DE7616486U1 - Haltevorrichtung zur voruebergehenden aufbewahrung von gegenstaenden - Google Patents

Haltevorrichtung zur voruebergehenden aufbewahrung von gegenstaenden

Info

Publication number
DE7616486U1
DE7616486U1 DE19767616486 DE7616486U DE7616486U1 DE 7616486 U1 DE7616486 U1 DE 7616486U1 DE 19767616486 DE19767616486 DE 19767616486 DE 7616486 U DE7616486 U DE 7616486U DE 7616486 U1 DE7616486 U1 DE 7616486U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyelet
support part
legs
holding device
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767616486
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOENENBACH oHG 5630 REMSCHEID
Original Assignee
SCHOENENBACH oHG 5630 REMSCHEID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOENENBACH oHG 5630 REMSCHEID filed Critical SCHOENENBACH oHG 5630 REMSCHEID
Priority to DE19767616486 priority Critical patent/DE7616486U1/de
Publication of DE7616486U1 publication Critical patent/DE7616486U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

WUPPERTAL 2 \·: .;' ' ij"\: ' :' PATENTANWÄLTE t?
STRESEMANNSTR.6-8 """" " '" ' DIPL.-ING.H.SONNET Postfach 201327 DIPL.-ING. H. OSTRIGA
DIPL.-ING. B. SONNET
sj/g
Firma Schönenbach oHG, Talsperrenweg 3» 5630 Remscheid-Lennep
Haltevorrichtung zur vorübergehenden Aufbewahrung von Gegenständen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung zur vorübergehenden Aufbewahrung von Gegenständen wie zum Beispiel Werkzeugen, Instrumenten o.a. Gebrauchsgegenständen, bestehend aus einem leisten- oder plattenförmigen Tragteil und einem dicht darüber gespannten vorzugsweise elastischen Band, wobei das Tragteil mit in Rasterabständen hintereinander liegenden Durchbrechungen versehen ist, die wahlweise mit ösenelementen bestückbar sind, welche einen parallel zur Ebene des Tragteils verlaufenden Steg besitzen, der das Band übergreift und es mit Bezug senkrecht zur Ansichtsfläche des Tragteiles festlegt.
Derartige Haltevorrichtungen sind bekannt. Als Tragteile kommen Platten oder Leisten infrage, die bei Plattenform zum Beispiel als Zwischenböden in Werkzeug- oder Instrumentenkoffer einlegbar sind oder die in Leistenform an Taschen-
7616486 24.11.77
t ·
• < ι I · t j
innenwänden befestigbar sind. Auch sind Tragteile bekannt» die in Gestalt von Leisten oder Platten an Gebäudewänden angebracht werden können, um so beispielsweise dem Handwerker oder dem Heimwerker in seiner Werkstatt Instrumente, Werkzeuge od. dgl. in übersichtlicher Anordnung und gebrauchsfreundlicher Aufbewahrung zur Verfügung zu stellen. Bekannte Tragplatten dieser Art besitzen in Reihenanordnung hintereinander liegende Schlitze, die in jeder Reihe zueinander parallel ausgerichtet sind. Von der Rückseite der Tragplatte her können in diese Durchbrechungen flache ösenelemente eingeschoben werden, wobei deren Einschub durch einen rückwärtigen Plansch am ösenelement begrenzt wird. In demjenigen Bereich, der aus der Ansichtsfläche des Tragteiles nach vorn vorsteht, besitzen die ösenelemente Durchbrechungen, durch welche ein Band, vorzugsweise ein Gummiband geführt werden kann. Belegt man die zur Verfügung stehenden Durchbrechungen in unregelmäßigen Abständen mit ösenelementen und führt durch die verwendeten ösenelemente ein gemeinsames Band hindurch, so ergibt sich die Möglichkeit, auch verschieden starke Gegenstände zwischen Gummiband und Tragteil vermittels der Spannkraft des Gummibandes halten zu können. Je größer der zu haltende Gegenstand ist, desto größer wird im allgemeinen der Abstand zwischen den beiden betreffenden ösenelemente an den Seiten des Gegenstandes gewählt werden.
Eine Haltevorrichtung dieser Art ist insofern vorteil-
7616486 24,1177
haft, als sie eine individuelle Anordnung und GrößenabStimmung von jeweils zwischen zwei ösenelementen bildbaren Bandschlaufen ermöglicht, so daß ein Tragteil vofti Benutzer individuell mit Bezug auf Form und Größe der aufzubewahrenden Gegenstände angelegt werden kann. Nachteilig, ist bei der bekannten Haltevorrichtung, daß die ösenelemente lediglich dadurch mit dem Tragglied verbunden bleiben, daß zwischen dem äußeren quer verlaufenden Steg und der Tragplatte das Gummiband hindurch-geführt wird. Reißt das Band, so besteht die Gefahr, daß bei nicht auf einer Wand aufliegenden Tragteilen die ösenelemente aus dem Tragteil herausfallen und erst mühsam wieder an Ort und Stelle eingesetzt werden müssen, wenn das Band ersetzt wird. Weiterhin ergibt sich die Schwierigkeit, daß bei der Einrichtung der Schlaufeneinteilung auf dem Tragteil, d.h. beim Einsetzen mehrerer ösenelemente besondere Maßnahmen ergriffen werden müssen, damit die eingesteckten, jedoch noch nicht durch das Band gehaltenen Elemente sich nicht unbeabsichtigt wieder lösen. Zum Durchzug des Bandes durch mehrere ösenelemente hindurch ist es weiterhin erforderlich, das plattenartige Tragteil auf eine ebene Fläche aufzulegen, damit alle ösenelemente so weit gegenüber der Ansichtsfläche vorstehen, daß ihre öffnungen zum Durchzug des Bandes freiliegen. Ein weiterer Mangel wird insbesondere bei an einer Fläche befestigten Tragteilen darin erblickt, daß eine Änderung der Schlaufeneinteilung durch Ver-
i · · t· »tit
ti ■ # · I
setzen, Ergänzen oder Entfernen einzelner ösenelemente nur möglich ist, wenn das Tragteil zuvor von der Wand abgenommen wurde. Insbesondere bei fester Anordnung ist dies sehr umständlich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Beibehaltung der Vorzüge der eingangs genannten Haltevorrichtung hinsichtlich der Möglichkeiten einer individuellen Schlaufenbildung eine Haltevorrichtung dahingehend zu verbessern, daß insbesondere die Anbringung der ösenelemente am Tragteil und die Verbindung des Bandes mit den ösenelementen vereinfacht wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das ösenelement als im wesentlichen U-förmiger Bügel ausgebildet ist, dessen zueinander etwa parallel verlaufende Schenkel von der Ansichtsseite des Tragteils her in die Durchbrechungen einsteckbar sind, daß die Schenkel einen sich über eine der Dicke des Tragteils entsprechende Länge erstreckenden Abschnitt besitzen, dessen Querschnitt dem Querschnitt der Durchbrechungen angepaßt ist, und daß der Abschnitt jeweils beidseits von die Durchbrechungen über- und untergreifenden Verdickungen begrenzt ist.
Mit den Merkmalen der Erfindung gelingt es, das
7616486 24.1177
Il (I Il till fill M
I It« 1111 «III
I 1 Il I I I I I
( ι οι ι ill
( I I I I < I I Il · < · · < I
ösenelement von der Schauseite des Tragteilea her, d.h. von derjenigen Seite, auf der das Halteband verläuft, montieren zu können. Es spielt daher keine Rolle mehr, ob'das Tragteil als transportables Element oder als ortsfestes Element ausgeführt ist. Es ergeben sich durch die Möglichkeit der Anbringung der ösenelemente von der Ansichtsseite her auch Vorteile dadurch, daß unmittelbar erkannt werden kann, welche Durchbrechung vom betreffenden ösenelement zu bestücken ist. Bei Anbringung der ösenelemente bekannter Art von der Rückseite des Tragteiles her muß die entsprechende öffnung erst durch abzählen, markieren od. dgl. kenntlich gemacht werden, was ohne Hilfsmaßnahmen häufig zu Verwechslungen führt. Durch Ausbildung des ösenelementes als U-förmiger Bügel kann in vorteilhafter Weise auf überflüssiges Material verzichtet werden, welches bei den bisher bekannten ösenelementen auf der Unterseite des Tragteiles zwangsläufig vorgesehen sein mußte. Die den mit den Durchbrechungen des Tragteiles zusammenwirkenden Abschnitt der Schenkel begrenzenden Verdickungen gewährleisten, daß das ösenelement seine Montagelage zuverlässig beibehält, auch wenn es gewisse Zug- oder Druckbelastungen erfährt. Das bedeutet, daß man sämtliche gewünschte ösenelemente mit ihren einander parallelen Schenkel in die Durchbrechungen stecken kann, wobei die jeweiligen Freiräume zwischen den Querstegen der ösenelemente und der Ansichtsfläche des Tragteiles unmittelbar
7616486 24.1177
«ι »» »( ti» I «it« it
ι · · ι · Ii
»it III» IMI
· ti I I » t
«ι »» »( ti» I «it«
» ι ι · · ι · Ii
i »it III» IMI
Il · ti I I » t I
» · ) I III
Il · ti I I » t I
I » · ) I III
t I · · ·· I« M »M I II
- 6
und ohne weitere Handhabungen zum Durchzug des Haltebandes zur Verfügung stehen.
Liegt ein Tragteil vor, welches durch Wahl eines entsprechenden Materials begrenzt verformbar ist, kann die Anbringung eines jeden ösenelementes so erfolgen, daß die Verdickungen an den Enden der zueinander parallelen Schenkel die Ränder der, Durchbrechungen dehnen, bis die Verdickungen auf der Rückseite des Tragteiles aus den Durchbrechungen hervortreten, die sodann ihren ursprünglich engeren Querschnitt wieder einnehmen. Gegen unbeabsichtigtes Wiederlösen sind die ösenelemente dann durch die die Durchbrechungen auf der Rückseite des Tragteiles untergreifenden Verdickungen an den Enden der Schenkel der ösenelemente gesichert. Ein weiteres Hineindrücken des ösenelementes von der Ansichtsseite her ist nicht möglich, weil auch dort die Schenkel im Querschnitt breiter sind als die Durchbrechungen und so auf der Ansichtsseite des Tragteiles aufliegen.
Um eine besonders einfache Anbringung der ösenelemente
am Tragteil zu ermöglichen, insbesondere wenn das Material des Tragteiles nicht hinreichende elastische Eigenschaften besitzt, sieht die Erfindung gemäß Weiterbildung ihres Ge-
die. Schenkel genstandes vor, daß zumindest/des ösenelements begrenzt
elastisch ausgebildet sind. Hierdurch besteht die Möglichkeit,
7616486 24.1177
«t ti M ·I·· I««· · 1
■ III Mil t , ««t « M
daß die Schenkel beim Andrücken des ösenelementes unter Eigenspannung an entsprechenden Kanten der Durchbrechungen ' vorbeigleiten können, wobei nach dem Durchstecken der endseitigen Verdickung die Schenkel ihre ursprüngliche Lage wieder einnehmen, so daß dadurch die Verdickung die Unterseite des Tragteiles hintergreift.
Eine bevorzugte Ausführung des Erfindungsgegenstandes wird darin erblickt, daß die einander parallelen Schenkel des ösenelements in Längsrichtung geschlitzt sind und sich im Bereich ihrer äußeren Verdickung zur Spitze hin verjüngen. Diese Ausführung ist vorzüglich geeignet zur Anbringung eines solchen ösenelementes an einer handelsüblichen Lochplatte, die eine Vielzahl von in Rasterabständen angeordneten kreisrunden Bohrungen besitzt. Für jedes der vorgesehenen ösenelemente werden zwei Bohrungen benötigt. Dadurch, daß jeder Schenkel in Längsrichtung geschlitzt ist, ergeben sich praktisch zwei einander gegenüberliegende Pederstege mit Verdickungen am Endbereich, so daß jeder Schenkel in gegenüberliegender Anordnung eine Zweipunktabstützung erfährt. Die Maßnahme, die Verdickungen zur Spitze hin zu verjüngen, schafft an den Verdickungen Gleitflächen, die bei Eindrücken der öse in die Bohrungen ein Einfedern der beiden Zungen eines jeden Schenkels zueinander automatisch bewirken.
M 14 M (iff* · < ■ 4 Il
«11«·«» I «
ι n «η t <t « ι «
» 8
Mit Vorteil ist ferner vorgesehen, daß die im eingesteckten Zustand dea ösenelementes der Unterseite des Tragteils zugekehrten Flächen der äußeren Verdiclcungen als geneigte Gleitflächen ausgebildet sind. Hierdurch ist es möglich, einzelne ösenelemente beschädigungsfrei wieder von der Ansichtsseite des Tragteiles entfernen zu können, ohne daß es notwendig wird, von der Rückseite des Tragteiles her die Verdickungen in die Durchbrechungen hineinzuschieben. Werden die Verdickungen in der genannten erfindungsgemäßen Weise mit Gleitflächen versehen, so genügt eine definierte Zugkraft am ösenelement in Richtung vom Tragteil weg, um das ösenelement besohädigungsfrei wieder entfernen zu können. Durch geeignete Wahl von Neigung und Größe dieser das Einfedern der Schenkel herbeiführenden Gleitflächen ist lediglich darauf zu achten, daß ein sich im Betrieb einstellender Zug am Band der Haltevorrichtung nicht ausreicht, die Verbindung des ösenelementes mit dem Tragteil zu lösen. Die Gleitflächen sollen daher so flach und lang ausgebildet sein, daß nur eine willentliche Demontage, zum Beispiel mit Hilfe eines in die öffnung zwischen Steg und Tragteil eingekeilten Schraubenziehers, eine Lösung des ösenelementes vom Tragteil bewirken kann,
Die beschriebenen ösenelemente gemäß der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung eignen sich sowohl in Verbindung mit kreisrunden Durchbrechungen im Tragteil als auch in Ver-
7616486 24.1177
bindung mit länglichen Durchbrechungen, deren Länge etwa dem äußeren Abstand der zueinander parallelen Schenkel entspricht. Insbesondere durch die Möglichkeit, die neuartigen ösenelemente auf Tragteilen aufstecken zu können, die über in Rasterabständen angeordnete kreisrunde Bohrungen verfügen, besitzt die erfindungsgemäße Haltevorrichtung gegenüber der vorbekannten noch den Vorzug, daß standardisierte Lochplatten verwendet werden können, wie sie heute vielfach als Verkaufsständer oder Wandelemente angebogen werden. Da die Lochabstände von standardisierten Lochplatten innerhalb weniger Rastermaße konstant sind, genügt zur Ausrüstung von im Handel befindlichen standardisierten Lochplatten eine geringe Anzahl verschieden großer ösenelemente mit entsprechendem Schenkelabstand, um solche Lochplatten lediglich durch Zusatz von ösenelementen und Bändern als erfindungsgemäße Haltevorrichtungen&usbilden zu können.
Ein Ausführungsbeipiel des Erfindungsgegenstandes ist im nachfolgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen im einzelnen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Haltevorrichtung nach der Erfindung am Beispiel einer standardisierten Lochplatte,
Fig. 2 bis *i die Anordnung eines ösenelementes mit
7616486 24.1177
f' \
einem Tragteil in der Stellung vor, während und nach vollzogener Verbindung des ösenelementes mit dem Tragteil.
Als Beispiel für die vorübergehende, übersichtliche Aufbewahrung von Gegenständen ist in Fig. 1 eine Lochplatte dargestellt, auf welcher etliche Werkzeuge und Instrumente in übersichtlicher Anordnung befestigt sind. Die Lochplatte 10 kann beispielsweise an einer Wand befestigt sein, sie kann auch zu einer anderen möglichen Verwendung beispielsweise als Zwischenboden für eine Werkzeugtasche vorgesehen sein. Die Lochplatte besitzt in regelmäßigen Rasterabständen Löcher 11 von kreisrundem Querschnitt. Diese Löcher 11 durchdringen die Lochplatte 10 über ihre gesamte Dicke, sind also zur in Fig. 1 dargestellten Schauseite und zur Rückseite hin offen. In je zwei unmittelbar benachbarte Löcher 11 können von der Ansichtsseite der Lochplatte 10 her die in den Fig. 2 bis 4 dargestellten ösenelemente 12 vermittels ihrer zueinander etwa parallelen Schenkel 13 eingesetzt werden. Der Abstand von ösenelement zu ösenelement ist frei wählbar innerhalb der Rasterung der Löcher 11. Die Abstände zwischen zwei benachbarten ösenelementen 12 richten sich nach den Abmessungen der zwischen ihnen zu haltenden Gegenstände . Durch mehrere hintereinander angeordnete ösenelemente 12 kann nun ein Band 14, vorzugsweise ein Gummiband, hindurchgezogen werden. Es entstehen somit jeweils zwischen zwei ösenelementen
7616486 24.1177
Einschubmöglichkeiten für Instrumente, Werkzeuge od. dgl., wobei die Größe der sich bildenden Schlaufe des Bandes abhängig ist vom Abstand zweier benachbarter Ösenelemente voneinander und von der Dicke des zu haltenden Gegenstandes. In Fig. 1 ist im Bereich A die Halterung mehrerer relativ kleiner Instrumente dargestellt, im Bereich B die Anordnung voluminöserer Gegenstände am Beispiel zweier Zangen. Im Bereich B befinden sich in übereinanderanordnung zwei Reihen von ösenelementen mit je einem gesonderten Band I1I.
In den Fig. 2 bis 1I sind Einzelheiten der neuartigen Haltevorrichtung dargestellt. Die Haltevorrichtung besteht im einzelnen aus einem Tragteil 10, welches im Ausführungsbeispiel eine Lochplatte ist, ferner aus einem ösenelement und einem zwischenösenelement 12 und Tragteil 10 hindurchgezogenen Band, vorzugsweise Gummiband I1I.
Das ösenelement 12 besitzt einen sich parallel zur Ebene des Tragteiles 10 erstreckenden Steg 15 und zwei zueinander etwa parallele Schenkel I3. In einem dem Steg 15 unmittelbar benachbarten Bereich 17 besitzen die Schenkel einen Querschnitt, der größer ist als derjenige der Löcher 11, Damit ist gewährleistet, daß sich die ösenelemente 12 von der Ansichtsseite 10a der Lochplatte 10 her nur soweit einsetzen lassen, daß zwischen dem Steg 15 des ösenelementes
7616486 24.1177
' und der Ansichtsfläche 10a der Lochplatte 10 eine für den
Durchzug des Bandes Ii ausreichende öffnung bestehen bleibt. Im übrigen kann der Querschnitt des Bereiches 17 mit dem
ι Querschnitt des Steges 15 identisch sein.
Die Schenkel 16 besitzen im Anschluß an den Bereich 17 in Richtung auf die äußeren Enden der Schenkel 13 jeweils zwei zungenartige Portsätze 16, die dadurch entstanden sind, daß die Schenkel 13 in Längsrichtung geschlitzt sind. In ihrer entspannten Lage befinden sich die zungenartigen Fortsätze der Schenkel 13 nach außen hin V-förmig aufgespreizt. Die Schenkel 13 bzw. die zungenartigen Portsätze 16 besitzen an ihren äußersten Enden Verdickungen 18. Im entspannten Zustand (pig. 2) ist der Querschnitt der Schenkel 13 im Bereich der Verdickungen größer als im Abschnitt 16 und als der Durchmesser der Löcher 11. Setzt man also ein ösenelement 12 mit seinen Schenkeln 13 auf die Löcher 11, so können die Schenkel infoiger der Verdickungen 18 nicht ohne weiteres Löcher durchdringen. Hierzu müssen erst die zungenartigen Portsätze durch Aufeinanderzubewegen die in Fig. 3 dargestellte Lage einnehmen. Damit dieses ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen erfolgen kann, besitzen die Verdickungen sich zur Spitze hin verjüngende Gleitflächen 19. Diese bewirken, daß bei einem Druck auf das ösenelement 12 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles D durch Abgleiten der Flächen 19 an den Lochkanten 11a sich die zungen-
7616486 24.1177
·· ·ι «ι (««ρ tu it μ
» ♦ t » I t«h Hill
I t ♦ · I K · j t
Il « I t> » ( I
! t I 1 ! 1 1 I II »1 · 4 1
/ft
artigem Portsätze automatisch gegeneinander bewegen. Die Schenkel 13 der ösenelemente 12 können dann bei weiterer Ausübung eines Druckes in Richtung D durch die Löcher hindurch gesteckt werden (vgl. Fig. 3). Sobald die Verdickungen 18 die Lochkanten 11b auf der Rückseite· 10b der Lochplatte 10 passiert haben, federn die zungenartigen Portsätze 16 aufgrund ihrer Werkstoffelastizität wieder zurück und nehmen etwa ihre ursprüngliche gespreizte Lage wieder ein (vgl. Pig. 1I und auch Fig. 2). Damit hinterfangen die Verdickungen 18 die Lochränder bzw. Lochkanten 11b auf der Rückseite 10b der Lochplatte 10. Hierdurch ist jedes ösenelement 12 sicher am zugehörigen Tragteil gehalten, auch dann, wenn vom Band 1*J her eine gewisse Zugkraft entgegen der Richtung D auf das ösenelement 12 ausgeübt wird.
Damit jedoch ein zerstörungsfreies Wiederlösen der ösenelemente 12 von der Ansichtsseite 10a der Lochplatte her ohne weiteres möglich ist, sind die im eingesteckten Zustand des ösenelements der Unterseite 10b des Tragteils zugekehrten Flächen 20 ebenfalls als geneigte Gleitflächen schräg ausgebildet. Aus den Fig. ist so unmittelbar zu entnehmen, daß bei Anwendung einer Kraft entgegen der Richtung D die zungenartigen Fortsätze in Richtung aufeinander zu einfedern können, damit die in den Fig. 2 bis 4 dargestellte Einsteckbewegung in reziproker Richtung möglich ist. Die Gleit-
7616486 24.1177
I« M Il »« · 1 «III M
(It···· I I
I III »»·<! »IM
t I «I · it!
mi nil Ii ι·ι ψ ιι
flächen 20 sind relativ flach, vorzugsweise flacher als die Gleitflachen 19 ausgebildet, damit bei den überlicherweiae ' zu erwartenden, vom Band 1*1 herrührenden Kräften,entgegen der Richtung D ein Lösen der ösenelemente 12 nicht möglich ist, sondern nur unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges, welches zwischen den Steg 15 und der Ansichtsfläche 10a der Lochplatte 10 eingekeilt werden kann.
In den Fig. ist eine Haltevorrichtung unter Verwendung einer Lochplatte mit kreisrunden Löchern 10 dargestellt. Selbstverständlich eignen sich die dargestellten und beschriebenen ösenelemente 12 auch zur Anbringung in länglichen Löchern, die man sich unter Weglassung des Abschnittes 10c zwischen zwei Löchern 11 der Lochplatte 10 vorstellen kann. Bei Anordnung von solchen länglichen Löchern kann auf die innenliegenden zungenartigen Portsätze 16 der Schenkel 13 der ösenelemente 12 verzichtet werden, oder diese bleiben ungenutzt. Bei Weglassung der innenliegenden zungenartigen Portsätze können stattdessen die äußeren Portsätze der Schenkel 13 insgesamt auch dicker ausgebildet werden. Wichtig ist grundsätzlich, daß die Portsätze 16 bzw. die Schenkel 13 derart eigenfederbar angeordnet sind, daß ein Anbringen der ösenelemente in der beschriebenen Weise durch Aufdrücken auf das Tragteil 10 in Richtung des Pfeiles D möglich ist, sowie ein Wiederlösen in Gegenrichtung.
Die dargestellten und beschriebenen ösenelemente 12
7616486 24.11.77
M Il H IfI* «III «ι
1 9 S β ItOt ItVI
II I · < t « · j J
0 1 ««fill
IHU UII HI ItI I It
15 -
mit ihren speziell gestalteten Schenkeln 13 eignen sich in unveränderter Form jedoch mit Vorzug sowohl zur Anordnung an Lochplatten mit kreisrunden Löchern als auch an Platten oder Leisten mit länglichen Aussparungen. Auch hierin wird ein besonderer Vorzug der erfindungsgemäßen ösenelemente erblickt.
Aus den Pig. ist insbesondere deutlich erkennbar, daß ein gemäß den Schritten nach den Pig. 2 bis 4 eingestecktes ösenelement unverrückbar und nicht willentlich lösbar am Tragteil 10 gehalten wird und ohne daß besondere Maßnahmen ergriffen werden müssen, den Durchzugsspalt für das Band 1*J zu Verfügung stellen. Da die Anbringung der ösenelemente 12 von der Ansichtsseite 10a des Tragteiles her möglich ist, kann diejenige Stelle, an der ein ösenelement am Tragteil anzuordnen ist, durch unmittelbare Inaugenscheinnahme von der Ansichtsfläche 10a des Tragteiles 10 her gewählt werden.
Die Fixierung des Bandes 14 an den beiden jeweils außen liegenden ösenelementen 12 kann dadurch erfolgen, daß das außen aus dem jeweils äußeren ösenelement austretende Band unter Bildung einer Schlaufe um l80° umgelenkt wird und wieder unter den Steg 15 des äußerstens ösenelements hindurchgeführt wird. Die vom Band gebildete äußere Schlaufe reicht in der Regel aus, um das Bandende rückzugssicher am äußersten
7616486 24.1177
lit···* >l) U
- 16 -
ösenelement zu halten. E$ ist auch möglich, parallel zum Steg
J! 15 einenStift durch die vom Band gebildete Schlaufe als Si-
cherungselement hindurchzustecken. Anstelle eines Stiftes
\ kann auch ein flach auf das Tragteil gelegtes zusätzliches
ösenelement herangezogen werden, dessen Steg 15 von der Bandschlaufe umschlungen wird.
7616486 24.1177

Claims (6)

  1. Ansprüche :
    !L. Haltevorrichtung zur vorübergehenden ,Aufbewahrung von Gegenständen wie zum Beispiel Werkzeugen, Instrumenten, o.a. Gebrauchsgegenständen, bestehend aus eir.sm leisten- oder plattenförmigen Tragteil und einem dicht darüber gespannten vorzugsweise elastischen Band, wobei das Tragteil mit in Rasterabständen hintereinander liegenden Durchbrechungen versehen ist j die wahlweise mit ösenelementen bestückbar sind, welche einen parallel zur Ebene des Tragteils verlaufenden Steg besitzen, der das Band übergreift und es mit Bezug senkrecht zur Ansichtsfläche des Tragteils festlegt, dadurch gekennzeichnet, daß das ösenelement (12) als im wesentlichen U-förmiger Bügel ausgebildet ist, dessen zueinander etwa parallel verlaufende Schenkel (13) von der Ansichtsseite (10a) des Tragteils (10) her in die Durchbrechungen (11) einsteckbar sind, daß die Schenkel (13) einen sich über eine der Dicke des Tragteils (10) entsprechende Länge erstreckenden Abschnitt besitzen, dessen Querschnitt dem Querschnitt der Durchbrechungen (11) angepaßt ist, und daß der Abschnitt jeweils beidseits von die Durchbrechungen über- und untergreifenden Verdickungen (17,18) begrenzt ist.
  2. 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    «ι ρ » ι« «rrr mm ■·
    H a·· t « r « ifM
    It · · · · I I
    Ul' Ml· ·· III « M
    - Il
    zeichnet, daß zumindest die Schenkel (13) des ösenelementes (12) begrenzt elastisch ausgebildet sind.
  3. 3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander parallelen Schenkel (13) des ösenelements (12) in Längsrichtung geschlitzt sind und sich im Bereich ihrer äußeren Verdickungen (18) zur Spitze - Gleitfläche^ (19) bilden! - verjüngen.
  4. 4.Haltevorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im eingesteckten Zustand des ösen-
    elementes (12) der Unterseite (10b) des Tragteils (10) zugekehrten Flächen (20) der äußeren Verdickungen (l8) als
    a geneigte Gleitflächen ausgebildet sind.
  5. 5. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der einander etwa parallel verlaufenden Schenkel (13) des ösenelemtes (12) dem Lochabstand standardisierter Lochplatten (10) entspricht.
  6. 6. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ösenelemente (12) aus einem widerstandsfähigen und zumindest begrenzt elastischen Kunststoff bestehen.
    7616486 24.1177
DE19767616486 1976-05-22 1976-05-22 Haltevorrichtung zur voruebergehenden aufbewahrung von gegenstaenden Expired DE7616486U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767616486 DE7616486U1 (de) 1976-05-22 1976-05-22 Haltevorrichtung zur voruebergehenden aufbewahrung von gegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767616486 DE7616486U1 (de) 1976-05-22 1976-05-22 Haltevorrichtung zur voruebergehenden aufbewahrung von gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7616486U1 true DE7616486U1 (de) 1977-11-24

Family

ID=6665743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767616486 Expired DE7616486U1 (de) 1976-05-22 1976-05-22 Haltevorrichtung zur voruebergehenden aufbewahrung von gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7616486U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957196A1 (de) 2014-06-20 2015-12-23 Wolfgang Leuschen Vorrichtung zum halten von geräten, wie werkzeuge und dgl. mit einem halter und einem trägerelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957196A1 (de) 2014-06-20 2015-12-23 Wolfgang Leuschen Vorrichtung zum halten von geräten, wie werkzeuge und dgl. mit einem halter und einem trägerelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
EP0575026B1 (de) Klemmvorrichtung
DE19911379A1 (de) Kabelbinder und Verfahren zur Herstellung von Kabelbindern
DE2417284C2 (de) Rahmen zur Aufnahme von gedruckte Schaltungen aufweisenden Karten
DE2623040A1 (de) Halteklammer
DE9320993U1 (de) Plakatständer
DE2907656C2 (de)
DE4135567A1 (de) Mappe oder dergleichen
DE2952394C2 (de) Kabelband mit Halteclip für T-Bolzenbefestigung
DE7616486U1 (de) Haltevorrichtung zur voruebergehenden aufbewahrung von gegenstaenden
DE19855711C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wirkelementen an der Barre einer Kettenwirkmaschine
CH465687A (de) Schellenförmige Halterung für elektrische Leitungen und Kabel
CH625278A5 (en) Device for fastening needles to needle bars.
EP0152015B1 (de) Vorrichtung zur Verwahrung von Bewehrungsstählen
DE1575295A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Geraeten auf einer Platte entsprechend variabler Kombinationen
DE19531658B4 (de) Stützvorrichtung für eine Kabelbahn
DE102016010274A1 (de) Schelle
DE20309515U1 (de) Schiene mit Halteelementen
DE2539747C3 (de) Leitungshalter
DE29614919U1 (de) Kleiderbügel
DE1429593C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Wand haltern an Ladentischen
DE4031172C2 (de) Markierungsvorrichtung
DE19941421A1 (de) Namensschild-Set sowie Namensschild mit einem Befestigungsteil
DE69800273T2 (de) Behälter zur Aufnahme eines Notizblocks
AT410511B (de) Aufnahmeblock für eine anordnung zur aufbewahrung und präsentation von uhrbändern