DE7622723U1 - Filter fuer aquarien - Google Patents

Filter fuer aquarien

Info

Publication number
DE7622723U1
DE7622723U1 DE7622723U DE7622723U DE7622723U1 DE 7622723 U1 DE7622723 U1 DE 7622723U1 DE 7622723 U DE7622723 U DE 7622723U DE 7622723 U DE7622723 U DE 7622723U DE 7622723 U1 DE7622723 U1 DE 7622723U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
container
aquariums
cylinder
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7622723U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DITTMAR WALTER 6101 TRAUTHEIM
Original Assignee
DITTMAR WALTER 6101 TRAUTHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DITTMAR WALTER 6101 TRAUTHEIM filed Critical DITTMAR WALTER 6101 TRAUTHEIM
Priority to DE7622723U priority Critical patent/DE7622723U1/de
Publication of DE7622723U1 publication Critical patent/DE7622723U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • A01K63/045Filters for aquaria

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

J'ii lere iiirichturig i'iir Aqutirion
Zum Filtern des Wassers in Aquarien werden die verschiedenartigsten Filtermittel benutzt, die im allgemeinen innerhalb eines Behälters von einem siebartigen Bυdon getragen und in ähnlicher Weise abgedeckt warden. Manche dieser Filtermittel, wie Aktivkohle, Filtertorf oder Kieselgur, lassen sich nach dem Gebrauoh nicht wiederverwenden, was der Kosten wegen vielfach als nachteilig empfunden wird· Abgesehen davon müssen diese Filtermittel von Watte oder einem ähnlichen Material abgedeokt werden, um zu verhindern, daß Teilchen davon in den Wasserkreislauf geraten, was außer anderen Unzuträglichkeiten mit der Zeit zu einer Zerstörung der Filterpumpe führen würde. Ua das mit Sicherheit zu vermeiden, müssen sogar meistens mehrere Filter» und Watteschichten hintereinander angeordnet werden. Trotz dieser aufwendigen Filterkonstruktion sind die Standzeiten gering und der Verbrauch der Watte sehr hoch, wenn nicht deren mühsame und zeitraubende Reinigung in Kauf genommen werden soll»
Für das Filtern werden schließlich auch keramische Röhren benutzt, die aber infolge ihrer Struktur nur grobe Verschmutzungen zurückhalten, während tierische Ausscheidungen wieder in das Becken gelangen· Die Filtergüte ist somit völlig unzurelohend. Außerdem ist auch der Reinigungsaufwand für solche Röhren verhältnismäßig hoch.
Die Neuerung hat eine Filtereinrichtung zum Gegenstand, die nicht nur die genannten Nachteile vermeidet, sondern darüber hinaus gegenüber den bekannten Einrichtungen dieser Art noch zusätzliche Vorteile hat. Das wird durch die Verwendung einer Filterkonstruktion erreicht, wie sie α ähnlicher Form für Schwimmbäder benutzt wird, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß die innerhalb eines geschlossenen Behälters auswechselbar angeordnete, aus einen1, durchlässiger Kunststoff bestehende Filterfläche einen in Längsfalten gelegten Zylindermantel bildet, der ns't Boden und De eise λ :-!9hen und in seinem Inneren von e em gleichaelisigen gelochten Zylinder gestützt ist, durch dessen Lochung das gefilterte Wasser abgesaugt wird.
76?2 23 OZ. 12.76
Diese Anordnung bietet den großen Vorteil, daü sich die ganze Filtereinheit, bestehend aus der zylindrischen Filter!lache
mit Boden und Deckel und aus dem Stützzylinder, nach dem
Lösen des Behälterdeckels gegen eine gereinigte Filtereinheil austauschen läßt, was nur wenige Handgriffe erfordert.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß infolge dar Anordnung der Filterfläche in Form eines in Längsfalten gelegten
Zylindermantels in einem kleinen Filterbehälter eiiue verhältnismäßig große Filterfläche Kit hoher Filterleistung untergebracht werden kann. Die Filterfläche besteht vorzugsweise aus einem durchlässigen, vliesartigen Kunststoff, wobei insbesondere Polyester in Betracht kommt. Da die Pumpe auf das Innere des
Filterzylinders saugend wirkt, setzen sich die im Schmutzwasser enthaltenen Teilchen an der Außenfläche dieses Zylinders ab.
Infolgedessen ist die Reinigung der verschmutzten FilterflMche nach deren Herausnehmen aus dem Behälter außerordentlich einfach, was gleichfalls von erheblichem Vorteil ist.
In vielen Fällen ist es angebracht, noch eine zusätzliche
Feinfilterung vorzunehmen. Das läßt sioh im Rahmen der Neuerung dadurch besonders einfach durchführen, daß das gelochte Stützrohr von einer Faservliesfolie ummantelt wird» Das von der
Pumpe angesaugte und durch die zylindrische Hauptfilterfläche gereinigte Wasser durchströmt dann die Faservliesfolie, bevor es durch die Lochung des Stützrohrs und die Pumpe in das Becken zurückgeführt wird.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der zuletzt genannten Art der Neuerung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Abb ο 1 ist ein senkrechter Schnitt,
Abb. 2 zur einen Hälfte eine Ansicht von oben, zur anderen ein waagerechter Schnitt duroh die Filtereinrichtung.
In dem Behälter 1, der mit dem Boden 2 und dem abnehmbaren
Deckel 3 versehen ist, befindet sich die Filtereinheit. Diese besteht aus der Kunststoff-Filterflache in Form eines in Längsfalten gelegten Zylindermantels k, aus dessen Boden 5 sowie
Deckel 6 und aus dem Stützrohr 7, das durch passende Bohrungen
7622723 02.12.76
in dem Boden 5 und dem Deckel 5 hindurchgesteckt ist. Dadurch sind alle diese Teile zu einer Einheit verbunden. Innerhalb des Behälters 1 wird diese Einheit dadurch unverrückbar gehalten, daß das Stützrohr 7 mit seinem unteren Teil das am Boden 5 befestigte Paßstück β und mit seinem oberen Teil den am Deckel 6 befestigten reduzierten Rohrstutzen 9 umgreift. Sowohl das Paßstück 8 als auoh der reduzierte Rohrstutzen 9 sind alt einer Nut versehen, in die je ein auoh als Dichtungsring wirkender Anschlagring bzw. 11 eingebettet ist« Daduroh wird, wenn der Deckel 3 geschlossen ist, das Stützrohr 7 und damit die ganze Filtereinheit innerhalb des Behälters 1 nicht nur seitlich sondern auoh in einer ganz bestirnten Höhenlage gehalten·
Das alt dem Behälter des Aquariums verbundene Zulaufrohr durchdringt den Deokel 3, an de« es befestigt ist* Das Absaugen des Wassers aus de« Behälter 1 erfolgt durch den schon erwähnten, auoh als Halter dienenden reduzierten Rohrstutzen 9, der in eine zu der Pumpe 13 fuhrende Leitung lh ■Undet. Auoh die Pumpe 13 ist ebenso wie der reduzierte Rohrstutzen an de« Deokel 3 befestigt·
Zu« Zweoke der Feinfilterung ist das Stutzrohr 7 von der Faservllesfoli« 15 ummantelt.
Wenn die Pumpe 13 läuft, entsteht zunächst innerhalb des Stutzrohrs 7 ein Unterdruck, der sieh dann duroh dessen Bohrungen, duroh das Vlies 15 und den Zylindermantel k fortpflanzt und bewirkt, daß Über das Zulaufrohr 12 Schmutzwasser aus de» Aquarium in den Behälter 1 gelangt. Durch die Saugwirkung der Pumpe wird dieses Wasser weiter in Pfeilrichtung duroh die zylindrische Filterfläohe k gesaugt, an deren Außenfläche sich die Verunreinigungen absetzen. Das so gereinigte Wasser durchdringt dann noch die Faservliesfolie 15, an der sioh restliche feinste Verunreinigungen absetzen und gelangt dann duroh die Loohung des Stutzrohrs 7 in Pfeilrichtung Über den reduzierten Rohrstutzen 9 zu der Pumpe 13·
7622723 02.12.76
Auf ihrer Druckseite ist die Pumpe 13 mit einer Leitung 16 versehen, die das gereinigte Wasser wieder dem Behälter des Aquariums zuführt«,
Der Deckel 3 wird auf dem Behälter 1 mittels in der Zeichnung nicht dargestellter Klammern oder in ähnlicher Weise unverrückbar befestigt. Soll die Filtereinheit gereinigt oder ausgewechselt werden, dann werden die Klammern geöffnet, worauf der Deckel 3 mit allen daran befestigten Teilen abgehoben werden kann. Dadurch wird die Filtereinheit frei und kann herausgenommen werden. Sie kann anschließend gereinigt und danach wiedereingesetzt werden. Da der Reinigungsvorgang sehr einfach ist und nur wenig Zeit beansprucht, ist das ohne weiteres möglich. Statt dessen kann aber auch eine Reserve-Einheit benutzt und sofort in den Behälter 1 eingesetzt werden, worauf der Deckel 3 wieder aufgesetzt und geschlossen wird. Der Filterbetrieb kann somit nach der kurzen Zeit des Auswechselns sofort wieder anlaufen.
7B22723 02.12.76

Claims (2)

Sohutzansprliohe
1. Filtereinriohtung für Aquarien, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb eines geschlossenen Behälters (l) auswechselbar angeordnete, aus einem durchlässigen Kunststoff bestehende Filterfläohe einen in Längsfalten gelegten Zylindermantel (4) bildet, der mit Boden (5) und Deckel (6) versehen und in seinem Inneren von einem gleichachsigen geloohten Zylinder (7) gestützt ist, duroh dessen Lochung das gefilterte Wasser abgesaugt wird.
2. Filtereinriohtung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß das gelochte Stutzrohr (7) von einer Faservliesfolie(l6) ummantelt ist.
7622723 O2.12.76
DE7622723U 1976-07-19 1976-07-19 Filter fuer aquarien Expired DE7622723U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7622723U DE7622723U1 (de) 1976-07-19 1976-07-19 Filter fuer aquarien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7622723U DE7622723U1 (de) 1976-07-19 1976-07-19 Filter fuer aquarien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7622723U1 true DE7622723U1 (de) 1976-12-02

Family

ID=6667499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7622723U Expired DE7622723U1 (de) 1976-07-19 1976-07-19 Filter fuer aquarien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7622723U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831821A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-31 Norbert Tunze Filtergehaeuse fuer aquarienfilter
EP0009682A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-16 NUOVA-Aquaristik Helmut Hofmann GmbH & Co. KG Wasserfilter, insbesondere für Aquariumwasser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831821A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-31 Norbert Tunze Filtergehaeuse fuer aquarienfilter
EP0009682A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-16 NUOVA-Aquaristik Helmut Hofmann GmbH & Co. KG Wasserfilter, insbesondere für Aquariumwasser
DE2843641A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-17 Kurt Helmut Hofmann Wasserfilter, insbesondere fuer aquariumwasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540783A1 (de) Fahrbare nassreinigungsmaschine
DE1517604C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Wassers eines Schwimmbeckens
DE2741466A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer fluessigkeitsprobe
DE202018102656U1 (de) Die Bürstenreinigungsstruktur eines Staubsauger-HEPA-Filters
DE10240454B4 (de) Teichfilter mit Vorfiltereinheit
DE102007034308B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Wasser, Wasserfilter und Aquarium aufweisend den Wasserfilter
DE4200064C2 (de) Fahrbare Naßreinigungsmaschine
DE7622723U1 (de) Filter fuer aquarien
DE202018104603U1 (de) Struktur eines Aquarienfilters
DE102017123463A1 (de) Vorrichtung zur Wasserkonditionierung
DE202020106652U1 (de) Toilettenanlage
DE102020213041A1 (de) Abscheideeinrichtung einer Waschmaschine
DE2808785A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von teichen u.dgl.
DE2601732C3 (de) Verfahren zum Spülen der Filterkammern eines Filteraggregates und Filteraggregat zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2608618C3 (de) Filterkerze für die Aufbereitung von Trink- und Brauchwassern
DE19801362A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen der Zähne und des Zahnfleischs
DE964817C (de) Filter fuer Aquarien mit einer durch Druckluft betaetigten Wasserfoerderung
DE7106776U (de) Versorgungs- umwaelz- und filteraggregat
DE10112632B4 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Reinigen von Schmutzwasser
DE102022106668A1 (de) Wäschebehandlungsgerät
DE2124083C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Mop
DE202019107250U1 (de) Flüssigkeitsbehälter oder Bassin
DE1985012U (de) Filter-pumpenanlage zum reinigen von fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere badebecken.
DE1962030U (de) Filter zur wasseraufbereitung.
DE2253002A1 (de) Medizinische badewanne