DE19941421A1 - Namensschild-Set sowie Namensschild mit einem Befestigungsteil - Google Patents

Namensschild-Set sowie Namensschild mit einem Befestigungsteil

Info

Publication number
DE19941421A1
DE19941421A1 DE1999141421 DE19941421A DE19941421A1 DE 19941421 A1 DE19941421 A1 DE 19941421A1 DE 1999141421 DE1999141421 DE 1999141421 DE 19941421 A DE19941421 A DE 19941421A DE 19941421 A1 DE19941421 A1 DE 19941421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
name
fastening part
badge
groove
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999141421
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRAESENTA PROMOTION INTERNAT G
Original Assignee
PRAESENTA PROMOTION INTERNAT G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRAESENTA PROMOTION INTERNAT G filed Critical PRAESENTA PROMOTION INTERNAT G
Priority to DE1999141421 priority Critical patent/DE19941421A1/de
Publication of DE19941421A1 publication Critical patent/DE19941421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/04Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by magnetic means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Namensschild-Set, bestehend aus einem Namensschild (1) und mindestens einem Befestigungsteil (2). Um ein Namensschild-Set der in Rede stehenden Art, insbesondere hinsichtlich der Befestigungsmöglichkeiten verbessert auszugestalten, wird vorgeschlagen, dass das Namensschild (1) eine rückseitige Befestigungsteil-Aufnahme (7) aufweist und dass eine Mehrzahl von Befestigungsteilen (2) zur Klips-, Steck- und Nadelbefestigung beigegeben sind, welche jeweils durch die Befestigungsteil-Aufnahme (7) mit dem Namensschild (1) zu verbinden sind.

Description

Die Erfindung betrifft zunächst ein Namensschild-Set, bestehend aus einem Namensschild und mindestens einem Befestigungsteil.
Derartige Namensschild-Sets sind in unterschiedlichen Ausführungsformen weitläufig bekannt. Hierbei kann das Namensschild bspw. bedruckt sein. Weiter sind Ausfüh­ rungen bekannt, bei welchen das Namensschild einen zu bedruckenden Träger aus Pappe/Papierwerkstoff oder Kunststoff trägt. Zur Halterung des Namensschildes, bspw. an einem Kleidungsstück, dient ein rückwärtig angeordnetes Befestigungsteil.
Im Hinblick auf den zuvor genannten Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein Namensschild-Set der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich der Befestigungsmöglichkeiten verbessert auszugestalten.
Diese Problematik ist zunächst und im wesentlichen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abge­ stellt ist, daß das Namensschild eine rückseitige Befes­ tigungsteil-Aufnahme aufweist und daß eine Mehrzahl von Befestigungsteilen zur Klips-, Steck- und Nadelbefes­ tigung beigegeben sind, welche jeweils durch die Befes­ tigungsteil-Aufnahme mit dem Namensschild zu verbin­ den sind. Das Namensschild dieses erfindungsgemäßen Sets kann hierbei bekannterweise als bedruckbarer oder einen Namensträger aus Pappe/Papierwerkstoff oder Kunst­ stoff bestückbarer Plattenkörper geformt sein. Wesent­ lich ist hierbei die rückwärtige Befestigungsteil-Auf­ nahme, mit Hilfe welcher je nach Wunsch das Namens­ schild mit einem der beigegebenen Befestigungsteile versehen werden kann. So kann bspw. ein Klips-Befesti­ gungsteil in Art einer Krokodilklammer angeordnet wer­ den, zur Befestigung des Namensschildes an einem Jac­ kettrevers. Wird hingegen eine Nadelbefestigung ge­ wünscht, so ist das Namensschild mit beigefügtem Nadel- Befestigungsteil in Art einer Sicherheitsnadel bestück­ bar. Weiter alternativ kann das Namensschild mit einem Steck-Befestigungsteil versehen werden, mit Hilfe wes­ sen das Namensschild bspw. an einer Jackett-Brusttasche angesteckt werden kann. Als besonders vorteilhaft erweist es sich hierbei, daß die Anordnung des Befesti­ gungsteiles an dem Namensschild reversibel ausgestaltet ist, so daß bei einer Änderung der Anwendung in einfachs­ ter Weise ein Wechsel des Befestigungsteiles erfolgen kann. Es ist somit nur ein Namensschild für verschiede­ ne Anwendungen nötig. Darüber hinaus können dem Namens­ schild-Set auch weitere alternative Befestigungsteile beigefügt sein, bspw. eine durch die Befestigungsteil- Aufnahme mit dem Namensschild zu verbindende Lasche zum Anhängen desselben an einem Knopf oder dergleichen.
Die Erfindung betrifft desweiteren ein Namensschild mit einem Befestigungsteil. Um ein derartiges Namensschild insbesondere herstellungstechnisch verbessert auszuge­ stalten, wird vorgeschlagen, daß das Namensschild als Abschnitt eines Aluminium-Strangpreßprofils geformt ist. Zufolge dieser Ausgestaltung können Namensschil­ der im Endlosverfahren hergestellt werden, wobei im Zuge dieses Prozesses - vor oder nach einem Ablängen eines Namensschild-Abschnittes - zugleich ein Bedrucken des Namensschildes erfolgen kann. In herstellungstech­ nisch einfacher Weise kann hierdurch nahezu jedes Na­ mensschild-Querschnittsprofil gefertigt werden.
In weiterer Ausgestaltung des Namensschild-Sets oder des Namensschildes ist vorgesehen, daß alternativ oder zusätzlich zu einem der vorgenannten Befestigungsteile ein Magnet-Befestigungsteil beigegeben ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine weitere Befestigungsmög­ lichkeit des Namensschildes an einem Kleidungsstück oder dergleichen gegeben. Weiter ist vorgesehen, daß die Befestigungsteil-Aufnahme in dem Namensschild in Form einer rückwärtigen Nut ausgeformt ist. Bevorzugt verläuft diese Nut in Längserstreckung des Namensschil­ des, wobei diesbezüglich weiter vorgesehen ist, daß die Nutwände Hinterschneidungen aufweisen. Insbesondere bei einer Ausbildung des Namensschildes als Abschnitt eines Aluminium-Strangpreßprofils ist vorgesehen, daß die Nut in dem Namensschild durchlaufend ausgebildet ist, demnach beidseitig endseitig offen ist. Bei einer Ausbildung des Namensschildes in Form eines Kunststoff- Spritzkörpers kann auch vorgesehen sein, daß die Nut lediglich einseitig endseitig offen ausläuft. Wesent­ lich ist hierbei, daß der in die Nut einführbare Ab­ schnitt des Befestigungsteiles seitlich in die Nut des Namensschildes eingeführt wird und hier durch die gege­ benen Hinterschneidungen der Nutwände sicher gehalten ist. Ein Entfernen des Befestigungsteiles von dem Namensschild ist nur durch ein seitliches Herausziehen aus der Namensschild-Nut möglich, wobei ein selbsttäti­ ges Auswandern des Befestigungsteiles durch Reibschluß verhindert ist. Weiterhin ist vorgesehen, daß das Klips-Befestigungsteil einen Schienenabschnitt auf­ weist, der passend in die Nut einzuführen ist. So ist bspw. das Klips-Befestigungsteil in Form einer Krokodil­ klammer ausgebildet mit einer den Schienenabschnitt ausbildenden Grundplatte, deren Querschnitt angepaßt ist an den Öffnungsquerschnitt der hinterschnittenen Befestigungsteil-Aufnahme des Namensschildes. Das bevorzugt mit zahnartigen Leisten versehene Andrückele­ ment des Klips-Befestigungsteiles tritt in Gebrauchs­ stellung federunterstützt gegen den Schienenabschnitt. Bezüglich des Steck-Befestigungsteiles wird vorgeschla­ gen, daß dieses eine Befestigungslasche aufweist, die passend in die Nut einzuführen ist. Auch diese Befesti­ gungslasche ist querschnittsmäßig der nutförmigen Befes­ tigungsteil-Aufnahme angepaßt und kann gebildet sein aus einem um 180° abgewinkelten Endabschnitt des Einsteckteiles, welch letzteres bevorzugt scheckkarten­ groß ausgebildet ist. Hierbei handelt es sich bevor­ zugt um ein Kunststoff-Einsteckteil zur Festlegung des Namensschildes bspw. an einer Jackett-Brusttasche. Bei einer Konfiguration mit einem Magnet-Befestigungsteil ist vorgesehen, daß dieses aus einem in die Nut einzu­ schiebenden Streifenmagneten und aus einem Gegen­ halterungsmagnet besteht. Der Streifenmagnet ist hier­ bei als schienenabschnittförmig mit einem dem Aufnahme­ querschnitt angepaßten Querschnitt ausgebildet. Der Gegenhalterungsmagnet ist bevorzugt ein langgestreckter Rechteckkörper mit zwei eingelassenen, zylinderförmigen Magneten. Desweiteren ist vorgesehen, daß das Nadel-Be­ festigungsteil einen drahtgebogenen Einschubabschnitt aufweist, der durch U-förmige Biegung zum Einschieben in die Nut an deren Breite angepaßt ist. Das in Art einer Sicherheitsnadel wirkende Nadel-Befestigungsteil weist demnach einen Grundabschnitt auf, welcher im Grundriß U-förmig gebogen ausgebildet ist, wobei weiter der U-Steg derart ausgeformt und positioniert ist, daß dieser in der Befestigungsteil-Aufnahme hinter eine der hinterschnittenen Nutwände tritt. Diesbezüglich wird weiter vorgeschlagen, daß die U-Schenkel jeweils in eine weitere U-Biegung übergehen zur Ausformung der Gegenanlage. In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß der drahtgebogene Einschubabschnitt insbeson­ dere in seiner Breitenerstreckung derart bemessen ist, daß durch die gegebene Federbarkeit eine Klemmfixierung innerhalb der Befestigungsteil-Aufnahme gegeben ist. Bezüglich des Namensschildes wird vorgeschlagen, daß dieses aus einem Voll-Material besteht, so weiter bevor­ zugt aus Aluminium. Alternativ kann auch eine Ausbil­ dung des Namensschildes aus Kunststoff, bspw. Hartkunst­ stoff gewählt sein. Es ist vorgesehen, daß das Namens­ schild einen rechteckigen Grundriß aufweist. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Vorderseite des Namensschil­ des im Querschnitt konvex gekrümmt ist. Zur Anordnung des Befestigungsteiles ist vorgesehen, daß die Rücksei­ te des Namensschildes mit einer hinterschnittenen Nut versehen ist. Alternativ ist auch denkbar, die Vorder­ seite des Namensschildes im Querschnitt konkav gekrümmt auszubilden, weiter alternativ auch glattflächig oder gewellt. Schließlich kann auch die Vorderseite des Namensschildes mit einer hinterschnittenen Nut versehen sein, so bspw. zur Halterung eines gesonderten Namens­ trägers, weiter bspw. aus Pappe/Papierwerkstoff oder Kunststoff.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich mehrere Ausführungsbeispie­ le darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in Ansicht ein erfindungsgemäßes Namensschild- Set bestehend aus einem Namensschild und einer Mehrzahl von Befestigungsteilen;
Fig. 2 eine Ansicht auf eine erste Konfiguration bestehend aus Namensschild und einem Magnet-Be­ festigungsteil;
Fig. 3 eine Seitenansicht hierzu;
Fig. 4 die Draufsicht auf das Namensschild mit Magnet-Befestigungsteil;
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Namensschild-Konfiguration gemäß Fig. 2;
Fig. 6 eine Ansicht auf eine Namensschild-Konfigu­ ration mit einem Nadel-Befestigungsteil;
Fig. 7 eine Seitenansicht hierzu;
Fig. 8 die Draufsicht auf das Namensschild gemäß Fig. 6;
Fig. 9 eine Namensschild-Konfiguration mit einem Klammer-Befestigungsteil;
Fig. 10 die Draufsicht hierzu;
Fig. 11 eine Namensschild-Konfiguration mit einem Steck-Befestigungsteil;
Fig. 12 eine Seitenansicht hierzu;
Fig. 13 die Draufsicht auf Fig. 11;
Fig. 14 eine Profilansicht des Namensschildes in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 15 die Profilansicht auf eine zweite Ausführungs­ form des Namensschildes;
Fig. 16 eine dritte Ausführungsform des Namensschil­ des, gleichfalls in Profilansicht;
Fig. 17 eine vierte Ausführungsform des Namensschildes in Profilansicht.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Namensschild-Set, bestehend aus einem Namens­ schild 1 und vier, dem Namensschild zuordbaren Befesti­ gungsteilen 2. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbei­ spiel ist das Namensschild 1 wahlweise mit einem Magnet-Befestigungsteil 3, einem Nadel-Befestigungsteil 4, einem Klips-Befestigungsteil 5 oder einem Steck-Befes­ tigungsteil 6 bestückbar.
Das bevorzugt als Abschnitt eines Aluminium-Strangpreß­ profiles geformte Namensschild 1 weist rückseitig eine Befestigungsteil-Aufnahme 7 auf, welche bei einer Aus­ bildung des Namensschildes als Aluminium-Strangpreßpro­ fil in Form einer, in Längserstreckung des Namensschil­ des 1 verlaufenden, beidseitig randoffenen Nut ausge­ formt ist.
Die die Aufnahme 7 begrenzenden Nutwände weisen Hinter­ schneidungen auf zur Bildung einer im Querschnitt T-för­ migen Nut mit einer Nutbreite a von 6 bis 10, bevorzugt 8 mm.
In diese nutartige Aufnahme 7 ist zur Anordnung des jeweiligen Befestigungsteiles 2 ein Festlegeabschnitt 8 des Befestigungsteiles 2 einschiebbar, mit einer der Nutbreite a angepaßten Breite b. Die Dicke des Festle­ geabschnittes 8 ist bevorzugt der Nuthöhe im Bereich der Hinterschneidung angepaßt.
Zufolge dieser Ausgestaltung ist der Festlegeabschnitt 8 seitlich in die Befestigungsteil-Aufnahme 7 einschieb­ bar, wobei durch die gewählten Abmaße des Festlegeab­ schnittes 8 das Befestigungsteil 2 reibschlüssig an dem Namensschild 1 gehaltert ist.
Weiter ist bevorzugt, daß der Festlegeabschnitt 8 gemäß den dargestellten Ausführungsbeispielen sich in Längs­ erstreckung des Namensschildes 1 lediglich über einen Teilbereich der Befestigungsteil-Aufnahme 7 erstreckt, so bspw. über die halbe bis sieben Achtel Aufnahmelänge.
Die Fig. 2 bis 5 zeigen eine Namensschild-Konfigura­ tion, bei welcher das Namensschild 1 mittels des Magnet-Befestigungsteiles 3 befestigbar ist. Letzteres besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, einem den Festlegeabschnitt 8 bildenden Streifenmagneten 9 und einem Gegenhalterungsmagneten 10. Letzterer ist in Form eines im Grundriß im wesentlichen rechteckig ge­ formten Kunststoffkörper mit zwei integrierten, kreiszy­ linderförmigen Magneten gebildet.
Der Streifenmagnet 9 ist in einfachster Weise in die Befestigungsteil-Aufnahme 7 einschiebbar. Hiernach kann die Festlegung des Namensschildes 1 mittels des Gegenhalterungsmagneten 10 erfolgen, dies unter Einklem­ men des, das Namensschild 1 tragenden Textilabschnittes oder dergleichen.
Durch die hinterschnittene Ausformung der Befestigungs­ teil-Aufnahme 7 ist der Streifenmagnet 9 zu dem Gegen­ halterungsmagneten 10 in der Haftposition beabstandet, wobei dieser Abstand c in dem dargestellten Ausführungs­ beispiel etwa 0,5 bis 2, bevorzugt 1 mm beträgt.
In den Fig. 6 bis 8 ist eine Namensschild-Konfiguration dargestellt, bei welcher das Namensschild 1 mit dem Nadel-Befestigungsteil 4 versehen ist. Letzteres ist zunächst befestigungsseitig in Form einer Sicherheitsna­ del geformt mit einer Durchstecknadel 11 und einer, letztere in der Befestigungsstellung festlegenden Halte­ rungsöse 12.
Der Festlegeabschnitt 8 ist bei dem Nadel-Befestigungs­ teil 4 als ein drahtgebogener Einschubabschnitt 13 gebildet, welcher im Grundriß gemäß Fig. 6 durch U-för­ mige Biegung zum Einschieben in die nutartige Aufnahme 7 an deren Breite a angepaßt ist. Der gebildete U-Steg des Einschubabschnittes 13 dient zur Anlage an einer der hinterschnittenen Nutwände der Aufnahme 7. Zur Ausformung einer Gegenanlage gehen die U-Schenkel 15 jeweils in eine weitere U-Biegung 16 über. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine leichte Federbarkeit des Einschubabschnittes 13 quer zur Nutlängserstreckung gegeben, dies zur Erzielung eines das Befestigungsteil an dem Namensschild 1 sicher haltenden Reibschlusses. Sowohl der U-Steg 14 als auch die U-Stege der U-Biegun­ gen 16 sind von den hinterschnittenen Nutwänden überfan­ gen, so daß ein Anordnen bzw. Entfernen des Befesti­ gungsteiles lediglich durch Verschieben desselben in Nutlängsrichtung erfolgen kann.
Eine weitere Konfigurationsmöglichkeit zeigen die Fig. 9 und 10, bei welchen das Namensschild 1 mit einem Klips-Befestigungsteil 5 in Form einer Krokodilklammer versehen ist. Dieses Klips-Befestigungsteil 5 weist einen Schienenabschnitt 17 zur Bildung des Festlegeab­ schnittes 8 auf, welcher einseitig endseitig übergeht in einen abgebogenen Halteschenkel 18 für den in Klemm­ richtung federbelasteten Klemmschenkel 19.
Auch hierbei weist der Schienenabschnitt 17 eine der Nutbreite a angepaßte Breite b auf. Der einstückig mit diesem Abschnitt ausgebildete Halteabschnitt 18 hinge­ gen besitzt eine um mindestens der doppelten Hinter­ schnitt-Tiefe der Nut bzw. der Aufnahme 7 verringerte Breite.
Mittels dieses Klips-Befestigungsteiles 5 kann das Namensschild 1 in einfachster Weise bspw. an einem Kleidungsstück oder dergleichen befestigt werden, wobei ein Textilabschnitt zwischen dem Schienenabschnitt 17 und dem federunterstützt dagegenwirkenden Klemmschenkel 19 geklemmt ist.
Wie bereits bezüglich der Fig. 1 beschrieben, weist das Namensschild-Set desweiteren ein Steck-Befestigungsteil 6 auf. Diese Konfiguration ist in den Fig. 11 bis 13 dargestellt.
Dieses Steck-Befestigungsteil 6 ist gemäß dem darge­ stellten Ausführungsbeispiel in Form eines, bspw. trans­ parenten Kunststoffteiles geformt mit einer um 180° abgeknickten, den Festlegeabschnitt 8 bildenden Befesti­ gungslasche 20. Der in einer parallelen Ebene hierzu verlaufende Abschnitt des Steck-Befestigungsteiles 6 ist als etwa scheckkartengroßes, im Grundriß im wesent­ lichen rechteckiges Einsteckteil 21 gebildet, dessen freie Eckbereiche verrundet sind.
Die Halterung des Steck-Befestigungsteiles 6 an dem Namensschild 1 erfolgt gleich den zuvor beschriebenen Befestigungsteilen durch seitliches Einschieben in die Befestigungsteil-Aufnahme 7, wonach die freie Randkante der abgewinkelten Befestigungslasche 20 hinter die untere, hinterschnittene Nutwand der Aufnahme 7 tritt und der Knickbereich sich gegen die gegenüberliegende Nutwand abstützt.
Befestigungslasche 20 und Einsteckteil 21 sind derart zueinander beabstandet, daß das Einsteckteil 21 sich in der dem Namensschild 1 zugeordneten Stellung gemäß Fig. 12 an der Rückseite des Namensschildes 1 anlehnt.
Durch die beschriebene Ausgestaltung des Namensschild- Sets ist in einfachster Weise eine an die Gegebenheiten anpaßbare Konfiguration ermöglicht. Die Anordnung eines Befestigungsteiles 2 an dem Namensschild 1 ist reversibel. Ein bspw. bedrucktes Namensschild 1 ist demnach unterschiedlich zu befestigen.
Wie bereits erwähnt, wird bevorzugt, das Namensschild 1 als Abschnitt eines Aluminium-Strangpreßprofiles auszu­ formen. Zufolgedessen ist eine Endlos-Herstellung von Namensschildern ermöglicht, wobei im Zuge dieser Her­ stellung, vor oder nach einem Ablängen des Namensschil­ des 1 ein Bedrucken desselben erfolgen kann. In den dargestellten Figuren sind beispielhafte bedruckbare Bereiche 22 durch schraffierte Flächen angedeutet.
Alternativ kann das Namensschild auch in Form eines, gegebenenfalls bedruckten Kunststoff-Spritzteiles ge­ formt sein. Auch bei diesem Herstellungsverfahren ist die Ausbildung einer rückwärtigen Nut bzw. Befestigungs­ teil-Aufnahme 7 möglich, so daß auch hierbei die Zuord­ nung verschiedener Befestigungsteile 2 gegeben ist.
Die Fig. 14 bis 17 zeigen verschiedene Profilquerschnit­ te des Namensschildes 1, wobei diese alle aus einem Vollmaterial bestehen.
Wesentlich ist hierbei, daß die Namensschilder 1 gemäß den zuvor beschriebenen Darstellungen einen rechtecki­ gen Grundriß und auf der Rückseite 23 eine hinterschnit­ tene Nut zur Ausbildung der Befestigungsteil-Aufnahme 7 aufweisen.
Gemäß Fig. 14 besitzt eine Ausführungsform des Namens­ schildes 1 eine im Querschnitt konvex gekrümmte Vorder­ seite 24, welche bspw. bedruckt sein kann. Darüber hinaus ist gemäß Fig. 15 auch eine im Querschnitt kon­ kav gekrümmte Vorderseite 24 denkbar.
In einer weiteren Ausgestaltung gemäß den Fig. 16 und 17 ist vorgesehen, daß auch die Vorderseite 24 mit einer hinterschnittenen Nut 25 versehen ist, zum Ein­ schieben eines gesonderten, nicht dargestellten Namens­ trägers, bspw. aus einem Pappe/Papierwerkstoff oder Kunststoff. Auch bei einer derartigen Ausgestaltung des Namensschildes 1 sind unterschiedliche Querschnitts­ formen möglich, so bspw. eine konvex gekrümmte Oberflä­ che der Vorderseite 24 gemäß Fig. 16 sowie eine ebene, parallel zur Rückseite 23 sich erstreckende Vorderseite 24 gemäß Fig. 17.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (18)

1. Namensschild-Set, bestehend aus einem Namensschild (1) und mindestens einem Befestigungsteil (2), dadurch gekennzeichnet, daß das Namensschild (1) eine rückseiti­ ge Befestigungsteil-Aufnahme (7) aufweist und daß eine Mehrzahl von Befestigungsteilen (2) zur Klips-, Steck- und Nadelbefestigung beigegeben sind, welche jeweils durch die Befestigungsteil-Aufnahme (7) mit dem Namens­ schild (1) zu verbinden sind.
2. Namensschild (1) mit einem Befestigungsteil (2), dadurch gekennzeichnet, daß das Namensschild (1) als Ab­ schnitt eines Aluminium-Strangpreßprofils geformt ist.
3. Namensschild nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß alternativ oder zusätzlich zu einem der vorgenannten Befestigungsteile (2) ein Magnet-Befes­ tigungsteil (3) beigegeben ist.
4. Namensschild nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsteil-Aufnahme (7) in dem Namensschild (1) in Form einer rückwärtigen Nut ausgeformt ist.
5. Namensschild nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutwände Hinterschneidungen aufweisen.
6. Namensschild nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut in dem Namensschild (1) durchlaufend ausgebildet ist.
7. Namensschild nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Klips-Befestigungsteil (5) einen Schienenabschnitt (17) aufweist, der passend in die Nut (1) einzuführen ist.
8. Namensschild nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Steck-Befestigungsteil (6) eine Befestigungslasche (20) aufweist, die passend in die Nut einzuführen ist.
9. Namensschild nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Steck-Befestigungsteil (6) als scheckkartengroßes Einsteckteil (21) ausgebildet ist.
10. Namensschild nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnet-Befestigungsteil (3) aus einem in die Nut einzuschiebenden Streifenmagneten (9) und aus einem Gegenhalterungsmagneten (10) besteht.
11. Namensschild nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Nadel-Befestigungsteil (4) einen drahtgebogenen Einschubabschnitt (13) aufweist, der durch U-förmige Biegung zum Einschieben in die Nut an deren Breite (a) angepaßt ist.
12. Namensschild nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (15) jeweils in eine weitere U-Biegung übergehen zur Ausformung der Gegenan­ lage.
13. Namensschild nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Namensschild (1) aus einem Voll-Material besteht.
14. Namensschild nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Namensschild (1) einen rechtec­ kigen Grundriß aufweist.
15. Namensschild nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite (24) des Namens­ schildes (1) im Querschnitt konvex gekrümmt ist.
16. Namensschild nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite (23) des Namensschil­ des (1) mit einer hinterschnittenen Nut versehen ist.
17. Namensschild nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite (24) des Namens­ schildes (1) im Querschnitt konkav gekrümmt ist.
18. Namensschild nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite (24) des Namens­ schildes (1) mit einer hinterschnittenen Nut (25) verse­ hen ist.
DE1999141421 1999-08-30 1999-08-30 Namensschild-Set sowie Namensschild mit einem Befestigungsteil Withdrawn DE19941421A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141421 DE19941421A1 (de) 1999-08-30 1999-08-30 Namensschild-Set sowie Namensschild mit einem Befestigungsteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141421 DE19941421A1 (de) 1999-08-30 1999-08-30 Namensschild-Set sowie Namensschild mit einem Befestigungsteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19941421A1 true DE19941421A1 (de) 2001-03-01

Family

ID=7920266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999141421 Withdrawn DE19941421A1 (de) 1999-08-30 1999-08-30 Namensschild-Set sowie Namensschild mit einem Befestigungsteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19941421A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102262839A (zh) * 2010-05-27 2011-11-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 标示机构
EP3926610A3 (de) * 2020-06-18 2022-03-30 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Magnetisches kopplungselement für einen informationsträger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102262839A (zh) * 2010-05-27 2011-11-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 标示机构
CN102262839B (zh) * 2010-05-27 2013-08-07 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 标示机构
EP3926610A3 (de) * 2020-06-18 2022-03-30 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Magnetisches kopplungselement für einen informationsträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410974C2 (de)
DE69909694T2 (de) Befestigungsteil für ein Band
DE2139863C3 (de) Bausatz zur Herstellung von ganz oder teilweise eingefaßten Texten
DE19941421A1 (de) Namensschild-Set sowie Namensschild mit einem Befestigungsteil
DE102005046468A1 (de) Namensschild
DE4200124A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine gebaeudewandverkleidung
DE3109561C2 (de) Wechselbildhalterung
EP0088070B1 (de) Klammer
DE3429849C2 (de)
AT401186B (de) Dachleitungshalter, der zur auflage auf einen firstziegel bestimmt ist
DE2363966C3 (de) Kennzeichnungsreiter
DE202011000065U1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Gardine oder dergleichen
EP0640495B1 (de) Halterungsvorrichtung und flach ausgebildetes Element mit Halterungsvorrichtung
DE4107613A1 (de) Halterung fuer auswechselbare informationstraeger
DE60202016T2 (de) Klemme zum Aufhängen blattförmiger Elemente
DE8203745U1 (de) Klammer
DE7616486U1 (de) Haltevorrichtung zur voruebergehenden aufbewahrung von gegenstaenden
DE19534964C2 (de) Musterbuchrücken
DE202020107448U1 (de) Aufhängevorrichtung für Bekleidungsstücke, Handtücher und andere Textilerzeugnisse
EP1129651B1 (de) Aufnahmeblock für eine Anordnung zur Aufbewahrung und Präsentation von Uhrbändern
DE2534690A1 (de) Haengeschiene zur befestigung am ruecken von in haengeregistraturen einsetzbaren registratursammlern
DE19519412A1 (de) Aufhängevorrichtung für eine Heftmappe
EP1246153B1 (de) Anzeigevorrichtung
CH701171B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Gardine an einer Gardinenschiene.
DE19805669A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Preis und/oder Artikelinformation

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal