DE761647C - Verfahren zur UEbertragung telegrafischer Zeichen in Traegerstromtelegrafenanlagen mit veraenderlichem Pegel - Google Patents

Verfahren zur UEbertragung telegrafischer Zeichen in Traegerstromtelegrafenanlagen mit veraenderlichem Pegel

Info

Publication number
DE761647C
DE761647C DES152642D DES0152642D DE761647C DE 761647 C DE761647 C DE 761647C DE S152642 D DES152642 D DE S152642D DE S0152642 D DES0152642 D DE S0152642D DE 761647 C DE761647 C DE 761647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
tube
control voltage
working
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES152642D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Arzmaier
Georg Dipl-Ing Junga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES152642D priority Critical patent/DE761647C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE761647C publication Critical patent/DE761647C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/22Automatic control in amplifiers having discharge tubes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • H04L27/08Amplitude regulation arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

In Trägerstromtelegrafenanlagen mit veränderlichem Pegel wird bei bekannten Anordnungen der Arbeitspunkt von Elektronenröhren durch eine von den ankommenden Zeichen abgezweigte Regelspannung und durch eine Zusatzgröße ■ verlagert. Bei den bekannten Schaltungen wird als Zusatzgröße eine feste Zusatzspannung im Gitterkreis der Arbeitsröhre verwendet.
Bei dieser und anderen bekannten Schaltungen können entweder Zeichen, die unterhalb des einmal festgelegten Minimalpegels
liegen, nicht empfangen werden, oder aber die Lage des im Anodenkreis der Arbeitsröhre angeordneten Empfangsrelais ist bei fehlendem Minimalpegel nicht eindeutig.
Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile der bekannten Schaltungen dadurch vermieden, daß die Zusatzgröße im Gitterkreis der Arbeitsröhre abhängig von der Größe der von den ankommenden Zeichen abgezweigten Regelspannung veränderlich ist.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht auch darin, daß eine verzerrungsfreie Wieder-
gäbe sowohl des ersten Zeichens als auch der darauffolgenden Zeichen sichergestellt ist.
Als Zusatzgröße können sowohl Spannungen als auch Ströme verwendet werden. Gemäß weiterer Erfindung ändert sich die Zusatzgröße vor Erreichen des Minimalpegels etwa um den Betrag, um den die obenerwähnte Regelspannung steigt. Die Zusatzgröße kann durch eine Hilfsröhre erzeugt werden, deren ίο Anodenströme oder -spannungen für die Regelung wirksam werden. Weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand der Fig. ι bis 4 beschrieben, die Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellen.
tg Fig. ι bis 3 zeigen Schaltungen, bei denen eine veränderliche Zusatzspannung im Gitterkreis verwendet wird, während
Fig. 4 als Zusatzgröße den Anodenstrom einer Hilfsröhre verwendet. Über die Fernleitung FL (Fig. 1) kommen bei dem Vorübertrager VC die Träger ströme an und werden durch die Vorverstärkerröhre VR verstärkt und dem Übertrager C zugeführt. Dieser Übertrager hat drei Sekundärwickltingen Ci. C2 und £'3. In bekannter Weise wird die über die Wicklung C1 der Rührenschaltung zugeführte Spannung durch den Gleichrichter GR1 gleichgerichtet und gelangt über ein Verzögerungsglied VZ beliebiger Bauart auf einen WiderstandRi. Für j bestimmte Betriebsverhältnisse, z. B. für ' Ruhestrombetrieb, kann das Verzögerungs- ' glied VZ auch fehlen. Die Wicklung C2 hat j die halbe Windungszahl der Wicklung Ci. so daß die induzierte Regelspannung halb so groß ist wie die in C1 induzierte Arbeitsspannung. Die Spannung an C 2 wird durch GR 2 gleichgerichtet und dem Widerstand R 2 so zugeführt, daß ihre Polung der Spannung an R ι entgegengesetzt ist. Der Kondensator C1 dient der Aufrechterhaltung der Regelspannung im Gitterkreis während der Tastpausen. Der Widerstand R 3 begrenzt den Gitterstrom auf einen vernachlässigbar kleinen Wert. Die Speisewicklung C'3 für die Hilfsröhre HR ist den Daten der Hilfsröhre entsprechend bemessen, ihre Spannung wirkt auf das Gitter der Hilfsröhre über einen Gleichrichter GR 3. Die Kondensatorwiderstandskombination C 2-R 5 dient zur Siebung der Spannung von C3; die Zeitkonstante ist so gewählt, daß der zeitliche Ablauf der Vorgänge in der Hilfsröhre HR denen im Widerstand R 2 entspricht. Die Batterie B1 ist die Gittervorspannungsbatterie der Arbeitsröhre AR. Die Batterie S 2 erzeugt einen Anodenstrom durch die Hilfsröhre HR und den Widerstand R 4, wobei der Anodenstrom, je nach der Gitterspannung der Hilfsröhre, veränderlich ist.
Im Ruhezustand fließt der Maximalstrom durch die Hilfsröhre HR, so daß der Spannungsabfall am Widerstand R4 groß ist; die Schaltung wird etwa so bemessen, daß der Spannungsabfall im Widerstand R 4 etwa gleich der Spannung der Batterie B1 ist. Die Summe von beiden ergibt die Gittervorspannung der Arbeitsröhre AR, die nun so gewählt ist, daß die Arbeitsröhre AR etwa im Ruhezustand am unteren Knick der Anodenstromkernlinie vorgespannt ist. Im Anodenkreis der Arbeitsröhre AR liegt in bekannter Weise die Anodenbatterie B 3 und das Empfangsrelais ER.
Im Ruhezustand und während der Zeichenpausen fließt im Anodenkreis der Arbeits- ! röhre AR kein Strom. Kommen Zeichen an, so wird über C1 die volle Arbeitsspannung dem Widerstand R1 zugeführt, jedoch mit einer Verzögerung durch das Verzögerungsglied FZ, das so bemessen ist, daß vor der Arbeitsspannung die Spannungen an R2 und R4 auftreten. An R 2 tritt in bekannter Weise eine Regelspannung von der Größe der halben Arbeitsspannung auf. während die Zusatzspannung an R4 von der Größe der ankommenj den Arbeitsspannung abhängig ist. Die Hilfsröhre HR ist so geschaltet, daß die an C 3 auftretende Spannung beim Ansteigen den Anodenstrom in HR zum Sinken und damit die Zusatzspannung an R 4 zum Verschwinden bringt. Die Bemessung der Schaltelemente ist nun so getroffen, daß die Zusatzspannung an R 4 um den gleichen Betrag sinkt, um den die Regelspannung an R 2 steigt. Dieser Vorgang setzt sich so lange fort, bis die Zusatzspannung zu Null wird und die Regelspannung allein neben der Arbeitsspannung und der Gittervorspannung im Gitterkreis der Arbeitsröhre wirksam wird.
Sobald die Zusatzspannung an R 4 verschwunden ist, ist der Zustand erreicht, in dem die Arbeitsspannung mit dem durch die Zusatzspannung bestimmten Minimalpegel ankommt. Durch die Hilfsröhre HR wird also erreicht, daß in den Zeichenpausen eine eindeutige Lage des Empfangsrelais ER, z. B. nach der Trennseite, gesichert ist. Sobald die Arbeitsspannung den Minimalpegel erreicht, wird die Hilfsröhre HR unwirksam. Die Spannungsbedingungen im Gitterkreis sind jedoch die gleichen geblieben. Im Ruhezustand bestand die Spannung im Gitterkreis aus folgenden Teilspannungen: 1. Der festen Gitterspannung an Bi. 2. der gleich großen und gleichgerichteten Zusatzspannung an R 4. Nach Erreichen des Minimalpegels ist die Spannung an B1 die gleiche geblieben. Die Spannung an R 4 ist verschwunden und an ihrer Stelle eine gleich große Regelspannung an R 2 aufgetreten, so daß die außerdem vorhandene Arbeitsspannung an R 1 die Arbeitsröhre AR gerade über den Ansprechpunkt des
Relais ER hinaus voll ausgesteuert hat. Steigt nun die Arbeitsspannung weiter, so steigt auch die Regelspannung an R 2 um die Hälfte des Steigerungsbetrages. Bekanntlich wird der Steigerungsbetrag als Übersteuerungsspannung bezeichnet, so daß durch die vorliegende Schaltung auch die bekannte Regel, daß die im Gitterkreis auftretende Verlagerungsspannung gleich der halben Uber-Steuerungsspannung sein soll, erfüllt wird.
Die in Fig. 2 dargestellte Schaltung benutzt den Anodenkreis der Hilfsröhre HR zur Beeinflussung eines Pegelrelais PR. Dieses Relais läßt bis zum Erreichen des Minimalpegels eine feste Zusatzbatterie B 4 in den Anodenkreis eingeschaltet und legt beim Erreichen des Minimalpegels seinen Kontakt pr um, so daß an Stelle der Zusatzbatterie B 4 die Regelspannung an R 4 im Gitterkreis der Arbeitsröhre AR wirksam wird. Der Aufbau der Schaltung ist im übrigen der gleiche wie der an Hand von Fig. 1 beschriebene.
Ihre Wirkungsweise ist folgende: Im Ruhezustand, d. h. solange über die Fernleitung FL keine Zeichen ankommen, ist die Arbeitsröhre AR durch die Batterien B1 und B 4 über den Kontakt pr am unteren Knie ihrer Kennlinie vorgespannt. In der Arbeitsröhre AR fließt kein Anodenstrom.
Kommen dann Zeichen unterhalb des Miriimalpegels an, so wird die Arbeitsröhre AR nur über die Wicklung Ü1 des Übertragers Ü gesteuert. Es erfolgt keine Regelung der Zeichen. Der Strom in der Wicklung I von PR reicht zum Umlegen des Pegelrelais nicht aus. Kommen die Zeichen mit dem Minimalpegel an, so wird der Spannungsabfall am Widerstand R 4 etwa gleich der Spannung der Batterie B 4. Die Erregung in der Wicklung I des Pegelrelais PR wird gleich oder etwas größer als die Erregung in der Wicklung II. Diese gleiche Erregung wird über den Widerstand i?5 aus der Batterie B 2, abgeleitet. In diesem Augenblick legt also das Pegelrelais PR um und schaltet mit seinem Kontakt pr an Stelle der Batterie B 4 den Widerstand R 4 in den Gitterstromkreis der Arbeitsröhre AR ein.
Steigt der Pegel weiter, dann steigen auch die Spannungsabfälle an i?i und R4, und zwar derart, daß die Spannung an J?4 etwa gleich der Hälfte der Spannung an i?i ist.
Bei der Schaltung nach Fig. 3 wird ein Übertrager mit nur zwei Sekundärwicklungen benutzt, so daß der Aufwand an Schaltmitteln geringer wird. Der Aufbau der Schaltung ist im wesentlichen der gleiche wie in Fig. 1. Entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und haben die gleiche Auf- gäbe und Wirkung. Abweichend ist die Funktion der Regelkreise. Von der Wicklung Ü2 kommt, wieder über den Gleichrichter GR 2, die Regelspannung auf das Gitter der Hilfsröhre HR. Im Anodenkreis dieser Röhre liegt der Widerstand R6, und parallel zum Anodenkreis ist ein Widerstand Rj eingeschaltet. Dieser ist so bemessen, daß im Ruhezustand über den Widerstand R 6 ein Teilstrom fließt, der der Gittervorspannung des Arbeitsrohres AR entspricht. Das Hilfsrohr selbst ist durch die Batterie B 2 weit unterhalb des unteren Knickes vorgespannt, so daß durch dieses Rohr kein Anodenstrom fließt.
Kommen nun Zeichen an, so tritt die Arbeitsspannung an Ri in der beschriebenen Weise verzögert auf; die Regelspannung von Ü2 gelangt auf das Gitter der Hilfsröhre HR. Solange die Arbeitsspannung kleiner bleibt als der Minimalpegel, bleibt die Gitter-Spannung B 2 größer als die Regelspannung von Ü2, so daß das Rohr durch die Regelspannung nicht beeinflußt wird. Beim Minimalpegel sind diese beiden Spannungen gleich. Sobald die Regelspannung größer wird als die Gittervorspannung B 2, fließt ein Anodenstrom, der an R 6 einen zusätzlichen Spannungsabfall erzeugt. Die Gittervorspannung im Gitterkreis der Arbeitsröhre AR steigt also, und zwar entsprechend der an Hand von Fig. ι erläuterten Regel.
In der Fig. 4 ist die Zusatzgröße, die dem Minimalpegel entspricht, nicht durch eine zusätzliche Gitterspannung, sondern durch einen zusätzlichen Erregerstrom für das Empfangsrelais gebildet. Der Aufbau der Schaltung nach Fig. 4 entspricht, soweit er nicht besonders beschrieben wird, dem Aufbau nach Fig. i. Die Arbeitsspannung beeinflußt das Gitter der Arbeitsröhre AR über den Widerstand Ri. Die Regelspannung, die von Ό2 abgeleitet wird, ist bekannterweise halb so groß wie die Arbeitsspannung und beeinflußt den Gitterkreis der Arbeitsröhre und den Gitterkreis der Hilfsröhre. In bezug auf den Gitterkreis der Arbeitsröhre ist die Spannung, wie üblich, entgegengesetzt gepolt wie die Arbeitsspannung. Als Gittervorspannung dient für beide Röhren AR und HR die Gittervorspannungsbatterie B2.
Im Ruhezustand, d. h. während der Zeichenpausen, fließt im Anodenkreis der Röhren AR und HR der gleiche Anodenstrom über die Wicklungen ER II und ER III, die entgegengesetzten Wicklungssinn haben. Die Ströme in beiden Wicklungen heben sich auf, und der Strom in der Wicklung ER I zieht den Anker er in eine bestimmte Ruhelage, z.B. in die Trennlage. Sobald Zeichen ankommen, fällt der Strom im Anodenkreis der Hilfsröhre HR, weil an R 2 eine der Gitterbatterie gleichgerichtete Spannung erzeugt wird. Es
fällt zunächst auch der Strom im Anodenkreis der Arbeitsröhre AR, weil die Arbeitsspannung im Gitterkreis noch nicht auftreten konnte. Xach Ablauf der Verzögerungszeit wird die Summe von Arbeitsspannung und Regelspannung im Gitterkreis wirksam und erzeugt einen den Zeichen entsprechenden Anodenstrom im Anodenkreis der Arbeitsröhre AR, der auf die Wicklung ER II des ίο Empfangsrelais ER wirkt. Da, wie vorher erwähnt, wegen der großen Nachwirkzeit der Spannung an C 2, Rz die Wicklung ER III stromlos ist, legt nunmehr das Empfangsrelais ER gegen die Wirkung der Haltewicklung £2? I für die Dauer des Stromschrittes um. Die Bemessung der Schaltung ist wiederum entsprechend der an Hand von Fig. 1 gegebenen Regel zu wählen.
In der Fig. 5 ist der Strom- und Spannungsverlauf der Schaltung nach Fig. 4 dargestellt. U ι ist die ankommende Spannung an Ci, U 2 die halb so große an C2. URi und UR2 kennzeichnen die im Gitterkreis der Röhren AR und HR an den Widerständen R1 und i?2 auftretenden Steuer- und Regelspannungen. IaAR ist der Anodenstrom der Arbeitsröhre AR und IaHR der Anodenstrom der Hilfsröhre HR. Aus Fig. 5 ist die an Hand von Fig. 4 beschriebene Wirkungsweise ohne weiteres zu erkennen. Die Zeit W ist die Voreilzeit der Regelspannung URz gegen die Arbeitsspannung. Sie ist etwa gleich der Einschwingzeit von Ui und U 2.
In den Fig. 1 bis 3 wird an Stelle des Stromes IaHR die Zusatzspannung benutzt, die in Fig. 5 strichpunktiert eingezeichnet und mit Us bezeichnet ist.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Übertragung telegrafischer Zeichen in Trägerstromtelegrafenanlagen mit veränderlichem Pegel unter Verwendung von Elektronenröhren, bei denen der Arbeitspunkt durch eine von den ankommenden Zeichen abgezweigte Regelspannung und durch eine Zusatzgröße verlagert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzgröße sich abhängig von der Größe der Regelspannung ändert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzgröße, z. B. eine Zusatzspannung, vor Erreichen des Minimalpegels etwa um den Betrag sinkt, um den die Regelspannung steigt.
  3. 3. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzspannung als Spannungsabfall des Anodenstromes einer Hilfsröhre (HR) gewonnen wird, deren Gitterkreis durch die Regelspannung oder eine von ihr abgezweigte Spannung gesteuert wird (Fig. 1 und 3).
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß im Gitterkreis der Arbeitsröhre (AR) die Gitterbatterie und der Widerstand (R 4) für die Zusatzspannung in Reihe geschaltet sind und daß die Zusatzspannung bei fallendem Anodenstrom verschwindet, während die Regelspannung über einen besonderen Kreis zugeführt wird (Fig. 1).
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelspannung oder eine von ihr abgezweigte Spannung und die Zusatzspannung als Spannungsabfall an einem einzigen im Gitterkreis der i\rbeitsröhre angeordneten Widerstand (R6) erzeugt werden, dessen Strom sowohl von einer festen Stromquelle (B 1) als auch vom veränderlichen Anodenstrom der Hilfsröhre (HR) abhängig ist (Fig. 3).
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelspannung oder eine von ihr abgezweigte Größe auf die Hilfsröhre (HR) wirkt und im Anodenkreis erst dann wirksam wird, wenn der Minimalpegel überschritten wird (Fig. 2).
  7. 7. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Gitterkreis der Arbeitsröhre (AR) nach Erreichen des Minimalpegels durch einen Kontakt (pr) eines Relais (PR), dessen Wicklung von der Regelspannung über die Hilfsröhre (HR) gesteuert wird, die Zusatzspannung (B4) ab- und die Regelspannung (an A4) zugeschaltet wird.
  8. 8. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsrelais (ER) außer der im Anodenkreis der Arbeitsröhre (AR) liegenden Arbeitswicklung (II) und der ihr entgegenwirkenden Haltewicklung (I) eine dritte, im Sinne der Hai te wicklung geschaltete, von einer Hilfsröhre (HR) gesteuerte Hilfswicklung (III) besitzt, derart, daß vor Erreichen des Minimalpegels die Ströme in der Arbeits- und Hilfswicklung sich aufheben und bei steigendem Pegel fallen, bis sie beim Minimalpegel verschwinden, und daß im Gitterkreis der Hilfsröhre nur die Regelspannung, dagegen auf dem der Arbeitsröhre die Summe von Arbeits- und Regelspannung wirken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    9516 4.
DES152642D 1942-10-29 1942-10-30 Verfahren zur UEbertragung telegrafischer Zeichen in Traegerstromtelegrafenanlagen mit veraenderlichem Pegel Expired DE761647C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES152642D DE761647C (de) 1942-10-29 1942-10-30 Verfahren zur UEbertragung telegrafischer Zeichen in Traegerstromtelegrafenanlagen mit veraenderlichem Pegel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE245844X 1942-10-29
DES152642D DE761647C (de) 1942-10-29 1942-10-30 Verfahren zur UEbertragung telegrafischer Zeichen in Traegerstromtelegrafenanlagen mit veraenderlichem Pegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE761647C true DE761647C (de) 1954-04-29

Family

ID=25768091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES152642D Expired DE761647C (de) 1942-10-29 1942-10-30 Verfahren zur UEbertragung telegrafischer Zeichen in Traegerstromtelegrafenanlagen mit veraenderlichem Pegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE761647C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747607C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines bistabilen Relais
DE1289575B (de) Statischer Frequenzumformer
DE2000422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Thyristoren
DE1132594B (de) Mit einer steuerbaren Vierschicht-Diode bestueckter Leistungsverstaerker
DE972733C (de) Vorrichtung zum Funkenschneiden an einer Wechselstromquelle
DE2720942A1 (de) Frequenzwandler
DE2019158A1 (de) Durch Stromrueckkopplung geregelte Stromversorgungseinrichtung,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen
DE761647C (de) Verfahren zur UEbertragung telegrafischer Zeichen in Traegerstromtelegrafenanlagen mit veraenderlichem Pegel
DE971580C (de) Einrichtung zur Regenerierung von Impulsen
DE2540815C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit Impulsauslösung
DE896675C (de) Drehstromanlage, insbesondere auf Flugzeugen
DE553928C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Berichtigung der Nullinie in telegraphischen Anlagen mit Empfangsverstaerkern und mit Impulsuebertragerspulen
DE2417597C3 (de) Astabiler multivibrator
DE541086C (de) Echo- oder Rueckkopplungssperre fuer UEbertragungssysteme
DE951458C (de) Anordnung zur Erzeugung von zeitlich aufeinanderfolgenden Spannungsstoessen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE662292C (de) Anordnung zur Zuendung von gegensinnig parallel geschalteten, zur Steuerung insbesondere von Schweissstromkreisen dienenden Gas- oder Dampfentladungsstrecken
DE1488286B2 (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Speisung von Vorrichtungen mit Schwellwertcharakteristik
DE688681C (de) Schaltungsanordnung zur Verhuetung von Fehlregelunasses
DE636872C (de) Schutzeinrichtung fuer einen mittels Gleichrichter gespeisten Gleichstromverbraucher, welchem zum Zwecke der Glaettung des Stromes ein Kondensator parallel geschaltet ist
DE685594C (de) Schutzrelais fuer elektrische Wechselstromanlagen mit zeitabhaengiger Ausloesung
DE349096C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Relais mittels drahtloser Wellenzuege, insbesondere fuer drahtlose Schnelltelegraphie
DE631170C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Gleichspannung von Gleichrichteranlagen, die mit gittergesteuerten dampf- oder gasgefuellten Entladungsstrecken arbeiten
DE969347C (de) Mit steuerbaren Entladungsgefaessen arbeitende Schalteinrichtung zur Steuerung eines Widerstands-Schweisstransformators mit Schnittbandkern aus Siliziumeisen
DE2416740C2 (de) Steuerschaltung zur Steuerung eines Schaltreglers
DE2423645C3 (de) Übertrageranordnung zur galvanisch getrennten Nachbildung einer Gleichspannung