DE762318C - Einrichtung fuer die zwangsweise Verriegelung und Entriegelung mehrerer Einzelantriebe von Baggern oder aehnlichen Transport- und Foerdereinrichtungen - Google Patents

Einrichtung fuer die zwangsweise Verriegelung und Entriegelung mehrerer Einzelantriebe von Baggern oder aehnlichen Transport- und Foerdereinrichtungen

Info

Publication number
DE762318C
DE762318C DEB196632D DEB0196632D DE762318C DE 762318 C DE762318 C DE 762318C DE B196632 D DEB196632 D DE B196632D DE B0196632 D DEB0196632 D DE B0196632D DE 762318 C DE762318 C DE 762318C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drives
unlocking
excavators
switch
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB196632D
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Von Der Dipl Thuesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN
Original Assignee
BROWN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROWN filed Critical BROWN
Priority to DEB196632D priority Critical patent/DE762318C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE762318C publication Critical patent/DE762318C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

  • Einrichtung für die zwangsweise Verriegelung und Entriegelung mehrerer Einzelantriebe von Baggern oder ähnlichen Transport-und Fördereinrichtungen Bei Baggern, beispielsweise Schaufelradbaggern oder Eimerkettenbaggern, unterscheidet man grundsätzlich drei verschiedene Arten von Antrieben; einmal die Antriebe für die Transporteinrichtungen, d. h. für die Transportbänder, Drehteller usw., dann die Antriebe der Grabwerkzeuge, wie Schaufelrad, Eimerkette u. dgl., und endlich die Antriebe für die Anstellbewegungen, d. h. die Antriebe der Fahrwerke, der Schwenkwerke, der Vorschubwerke u. dgl.
  • Mit Rücksicht auf die Betriebssicherheit derßagger werden im allgemeinen die wichtigsten Antriebe gegeneinander verriegelt, so daß ein bestimmter Antrieb nur dann laufen kann, wenn zuvor ein oder mehrere andere Antriebe in Betrieb gesetzt worden sind. Durch eine derartige Verriegelung der Antriebe wird erreicht, daß es beispielsweise unmöglich wird, die Vorschubbewegungen einzuleiten, ehe sich das Schaufelrad oder die Eimerkette in Betrieb befinden. Würde nämlich beim Fehlen einer Verriegelung der Antriebe z. B. der Vorschub oder das Hubwerk eingeschaltet werden, ohne daß zuvor das Schaufelrad oder die Eimerkette in Gang gesetzt wurde, so könnte dies leicht zu schweren Beschädigungen an den Grabwerkzeugen des Baggers führen. Im allgemeinen «-erden die einzelnen Antriebe so gegeneinander verriegelt-, daß sie nur in einer ganz bestimmten Reihenfolge in Betrieb genommen werden können. Um irgendwelche Beschädigungen an den Baggern von vornherein auszuschalten und einwandfreie Betriebsverhältnisse zu sichern, wird die Verriegelung der Antriebe so gewählt, daß das Schaufelrad bzw. die Eimerkette erst dann in Gang gesetzt werden kann, wenn sich die Transportbänder, Drehteller u. dgl. in Betrieb befinden, und daß andererseits die Antriebe für die Anstellbewegungen, wie Fahren, Schwenken u. ä., erst dann eingeschaltet werden können, wenn der Antrieb des Schaufelrads oder der Eimerkette läuft. Die Verriegelung sorgt also dafür, daß die einzelnen Antriebe nur in dieser Reihenfolge eingeschaltet werden können. In der Praxis wirkt sich das dann so aus, daF z. B. zuerst das das Fördergut in die Wagen des Abraum- oder Kohlenzuges oder das auf die Halde abwerfende Transportband in Betrieb genommen wird und dann die übrigen Transportbänder, Drehteller u. dgl. Wenn diese Transporteinrichtungen laufen, kann das Schaufelrad bzw. die Eimerkette in Betrieb genommen werden, und von dem Laufen des Schaufelrades bz«-. der Eimerkette hängt dann wiederum die Einschaltmöglichkeit der Anstellbewegungen ab, also Fahren, Schwenken, Vorschieben und Einziehen sowie Heben und Senken des Schaufelrades bzw. der Eimerkette. Die Anstellbewegungen werden im allgemeinen verriegelungstechnisch unter sich gleich geordnet und im einzelnen nicht voneinander, sondern nur von dem Eimerketten-bzw. dem Schaufelradantrieb abhängig gemacht.
  • Abgesehen von dieser Verriegelung der einzelnen Antriebe, die für den normalen Betrieb gilt, besteht nun gelegentlich, bei notwendigen Reparaturen, bei dem Verfahren des Baggers nach einem anderen Arbeitsplatz oder bei sonstigen außergewöhnlichen Verhältnissen, die Notwendigkeit, den einen oder anderen Antrieb aus der "'erriegelung herauszunehmen und für sich allein einzuschalten. Um dies zu ermöglichen, wird im allgemeinen im Steuerpult oder an einem anderen geeigneten Platz des Baggers ein besonderer Entriegelungsschalter oder ein ähnliches Steuerorgan vorgesehen, mit dessen Hilfe die Verriegelung der Antriebe aufgehoben werden kann, so daß das Einschalten eines bestimmten Antriebes unabhängig von den anderen Antrieben erfolgen kann.
  • Die Entriegelung der Antriebe, die bei den genannten Vorfällen unbedingt erforderlich wird, bringt aber den -Nachteil mit sich, daß es bei Unachtsamkeit des Baggerführers leicht vorkommen kann, daß nach Behebung des Umstandes, der die iNotwendigkeit der Entriegelung verursachte, die Verriegelung nicht wieder durch Betätigen des hierfür vorgesehenen Steuerorgans hergestellt wird. sondern daß in entriegeltem Zustande der Antriebe der normale Arbeitsbetrieb wieder aufgenommen wird. Dadurch wird aber die ganze Schutzeinrichtung, die sich aus der Verriegelung ergibt, gegenstandslos. Es ist z. 13. vorgekommen, daß-bei einem Schaufelradbagger in entriegeltem Zustand das stillstehende Schaufelrad durch Betätigen des Vorschuhantriebes gegen die Böschung gedrückt wurde. wodurch eine Beschädigung der Schaufelradeimer eintrat und außerdem die Standsicherheit des ganzen Baggers in holiern Maße gefährdet wurde.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, 'Mittel vorzusehen, durch welche diese Gefahrenquelle bei Baggern beseitigt und der Baggerführer gezwungen wird. vor Aufnahme des normalen Betriebes unter allen Umständen zunächst die gegenseitige Verriegelung der Antriebe wiederherzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Auft' dadurch gelöst, daß ein Entriegelungsschalter vorgesehen wird, der nicht wie bei den bekannten Ausführungen nur eine Stellung verriegelt« und eine Stellung »entriegelt« besitzt, sondern bei dem eine gemeinsame Stellung »verriegelt, für den normalen Betrieb vorgesehen ist, während jedem einzelnen Antrieb je eine besondere Stellung :.entriegelt« zugeordnet ist.
  • Zach der Erfindung kann beispielsweise ein Entriegelungsschalter vorgesehen werden, der sechs Schaltstellungen besitzt. deren Bedeutung an Hand der nachfolgenden Aufstellung erläutert sei: Stellung i verriegelt. Stellung 2 Schaufelrad entriegelt, Stellung 3 Fahrwerk entriegelt, Stellung .I Drehwerk entriegelt. Stellung 5 Hubwinde entriegelt. Stellung 6 Vorschub entriegelt.
  • Aus dieser Aufstellung geht ohne weiteres hervor, daß in Stellung i des Entriegelungsschalters sämtliche Antriebe in der bisher üblichen Weise verriegelt sind. Die Antriebe können daher in der für den normalen Arbeitsbetrieb erforderlichen Reihenfolge ein-und ausgeschaltet werden. In der Stellung 2 des Entriegelungsschalters ist nur das Schaufelrad entriegelt, das daher unabhängig von den anderen Antrieben ein- und ausgeschaltet werden kann, während die anderen Antriebe überhaupt nicht betätigt werden können. In gleicher Weise können- bei den Stellungen 3 bis 6 immer nur die jeweils der Schalterstellung zugeordneten Antriebe. unal)liiingig von den anderen Antrieben, ein- oder ausgeschaltet werden, während die anderen Antriebe überhaupt nicht eingeschaltet werden können.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Entriegelungsschalters wird erreicht, daß es unmöglich ist, einen ordnungsgemäßen Betrieb zu fahren, solange sich der Entriegelungsschalter auf einer der Stellungen 2 bis 6 befindet. Der Baggerführer ist daher in jedem Falle gezwungen, den Entriegelungsschalter auf die Stellung i zurückzustellen, wenn er den normalen Arbeitsbetrieb des Baggers wieder aufnehmen will. Dies bedeutet aber, daß die Gefahren, die sich bisher bei Baggern durch die vollständige Entriegelung sämtlicher Antriebe ergaben, durch die Erfindung völlig beseitigt bzw. auf ein Mindestmaß herabgesetzt sind.
  • Es sei noch erwähnt, daß für die Antriebe der Transporteinrichtungen, wie Transportbänder oder Drehteller usw., keine besondere Entriegelungsstellung auf dem Entriegelungsschalter vorgesehen wurde, da ein unvorschriftsmäßiges Einschalten derartiger Antriebe im allgemeinen keine Gefahr in sich birgt. Außerdem können für den Fall, daß an den Transporteinrichtungen bzw. deren Antrieben Reparaturen vorgenommen werden müssen, diese unabhängig von den anderen Teilen des Gerätes eingeschaltet werden, da sie bei der normalen Verriegelung hinsichtlich des Ein- und Ausschaltens den ersten Platz einnehmen. Sollte dagegen in manchen Fällen die Notwendigkeit bestehen, daß überhaupt nur ein Einschalten der Transportbänder oder Drehteller u. dgl. erfolgen soll, so kann dies ohne weiteres dadurch ermöglicht werden, daß auf dem Entriegelungsschalter eine weitere Entriegelungsstellung für die Transportvorrichtung vorgesehen wird, die dann zweckmäßig zwischen den Schalterstellungen i und 2 der zuvor beschriebenen Aufstellung angeordnet wird.
  • In vielen Fällen wird es auch genügen, von dem Erfindungsgedanken nur insoweit Gebrauch zu machen, daß für sämtliche Antriebe der Anstellbewegungen, also Fahren, Drehen, Heben und Vorschieben, nur eine einzige Entriegelungsstellung auf dem Entriegelungsschalter vorgesehen wird. Dadurch kommt man zu einem Verriegelungsschalter, der nur noch drei- Stellungen aufweist, nämlich eine Stellung i verriegelt, bei der sämtliche Antriebe in der für den normalen Betrieb . zweckmäßigen Weise verriegelt sind, eine Stellung a, bei der das Schaufelrad bzw. die Eimerkette entriegelt ist und demgemäß nur diese Antriebe der Grabwerkzeuge ein- und ausgeschaltet werden können, und eine Stellung 3, bei der nur die Antriebe sämtlicher Anstellbewegungen, jedoch unabhängig von den anderen Antrieben, ein- und ausgeschaltet werden können. Auch bei der letzten Ausführung des Entriegelungsschalters ist eine Gefährdung des Baggers so gut wie ausgeschlossen, wenn gelegentlich eine Rückführung des Schalters auf die für den Betrieb übliche Verriegelungsstellung vergessen wird.
  • Es sei noch erwähnt, daß an Stelle eines Entriegelungsschalters, wie er zuvor beschrieben wurde, auch eine entsprechende Steuerung mit Hilfsschützen oder ähnlichen Steuerorganen verwendet werden kann.
  • Die Erfindung ist im übrigen nicht allein auf Bagger beschränkt, sondern kann mit gleichem Erfolg auch bei ähnlichen Transport- und Fördereinrichtungen angewendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -i. Einrichtung für die zwangsweise Verriegelung und Entriegelung mehrerer elektrischer Einzelantriebe von Baggern oder ähnlichen Transport- und Förderanlagen mittels eines Entriegelungsschalters oder ähnlicher Schaltgeräte, z. B. einer Schützensteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungsschalter außer einer für den normalen Arbeitsbetrieb vorgesehenen, für alle Antriebe gemeinsamen Schaltstellung »verriegelt« für jeden einzelnen Antrieb eine besondere Schaltstellung »entriegelt« besitzt, in der jeweils nur der zugehörige Antrieb eingeschaltet werden kann.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Antriebe der Anstellbewegungen, d. h. Fahren, Drehen, Heben und Vorschieben, eine gemeinsame Entriegelungsstellung auf dein Entriegelungsschalter vorgesehen ist.
DEB196632D 1942-01-03 1942-01-03 Einrichtung fuer die zwangsweise Verriegelung und Entriegelung mehrerer Einzelantriebe von Baggern oder aehnlichen Transport- und Foerdereinrichtungen Expired DE762318C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB196632D DE762318C (de) 1942-01-03 1942-01-03 Einrichtung fuer die zwangsweise Verriegelung und Entriegelung mehrerer Einzelantriebe von Baggern oder aehnlichen Transport- und Foerdereinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB196632D DE762318C (de) 1942-01-03 1942-01-03 Einrichtung fuer die zwangsweise Verriegelung und Entriegelung mehrerer Einzelantriebe von Baggern oder aehnlichen Transport- und Foerdereinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE762318C true DE762318C (de) 1951-05-21

Family

ID=7011947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB196632D Expired DE762318C (de) 1942-01-03 1942-01-03 Einrichtung fuer die zwangsweise Verriegelung und Entriegelung mehrerer Einzelantriebe von Baggern oder aehnlichen Transport- und Foerdereinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE762318C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854673A1 (de) Schienengefuehrtes fahrzeug, insbesondere fuer den streckenausbau im bergbau
DE762318C (de) Einrichtung fuer die zwangsweise Verriegelung und Entriegelung mehrerer Einzelantriebe von Baggern oder aehnlichen Transport- und Foerdereinrichtungen
DE2302199A1 (de) Ladevorrichtung
DE581647C (de) Das Floez in voller Hoehe in Laengsstreifen abarbeitende Abbaumaschine
DE2121156A1 (de) Fahrgestell für Bergbaumaschinen
DE102013010455B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sicherheitsplattform
DD151288A1 (de) Vorrichtung zum querfoerdern von material
DE506827C (de) Sturmsicherung fuer Verladebruecken und aehnliche fahrbare Hebezeuge
DE1481270A1 (de) Foerdereinrichtung
DE737524C (de) Pruefstand zum Pruefen der Wirkung der Bremsen von Fahrzeugen
AT21458B (de) Kohlenschrämmaschine.
DE3111981C2 (de)
DE977137C (de) Fuehrungs- und Foerdervorrichtung fuer schaelende Gewinnungsgeraete
DE1296098B (de) Einrichtung an Schleppkreisfoerderern
DE2824625C2 (de) Filterpresse mit Sicherheitsgeländer
DE642007C (de) Sicherungseinrichtung fuer Aufschiebevorrichtungen und Blockierungen an Foerderschaechten
DE975668C (de) Stromzufuehrung fuer Schlammraeumer von Abwasserklaeranlagen
DE2814232C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Anschluß eines Halden-Geräts, insbesondere eines Brückengeräts für Schüttguthalden
DE1965767A1 (de) Schleppwagenfoerderanlage
DE880883C (de) Vorrichtung zur Abbaufoerderung mit einem Schrapperkasten, insbesondere fuer den Erzbergbau
DE2652843A1 (de) Weiche, insbesondere doppelzungenweiche fuer einschienenhaengebahnen
DE389944C (de) Streckenbagger zum Abbau von Kohlen
DE2457247C3 (de) Mehrzweckbühne für den Untertagebergbau und den Tunnelbau
DE1758970C (de) Einrichtung für den Abbau flözartiger Lagerstätten, insbesondere von Kohlenflözen
DE2819802A1 (de) Bergbau-gewinnungsmaschine