DE7623467U1 - Gardinendemonstrations- und auswahlvorrichtung - Google Patents

Gardinendemonstrations- und auswahlvorrichtung

Info

Publication number
DE7623467U1
DE7623467U1 DE19767623467 DE7623467U DE7623467U1 DE 7623467 U1 DE7623467 U1 DE 7623467U1 DE 19767623467 DE19767623467 DE 19767623467 DE 7623467 U DE7623467 U DE 7623467U DE 7623467 U1 DE7623467 U1 DE 7623467U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
selection device
stand
demonstration
curtains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767623467
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAASE REINER 4300 ESSEN
Original Assignee
HAASE REINER 4300 ESSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAASE REINER 4300 ESSEN filed Critical HAASE REINER 4300 ESSEN
Priority to DE19767623467 priority Critical patent/DE7623467U1/de
Publication of DE7623467U1 publication Critical patent/DE7623467U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

It»
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch Patentanwälte Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-lng. Manfred Honke Diplom-Ingenieur Hans Dieter Gesthuysen Diplom-Physiker Dr. Karl Gerhard Masch Anwaltsakte: 43 Essen 1,Theaterplatz 3, Postf.789
47 801/Ja1 23. Juli 1976
Gebrauchsmusteranmeldung
Reiner Haase
Weidkamp 181-183
4300 Essen 11
Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrichtung.
Gardinen, worunter Weißgardinen (Scheibengardinen und Stores) Übergardinen und Schabracken verstanden werden sollen, müssen
dort, wo sie verkauft werden sollen, also in Fachgeschäften, bzw. in Fachabteilungen von Kaufhäusern, den potentiellen ! Kunden vorgeführt werden. Den potentiellen Kunden müssen die verfügbaren Gardinen demonstriert werden; der potentielle
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen IJ.
Kunde muß aus einer Vielzahl von verfügbaren Gardinen auswählen können.
Im Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, hat man aunächst einerseits zur Demonstration ganze Fenster mit verfügbaren Gardinen dekoriert, andererseits relativ kleine Mustermappen mit Stoffmustern zur Verfügung. Da einerseits die Anzahl der zur Demonstration mit Gardinen dekorierbaren Fenster begrenzt ist, da andererseits die üblichen Mustermappen nur eine vage Vorstellung vom Aussehen der fertigen Gardinen vermitteln, hat der Anmelder bereits eine Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrichtung geschaffen (vgl. die eingetragenen Unterlagen des DT-Gbm 7 3 44 728), die zunächst und im wesentlichen durch einen Ständer und eine von dem Ständer getragene pultförmige Ablage gekennzeichnet ist. Eine solche Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrichtung gibt die Möglichkeit, dem potentiellen Kunden die Gesamtheit aller verfügbaren Gardinen so zu demonstrieren, daß er einen der möglichen Wirkung - Ausstattung der eigenen Wohnung mit solchen Gardinen - weitgehend entsprechenden Eindruck von den demonstrierten Gardinen bekommt. Bei der bekannten, zuvor beschriebenen Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrichtung wird jedoch mit Mustern gearbeitet, die in bezug auf die wirklich zur Verwendung kommenden Gardinen relativ klein sind. Außerdem wird die richtige Zuordnung von Weißgardinen, Übergardinen
7623467 02.12.76
Andrejewski, Horike, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
und Schabracken nicht dargestellt.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, eine Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrichtung anzugeben, mit der Gardinen in ihrer tatsächlich zur Verwendung kommenden Größe, zumindest jedoch in einer Größe, die der tatsächlich zur Verwendung kommenden Größe relativ nahekommt, und die richtige Zuordnung von Weißgardinen, Übergardinen nnd Schabracken dargestellt werden können.
Die erfindungsgemäße Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrichtung ist zunächst und im wesentlichen gekennzeichnet durch einen Ständer und mindestens eine Gardinenhalterung. Dabei sind der Ständer und die Gardinenhalterung bzw. die Gardinenhalterungen so konstruiert und dimensioniert, daß die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gelöst ist.
Im einzelnen gibt es verschiedene Möglichkeiten, die er-
', findungsgemäße Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrich-
' tung auszugestalten und weiterzubilden, was im folgenden
nur beispielhaft erläutert werden soll.
j Bei der erfindungsgemäßen Gardinendemonstrations- und -aus-
, wählvorrichtung besteht der Ständer zweakmäßigerweise
; aus mindestens zwei L-förmigen Ständerelementen und minde-
stens einem die Ständerelemente verbindenden Verbindungselement. Dabei weisen die L-förmigen Ständerelemente einen
7623467 oz. 12.76
Andrejewski, Horike, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte 5n Essen
- 4
kurzen und einen langen Schenkel auf. Die kurzen Schenkel der L-förmigen Ständerelemente realisieren die Standfestigkeit des Ständers, während die langen Schenkel der L-förmigen Ständerelemente, senkrecht nach oben ragend, dem direkten oder indirekten Anschluß der Gardinenhalterung dienen. Bei der erfindungsgemäßen Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrichtung wird man die Anzahl der zum Ständer gehörenden Ständerelemente und Verbindungselemente natürlich abhängig von deren Größe wählen. Im übrigen können die den Ständer der erfindungsgemäßen Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrichtung bildenden Ständerelemente und/oder Verbindungselemente vorzugsweise als U-Profile oder als Kastenprofile ausgeführt sein. Schließlich geht eine weitere Lehre in bezug auf den Ständer der erfindungsgemäßen Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrichtung dahin, vorzugsweise höhenverstellbare Ständerfüße vorzusehen, so daß Unebenheiten der Aufstellfläche ausgeglichen werden können.
Nach einer weiteren Lehre ist bei der erfindungsgeKiäßen Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrichtung die Gardinenhalterung rahmenförmig ausgeführt, wobei zweckmäßigerweise mindestens ein Anschlußarm, vorzugsweise jedoch zwei Anschlußarme zum Anschluß an den Ständer vorgesehen sind.
7623467 02.12.76
η· ι f> * · ο . ι · ι « ι κ«
• Ok ·« 4 t #
* » · »« t IkIi
■ ι α * * ft«
III* I II 4 I M
Andrejewski, Honko, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
- 5
Um mit Hilfe der erfindungsgemäßen Gardinendemonstratxons- und -auswahlvorrichtung eine Mehrzahl von Gardinen auf relativ engem Raum darstellen zu können, geht eine weitere Lehre der Erfindung, der besondere Bedeutung zukommt, dahin, mehrere Gardinenhalterungen vorzusehen und die Gardinenhalterungen um eine senkrechte Achse schwenkbar zu machen. Es können also mehrere Gardinenhalterungen, mit den darzustellenden Gardinen versehen, parallel zueinander vorgesehen sein. Sollen dann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrichtung einem potentiellen Kunden die verfügbaren Gardinen gezeigt werden, so können die einzelnen Gardinenhalterungen mit den zugehörigen Gardinen geschwenkt werden. Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrichtung ist also vergleichbar einem großen, stehenden Buch, in dem "geblättert" werden kann.
In bezug auf die weitere konstruktive Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrichtung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zunächst empfiehlt es sich, den Ständer mit mindestens einem Tragelement, vorzugsweise jedoch mit zwei Tragelementen zum Anschluß der Gardinenhalterung bzw. der Gardinenhalterungen zu versehen. Dabei können die Tragelemente, wie auch die Ständerelemente und/oder die Verbindungselemente, als U-Profil oder als Kastenprofile ausgeführt sein.
7623467 02.12.76
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Ira übrigen ist eine bevorzugte Ausführungs form der erfin- ; dungsgemäßen Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrich- '.
t tung dadurch gekennzeichnet, daß die Gardinenhaiterung J
bzw. die Gardinenhalterungen mindestens einen Schwenkbolzen, vorzugsweise jedoch zwei Schwenkbolzen aufweist, bzw,, aufweisen und das am Ständer vorgesehene Tragelement eine dem Schwenkbolzen zugeordnete Aufnahme aufweist bzw. die am Ständer vorgesehenen Tragelemente den Schwenkbolzen zugeordnete Aufnahmen aufweisen.
Bei der erfindungsgemäßen Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrichtung wird jede Gardinenhalterung mit Befestigungsmitteln für Weißgardinen (Scheibengardinen und Stores), für Übergardinen und für Schabracken versehen. Wie diese Befestigungsmittel im einzelnen ausgeführt werden, bedarf hier nicht der Beschreibung.
Schließlich geht eine weitere Lehre der Erfindung dahin, an jeder Gardinenhalterung der erfindungsgemäßen Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrichtung eine Preistafel- und/oder Farbmusteraufηahme vorzusehen. Mit einer solchen Preistafel- und/oder Farbmusteraufnahme wird die Möglichkeit geschaffen, unmittelbar neben jeder Gardine einerseits deren (größenabhängigen) Preis anzugeben, andererseits die möglichen Farben in Form von Farbmustern zu zeigen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert; es zeigt
7623467 02.12.76
Andrejewski, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungs form einer erfindungsgemäßen Gardinendemonstrations™ und -auswahlvorrichtung,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Gegenstandes nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. 2 längs der Linie III - III, jedoch ohne die in Fig. 2 dargestellten Gardinen, und
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1, wobai die rechte Gardinenhalterung ausgeschwenkt ist.
Die in den Figuren dargestellte Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrichtung besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau zunächst aus einem Ständer 1 und aus mehreren Gardinenhalterungen 2, von denen in Fig. 4 drei dargestellt sind. <
Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Ständer aus zwei L-förmigen Ständerelementen 3 und aus einem die Ständerelemente 3 verbindenden Verbindungselement 4. Die Ständerelemente 3 sind als Kastenprofile ausgeführt. Im übrigen weist der Ständer 1 höhenverstellbare Ständerfüße auf, so daß Unebenheiten der Aufstellfläche ausgeglichen werden können.
7623467 OZ. 12.76
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte «rs issen
Wie insbesondere die Fig. 3 zeigt, sind bei der dargestellten Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrichtung die Gardinenhalterungen 2 rahmenförmig ausgeführt und weisen die Gardinenhalterungen 2 zwei Anschlußarme 6 zum Anschluß an den Ständer 1 auf.
Wie insbesondere die Fig. 4 zeigt, sind die Gardinenhalterungen 2 um eine senkrehhte Achse schwenkbar. Im einzelnen weist der Ständer 1 zwei als Kastenprofile ausgeführte Tragelemente 7 auf, sind die Gardinenhalterungen 2, und zwar an ihren Anschlußarmen 6, mit zwei Schwenkbolzen versehen und weisen die am Ständer 1 vorgesehenen Tragelemente 7 den Schwenkbolzen 8 zugeordnete Aufnahmen 9 auf.
Im übrigen ist jede Gardinenhalterung 2 mit im einzelnen nicht dargestellten Befestigungsmitteln für Weißgardinen 10, für Übergardinen 11 und für Schabracken 12 versehen.
Schließlich zeigen die Figuren insoweit eine bevorzugte Ausführungs form der erfindungsgemäßen Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrichtung, als an jeder Gardinenhalterung 2 eine Preistafel- und Farbmusteraufnahme 13 vorgesehen ist.
7623467 n2.l2.78

Claims (12)

Andrejewski, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen Schutzansprüche:
1. Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrichtung,
gekennzeichnet durch einen Ständer (1) und mindestens eine Gardinenhalterung (2).
2. Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (1) aus mindestens zwei L-förmigen Ständerelementen (3) und mindestens einem die Ständerelemente (3) verbindenden
Verbindungselement (4) besteht.
3. Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständerelemente
(3) und/oder das Verbindungselement als U-Profil oder als Kastenprofile ausgeführt sind.
4. Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (1) vorzugsweise höhenverstellbare Ständerfüße (5) aufweist.
5. Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gardinenhalterung (2) rahmenförmig ausgeführt ist.
7623467 02.12.76
Andrejewski, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
6. Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gardinenhalterung (2) mindestens einen Anschlußarm (6), vorzugsweise jedoch zwei Anschlußarme (6) zum Anschluß an den Ständer (1) aufweist.
7. Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrichtung nach einem der ANsprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gardinenhalterungen (2) vorgesehen und die Gardinenhalterungen (2) um eine senkrechte Achse schwenkbar sind.
8. Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (1) mindestens ein Tragelement (7), vorzugsweise zwei Tragelemente (7) zum Anschluß der Gardinenhalterung (2) bzw. der Gardinenhalterungen (2) aufweist.
9. Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (7) als U-Profil oder als Kastenprofil ausgeführt ist bzw. die Tragelemente (7) als U-Profile oder als Kastenprofile ausgeführt sind.
10. Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gardinenhalterung (2) bzw. die Gardinenhalterungen (2) mindestens einen Schwenkbolzen (8), vorzugsweise jedoch zwei Schwenk-
7623467 02.12.76
* * * * β fr WW
It* ββ α Atf·«
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen I
- 11 -
bolzen (8) aufweist bzw. aufweisen und das am Ständer (1) vorgesehene Tragelement (7) eine dem Schwenkbolzen (8) zugeordnete Aufnahme (9) aufweist bzw. die am Ständer (1) vorgesehenen Tragelemente (7) den Schwenkbolzen (8) zugeordnete Aufnahmen (9) aufweisen.
11. Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gardinenhalterung (2) mit Befestigungsmitteln für Weißgardinen (10) (Scheibengardinen und Stores), für Übergardinen (11) und für Schabracken (12) versehen ist.
12. Gardinendemonstrations- und -auswahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis. 11, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Gardinenhalterung (2) eine Preistafel- und/oder Farbmusteraufnahme (13) vorgesehen ist.
7623467 02.12.76
DE19767623467 1976-07-24 1976-07-24 Gardinendemonstrations- und auswahlvorrichtung Expired DE7623467U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767623467 DE7623467U1 (de) 1976-07-24 1976-07-24 Gardinendemonstrations- und auswahlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767623467 DE7623467U1 (de) 1976-07-24 1976-07-24 Gardinendemonstrations- und auswahlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7623467U1 true DE7623467U1 (de) 1976-12-02

Family

ID=6667746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767623467 Expired DE7623467U1 (de) 1976-07-24 1976-07-24 Gardinendemonstrations- und auswahlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7623467U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7623467U1 (de) Gardinendemonstrations- und auswahlvorrichtung
DE637123C (de) Steilkartei mit senkrecht gestaffelten, aus einer vorderen und einer hinteren Wand bestehenden Taschen
DE2545288C2 (de) Ständer für Postkarten, Taschenbücher o.dgl.
DE7344728U (de) Gardinendemonstrations- und Auswahlvorrichtung
CH211937A (de) Sichtvermerkreiter für Hängemappenregistraturen und Karteien.
DE137393C (de)
DE913245C (de) Eintrittskartenuebersicht
DE344953C (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Buchhaltung
DE2034082C3 (de) Wandkalender
DE1633380U (de) Faltprospekt.
CH359117A (de) Hängeregistratur
DE7607555U1 (de) Ausstellungsstaender fuer die ausstellung von spaltplatten, fliesen o.dgl.
DE7515446U (de) Vorfuehrstaender fuer flaechenmuster, insbesondere fuer tapeten
DE1902139A1 (de) Karteiwagen
DE3023244A1 (de) Praesentationsstellfach fuer flache waren
DE7611809U1 (de) Mustertafel fuer ausstellungsstaender
DE7803620U1 (de) Gardinen-verkaufspavillon
DE6944870U (de) Regaleinheit zum aufbau von regalen beliebiger grosse
DE7004569U (de) Gardinenmusterbuegel fuer einen schaustaender.
DE7314030U (de) Arbeitstisch fuer sitzende arbeitsweise zur sensorischen beurteilung von lebensmitteln aller art
DE8230584U1 (de) Reklameträger
DE2521443A1 (de) Vorfuehrstaender fuer flaechenmuster, insbesondere fuer tapeten
CH362308A (de) Ansichtspostkarte
DE3015566A1 (de) Demonstrationsstaender
DE1529299A1 (de) Mittels Zugschnuere herablassbare Vorhangtragvorrichtung