DE102017123463A1 - Vorrichtung zur Wasserkonditionierung - Google Patents

Vorrichtung zur Wasserkonditionierung Download PDF

Info

Publication number
DE102017123463A1
DE102017123463A1 DE102017123463.2A DE102017123463A DE102017123463A1 DE 102017123463 A1 DE102017123463 A1 DE 102017123463A1 DE 102017123463 A DE102017123463 A DE 102017123463A DE 102017123463 A1 DE102017123463 A1 DE 102017123463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
container
inlet
filter
water conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017123463.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Traube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scherzberg Intec GmbH
Original Assignee
Scherzberg Intec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scherzberg Intec GmbH filed Critical Scherzberg Intec GmbH
Priority to DE102017123463.2A priority Critical patent/DE102017123463A1/de
Priority to PCT/EP2018/077565 priority patent/WO2019072896A1/de
Publication of DE102017123463A1 publication Critical patent/DE102017123463A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/122Pipe-line systems for waste water in building
    • E03C1/1222Arrangements of devices in domestic waste water pipe-line systems
    • E03C1/1227Arrangements of devices in domestic waste water pipe-line systems of pumps for facilitating drawing off
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/126Installations for disinfecting or deodorising waste-water plumbing installations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/26Object-catching inserts or similar devices for waste pipes or outlets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • C02F1/505Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment by oligodynamic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/301Detergents, surfactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/002Grey water, e.g. from clothes washers, showers or dishwashers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/12Prevention of foaming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/06Mounted on or being part of a faucet, shower handle or showerhead

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Wasserkonditionierung, wobei die Vorrichtung einen Behälter zum Vorhalten einer Wassermenge, einen Zuwassereinlauf, einen Nutzwasserablauf, einen Aktivkohlefilter, einen Feinfilter und eine Pumpe umfasst, wobei der Behälter eine Wasserzuführung und einen Wasserauslass aufweist. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Behälter eine Entschäumungseinheit aufweist, wobei die Entschäumungseinheit ein Strukturelement umfasst, wobei das Strukturelement ein Vielfaches einer Oberfläche einer Umhüllenden der Entschäumungseinheit besitzt, und wobei die Vorrichtung eine Heizung umfasst, welche dazu ausgebildet ist, das aufzubereitende Wasser für eine weitere Verwendung durch einen Nutzer zu temperieren.

Description

  • Stand der Technik
  • Wasserfiltrierungssysteme sind in vielfältigen Ausbildungen bekannt. Ein bekanntes Wasserfiltrierungssystem umfasst einen Grobfilter, einen Aktivkohlefilter und einen Feinfilter oder eine Filtrationsstufe, welche eine antibakterielle Wirkung aufweist. Die einzelnen Elemente des Wasserfiltrierungssystems sind je nach Anwendungsfall in unterschiedlicher Reihenfolge in Wasserströmungsrichtung gesehen angeordnet. Nachteilig an bekannten Systemen ist, dass sie nicht zur Wasserfiltrierung bzw. Wasserreinigung von herkömmlichem Seifenwasser, z.B. Duschwasser, insbesondere im Dauerbetrieb geeignet sind.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zur Wasserkonditionierung bereitzustellen, welche insbesondere dazu ausgebildet ist, Duschwasser aufzubereiten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung geht von einer Vorrichtung zur Wasserkonditionierung aus, insbesondere von einer Vorrichtung zur Aufbereitung von Duschwasser, wobei die Vorrichtung einen Behälter zum Vorhalten einer Wassermenge, einen Zuwassereinlauf, einen Nutzwasserablauf, einen Aktivkohlefilter, einen Feinfilter und eine Pumpe umfasst, wobei der Behälter eine Wasserzuführung und einen Wasserauslass aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist der Behälter als ein Auffangbehälter, insbesondere als ein Wasserauffangbehälter ausgebildet. Der Behälter ist beispielsweise als ein Wassertank ausgebildet. Der Behälter besitzt beispielsweise ein Wasseraufnahmevolumen von kleiner 40 Liter, beispielsweise ein Wasseraufnahmevolumen von kleiner oder gleich 35 Liter, insbesondere ein Wasseraufnahmevolumen von kleiner oder gleich 30 Liter. Bevorzugterweise ist der Behälter in einer Weise vorhanden, dass der Behälter eine Setzstufe und/oder einen Sumpf aufweist, in welchem sich Partikel, insbesondere vergleichsweise große Partikel absetzen können, welche das in den Behälter einlaufende Wasser ggf. beinhaltet.
  • Der Zuwassereinlauf ist beispielsweise in Form eines Schmutzwassereinlaufs bzw. Abwassereinlaufs vorhanden, z.B. als ein Duschwasserablauf. Vorteilhafterweise ist der Zuwassereinlauf mit der Wasserzuführung des Behälters insbesondere direkt verbunden. Beispielsweise ist der Wasserauslass des Behälters mit dem Nutzwasserablauf verbunden. Bevorzugterweise ist die Pumpe zwischen dem Wasserauslass des Behälters und dem Nutzwasserablauf vorhanden. Der Zuwassereinlauf umfasst beispielsweise einen Grobfilter z.B. ein Gittersieb oder einen Duschsieb. Der Grobfilter ist beispielsweise dazu ausgebildet Flusen oder Haare aus dem der Vorrichtung zuführbaren Wasser herauszufiltern. Der Zuwassereinlauf ist zum Beispiel als ein Siphon ausgebildet.
  • Eine Fließrichtung des zu konditionierenden Wassers ist ausgehend vom Zuwassereinlauf über den Behälter zum Nutzwasserablauf der Vorrichtung ausgebildet. Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung derart vorhanden, dass zur Bewegung des zu konditionierenden Wassers über einen vergleichsweise großen Teil der Wasser-Konditionierungsstrecke der Vorrichtung, z.B. über mehr als die Hälfte der Wasser-Konditionierungsstrecke der Vorrichtung, die Schwerkraft ausgenutzt wird. Insbesondere ist die Vorrichtung dazu ausgebildet, die Schwerkraft zur Konditionierung des Wassers im Behälter auszunutzen.
  • Der Feinfilter besitzt vorteilhafterweise eine Porengröße kleiner oder gleich lpm, bspw. eine Porengröße kleiner oder gleich 0,5pm, insbesondere eine Porengröße kleiner oder gleich 0,25pm. Denkbar ist, dass der Feinfilter aus Metall ausgebildet ist. Vorteilhafterweise ist der Feinfilter auswechselbar, rückspülbar und/oder reinigbar vorhanden. Der Feinfilter ist bevorzugterweise als eine Membran bzw. als ein Membranfilter ausgebildet. Denkbar ist auch, dass der Feinfilter als ein Keramikfilter, z.B. als ein Keramik-Spaltenfilter, als ein Kieselgur-Filter und/oder als ein Silikagel-Filter ausgebildet ist.
  • Der wesentliche Aspekt der Erfindung ist nun darin zu sehen, dass der Behälter eine Entschäumungseinheit aufweist, wobei die Entschäumungseinheit ein Strukturelement umfasst, wobei das Strukturelement ein Vielfaches einer Oberfläche einer Umhüllenden der Entschäumungseinheit besitzt, und wobei die Vorrichtung eine Heizung umfasst, welche dazu ausgebildet ist, das aufzubereitende Wasser für eine weitere Verwendung durch einen Nutzer zu temperieren. Hierdurch ist eine Entschäumung bzw. eine Volumenreduzierung des an die Vorrichtung zuführbaren Wassers realisiert, wodurch eine Weiterverarbeitung, Konditionierung und/oder Aufbereitung des der Vorrichtung zugeführten Wassers ermöglicht ist.
  • Die Wasserzuführung des Behälters, z.B. ein Wassereinlauf des Behälters, ist z.B. konisch ausgebildet, z.B. duschkopfartig. Hierdurch ist eine vergleichsweise größere Oberfläche des Strukturelements der Entschäumungseinheit mit Wasser benetzbar. Vorteilhafterweise ist die Wasserzuführung des Behälters derart ausgebildet, z.B. sich konisch öffnend, dass eine Strömungsgeschwindigkeit des Wassers verlangsamt ist. Bevorzugterweise ist die Wasserzuführung derart ausgebildet, dass die Entschäumungseinheit des Behälters, insbesondere das Strukturelement der Entschäumungseinheit, insbesondere flächig durch das in den Behälter einfließende Wasser benetzt wird. Beispielsweise ist die Wasserzuführung derart ausgebildet, dass das in den Behälter einfließende Wasser auf die Entschäumungseinheit des Behälters, insbesondere auf das Strukturelement der Entschäumungseinheit aufregnet bzw. abregnet und/oder abtropft bzw. auftropft. Hierdurch ist ein zusätzliches Aufschäumen von Seife, z.B. von Tensiden oder Detergentien, welche im Wasser enthalten sind verhindert. Die Entschäumungseinheit ist beispielsweise als ein Entschäumungsfilter vorhanden.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Behälter einen Sensor, mit welchem eine Wasserhöhe bzw. ein Wasserstand im Behälter detektierbar ist. Fällt eine Wasserhöhe des im Behälter vorhandenen Wassers unter eine vorgegebene Minimalhöhe ist die Vorrichtung, z.B. der Sensor, dazu ausgebildet, die Vorrichtung stillzusetzen, insbesondere die Pumpe und/oder die Heizung stillzusetzen. Hierdurch ist z.B. ein Durchbrennen der Heizung bzw. eines Heizstabs der Heizung und/oder z.B. ein Leerlaufen der Pumpe vermieden.
  • Von Vorteil erweist sich auch, dass der Behälter einen Überlauf aufweist. Beispielsweise ist der Überlauf derart am Behälter vorhanden, dass Wasser, welches über einer vorgegebenen maximalen Wasserhöhe im Behälter vorhanden ist, selbsttätig über den Überlauf aus dem Behälter abfließt. Denkbar ist, dass der Überlauf ein Ventil umfasst. Beispielsweise ist das Ventil im Normalbetrieb geschlossen. Vorstellbar ist weiterhin, dass wenn der Sensor eine Wasserhöhe im Behälter detektiert, welche höher ist, als die vorgegebene maximale Wasserhöhe, der Sensor dazu ausgebildet ist, das Ventil zu schalten, sodass das Ventil öffnet und Wasser aus dem Behälter abfließen kann. Beispielsweise ist der Behälter selbsttätig spülbar bzw. reinigbar vorhanden.
  • Von Vorteil erweist sich auch, dass die Vorrichtung zur Wasserkonditionierung, beispielsweise als eine Vorrichtung zur Wasseraufbereitung, z.B. als ein in sich abgeschlossenes Wasserkonditionierungssystem, z.B. als ein in sich abgeschlossenes Wasseraufbereitungssystem und/oder z.B. als ein Wasseraufbereitungskreislauf ausgebildet ist, insbesondere als ein Duschwasseraufbereitungskreislauf.
  • Elektrische oder elektronische Komponenten der Vorrichtung sind vorteilhafterweise durch eine Gleichspannungsquelle mit elektrischer Energie versorgbar ausgebildet, z.B. durch eine 12V Gleichspannungsquelle. Denkbar sind aber auch andere herkömmliche Spannungsquellen z.B. 230V AC. Vorteilhafterweise benötigen alle Komponenten der Vorrichtung zusammen unter Volllast eine insbesondere elektrische Leistung kleiner oder gleich 500 Watt. Insbesondere benötigen die Pumpe, die Heizung und ggf. ein Sensor der Vorrichtung zusammen unter Volllast eine elektrische Leistung kleiner oder gleich 500 Watt.
  • Unter einem abgeschlossenen Wasseraufbereitungssystem bzw. einem Wasseraufbereitungskreislauf ist beispielsweise zu verstehen, dass Wasser, welches ein Nutzer dem Kreislauf am Nutzwasserablauf zur Nutzung entnimmt, z.B. zum Duschen, als Zuwasser am Zuwassereinlauf dem Kreislauf wieder zugeführt wird. Wobei durch Nutzung des Wassers der Wasserkreislauf Wasser verlieren kann, z.B. durch Verdunstung oder durch Wasser auf der Haut eines Nutzers beim Duschen oder Waschen, welches nicht in den Kreislauf zurückfließt oder auch durch Entnahme durch einen Nutzer. Einen solchen Wasserverlust des Wasserkreislaufsystems wird z.B. als Wasserverschleppung bezeichnet. Vorteilhafterweise ist das Wasserkonditionierungssystem derart ausgebildet, dass das durch das Nutzen der Vorrichtung verlorengegangene Wasser wieder auffüllbar ist. Ein Vorgang den Wasserverlust wieder auszugleichen, wird auch Nachschärfen genannt. Beispielsweise ist dem Wasserkreislauf über den Zuwassereinlauf zusätzliches Wasser zum Ausgleich eines Wasserverlusts zuführbar. Denkbar ist auch, dass dem Behälter an der Wasserzuführung und/oder an einer Wasserzuführung, insbesondere einer weiteren Wasserzuführung des Behälters, zusätzliches Wasser zum Ausgleich eines Wasserverlusts zuführbar ist.
  • Von Vorteil ist auch, dass der Behälter die Heizung aufweist, um die vorgehaltene Wassermenge zu temperieren.
  • Vorteilhafterweise ist die Heizung dazu vorgesehen, die vorgehaltene Wassermenge zu erwärmen, insbesondere zu heizen. Die Heizung ist bevorzugterweise innerhalb des Behälters ausgebildet. Denkbar ist auch, dass die Heizung dazu ausgebildet ist, das im Wassersystem der Vorrichtung vorhandene Wasser zu kühlen. Vorteilhafterweise ist die Heizung dazu ausgebildet das im Wassersystem der Vorrichtung vorhandene Wasser entweder abzukühlen oder zu erwärmen. Das Wassersystem bzw. der Wasserkreislauf der Vorrichtung erstreckt sich vorteilhafterweise zwischen dem Zuwassereinlauf und dem Nutzwasserablauf der Vorrichtung.
  • Beispielsweise umfasst die Vorrichtung, insbesondere der Behälter der Vorrichtung, einen Temperatursensor zur Bestimmung einer Wassertemperatur des Wassers im System der Vorrichtung, z.B. des im Behälter vorhandenen Wassers. Vorstellbar ist, dass die Heizung ein Steuerungselement umfasst, welches dazu ausgebildet ist, abhängig von einer vom Temperatursensor erfassten Wassertemperatur die Heizung zu schalten und/oder zu regeln.
  • Weiter erweist es sich von Vorteil, dass die Vorrichtung an eine Dusche anordenbar ist und der Nutzwasserablauf mit einem Duschkopf verbunden ist. Vorteilhafterweise ist der Feinfilter der Vorrichtung am Duschkopf ausgebildet. Hierdurch ist der Feinfilter für eine Wartung des Feinfilters, z.B. eine Reinigung des Feinfilters vergleichsweise einfach zu erreichen.
  • Vorteilhafterweise ist der Feinfilter im oder innerhalb des Duschkopfs ausgebildet. Beispielsweise ist der Nutzwasserablauf als Duschkopf ausgebildet. Vorteilhafterweise ist der Wasserauslass des Behälters mit dem Nutzwasserablauf verbunden, insbesondere ist der Wasserauslass des Behälters mit dem Duschkopf verbunden. Denkbar ist auch, dass der Feinfilter in oder innerhalb eines Zulaufs der Vorrichtung zum Nutzwasserablauf, z.B. zum Duschkopf, vorhanden ist. Vorteilhafterweise ist der Feinfilter in Fließrichtung des Wassers der Vorrichtung gesehen zwischen dem Wasserauslass des Behälters und dem Nutzwasserauslass der Vorrichtung vorhanden.
  • Vorstellbar ist auch, dass der Feinfilter in einer sogenannten „crossflow“-Variante ausgebildet ist. Der Feinfilter ist z.B. selbstreinigend oder z.B. selbstspülend ausgebildet. Beispielsweise umfasst der Feinfilter ein Gefäß mit einem Wassereingang, und zwei Wasserausgängen. Der Wassereingang des Feinfilters ist z.B. mit dem Wasserauslass des Behälters verbunden und ein erster Wasserausgang ist z.B. mit einer Wasserzuführung des Behälters verbunden, wohingegen ein zweiter Wasserausgang des Feinfilters mit dem Nutzwasserauslass der Vorrichtung verbunden ist. Vorteilhafterweise sind im Gefäß des Feinfilters Filtermittel derart ausgebildet, dass die Filtermittel, Wasser, welches den Feinfilter vom Wassereingang des Feinfilters kommend zum zweiten Wasserausgang durchströmt, durch die Filtermittel insbesondere vollständig gefiltert wird. Außerdem sind die Filtermittel vorteilhafterweise derart vorhanden, dass ein Teil des am Wassereingang des Feinfilters in den Feinfilter einströmenden Wassers, z.B. 5 oder 10 Prozent, am ersten Wasserausgang des Feinfilters in den Behälter der Vorrichtung zurückströmt und dabei durch die Filtermittel aus dem Wasser gefilterte Elemente oder Partikel in den Behälter mitnimmt, sodass die Filtermittel durch das durch den Feinfilter in den Behälter rückströmende Wasser selbsttätig gespült bzw. gereinigt werden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass ein Aktivkohlefilter im Behälter vorhanden ist. Insbesondere ist der Aktivkohlefilter innerhalb des Behälters ausgebildet. Hierdurch ist die Vorrichtung vergleichsweise kompakt ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Vorrichtung ein Flies. Insbesondere ist das Flies im Behälter ausgebildet. Zum Beispiel ist das Flies innerhalb des Behälters ausgebildet. Beispielsweise ist der Aktivkohlefilter mittels eines Flies getrennt von der Entschäumungseinheit im Behälter angeordnet. Denkbar ist außerdem, dass zwischen dem im Behälter angeordnete Aktivkohlefilter und dem Wasserauslass des Behälters ein Flies vorhanden ist. Vorstellbar ist auch, dass der Aktivkohlefilter außerhalb des Behälters vorhanden ist. Z.B. ist der Aktivkohlefilter zwischen dem Wasserauslass des Behälters und einem Feinfilter vorhanden. Vorteilhafterweise ist der Aktivkohlefilter unterhalb des Behälters angeordnet, sodass die Schwerkraft ausnutzbar ist, um das die Vorrichtung durchströmende Wasser, insbesondere um das den Behälter durchströmende Wasser, zum Aktivkohlefilter zu bewegen.
  • Vorstellbar ist weiterhin, dass der Aktivkohlefilter in einem mittleren Bereich, z.B. einem mittleren Drittel des Behälters vorhanden ist. Von Vorteil erweist sich auch, dass die Heizung in einem unteren Bereich des Behälters, insbesondere in einem unteren Drittel des Behälters vorhanden ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Heizung, insbesondere ein Heizstab der Heizung vorteilhafterweise ständig, insbesondere vollständig von Wasser umgeben ist. Eine Durchflussrichtung des zu konditionierenden Wassers durch den Behälter ist vorteilhafterweise von oben nach unten, hierdurch ist vorteilhafterweise die Schwerkraft nutzbar. Die Wasserzuführung ist beispielsweise an einem Behälterdeckel und/oder einer Behälteroberseite ausgebildet und der Wasserauslass an einem Behälterboden und/oder einer Behälterunterseite.
  • Als vorteilhaft erweist sich auch, dass das Strukturelement in einem oberen Bereich, insbesondere in einem oberen Drittel, des Behälters angeordnet ist. Hierdurch ist vorteilhaft die Schwerkraft ausgenutzt.
  • Vorteilhafterweise ist die Entschäumungseinheit in einem oberen Bereich, z.B. in einem oberen Drittel, des Behälters angeordnet. Beispielsweise sind die Entschäumungseinheit, der Aktivkohlefilter und die Heizung derart im Behälter angeordnet, dass das zu konditionierende Wasser beim Durchfließen des Behälters die Elemente nacheinander insbesondere vollständig durchströmt. Die Entschäumungseinheit, der Aktivkohlefilter und die Heizung sind vorteilhafterweise jeweils durch ein Fließ voneinander getrennt bzw. abgetrennt vorhanden.
  • Bevorzugterweise ist die Entschäumungseinheit, bzw. das Strukturelement der Entschäumungseinheit, der Aktivkohlefilter und/oder der Feinfilter der Vorrichtung reinigbar, insbesondere auswechselbar vorhanden.
  • Von Vorteil ist außerdem, dass der Behälter einen Bypass aufweist, wobei der Bypass eine Ozonierungsanlage umfasst. Die Ozonierungsanlage ist beispielsweise dazu vorgesehen, organische Bestandteile im Wasser der Vorrichtung zu behandeln, z.B. abzutöten.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Bypass eine Pumpe, um in einem Kreislauf Wasser aus dem Behälter durch die Ozonierungsanlage und wieder zurück in den Behälter zu Pumpen. Die Pumpe des Bypass umfasst beispielsweise einen Zeitschalter. Hierdurch kann das Wasser im Leitungssystem der Vorrichtung, insbesondere das Wasser im Behälter, auch bei Nichtbenutzung des Systems, vergleichsweise keimfrei gehalten werden. Umfasst die Vorrichtung eine Ozonierungsanlage, besitzt der Behälter vorteilhafterweise einen Überlauf, um z.B. im Behälter auftretende Gase aus dem Behälter ausströmen zu lassen. In oder an diesem Überlauf ist vorteilhafterweise ein weiterer Aktivkohlefilter vorhanden. Außerdem umfasst der Behälter beispielsweise einen Sumpf, wenn die Vorrichtung eine Ozonierungsanlage aufweist. Im Sumpf des Behälters sammeln sich beispielsweise Bestandteile, z.B. abgestorbene oder abgetötete organische Bestandteile, welche im Wasser enthalten sind. Beispielsweise setzen sich die im Wasser enthaltenen Bestandteile in den Sumpf ab.
  • Vorteilhafterweise befindet sich im Ruhezustand der Vorrichtung mehr als 90%, insbesondere mehr als 95%, z.B. mehr als 98% der im System der Vorrichtung vorhandenen Wassermenge im Behälter.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung, weist die Vorrichtung einen Einlass auf, wobei der Einlass dazu ausgebildet ist, der Vorrichtung Wasser zuzuführen, wobei der Einlass am Bypass in Fließrichtung des Wassers gesehen nach der Ozonierungsanlage angeordnet ist. Hierdurch ist das Leitungssystem der Vorrichtung mit insbesondere ungereinigtem Wasser, z.B. Flusswasser oder Brunnenwasser, befüllbar. Vorteilhafterweise ist die Wassermenge des insbesondere abgeschlossenen Wasserkreislaufs der Vorrichtung durch den Einlass auffüllbar. Denkbar ist auch, dass der Einlass am Bypass in Fließrichtung des Wassers gesehen vor der Ozonierungsanlage vorhanden ist. Außerdem vorstellbar ist, dass der Einlass am Behälter vorhanden ist. Beispielsweise ist der Einlass als eine weitere Wasserzuführung des Behälters vorhanden.
  • Überdies ist es von Vorteil, dass die Vorrichtung einen Einlass aufweist, wobei am Einlass ein Vorfilter vorhanden ist. Beispielsweise umfasst der Vorfilter einen Aktivkohlefilter, wodurch das Wasser, welches über den Einlass dem Wasserkreislauf der Vorrichtung zuführbar ist, durch den Aktivkohlefilter vorgereinigt bzw. vorgefiltert ist. Weiter ist es vorstellbar, dass der Vorfilter einen Grobfilter aufweist, um grobe Schwebstoffe im Wasser, wie z.B. Haare oder Blätter zu filtern. Denkbar ist auch, dass der Vorfilter einen Sumpf umfasst, in welchem sich Schwebstoffe des Wassers ablagern können.
  • In einer bevorzugten Ausbildung der Vorrichtung ist das Strukturelement als Stahlwolle ausgebildet. Denkbar ist auch, dass das Strukturelement aus Stahlspänen ausgebildet ist. Die Stahlwolle und/oder die Stahlspäne sind insbesondere aus einem Edelstahl bzw. aus einem Edelstahldraht hergestellt. Das Strukturelement besteht beispielsweise aus einer Edelstahlwolle.
  • Vorteilhafterweise besitzt die Stahlwolle den gröbsten Feinheitsgrad, z.B. den Feinheitsgrad 5. Bevorzugt ist ein „Volumen zu Oberfläche“-Verhältnis der Stahlwolle im angeordneten Zustand der Stahlwolle im Behälter vergrößert, z.B. indem ein Volumen der Stahlwolle durch Auseinanderziehen der Stahlwolle vergrößert ist. Bevorzugterweise ist das Strukturelement als Gewölle ausgebildet. Beispielsweise ist die Entschäumungseinheit als ein Entschäumungsgewölle vorhanden.
  • Bevorzugterweise sammelt sich am Strukturelement Schaum, welcher Bestandteil des über den Zuwassereinlass einströmenden Wassers ist. Vorteilhafterweise sammelt sich der Schaum des Wassers an einer Oberfläche einer Oberseite des im Behälter angeordneten Strukturelements. Insbesondere ist es von Vorteil, dass das Strukturelement derart ausgebildet ist und die Wasserzuführung des Behälters derart vorhanden ist, dass ein im Wasser enthaltener Schaum während eines Betriebs der Vorrichtung das Strukturelement nicht vollständig von oben nach unten durchdringt. Bevorzugterweise ist das Strukturelement derart vorhanden, dass es eine Oberflächenspannung von Schaumblasen des Schaums stört, insbesondere minimiert und diese dadurch platzen.
  • Außerdem ist es von Vorteil, dass der Behälter in einer Weise ausgebildet ist, dass das Strukturelement auswechselbar und/oder entnehmbar ist. Beispielsweise ist das Strukturelement zur Reinigung aus dem Behälter entnehmbar. Zum Beispiel ist das Strukturelement mit einer herkömmlichen Spülmaschine reinigbar vorhanden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung im Wasserkreislauf ein Wasseraufnahmevolumen zwischen 5 Liter und 35 Liter aufweist. Vorteilhafterweise besitzt die Vorrichtung im Wasserkreislauf ein Wasseraufnahmevolumen zwischen 5 Liter und 40 Liter, z.B. zwischen 5 Liter und 30 Liter, insbesondere zwischen 10 Liter und 30 Liter. Das Wasseraufnahmevolumen erstreckt sich vorteilhafterweise in Fließrichtung des Wassers gesehen vom Zuwassereinlauf der Vorrichtung oder von einer maximalen Füllhöhe des Behälters der Vorrichtung bis zum Nutzwasserablauf der Vorrichtung.
  • Auch ist es von Vorteil, dass die Vorrichtung eine Rückverkeimungssicherung aufweist. Hierdurch ist eine Verkeimung des Wasserkreislaufs der Vorrichtung, insbesondere während einer Stillstandszeit verhindert.
  • Die Rückverkeimungssicherung ist vorteilhafterweise als ein Kontaktkatalysator ausgebildet. Der Kontaktkatalysator ist vorteilhafterweise netzartig und/oder gewebeartig ausgebildet. Der Kontaktkatalysator umfasst beispielsweise eine Oberfläche, welche Silber und/oder Silberchlorid aufweist. Die Oberfläche ist z.B. als eine Silberoberfläche und/oder eine Silberchloridoberfläche ausgebildet. Die Oberfläche des Kontaktkatalysators besitzt vorteilhafterweise antimikrobielle Eigenschaften. Bevorzugterweise ist die Oberfläche strukturiert vorhanden. Beispielsweise besitzt die Oberfläche eine mikroporöse Struktur.
  • Bevorzugterweise ist in einem Bereich des Nutzwasserablaufs ein Rückverkeimungssicherung vorhanden, welcher eine Verkeimung des durch die Vorrichtung konditionierten Wassers verhindert, welches sich zwischen dem Behälterablauf und dem Rückverkeimungssicherung befindet.
  • In Strömungsrichtung des Wassers durch die Vorrichtung gesehen passiert das Wasser die Elemente der Vorrichtung beispielsweise in folgender Reihenfolge: Zuwassereinlauf, Wasserzuführung des Behälters, Entschäumungseinheit, Aktivkohlefilter, Feinfilter, Nutzwasserablauf. Das Heizungselement ist vorteilhafterweise im Behälter in Strömungsrichtung gesehen nach der Entschäumungseinheit ausgebildet, insbesondere unterhalb der Entschäumungseinheit. Die Pumpe der Vorrichtung ist bevorzugterweise in Strömungsrichtung gesehen nach dem Aktivkohlefilter an der Vorrichtung angeordnet. Die Pumpe kann auch im Behälter vorhanden sein. Die Pumpe ist z.B. als eine Tauchpumpe oder als eine Druckpumpe ausgebildet.
  • Die Rückverkeimungssicherung ist z.B. in Strömungsrichtung des Wassers der Vorrichtung gesehen zwischen dem Feinfilter und dem Nutzwasserablauf vorhanden. Ist der Feinfilter am Nutzwasserablauf vorhanden, so ist die Rückverkeimungssicherung vorteilhafterweise zwischen dem Feinfilter und dem Aktivkohlefilter vorhanden. Die Rückverkeimungssicherung kann auch als eine Beschichtung am Duschkopf, insbesondere als eine Beschichtung im Duschkopf, vorhanden sein. Die Rückverkeimungssicherung kann als Bestandteil des Duschkopfs ausgebildet sein.
  • Eine vorteilhafte Variante der Erfindung ist eine Dusche mit einer Vorrichtung zur Wasserkonditionierung nach einer der vorangegangen genannten Ausführungen. Eine solche Dusche wird z.B. auch als eine (Wasser-)Spardusche bezeichnet.
  • Figurenliste
  • Mehrere Ausführungsbeispiele werden anhand der nachstehenden schematischen Zeichnungen unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht auf eine Dusche mit einer daran angeordneten erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Konditionierung von Wasser,
    • 2 eine seitliche Ansicht einer weitere Ausführungsform der Vorrichtung, welche an einer Dusche angeordnet ist, wobei Komponenten der Vorrichtung teilweise transparent dargestellt sind und
    • 3 eine seitliche Ansicht einer weitere Ausführungsform der Vorrichtung, wobei ein Behälter der Vorrichtung teilweise transparent dargestellt ist.
  • Zur besseren Verständlichkeit werden im Folgenden für unterschiedliche Ausbildungen der Vorrichtung für gleiche Komponenten gleiche Bezugszeichen in den 1 bis 3 verwendet.
  • 1 zeigt eine Dusche 1 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 2. Die Dusche 1 umfasst einen Duschkopf 31 und einer Duschwanne 32. Die Vorrichtung 2 umfasst einen Zuwassereinlauf 3, einen Behälter 4, eine Pumpe 5, einen Feinfilter 6 und einen Nutzwasserablauf 7. Der Zuwassereinlauf 3 ist z.B. als ein Duschwasserablauf der Duschwanne 32 vorhanden. Der Nutzwasserablauf 7 ist beispielsweise als Duschkopf 31 ausgebildet.
  • 2 zeigt eine weitere Variante einer Vorrichtung 8. Die Vorrichtung 8 umfasst einen Zuwassereinlauf 3, einen Behälter 4, eine Pumpe 5, einen Feinfilter 6, einen Nutzwasserablauf 7, eine Heizung 9 und eine Rückverkeimungssicherung 10. Eine Fließrichtung F des Wassers innerhalb der Vorrichtung 8 ist ausgehend vom Zuwassereinlauf 3 über den Behälter 4, durch die Pumpe 5, den Feinfilter 6, zum Nutzerwasserablauf 7 ausgebildet.
  • Der Behälter 4 ist beispielsweise zylinderförmig ausgebildet. Denkbar ist auch, den Behälter 4 als einen orthogonalen Polyeder auszubilden, z.B. kastenartig. Der Behälter 4 umfasst eine Wasserzuführung 14 und einen Wasserauslass 15. Die Wasserzuführung 14 und der Wasserauslass 15 sind vorteilhafterweise beabstandet zueinander, insbesondere gegenüberliegend vorhanden. Die Wasserzuführung 14 ist vorteilhafterweise mit dem Zuwassereinlauf 3 insbesondere direkt verbunden.
  • In einem Behälterinneren 11 des Behälters 4 ist eine Entschäumungseinheit 12 und z.B. ein Aktivkohlefilter 13 vorhanden. Die Entschäumungseinheit 12 ist z.B. in einem oberen Bereich 16, insbesondere in einem oberen Drittel, des Behälters 4 angeordnet. Eine Umhüllende 17 der Entschäumungseinheit 12 ist beispielsweise aus Behälterwänden des Behälter 4, entlang welcher sich die Entschäumungseinheit 12 in Fließrichtung gesehen erstreckt, und eines oberen und unteren Behälterquerschnitts des Behälters 4 gebildet. Die Umhüllende 17 ist beispielsweise als eine zylinderförmige Oberfläche vorhanden. Der Aktivkohlefilter 13 ist vorteilhafterweise in einem unteren Bereich 18 des Behälters 4 vorhanden. Bevorzugterweise ist die Entschäumungseinheit 12 und der Aktivkohlefilter 13 durch ein Flies 19 im Behälter 4 voneinander beabstandet vorhanden.
  • Innerhalb eines Verbindungstücks 20, welches den Wasserauslass 15 des Behälters 4 mit der Pumpe 5 verbindet ist beispielsweise ein Heizelement 21 der Heizung 9 angeordnet, um das im Kreislauf der Vorrichtung befindliche Wasser zu temperieren. Die Heizung 9 bzw. das Heizelement 21 kann auch an einer anderen Stelle der Vorrichtung ausgebildet sein, z.B. im Behälterinneren 11 (3). Denkbar ist ebenfalls, dass die Pumpe 5 im Behälterinneren 11 angeordnet ist.
  • Des Weiteren kann der Wasserauslass 15 des Behälters 4 z.B. über ein Ventil 22 mit einem Reinigungsablauf 23 verbunden sein. Das Ventil 22 ist beispielsweise elektronisch ansteuerbar, sodass das Ventil 22 durch beispielsweise eine automatische Steuerung der Vorrichtung (nicht dargestellt) schaltbar ist. Der Reinigungsablauf 23 ist vorteilhafterweise dazu vorgesehen, Wasser aus dem Wasserkreislauf der Vorrichtung 8, insbesondere aus dem Behälter 4 abzulassen. Hierdurch ist beispielsweise das Wasser des Wasserkreislaufs nach insbesondere einer definierten Nutzungszeit austauschbar. Vorstellbar ist auch, dass für eine Unterstützung zur Leerung des Wasserkreislaufs eine weitere Pumpe 24 im Bereich des Reinigungsablaufs 23, insbesondere im Bereich des Ventils 22 vorhanden ist (3).
  • Der Feinfilter 6 ist vorteilhafterweise mittels eines Bypass am Behälter 4 vorhanden. Der Feinfilter 6 umfasst beispielsweise einen Eingang 26, einen ersten Ausgang 28 und z.B. einen zweiten Ausgang 27. Der Eingang 26 des Feinfilters 6 ist vorteilhafterweise mit dem Wasserauslass 15 des Behälters 4 verbunden. Der erste Ausgang 28 des Feinfilters 6 ist beispielsweise mit dem Nutzwasserablauf 7, insbesondere mit der Rückverkeimungssicherung 10 verbunden.
  • Der zweite Ausgang 27 des Feinfilters 6 ist beispielsweise am oberen Bereich 16 mit dem Behälter 4 verbunden. Denkbar ist auch, dass der zweite Ausgang 27 mit der Wasserzuführung 14 des Behälters 4 verbunden ist. Hierdurch ist eine Bypass-Variante des Feinfilters 6 realisiert. Der Feinfilter 6 ist vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass Wasser aus dem Behälter 4 über den Eingang 26 in den Feinfilter 6 einströmen kann. Im Feinfilter 6 strömt ein vergleichsweise großer Teil des Wassers durch Filtermittel 25 des Feinfilters 6, z.B. durch Membrane, in Richtung erstem Ausgang 28. Das Wasser wird im Feinfilter 6 durch die Filtermittel 25 vorteilhaft gefiltert. An den Filtermitteln 25 verbleiben beispielsweise aus dem Wasser durch die Filtermittel 25 ausgefilterte Partikel. Ein vergleichsweise kleiner Teil des aus dem Behälter 4 über den Eingang 26 in den Feinfilter 6 einströmenden Wassers fließt vorteilhafterweise an den Filtermitteln 25 vorbei in Richtung zweitem Ausgang 27 zurück in den Behälter 4. Dabei nimmt das Wasser insbesondere die durch die Filtermittel 25 aus dem Wasser herausgefilterten Partikel mit zurück in den Behälter 4. Hierdurch wird der Feinfilter 6 automatisch gereinigt bzw. gespült. Die in den Behälter 4 zurückgeführten Partikel verbleiben vorteilhafterweise im Behälter 4, z.B. im bzw. am Aktivkohlefilter 13 oder im bzw. am Flies 19.
  • In 3 ist eine weitere Variante einer Vorrichtung 29 gezeigt. Die Vorrichtung 29 umfasst beispielsweise zusätzlich oder alternativ zu den aus den Vorrichtungen 2 und 8 der 1 und 2 bekannten Vorrichtungselementen eine Ozonierungsanlage 30. Die Ozonierungsanlage 30 ist beispielsweise mittels einer Bypass-Anordnung am Behälter 4 ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dusche
    2
    Vorrichtung
    3
    Zuwassereinlauf
    4
    Behälter
    5
    Pumpe
    6
    Feinfilter
    7
    Nutzwasserablauf
    8
    Vorrichtung
    9
    Heizung
    10
    Rückverkeimungssicherung
    11
    Behälterinneres
    12
    Entschäumungseinheit
    13
    Aktivkohlefilter
    14
    Wasserzuführung
    15
    Wasserauslass
    16
    Bereich
    17
    Umhüllende
    18
    Bereich
    19
    Flies
    20
    Verbindungsstück
    21
    Heizelement
    22
    Ventil
    23
    Reinigungsablauf
    24
    Pumpe
    25
    Filtermittel
    26
    Eingang
    27
    Ausgang
    28
    Ausgang
    29
    Vorrichtung
    30
    Ozonierungsanlage
    31
    Duschkopf
    32
    Duschwanne

Claims (15)

  1. Vorrichtung (2, 8, 29) zur Wasserkonditionierung, insbesondere Vorrichtung (2, 8, 29) zur Aufbereitung von Duschwasser, wobei die Vorrichtung (2, 8, 29) einen Behälter (4) zum Vorhalten einer Wassermenge, einen Zuwassereinlauf (3), einen Nutzwasserablauf (7), einen Aktivkohlefilter (13), einen Feinfilter (6) und eine Pumpe (5) umfasst, wobei der Behälter (4) eine Wasserzuführung (14) und einen Wasserauslass (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (4) eine Entschäumungseinheit (12) aufweist, wobei die Entschäumungseinheit (12) ein Strukturelement umfasst, wobei das Strukturelement ein Vielfaches einer Oberfläche einer Umhüllenden (17) der Entschäumungseinheit (12) besitzt, und wobei die Vorrichtung (2, 8, 29) eine Heizung (9) umfasst, welche dazu ausgebildet ist, das aufzubereitende Wasser für eine weitere Verwendung durch einen Nutzer zu temperieren.
  2. Vorrichtung (2, 8, 29) zur Wasserkonditionierung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2, 8, 29) als abgeschlossenes Wasserkonditionierungssystem, als abgeschlossenes Wasseraufbereitungssystem und/oder als Wasseraufbereitungskreislauf ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (2, 8, 29) zur Wasserkonditionierung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (4) die Heizung (9) aufweist, um die vorgehaltene Wassermenge zu temperieren.
  4. Vorrichtung (2, 8, 29) zur Wasserkonditionierung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2, 8, 29) an eine Dusche (1) anordenbar ist und der Nutzwasserablauf (7) mit einem Duschkopf verbunden ist, wobei der Feinfilter (6) der Vorrichtung (2, 8, 29) am Duschkopf ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung (2, 8, 29) zur Wasserkonditionierung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktivkohlefilter (13) im Behälter (4) vorhanden ist.
  6. Vorrichtung (2, 8, 29) zur Wasserkonditionierung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement in einem oberen Bereich (16), insbesondere in einem oberen Drittel, des Behälters (4) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (2, 8, 29) zur Wasserkonditionierung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (4) einen Bypass aufweist, wobei der Bypass eine Ozonierungsanlage (30) umfasst.
  8. Vorrichtung (2, 8, 29) zur Wasserkonditionierung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2, 8, 29) einen Einlass aufweist, wobei der Einlass dazu ausgebildet ist, der Vorrichtung (2, 8, 29) Wasser zuzuführen.
  9. Vorrichtung (2, 8, 29) zur Wasserkonditionierung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2, 8, 29) einen Einlass aufweist, wobei der Einlass dazu ausgebildet ist, der Vorrichtung (2, 8, 29) Wasser zuzuführen, wobei der Einlass am Bypass in Fließrichtung des Wassers gesehen nach der Ozonierungsanlage (30) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung (2, 8, 29) zur Wasserkonditionierung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2, 8, 29) einen Einlass aufweist, wobei am Einlass ein Vorfilter vorhanden ist.
  11. Vorrichtung (2, 8, 29) zur Wasserkonditionierung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement als Stahlwolle ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung (2, 8, 29) zur Wasserkonditionierung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (4) in einer Weise ausgebildet ist, dass das Strukturelement auswechselbar und/oder entnehmbar ist.
  13. Vorrichtung (2, 8, 29) zur Wasserkonditionierung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2, 8, 29) im Wasserkreislauf ein Wasseraufnahmevolumen zwischen 5 Liter und 35 Liter aufweist.
  14. Vorrichtung (2, 8, 29) zur Wasserkonditionierung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Rückverkeimungssicherung (10) aufweist.
  15. Dusche (1) mit einer Vorrichtung (2, 8, 29) zur Wasserkonditionierung nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
DE102017123463.2A 2017-10-10 2017-10-10 Vorrichtung zur Wasserkonditionierung Withdrawn DE102017123463A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123463.2A DE102017123463A1 (de) 2017-10-10 2017-10-10 Vorrichtung zur Wasserkonditionierung
PCT/EP2018/077565 WO2019072896A1 (de) 2017-10-10 2018-10-10 Vorrichtung zur wasserkonditionierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123463.2A DE102017123463A1 (de) 2017-10-10 2017-10-10 Vorrichtung zur Wasserkonditionierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017123463A1 true DE102017123463A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=63965629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123463.2A Withdrawn DE102017123463A1 (de) 2017-10-10 2017-10-10 Vorrichtung zur Wasserkonditionierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017123463A1 (de)
WO (1) WO2019072896A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119608A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Scherzberg Intec GmbH Vorrichtung zur Wasserkonditionierung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110584515A (zh) * 2019-08-21 2019-12-20 齐鲁理工学院 一种数字式恒温花洒淋浴装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810388A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Wabag Wassertechn Anlagen Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von verbrauchtem Rückspülwasser
DE102004053220A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Diana Kunz Aufbereitung von Badewasser mittels Ultrafiltration und Umkehrosmose

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997033676A1 (en) * 1996-03-12 1997-09-18 Dellecave Steven F Gray water reclamation system
DE29614998U1 (de) * 1996-05-10 1996-11-14 Massholder, Karl F., Dr., 69250 Schönau Wasserentnahmearmatur
GB2497264A (en) * 2010-06-16 2013-06-12 Mark Lee A recirculating shower

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810388A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Wabag Wassertechn Anlagen Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von verbrauchtem Rückspülwasser
DE102004053220A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Diana Kunz Aufbereitung von Badewasser mittels Ultrafiltration und Umkehrosmose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119608A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Scherzberg Intec GmbH Vorrichtung zur Wasserkonditionierung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019072896A1 (de) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002661A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Spülwasser, Hausgerät mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Spülwasser
DE1761106C3 (de) Filter zur Reinigung von mit Feststoffen vermischten Flüssigkeiten
DE102007034308B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Wasser, Wasserfilter und Aquarium aufweisend den Wasserfilter
DE102017123463A1 (de) Vorrichtung zur Wasserkonditionierung
DE10240454B4 (de) Teichfilter mit Vorfiltereinheit
DE2940269C2 (de) Verfahren zur Reinigung des Badewassers bei einer im öffentlichen Bereich einsetzbaren Warmsprudelbeckenanlage (Whirlpool) und hierzu geeignete Vorrichtung
EP1419349B1 (de) Luftreinigungsgerät
DE69019614T2 (de) Filter zur automatischen Reinigung von Flüssigkeitskreisläufen.
DE3248501A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer vakuum-destillierapparate und verfahren zur durchfuehrung der destillationskuehlung
DE3341374A1 (de) Abluftreinigungsgeraet
DE212019000021U1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung einer bei Färbe- und Druckanlagen eingesetzten Setzmaschine
DE2225682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen filtration von fluessigkeiten, insbesondere wasser
EP1760046B1 (de) Kompaktes Wasserreinigungsgerät für Teiche
DE102004037930A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Dunstabzugshauben sowie Dunstabzugshaube mit einer Waschvorrichtung
AT360443B (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verschmutztem wasser
EP0879627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Kondensat
WO2000001626A1 (de) Elektrisch betriebenes haushaltsgerät zum diskontinuierlichen aufreinigen von wasser
DE102019119608A1 (de) Vorrichtung zur Wasserkonditionierung
AT519094B1 (de) Filtervorrichtung
DE9416644U1 (de) Filtereinrichtung für einen Regenwassersammelbehälter
DE29918242U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung einer Emulsion
CH650381A5 (en) Water-surface drawing-off device for aquaria
DE10308660A1 (de) Kleine Kläranlage oder Kleinkläranlage mit Permeatabzugseinrichtung
AT518858A4 (de) Filtervorrichtung
DE2934811A1 (de) Tierhaltungsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C02F0009080000

Ipc: C02F0009100000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee