyeler Home Versand, Adligenswil Einlegesohle fuer schuhe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1260656B (it) * 1993-04-23 1996-04-22 P & G Spa Articolo assorbente comprendente un materiale per il controllo dell'odore e relativo impiego.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE456828A (de) *
GB326987A (en) * 1929-03-11 1930-03-27 Lewis Silvanus Williams Improvements in boot and shoe socks
US2438771A (en) * 1945-02-14 1948-03-30 Topjian Daniel Garment protector
DE1006312B (de) * 1952-10-28 1957-04-11 Raschig Gmbh Dr F Einlegesohle mit desodorierender Wirkung
DE1107557B (de) * 1955-01-13 1961-05-25 Dr Med Walther Temps Schuheinlegesohle u. dgl. mit einer die Schweissbildung vermindernden Impraegnierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012114A1 (de) * 1980-01-28 1981-07-30 Beyeler Home Versand, Adligenswil Einlegesohle fuer schuhe

Also Published As

Publication number Publication date
IL50636A (en) 1979-10-31
FR2326885A1 (fr) 1977-05-06
FR2326885B1 (de) 1980-05-23
IL50636A0 (en) 1976-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1150180B (de) Mittel zur Vorbehandlung der Haut fuer die Rasur
DE2305998A1 (de) Neue desodorierende damenbinden auf der grundlage von perjodsaeure
DE2854221A1 (de) Hautdesinfektionssalbe, sowie verfahren ihrer herstellung
DE2800766A1 (de) Konservierungsmittel
DE2218348A1 (de) Verwendung bicyclischer oxazolidine als antimikrobielle wirkstoffe
DE7631305U1 (de) Bakterizide Schutzeinlage für das Schuhwerk
DE487402C (de) Desodorierende und desinfizierende Verbandstoffe, Bandagen o. dgl.
DE2001127A1 (de) Aerosolzubereitung zur Unterdrueckung der Transpiration
DE930581C (de) Haarpflegemittel
DE2607441B2 (de) Hexamethylentetramin enthaltendes desodorierendes Mittel
DE202020104277U1 (de) Desinfizierendes, hautverträgliches, pflegendes Mittel zum Auftragen auf die Haut
AT345989B (de) Schuheinlage mit schweisshemmender und desodorierender wirkung sowie verfahren zu deren herstellung
DE2900263A1 (de) Einlegesohle
DE1015986B (de) Licht- und Sonnenschutzmittel
AT211961B (de) Mittel mit desodorierender Wirkung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE762285C (de) Verfahren zur Erhaltung der Saugfaehigkeit von Zellstoff
DE1617712A1 (de) Verfahren zur Behandlung menschlicher Haare und Mittel zur Durchfuehrung desselben
CH375843A (de) Mittel mit desodorierender Wirkung
DE2401489A1 (de) Deodorierende mittel
DE952125C (de) Mittel zum Legen von Isolierschichten unter Zaehnfuellungen und von Zahnfuellabdeckungen
DE738690C (de) Verbandstoff
AT281295B (de) Kosmetisches Mittel
DE830992C (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle enthaltenden Praeparaten
EP0388417B1 (de) Haarwuchsmittel
DE1942671C3 (de) Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Behandlung von Haaren