DE7616592U1 - Trennwand aus stielprofilen und aus von den stielprofilen gehaltenen wandschalen - Google Patents

Trennwand aus stielprofilen und aus von den stielprofilen gehaltenen wandschalen

Info

Publication number
DE7616592U1
DE7616592U1 DE7616592U DE7616592U DE7616592U1 DE 7616592 U1 DE7616592 U1 DE 7616592U1 DE 7616592 U DE7616592 U DE 7616592U DE 7616592 U DE7616592 U DE 7616592U DE 7616592 U1 DE7616592 U1 DE 7616592U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
profiles
partition
shells
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7616592U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JACOBS KARL F 6830 SCHWETZINGEN
Original Assignee
JACOBS KARL F 6830 SCHWETZINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JACOBS KARL F 6830 SCHWETZINGEN filed Critical JACOBS KARL F 6830 SCHWETZINGEN
Priority to DE7616592U priority Critical patent/DE7616592U1/de
Publication of DE7616592U1 publication Critical patent/DE7616592U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7457Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • E04B2/7411Details for fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7425Details of connection of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/825Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building the connection between the floor and the ceiling being achieved without any restraining forces acting in the plane of the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/749Partitions with screw-type jacks

Description

PATENTANWALT
DIPL.-INQ. Q. DAHLMANN D - 6800 ΜΑΝΝΗΕΙΜ1
STEPHANIENUFER 2
ν O « k ·>
β a « α φ · *
* 9 * ■> 4 ·· Il
Karl P. Jacobs
6830 Sohwetzingen WeinbrenneratraJie
Trennwand aus Stielprofilen und aus von den Stielprofilen gehaltenen Wandschalen
Die Neuerung betrifft eine Trennwand aus Stielprofilen und aus von den Stielprofilen gehaltenen Wandachalen, die über Beschläge an den Stielprofilen auswechselbar befestigt sind,
Es sind bereits l'rennviandsyateiue in mehreren Ausführungen auf deiii Markt. Diese Trennwände haben den Machteil, daß
7B16592 07.10.76
aufgrund der bisher bekannten Konstruktionen zwischen der tragenden Haltevorrichtung und der Einhängevorrichtung größere Zwischenräume entstehen, die nicht abgedichtet werden können. Hierdurch werden jeweils mehr oder weniger große Schallbrücken gebildet, die die Schalldämmung der gesamten Trennwand beeinträchtigen. Die Schalldämmung wird bei den bekannten Systemen weiterhin dadurch beeinträchtigt, daß die Trennwandachalen mit den bisher bekannten JSinhängevorrichtungen lediglich locken in den Halterungen hängen, wodurch weitere Schallbrücken entstehen. üchließj.ich sind bei den bisher bekannten Systemen die Bohrungen auf der Rückseite der Trennwandschalen jeweils einzeln vorzunehmen, wodurch Ungenaulgkeiten nicht ausgeschlossen werden können und daher die Pugen in der Trennwand notwendiger V/eise nicht einheitlich verlaufen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die angeführten ^achtexle der bisher bekannten Trennwandsysteme zu vermeiden und insbesondere die Trennwand so auszubilden, daß eine vollständige Nutzung des Innenraumes der Trennwand für Dämrnzwecke möglich ist und eine nicht nur lose Verbindung zwischen eigentlicher Trennwand und deren Halterung sowie eine größtmöglich genaue Fugenteilung der Trennwand insgesamt erreicht werden.
Die Lösung der gestellten Aufgabe wird bei einer Trennwand der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Stielprofile aus rechteckigen Profilstützen bestehen, die an ihren nach außen gerichteten Teilen Aufnehmer für die Beschläge der Wandschaien aufweisen, mit ihren unteren und/oder oberen Enden in am Boden bzw. der Decke eines Raumes befestigten U-Profilen paesend ein-
7R165S/! 07.10.76
- 3 -greifen und an ihren unteren Enden Sockelschrauben haben.
In zweckmäßiger Weise sind die Profilstützen U-Profile. Diese sind4eichter und billiger herzustellen als geschlossene Profile. Die Aufnehmer in den Profilen bestehen aus Öffnungen, die einen oben erweiterten Ausschnitt und einen daran anschließenden kleineren Ausschnitt haben. Die Beschläge der Wandschalen haben Zapfen, die in die Öffnungen einführbar sind und nach unten verschoben, die Wandungen der Profilstützen hintergreifen. Dabei werden die Zapfen zweckmäßiger Weise mit einer Ausbauchung versehen, um dadurch eine gute geschlossene Halterung zu erreichen. Die Wandschalen werden auf die Profilstützen aufgesetzt. Auf diese Weise werden die Profilstützen selbst von den Wandschalen verkleidet. Die Beschläge der Wandschalen bestehen aus einer an den Wandschalen befestigbaren Grundplatte und einem einstückig damit verbundenen Zapfen.
Der Innenraum zwischen den wandschalen würde bei Bedarf mit einem Dämmstoff ausgefüllt. Dieser Dämmstoff besteht aus steifen Außenplatten mit dazwischen eingefügter Mineralwolle .
Die Wandschalen selbst werden in einem einfachen Verfahren auf den Innenseiten an ihren einander zugewandten Rändern mit Bohrlochreihen versehen und die Grundplatten der Beschläge werden mit Bohrungen ausgestattet, deren Abstand gleich dem Abstand zweier benachbarter Bohrlöcher der Bohrlochreihe ist.
Auch die seitlichen Wandabschlüsse können durch U-Profile gebildet werden, die zwischen die Wandschalen greifen, Außer-
07.10.76
dem 1st ea günstig, wenn zwischen die Boden- und/oder Decken- und/oder Seiten-U-Proflle und der anschließenden Wand bzw. Decke ein Guminidlchtungsprofil eingefügt 1st,, Darüber hinaus können die Profilstützen im Bereich zwischen den Aufnehmern mit einer Dichtung versehen werden.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeiispiels wird die Neuerung näher erläutert. Es zeigt ι
Pig. 1 das Stielprofil in der Seitenansicht,
Pig. 2 eine Draufsicht auf das Stielprofil,
Pig. 3 einen Beschlag in der Seitenansicht,
Pig. 4 den Beschlag nach Pig. 3 in der Ansicht von vorne,
Pig. 5 einen Schnitt durch die Wand in der Horizontalen und
Pig. 6 einen Vertikalschnitt duxch das untere Ende der Wand.
Das für den Aufbau der Trennwand zu verwendende Stielprofil
1 ist in der Pig. 1 in der Seitenansicht gezeigt. Das Stielprofil ist ein U-Profil und hat an seinen nach außen gerichteten Wandteilen 8 und 9 die Öffnungen 6 für die Aufnahme der Zapfen 5 der Beschläge 3. Die Öffnungen 6 haben einen erweiterten Ausschnitt 2 und einen daran anschließenden kleineren Ausschnitt 4· Die Zapfen 5 Bind mit der Ausbauchung 10 ausgestattet.
In den Pig. 3 und 4 ist ein Beschlag gezeigt. Der Beschlag 3 besteht aus einer Grundplatte 11 und dem einstückig damit
7616592 07,10.76
■ III Il J-
I »
« I · 4
> I I
■ ι ι
» ι I
/IO
verbundenen Zapfen 5. DiQ Herstellung des Beschlages erfolgt in üblloher Welse durch Ausstanzen aus einem Blech, wobei die Öffnungen 7 gleioh mit ausgestanzt werden können.
In der Fig. 5 sind die wesentlichen Teile der Trennwand zusammengefaßt dargestellt. An der Seitenwand 12 wird das U-Profll 13 befestigt und zwischen dem U-Profil 13 und der Seitenwand 12 sind die Gummldiohtungsprofile 14 und 15 ein- * gefügt. Ein U-Profil 16 (siehe Fig. 6) sowie ein nicht näher I gezeigtes weiteres U-Profil werden am Boden 17 bzw. der Decke des Raumes unter Zwischenlegung von Grutnmiprofilen 14, U befestigt.
In die Boden- bzw. Deckenprofile werden die Profilstützen 1 passend eingefügt. Die an den unteren Enden der Profilstützen befestigten Sockelschrauben 18 sind für die genaue Höheneinstellung der Profilstützen 1 vorgesehen. Naoh der Aufstellung der Profilstützen 1 wird der Dämmstoff eingebracht, der aus den äußeren steifen Platten 19, 20 und dem dazwischen liegenden weiteren Isoliermaterial, beispielsweise Mineralwolle 21, besteht. Danach werden die Wandschalen 22 an den Profilstützen 1 aufgehängt. Die Aufhängung erfolgt über die in den Fig. 3 und 4 gezeigten Beschläge 3, die an den Wandschalen 22 über die Schrauben 23 befestigt sind. Die Zapfen 5 greifen durch die Öffnungen 6 und hintergreifen die Wandungen 8 und 9 der Profilstützen 1. Zur vollständigen Abdichtung kann bei der Fuge der einzelnen Wandschalen zwischen den Wandschalenden und den Wandteilen 8 und 9 der Profilstützen 1 ein Diohtungsprofil 24 eigefügt werden. Als Dichtwerkstoffe kann man Moosgummi oder auch Dichtungen aus Schaumstoff verwenden.
Die Öffnungen 6, die durch Stanzen hergestellt werden, sind
7618582 07.10.76
an den Stlelprofilen in bestimmten vorher festgelegten Abständen angebraoht. In diese öffnungen werden, wie bereits angeführt, die Zapfen der Beschläge eingehängt. Die öffnungen können auoh andere als die gezeigte Form haben. Die gezeigte Form 1st jedoch die bevorzugte. Durch das Eigengewicht der Trennwandschale wird der Zapfen des betreffenden Beschlages in den achmaleren unteren Teil der öffnung gezogen. Da die Zapfen mit einer Ausbauchung 10 versehen sind, wird __ gleichzeitig erreicht, daß die Trennwandschalen an die Pro- |
filstützen herangezogen werden. Es entsteht dann eine nahezu | nahtlose Verbindung zwischen der Außenseite des Stielprofils ; und der Innenseite der Trennwandachale. η
Durch die Ausgestaltung der Öffnungen 6 im Stielprofil 1 in Verbindung mit den Zapfen 5 wird erreicht, daß der gesamte Innenraum des die Trennwand tragenden Stielprofiles mit Dätnmaterial ausgefüllt werdon kann» Die Zapfen selbst beanspruchen für sich nur sehr wenig Raum. Hierdurch würde vermieden, daß die Profilstützen zu der üblichen Schall-
j brücke werden, die bei bekannten Trennwandsystemen vorhan
den ist.
In der Grundplatte 11 sind die Öffnungen 7 in vorher festgelegten Abständen angebracht. Dadurch, daß auch die Stanzungen 6 im S-fcielprofil 1 in vorher festgelegten Abständen angebracht werden, wird erreioht, daß die Wandschalen an ihrer Rückseite mit Bohrungen versehen werden können, die auf einem Bohrautomaten herstellbar sind. Abgesehen von der Vereinfachung des Arbeitsaufwandes wird damit eine größtmögliche genaue Fugenteilung der gesamten Trennwand gewährleistet.
7618592 07.10.76

Claims (1)

  1. A η s p. r U ο h B 1
    1. Trennwand aus Stielprofilen und aua von dan Stielprofilen gehaltenen Wandschalen, die über Beschläge an den Stielprofilen auswechselbar gefestigt sind, daduroh gekennzeich net, daß die Stielprofile (1) aus rechteckigen Profilstützen bestehen, die an ihren nach außen gerlohteten Teilen (8, 9) Aufnehmer (6) für die Beschläge (3) der Wandschalen (22) aufweisen, mit ihren unteren und/oder \ oberen Enden in am Boden bzw. der Decke eines Raumes befestigten U-Profilen (16) pasBsnd eingreifen und as ihrem unteren Ende Sοekelschrauben (18) haben.
    2. Trennwand nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet« daß die Profilstützen U-Profile sind.
    3. Trennwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnehmer aus Öffnungen (6) bestehen, die einen oberen erweiterten Ausschnitt (2) und einen daran anschließenden kleineren Ausschnitt (4) haben,
    4· Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschläge (3) der Wandschalen in die Öffnungen (6) einführbare und, nach unten verschoben, die Wandungen (8, 9) der Profilstützen (1) hintergreifende Zapfen (5) haben.
    5. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (5) eine Ausbauchung (10) haben.
    761BB9? 07.10.76
    ! 6. !Trennwand nach einem der AnaprUohe 1 bis 5, dadurch g
    j- kennzeichnet, daß die Wandschalen (22) auf die Profil
    stützen (1) aufgesetzt aind.
    j 7· Trennwand naoh einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch κ ei kennzeichnet, daß die Besohläge (3) der Wandsohalen (22)
    I aus einer an den Wandschalen (22) befestigbaren Grund-
    i platte (11) und dem einstückig damit verbundenen Zapfen
    | ; (5) bestehen.
    I 8. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge-
    I kennzeichnet, daß der Innenraura zwischen den Wandschalen
    I (22) mit einem Dämmstoff ausgefüllt ist.
    1 9. Trennwand naoh einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge-
    jcennzelohnet, daß der Dämmstoff aus steifen Außenplatten (19, 20) mit dazwischen eingefügter Mineralwolle (21) • besteht.
    10« Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die V/andschalen (22) auf den Innenseiten an ihren einander zugewandten Rändern mit Bohrlochreihen versehen sind und die an den Wandschalen (22) über Schrauben (23) befestigten Grundplatten (11) Bohrungen (/) haben, deren Abstand gleich dem Abstand zwäer benachbarter Bohrlöcher der Bohrlochreihe ist.
    11. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Wandabschlüsse durch U-Profile (13) gebildet sind, die zwischen die Wandachalen (22) greifen.
    Q7.10.76
    12. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Boden- und/oder Decken-
    und/oder Seiten-U-Profile (13, 16) und der anschließenden Wand (12) bzw. Boden (1/) oder Decke ein Gummidichtungsprofil (14, 15) eingefügt ist.
    13. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstlitzen (1) im Bereich
    zwischen den Aufnehmern (6) eine Dichtung (24) haben.
    7B16R92 07.10.76
DE7616592U 1976-05-24 1976-05-24 Trennwand aus stielprofilen und aus von den stielprofilen gehaltenen wandschalen Expired DE7616592U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7616592U DE7616592U1 (de) 1976-05-24 1976-05-24 Trennwand aus stielprofilen und aus von den stielprofilen gehaltenen wandschalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7616592U DE7616592U1 (de) 1976-05-24 1976-05-24 Trennwand aus stielprofilen und aus von den stielprofilen gehaltenen wandschalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7616592U1 true DE7616592U1 (de) 1976-10-07

Family

ID=6665784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7616592U Expired DE7616592U1 (de) 1976-05-24 1976-05-24 Trennwand aus stielprofilen und aus von den stielprofilen gehaltenen wandschalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7616592U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962262A1 (de) Bewegliche Trennwand fuer Raeume
DE2339334C3 (de) Zweischalige, versetzbare Trennwand
DE1459912A1 (de) Zur Errichtung von Wohnungsraeumen bestimmter Bausatz vorgefertigter Teile
DE2125180C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer transportablen Raumeinheit, z.B. für Wohn- und Aufenthaltszwecke
DE1434624B2 (de) Aus kastenförmigen, seitlich offenen Raumelementen zusammengesetztes, mehrgeschossiges Gebäude
DE2814089C3 (de) Kühlcontainer
DE7616592U1 (de) Trennwand aus stielprofilen und aus von den stielprofilen gehaltenen wandschalen
DE1286721B (de) Regal
DE3740451A1 (de) Wannentraeger, insbesondere fuer bade- oder duschwannen
DE2157761A1 (de) Zusammenstellbare, aus baukastenelementen bestehende wand, insbesondere fuer moebel
DE2554098C3 (de) Trennwand für Feuchträume
DE2127369C3 (de) Tierkäfig
DE2116116A1 (de) Bauelement zur Schallabsorption
DE2546344C3 (de) Bausatz für Modelle von Häusern, Etagen, Hallen u.dgl
DE7002828U (de) Konstruktionselement insbesondere fuer die ausfuehrung von dicht abgeschlossenen und auf gleichbleibender temperatur gehaltenen raeumen.
DE1917702C3 (de) System zum Aufbau eines aus mehreren über- und/oder nebeneinander angeordneten Schrankelementen bestehenden Schrankes
DE2059709C3 (de) Leitungsfuehrung fuer starkstrom- und fernmeldekabel
DE3126067A1 (de) Pflanzenbehaelter
DE1659472C (de) Versetzbare Trennwand bzw Fassaden wand
DE2250987A1 (de) Nutwand fuer verkaufsraeume
DE2312510C3 (de) Gebäudeskelett aus Fertigteilen
DE2351786A1 (de) Bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE1289642B (de) Fenstersturz mit Rolladenkasten
DE10338794B4 (de) Fertigteil in Form eines Außenwandmoduls für den Lehmbau, Verfahren zur Herstellung desselben, Modulsystem, Aneinanderreihung von Außenwandmodulen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2347051A1 (de) Vorgefertigte kastentraeger