DE2824625C2 - Filterpresse mit Sicherheitsgeländer - Google Patents

Filterpresse mit Sicherheitsgeländer

Info

Publication number
DE2824625C2
DE2824625C2 DE19782824625 DE2824625A DE2824625C2 DE 2824625 C2 DE2824625 C2 DE 2824625C2 DE 19782824625 DE19782824625 DE 19782824625 DE 2824625 A DE2824625 A DE 2824625A DE 2824625 C2 DE2824625 C2 DE 2824625C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter press
operator
safety
railing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782824625
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824625A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen 5828 Ennepetal Heinrich
Max Dipl.-Ing. 5630 Remscheid Oelbermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittershaus & Blecher 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Rittershaus & Blecher 5600 Wuppertal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittershaus & Blecher 5600 Wuppertal De GmbH filed Critical Rittershaus & Blecher 5600 Wuppertal De GmbH
Priority to DE19782824625 priority Critical patent/DE2824625C2/de
Publication of DE2824625A1 publication Critical patent/DE2824625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824625C2 publication Critical patent/DE2824625C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/172Plate spreading means

Description

tung außer Betrieb schaltet
Der Erfindung zufolge ist vorzugsweise die Filterpresse mit Verriegelungseinrichtungen sowohl für die Grundstellung als auch für die Arbeitsstellung des Sicherheitsgeländers ausgerüstet Erst nach bewußt vorgenommenen Entriegelungsmaßnahmen sind somit eine Aus- bzw. Wiedereinschaltung der Plattentransporteinrichtung möglich.
Gemäß einer sehr zweckdienlichen Ausführungsform der Erfindung ist mindestens jeweils ein Vertikalholm jedes Sicherheitsgeländers mit seinem Fußende in oder auf einem maschinenfesten Arretierstück festgesteckt und die Fußenden aller Vertikalholme mit ein Ausheben des Geländers aus den Arretierstücken ermöglichenden Langlöchern zur Aufnahme der Geländerschwenkachsen vorgesehen. Damit wird eine Entriegelung ermöglicht.
Da? Sicherheitsgeländer nach der Erfindung bietet eine Reihe von Vorteilen. In der arretierten Grundstellung schirmt es den gesamten Filterplattenraum ab, so daß keine Person oder bzw. auch kein Flurfördermittel oder dgl. zufällig und ungewollt zu nahe an die Filterplatten herankommen kann. Erst nach Entriegeln des Geländers, was beim bevorzugten Ausführungsbeispiel durch ein Anheben des Geländers erfolgt kann dieses so nahe an die Filterplatten herangeschwenkt werden, daß die Bedienungsperson mit dem Arm über das Geländer hinweg in den Raum zwischen die Filterplatten greifen kann. Beim Einwärtsschwenken des Sicherheitsgeländers werden jedoch sofort die Endschalter freigegeben, die die Plattentransporteinrichtung außer Betrieb schalten. In der einwärts geschwenkten Arbeitsstellung ist das Sicherheitsgeländer wiederum auf das untere Arretierstück abgesackt und somit verriegelt. Wenn die Bedienungsperson bei besonderen Störungsfällen über das Geländer hinweg in die Filterpresse hineinsteigen muß, ist ein unbeabsichtigtes Zurückschwenken des Sicherheixsgeländers auch durch Unbefugte ausgeschlossen. Zudem befindet sich die in die Filterpresse hineingestiegene Person unmittelbar neben dem einwärts geschwenkten Sicherheitsgeländer, welches die Bedienungsperson im Auge behalten kann und sich damit jederzeit vergewissern kann, daß die Plattentransporteinrichtung außer Betrieb gesetzt ist Zur Wiedereinschaltung der Plattentransporteinrichtung muß das Sicherheitsgeländer entriegelt und wieder nach außen geschwenkt werden, was von der Bedienungsperson rasch und ohne Arbeitswege ausgeführt werden kann, da die Bedienungsperson hierfür keinen Weg in Längsrichtung der Filterpresse zurücklegen muß.
Vornehmlich bei langen Filterpressen kann der Erfindung zufolge vorgesehen werden, daß jedes an einer Längsseite der Filterpresse angeordnete Sicherbeitsgeländer in zwei oder mehrere Teilgeländer unterteilt ist, die jeweils für sich entriegelbar und verschwenkbar sind und daß jedem Teilgeländer Endschalter zugeordnet sind. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher
F i g. 1 in Seitenansicht eine Filterpresse mit einem Sicherheitsgeländer nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß der Linie H-II in Fig. 1,
F i g. 3 ein Fußende eines Vertikalholmes des Geländers bei in Grundstellung befindlichem Sicherheitsge-F i g. 4 das Fußende eines Vertikalholmes bei in Arbeitsstellung geschwenktem Sicherheitsgeländer.
Die F i g. 1 und 2 zeigen eine Filterpresse mit den endseitigen Stirnwänden 1, 2, auf denen I-Träger 3, 4 abgestützt sind. An den unteren Querschenkeln der I-Träger r.ind eine Vielzahl von Filterplatten 5 verfahrbar bzw. verschiebbar abgehängt, welche durch eine Hydraulikeinrichtung 6 für den Filtrationsprozeß zu einem Paket zusammengepreßt werden. Auf den oberen Querschenkeln der I-Träger 3,4 ist eine automatische Plattentransportvorrichtung 7 verfahrbar gelagert, welche mit Mitnehmerfingern 8, 9,10 die Filterplatten zwecks Kuchenauswurfes auseinanderziehen kann.
Die Filterpresse ist an beiden Längsseiten mit je einem Sicherheitsgeländer 11, 12 versehen, die bei der gezeigten, verhältnismäßig langen Filterpresse jeweils in zwei Teilgeländern 11a, 116 unterteilt sind. Jedes dieser Geländer besteht aus Längsholmen 13 und Vertikalholmen 14. Die Vertikalholme 14 sind an ihrem unteren Ende jeweils mit einem Langloch 15 versehen, in welches eine Schwenkachse 16 für das Geländer hineinragt. In der Grundstellung nach Fig.3, in der der obere Längsholm 13 des Geländers einen Abstand von etwa Armlänge von den Filterplatten 5 einhält, sind die Vertikalholme 14 mit ihrem Fußende in eine erste Ausnehmung eines Arretierstückes 17 eingesteckt so daß das Geländer in der Grundstellung nach F i g. 3 arretiert ist Die Achse 16 und das Arretierstück 17 sind an einem Auslegerarm 18 angebracht, der an einem unteren Längsholm 19 der Filterpresse befestigt ist Jedem Vertikalholm 14 ist ein solcher Auslegerarm 18 mit Schwenkachse 16, Arretierstück 17 zugeordnet, wobei am Auslegerarm 18 auch noch ein Endschalter 20 angebracht ist, der in der Grundstellung eingeschaltet ist und damit die Plattentransportvorrichtung 7 in Bereitschaftsstellung geschaltet hat
Wenn die Bedienungsperson Arbeiten zwischen auseinandergerückten Filterplatten 5 vornehmen will, muß man zunächst das entsprechende Sicherheitsgeländer 11a, 11b bzw. eines der gegenüberliegenden Seite ein Stück weit hochziehen, bis das untere Ende der Vertikalholme 14 über den Mittelsteg 21 des Arretierstückes hinweggeschwenkt werden kann. Hierbei wird der Endschalter 20 freigegeben, der abschaltet In der einwärts geschwenkten, in F i g. 3 strichpunktiert dargestellten Arbeitsstellung des Sicherheitsgeländers sitzen die unteren Enden der Seitenholme 14 nunmehr in der anderen Ausnehmung des Arretierstückes 17 — vergleiche F i g. 4 — so daß das Geländer auch in dieser Arbeitsstellung gegen ungewolltes Zurückschwenken gesichert ist.
Wie in F i g. 1 noch zu ersehen ist, sind an den Stirnwänden t, 2 der Filterpresse noch mehrere Geländerstangen 22, 23 starr befestigt welche den Raum zwischen den Stirnwänden und den in Ruhestellung befindlichen angrenzenden Sicherheitsgeländern absperren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 Querschnittsflächen von mehreren Quadratmetern ge- Patentanspriiche: baut Dementsprechend weisen diese oft eine große Anzahl von verhältnismäßig schweren Filterplatten auf, für
1. Filterpresse mit an horizontalen Führungsträ- deren Transport automatische Antriebseinrichtungen gern verschieblich oder verfahrbar abgestützten FiI- 5 entsprechend hoher Antriebsleistung vorgesehen sind, terplatten, mit einer automatischen Plattentrans- Durch den automatischen Filterplattentransport wird porteinrichtung und mit einer Sicherheitseinrich- der Kuchenauswurf weitgehend automatisiert, jedoch tung, welche bei seitlicher Annäherung einer Bedie- treten in der Praxis immer wieder Störungen auf, z. B. nungsperson an den Filterplattenstapel die Platten- ein Festhaften eines Filterkuchens an einer Filterplatte transporteinrichtung ausschaltet, dadurch ge- ίο bzw. Filtertuch. In solchen Fällen muß eine Bedienungskennzeichnet, daß die Filterpresse an einer person eingreifen und den Filterkuchen ausstoßen, oder beiden Längsseiten mit Sicherheitsgeländern Auch zum Auswechseln eines Filtertuches und in ver-(11,12) versehen ist, deren Abstand vom Filterplat- schiedenen anderen Situationen muß eine Bedienungstenpaketrand (5) in der Grundstellung etwa gleich person mit dem Arm oder gar mit dem ganzen Körper ein bis zwei Armlängen ist und die um fußseitige 15 sich zwischen auseinandergefahrene Filterplatten bege-Gelenkachsen (16) einwärts bis in eine Arbeitsstel- ben, weshalb höchste Sicherheit dafür verlangt wird, lung schwenkbar sind und daß den Geländern End- daß zu einem solchen Zeitpunkt die Plattentransportschalter (20) zugeordnet sind, welche beim Einwärts- einrichtung nicht eingeschaltet werden kann,
schwenken eines Geländers die Plattentransportern- Es ist in der Praxis bekannt, an den Längsseiten von richtung (7) außer Betrieb schaltet 20 Filterpressen vorhangförmige Lichtschranken vorzuse-
2. Filterpresse nach Anspruch 1, dadurch gekenn- hen, die bei Unterbrechung eines Lichtstrahls ein Signal zeichnet, daß sie mit Verriegelungseinrichtungen so- zur Ausschaltung der Plattentransporteinrichtung auswohl für die Grundstellung als auch für die Arbeits- lösen. Solche vorhangförmige Lichtschranken sind jestellung der Sicherheitsgeländer (11,12) ausgerüstet doch nicht befriedigend, da Probleme hinsichtlich der ist 25 Wiedereinschaltung der Plattentransporteinrichtung in
3. Filterpresse nach den Ansprüchen 1 und 2, da- Bereitschaftsstellung auftreten. Denn legt man die Sidurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Vertikal- cherheitsschaltung so aus, daß nach Freigabe der Lichtholm (14) jedes Sicherheitsgeländers (U) mit seinem strahlen die Transporteinrichtung automatisch wieder Fußende in oder auf einem maschinenfesten Arre- in Bereitschaftsstellung geschaltet wird, ist keine Sichertierstück (17) steckt und daß die Fußenden aller Ver- 30 heit für den Fall gegeben, daß eine Bedienungsperson tikalholme mit ein Ausheben des Geländers aus den vollständig durch eine vorhangförmige Lichtschranke Arretierstücken ermöglichenden Langlöchern (15) hindurchtritt bis in das Zentrum der Filterpresse. Gerazur Aufnahme der Geländerschwenkachsen (16) ver- de in einem solchen Fall höchsten Risikos wäre keinerlei sehen sind. Sicherheitsvorkehrung getroffen.
4. Filterpresse nach den Ansprüchen 1 und 2, da- 35 Legt man dagegen die Schaltung so aus, daß nach durch gekennzeichnet, daß jedes art einer Längsseite einer erfolgten Ausschaltung der Plattentransporteinder Filterpresse angeordnete Sicherheitsgeländer richtung eine Wiedereinschaltung nur an einem beson-(11) in zwei oder mehrere Teilgeländer (11a, üb) deren beispielsweise an einem Stirnende vorgesehenen unterteilt ist, die jeweils für sich entriegelbar oder Schalter vorgenommen werden kann, muß die Bedieverschwenkbar sind und daß jedem Teilgeländer 40 nungsperson nach jedem Eingriff in die Filterpresse verEndschalter (20) zugeordnet sind. hältnismäßig weite Wege zur Wiedereinschaltung der
5. Filterpresse nach den Ansprüchen 1 bis 4, da- Anlage und für die Rückkehr zu seiner Bearbeitungsdurch gekennzeichnet, daß an den Fußholmen (19) bzw. Beobachtungsposition zurücklegen. Aber auch im der Filterpresse über die Länge verteilt mehrere letzteren Falle besteht noch die Gefahr, daß ein Dritter Auslegerarme (18) befestigt sind, an denen die 45 irrtümlich oder versehentlich die Plattentransportein-Schwenkachse (16) für die Geländer (11,12), die Ar- richtung wieder einschaltet, während die Bedienungsretierstücke (17) und die Endschalter (20) befestigt person zwischen auseinandergefahrenen Filterplatten sind. steht. Die Bedienungsperson hat dort keine Möglichkeit,
6. Filterpresse nach den Ansprüchen 1 bis 4, da- einen solchen Einschalter im Auge zu behalten.
. durch gekennzeichnet, daß an den Stirnwänden der 50 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Filter-Filterpresse Geländerstangen (22,23) starr befestigt presse mit einer Sicherheitseinrichtung zu schaffen, die sind, welche den Raum zwischen den Stirnwänden zuverlässig auf eine Annäherung und auch auf ein Hin-(1, 2) und den in Ruhestellung befindlichen angren- eingehen der Bedienungsperson in die Filterpresse anzenden Sicherheitsgeländern (11,12) absperren. spricht, die von der innerhalb der Filterpresse befindli-
55 chen Bedienungsperson im Auge behalten werden kann
und die eine bequeme Wiedereinschaltung der automatischen Plattentransporteinrichtung durch die Bedienungsperson ermöglicht, während eine versehentliche
Die Erfindung betrifft eine Filterpresse mit an hori- Wiedereinschaltung ausgeschlossen sein soll,
zontalen Führungsträgern verschieblich oder verfahr- «ο Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vor- ψ bar abgestützten Filterplatten, mit einer automatischen gesehen, daß die Filterpresse an einer oder beiden
i-f Plattentransporteinrichtung und mit einer Sicherheits- Längsseiten mit Sicherheitsgeländern versehen ist, de-
f> einrichtung, welche bei seitlicher Annäherung einer Be- ren Abstand vom Filterplattenpaketrand in der Grund-
i''i dienungsperson an den Filterplattenstapel die Platten- stellung etwa gleich ein bis zwei Armlängen ist und die
ξ transporteinrichtung ausschaltet. 65 um fußseitige Gelenkachsen einwärts bis in eine Ar-
Il Derartige beispielsweise in der chemischen Industrie beitsstellung schwenkbar sind und daß den Geländern
Il oder in Abwässerkläranlagen eingesetzte Filterpressen Endschalter zugeordnet sind, welche beim Einwärts-
werden heute in Filterpaketlängen bis zu 11 m und mit schwenken eines Geländers die Plattentransporteinrich-
DE19782824625 1978-06-05 1978-06-05 Filterpresse mit Sicherheitsgeländer Expired DE2824625C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824625 DE2824625C2 (de) 1978-06-05 1978-06-05 Filterpresse mit Sicherheitsgeländer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824625 DE2824625C2 (de) 1978-06-05 1978-06-05 Filterpresse mit Sicherheitsgeländer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2824625A1 DE2824625A1 (de) 1979-12-13
DE2824625C2 true DE2824625C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=6041085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824625 Expired DE2824625C2 (de) 1978-06-05 1978-06-05 Filterpresse mit Sicherheitsgeländer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2824625C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8002233U1 (de) * 1980-01-30 1980-04-30 Rittershaus & Blecher Gmbh, 5600 Wuppertal Plattenfilterpresse mit anschlagleisten zur plattenfuehrung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2824625A1 (de) 1979-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016009000A1 (de) Regalbediengerät für ein Palettenspeichersystem
EP0901331B1 (de) Kombination einer lagervorrichtung mit einer sicherheitseinrichtung
DE2923428C2 (de) Stapel- und Fixiervorrichtung für Personenkraftwagen zu Transportzwecken
DE2824625C2 (de) Filterpresse mit Sicherheitsgeländer
EP0490310A1 (de) Verladewagen zum Transportieren und Speichern von Schüttgut
DE4231103A1 (de) Verfahren zum Transport einer flexographischen Druckplatte durch eine Bearbeitungsvorrichtung und Vorrichtung zur Herstellung flexographischer Druckplatten
DE19617090A1 (de) Kran- und Transportvorrichtung mit Laufkatze
DE3625632C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Guetern
DE1936779C3 (de) Container-Befestigungsvorrichtung
EP2380464A1 (de) Höhenverstellbare Aufnahme einer Lagerung eines Bett- oder Untermatratzenbauteils
DE19809747C2 (de) Vorrichtung zum Sichern von Stückgut in Laderäumen von Fahrzeugen, Containern und dergleichen
AT402630B (de) Kuppelbare seilklemme kuppelbare seilklemme
DE102017112878A1 (de) Ladungsträgerwechselsystem
EP3440001A1 (de) Vorrichtung zur evakuierung von personen von einer aufzugskabine
DE202010008990U1 (de) Bergevorrichtung
CH617119A5 (en) Apparatus for cutting boards to size
DE3403959A1 (de) Wehr mit dammbalkenfuehrungen und hebe- und absenkvorrichtung
DE3149002A1 (de) Vorrichtung zur an- und abfoerderung von in regalen gelagerten gegenstaenden
DE102004027215A1 (de) Hubvorrichtung mit wenigstens zwei aufeinander angeordneten Hubscheren
DE1956148B2 (de) Mitfahreinrichtung für eine Stofflegemaschine
DE3705946A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von formlingen aus kunststoff
DE762318C (de) Einrichtung fuer die zwangsweise Verriegelung und Entriegelung mehrerer Einzelantriebe von Baggern oder aehnlichen Transport- und Foerdereinrichtungen
DE1956809C3 (de) Abnehmbare, vertikale Stütze für Fahrzeug-Ladeflächen mit einem Träger für eine Abdeckplane
DE2422404A1 (de) Vorrichtung zum aussteifen der waende von baugraeben, rohrgraeben und dergleichen
DE102021200873A1 (de) Geländeranordnung für ein Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee