DE7622218U - Transportvorrichtung für stabförmige Gegenstände - Google Patents

Transportvorrichtung für stabförmige Gegenstände

Info

Publication number
DE7622218U
DE7622218U DE19767622218 DE7622218U DE7622218U DE 7622218 U DE7622218 U DE 7622218U DE 19767622218 DE19767622218 DE 19767622218 DE 7622218 U DE7622218 U DE 7622218U DE 7622218 U DE7622218 U DE 7622218U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
support beam
shaped
receptacle
fastened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767622218
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fa. Engelbert Goecke, 5830 Schwelm
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Engelbert Goecke, 5830 Schwelm filed Critical Fa. Engelbert Goecke, 5830 Schwelm
Publication of DE7622218U publication Critical patent/DE7622218U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Gebrauchsmuster-Anmeldung
Anmelder: Metallwarenfabrik E. Goecke
i'rans^ortvorriciitung für stabförmige Gegenstände
Die Neuerung betrifft eine an einem Dachgepäckträger „d. dgl. eines Kraftfahrzeugs zu befestigende Transportvorrichtung für stabförmige Gegenstände, insbesondere für .CIu ent stäbe, die im vermessungswesen eingesetzt werden.
Im Vermessungswesen werden bei vielen Arbeiten sogenannte iluchtstäbe verwendet. Dies sind etwa 2 bis 2,5 tu lange und etwa 20 bis 30 mm starke, meist lackierte Rundstäbe, die an einem Ende eine iletallspitze aufweisen. Der Transport dieser flucht stäbe wird gewöhnlich auf einem handelsüblichen KraJ.'tiahrzeug-Dachgepäckträger durchgeführt. Die Stäbe werden dabei zu Bunden von etwa 10 bis 12 Stück mit Gurten, Spanngummi oder Bindfaden auf dem Dachgepäckträger befestigt. Die Enden der i'luchtstäbe ragen meistens über das Dach des Kraftfahrzeugs iiinaus. Diese Art des Transports stellt eine ernebliche Verkehrsgefährdung dar. Insbesondere die Spitzen gefährden in nicht zu verantwortender 'weise die übrigen Verkehrsteilnehmer. ■Ji-33 .~ilt schon, wenn die i'lucJifetäbe sehr sorgfältig zu einer Laouη.;; festgebunden sinci. Es ist nämlich beinahe nicht möglich, üie glatten jj'luchtstäbe so fest zu bündeln, daß bei einer Vollbreiiisung oder bei einem Verkehrsunfall mit plötzlichem Abbremsen des Fahrzeugs nicht einzelne Stäbe aus dem Bund herausrutschen und dann auch die übrigen Stäbe wie Speere umherfliegen. Erst recht .::ilt dies, wenn man berücksichtigt, daß ii'lucbt-
7622218 13.01.77
stäbe häuiig von Hilfskräften gebraucht und transportiert werden, die das schwierige Befestigen der Stäbe auf dem Dach des Kraftfahrzeugs unsachgemäß durchführen.
Die feuerung verfolgt den Zweck, die beim Transport von Fluchtstäben, allgemein von stabfö'rmigen Gegenständen, auftretende Verkehrsgefährdung zu beseitigen; vielmehr einen sicheren Transport dieser Gegenstände zu ermöglichen. Ihr liegt die Au j. gäbe zugrunde, eine einfach zu handhabende und an einem Kraftfahrzeug zu befestigende Transportvorrichtung zu schaffen, die die stabförmigen Gegenstände sicher aufnimmt. Ausgegangen wird bei der Neuerung davon, daß die Kraftfahrzeuge, mit denen üblicherweise Fluchtstäbe transportiert werden, einen handelsüblichen Dachgepäckträger oder einfache Bügel, wie sie z.B. für den Transport von Skiern bekannt sind, aufweisen. Dia gestellte Aufgabe ist dann dadurch gelöst, daß ein Tragholm zumindest im Bereich jeder seiner Stirnseiten mit einer schalenförmigen Aufnahme, die in einer auf dem Tragholm stufenlos wählbaren Stellung an ihm lösbar befestigt ist, und zwischen den schalenförmigen Aufnahmen mit Befestigungselementen versehen ist, von denen jedes einerseits in einer auf dem Tragholm
p> stufenlos wählbaren Stellung an ihm lösbar befestigt und andererseits an dem Dachgepäckträger befestigbar ist. Bei der Neuerung arretieren die achalenförmigen Aufnahmen die stabförmigen Gegenstände auch in Längsrichtung zuverlässig. Sie sind entlang dem Tragholm verstellbar und damit an unterschiedlich lange Gegenstände anzupassen. Die Befestigungselemente sind ao ausgebildet, daß sie an jedem herkömmlichen Dachgepäckträger befestigt werden können. Auch eind sie entlang dem Tragholm verstellbar.
7622218 13.8177
-J-
v/eiterbildungen und Ausgestaltungen der i.euerun oiiv.i in uea Unteransprüchen angegeben. Ein Ausfüi:run,::;suei3t.iel .ier r.'euer-'Ji ist in der Zeichnung dargestellt und wird im iul,:enücn niaer beschrieben. Die einsige Figur zeigt in perspektivischer darstellung zwei an dem Dach eines Kraftfahrzeugs befestig«e Biigsl, an denen eine Transportvorrichtung nach der i.euerun·; ueiestigt ist.
_ Auf dem Dach 1 eines lirafti'ahrzeugs sind in IeI zueinander zwei Bügel ά befestigt. Anordnung und jeiestigung der Bügel 2 geschieht auf nerkömrnliche ./eise, wie es z.H. zum Transport von Skiern bekannt ist.
An den Bügeln 2 ist eine Transportvorrichtung für stabförmige Gegenstände, insbesondere für tflucntstäbe j, die im Vermessungswesen eingesetzt werden, befestigt. Die Transportvorrichtung weist einen in der i'ahrzeug-Längsrichtung verlaufenden Tragholm 4 auf. Im Bereich jeder der Stirnseiten des Tragnolms 4 ist eine schalen!'örmige Aufnahme !3 lösbar befestigt. Die Stellung jeder schalenförmigen Aufnahme 5 ist auf dem Tragholm 4 stufenlos wählbar. Zwischen den beiden an den Stirnseiten des Tragholms 4 vorgesehenen schalenförmigen Aufnahmen 5 können im Bedarfsfall weitere Aufnahmen vorgesehen sein.
Zwischen den schalenförmigen Aufnahmen 5 ist der Tragholm 4 mit zwei Befestigungselementen 6 versehen. Jedes Befestigungselment 6 ist einerseits in einer auf dem Tragholm 4 stufenlos wählbaren Stellung an dem Tragholm und andererseits an einem der Bügel 2 lösbar befestigt.
Jede der im Bereich der Stirnseite des Tragholms 4 angeordneten schalenförmigen Aufnahmen 5 ist als kopfstück oder AuI-nahme3chuh ausgebildet: Sie ist auf der dem Tragholm 4 abgewandten Überseite und auf der der anderen Aufnahme zugewandten
7622218 13.01.77
-.tirnsei se ox'ien, im üorigsn ^oscilIi aaen. Inauesonaere weist ,je- ^e an aen otirnseitea des Traghuims ■+ angeordnete Gciialerix'ürmi-.:e Auxnaiiine :> eine geschlossene ο "kirns ei te 7 au χ, an der die ■ 'luchtstäbe 3 in !''ahrtriciitung des kraitiaiirzeugs anliegen, und jie deren Verschieben in Axialrioircun;;.: verhindert. Jede oeiten-VJand ö ,jeder schalenxürmigen -a/uxnaiime 3 weist eine btui'e J aui. üies eileicbtert das Einbringen der iluo'atstäbe -j in die
Jede sotialenrörmige au χ nähme Ό ist an dem i'ragholo] 4 mittels einer zweiteiligen Lascne 11 beiestigt, deren oberer 'feil 12 mit der zugehörigen Aufnaiime ο iormachlüssig verbunden ist und deren unterer Teil 13 den 'fragnolia ^i- umgreix't. Der obere Teil der Lascne 11 kann mit der Auinaarae vergossen, versohraubt, vernietet od. dgl. sein. Die beiaen Teile 12, 13 der Lasciie 11 sind in üblicher Weise mittels einer Vorscmaubung 14 miteinander verbunden. Die Verschraubung I4 kann gelost und dann die Lasche 11 zusammen mit der schaleniörmigen Aumanme 0 entlang dem Tragholm 4 stuienlos verstellt und in einer neuen wählbaren Lage wieder verschraubt werden.
cJedes Bei'estigungselement 6 weist eine mehrteilige Doppellasche 13 aui, die mit kreuziörmig angeordneten Durchtrittsöii'nungen versehen ist, und zwar einmal xür den Durchtritt des 'Tragholms 4 und zum anderen iür den Durchtritt eines der Bügel 2. Der dem Bügel 2 zugeordnete Teil der Doppellasche I2 weist als mittleres Teil eine Aullage 16 nach Art eines dreikantigen Hohlprismas und als unteres Teil ein ilaches klemmstück 17 aiu. Die prisuenxörmige Auflage 1ό gewährleistet in Verbindung mit dem xlaohen Klemmstück 17 einen sicheren Halt des Befestigua,j8el3cn«rits 6 an beliebigen rroiilen des Bügels 2 , z..3. an Rund-, V.terkantuder ovalen Proxilen. Das Verspannen eier Doppellasci r. ']lj rait dem iiügel 2 gescnieht über eine lösbare Verschraubung 18 in herkömmlicher ^eise. Der dem Tragholm <]■ zugeordnete Teil der J.;oppellascne \-j weist ein oberes Teil VJ und ein mittleres Teil 21
7622218 13.01.77
auf. Das mittlere Teil 21 kann mit dem Hohlpjäsma 16 aus einem ütück hergestellt sein, Das Verapannen der Doppellacohe 15 mit dem Tragholm 4 geschieht ebenfalls über eine Verschraubung 24 in herkümraliolier v/eise. Auf der den !''luchtstäben 3 zugewandten ijeite ist das obere Teil 19 der Doppellasche 15 mit gepolsterten Aui'lagen 22 versehen. Die gepolsterten Auflagen 22 bilden zusätzliche Stützen für die i<'luchtstäbe j>, so daß diese in der Mitte gegen Durchbiegen gesichert sind.
Die iluchtstäbe 3 werden, wfe es in der Zeichnung dargestellt ist, in die schalen!örmigen Aufnahmen 5 gelegt und mit einer Spannvorrichtung 23» z.B. einen Gurt, einem Spanngummi oder einem Bügelverschluß, gesichert. Diese Spannvorrichtung 23 ist so angeordnet, daß die i1'Iuchtstäbe 3 gut aufliegen u.nd nicht durch Dauerspannung verbogen werden. Bei genügender Stabilität der Bügel 2 lassen sich bis zur zulässigen Traglast des Dachs 1 des Kraftfahrzeugs mehrere Transportvorrichtungen nebeneinander anbringen und so bis zu fünfzig i'luchtstäbe 3 transportieren. Anstelle der fluchtstäbe 3 können auch andere stabförmige 3-egenstände, z.B. sonstige bei Vermessungsarbeiten benötigte Geräte, wie Nivellier-latten, Spaten, Brechstangen, transportiert werden.
7622211 13.0177

Claims (7)

S c hu t ζ ans ρ rüc he
1. An einem Dachgepäckträger od. dgl. eines Kraftfahrzeugs zu befestigende Transportvorrichtung für stabförmige Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß Φα Tragholm (4) zumindest im Bereich jeder seiner Stirnseiten mit einer schalenfÖrmigen Aufnahme (5), die in einer auf dem Tragholm (4) stufenlos wählbaren Stellung an ihm lösbar befestigt ist, und zwischen den schalenförmigen Aufnahmen (5) mit Befestigungselementen (6) versehen ist, von denen jedes einerseits mit einer auf dem Tragholm (4) stufenlos wählbaren Stellung an ihm lösbar befestigt und andererseits an dem Dachgepäckträger (2) befestigbar ist.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede im Bereich der Stirnseite angeordnete schalenförmige Aufnahme (5) als Kopfstück auf der dera Tragholm (4) abgewandten Oberseite und auf der der anderen Aufnahme zugewandten Stirnseite offen, im übrigen geschlossen ist.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ggcennzeicnnet, daß die Seitenwände (8) jeder achalenforcaigen iiufnuhme (i;) eine Stuie (9) aufweisen.
7622211 UW.77
4. Transport-vorriohtung nach einem de?: Ansprüche 1 bia '■), dadurch gekennzeichnet, daß jede schalen!'öruiige Aufnahme (!3) an dem Tragholm (4) mittels einer zweiteiligen Lasche (11) befestigt ist, deren einer Teil (12) mit der Aufnahme (5) i'orm3ciilüssig verbunden ist und deren, auderer Teil (13) den Tragholm (4) umgreift.
5. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Befestigungselement (6) eine mehrteilige Doppellasche (15) aufweist, die mit kreuzförmig angeordneten Durchtrittsöffnungen versehen ist.
6. Transportvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der an dem Dachgepäckträger (2) zu befestigenden Teile der Doppellasche (15) eine Auflage nach Art eines dreikantigen Hohlprismas (16) aufweist.
7. Transportvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Tragholm (4) zugeordnete Teil der Doppellasche (15) auf seiner Außenseite mit gepolsterten Auflagen (22) versehen ist.
78?221t 13.Λ77
DE19767622218 1976-07-14 Transportvorrichtung für stabförmige Gegenstände Expired DE7622218U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7622218U true DE7622218U (de) 1977-01-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607600C2 (de) Lage- und Kippsicherung von Gepäckstücken für Kraftfahrzeugkofferräume
DE7622218U (de) Transportvorrichtung für stabförmige Gegenstände
DE3332733C2 (de)
DE629815C (de) Fahrgestell fuer ein Geraet zum Transport Verletzter oder Kranker
DE3123723C2 (de)
CH199210A (de) Ski-Rastmöbel.
DE3601899A1 (de) Seilklemme
DE3104855C2 (de)
DE473002C (de) Vordere Kettenschutzkastenbefestigung an Fahrraedern
DE8033275U1 (de) Sägebock
DE1939690C (de) Gerat fur die Durchfuhrung von Arbeiten an Zäunen, Einfriedungen od dgl
DE29809804U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstandes, insbesondere eines Blumentopfes
DE1807646C3 (de) Gepäckträgereinrichtung
DE502195C (de) Als Traggestell fuer Maschinengewehre verwendbares Bergans-Gestell
DE1655572A1 (de) Einrichtung zum Anbringen einer Runge an einer Ladeflaeche
DE700293C (de) abnehmbarem Sitzteil
DE658038C (de) Ski-Rastmoebel
AT155995B (de) Befestigungseinrichtung für Kindersitze bzw. Sättel auf Fahrrädern.
AT251483B (de) Transportrinne für die Holzbringung und Element hiefür
DE8401104U1 (de) Tragvorrichtung für Sport- und/oder Freizeitartikel zur Befestigung an einem Geländefahrzeug
DE7032889U (de) Haltevorrichtung.
DE7221818U (de) Baumständer, insbesondere Weihnachtsbaumständer
DE1807646B2 (de) Gepaecktraegereinrichtung
DE1912848U (de) Sprengstoffkasten-tragevorrichtung, insbesondere fuer untertagebetriebe.
DE8305889U1 (de) Schulterriemen