DE761345C - Verfahren zur Foerderung des Pflanzenwachstums - Google Patents

Verfahren zur Foerderung des Pflanzenwachstums

Info

Publication number
DE761345C
DE761345C DEB196252D DEB0196252D DE761345C DE 761345 C DE761345 C DE 761345C DE B196252 D DEB196252 D DE B196252D DE B0196252 D DEB0196252 D DE B0196252D DE 761345 C DE761345 C DE 761345C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seeds
manganese
vitamin
patents
plant growth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB196252D
Other languages
English (en)
Inventor
Huberta Von Dr Bronsart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB196252D priority Critical patent/DE761345C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE761345C publication Critical patent/DE761345C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • A01N59/20Copper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/06Coating or dressing seed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers
    • C05D9/02Other inorganic fertilisers containing trace elements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

Die Bedeutung des Vitamins C für die menschliche und tierische Ernährung ist in: den löteten Jahren in immer steigendem Maße erkannt worden.1. Es ist auch gefunden worden, diaß der Ernährungszustand und die Konstitution besonders im Winter durch zusätzliche Vitamingaben ganz wesentlich verbessert1 werden kann.
Die beschränkte Menge des zur Verfugung stehenden natürlichen Vitamins C und seine verhältnismäßig große Hitzeempfindlichkeit haben dazu geführt!, daß in großem Umfang künstliches Vitamin C (Ascorbinsäure) zur Anwendung kommt. Obwohl damit zweifellos eine empfindliche Vitamindücke geschlossen wird;, so mußte doch die Beobachtung gemacht werden, daß die Wirksamkeit des künstlich erzeugten Vitamins C hinter der des natürlichen' Vitamins C zurückbleibt.
Es bedeutet daher einen erheblichen Fortschritt, wenn es gelingt, die Ausbeute an natürlichem Vitamin C durch Erhöhung1 des Vitamin-C-Gehaltes der pflanzlichen Vitamin-C-Träger zu steigern.
Im Laufe systematischer Untersuchungen as ist gefunden worden, daß der Gehalt von Pflanzen, insbesondere von Kulturpflanzen, an Vitamin C erheblich gesteigert werden kann, wenn die Samen dieser Pflanzen vor der Aussaat miit Mangan behandelt werden,
Mangan-IV-
wobei das Mangan in wasserunlöslicher oder in schwer löslicher Form vorliegen muß.
Es ist zwar bereits mehrfach vorgeschlagen worden, den verschiedensten Düngern unter anderem lösliche Manganverbindungen zuzu-. setzen. Im Verlauf umfangreicher Kontrollversuche hat sich jedoch gezeigt, daß eine Steigerung des Yitamin-C-Gehaltes der mit manganhaltigen Düngern behandelten Pflanzen ίο nur dann erzielt wird, wenn das Mangan in Form von unlöslichem Metallpulver oder als wasserunlösliche oder schwer löslicheManganverbindung in unmittelbarer Xähe der Pflanze, auf dem Saatgut selbst, dargeboten wird. Da die mit dem Verfahren der Erfindung erzielte Steigerung" des Vitamin-C-Gehaltes bei an sich schon Vitamin-C-reichen Pflanzen unverhältnismäßig größer ist als bei Pflanzen mit geringem Vitamin-C-Gehalt, so wird die Behandlung gemäß der Erfindung zweckmäßig auf schon jetzt durch ihren Vitamin-C-Gehah bekannte Pflanzen angewendet.
Das für die Steigerung des Vitamin-C-Gehaltes erforderliche Mangan wird in metallischer Form als Metallpulver oder aber in Form der wasserunlöslichen oder schwer löslichen Mangan-III- oder Oxyde verwendet.
Als hauptsächliche Vitamin-C-Träger werden zur Zeit schwarze Johannisbeeren, Hagebutten, Spinat und gewisse Kohlarten, wie Rosen-, Rot- und Grünkohl, betrachtet.
Auf Grund von Versuchen ist festgestellt worden, daß die Steigerung des Vitamin-C-Gehaltes von einjährigen Pflanzen, wie z. B. Kohl, Spinat ti. dgl., erreicht wird, wenn die Samen vor der Aussaat mit einem manganhaltigen Überzug od. dgl. versehen werden. Zu diesem Zwecke werden die Samen zusammen mit fein pulverisiertem Mangan oder pulverisiertem wasserunlöslichen oder schwer j löslichen Manganoxyden verrührt und ge- j gebenenfalls das nicht an der Samenoberfläche haftenbleibende Pulver abgesiebt. Bei Samen mit nicht haftender, glatter Oberfläche ist unter Umständen ein Anfeuchten oder die zusätzliche Anwendung eines Haftmittels von geeigneter Klebefälligkeit erforderlich. ■
Die Überkrustung von Samen mit Mangan- ί pulver oder mit unlöslichen Manganoxyden ' bringt arbeitstechnisch den großen Vorteil mit sich, daß bei Samen von gewöhnlicher Oberflächenbeschaffenheit auf ein besonderes Haftmittel verzichtet werden kann. Selbst an so glatten Samenkörnern wie von Kopfsalat haftet, wenn der Samen nur trocken mit MnOa-Pulver vermischt und dann gesiebt wird, noch genügend MnO2, so daß eine deutliche Wirkung im Sinne des \rerfahrens der Erfindung erzielt wird.
Wenn man beispielsweise 100 g Salat- oder Spinatsamen trocken mit 20 g staubfeinem MnO2 gründlich mischt und alsdann den Samen absiebt, so verbleiben an den Samen etwa 2,87 bis 3,55 g bzw. 1,36 bis 2,45 g MnO2. Da man bei der Aussaat 30 g Salatbzw. 250 g Spinatsamen je 100 qm braucht, so werden mit dem so behandelten Samen auf diese Fläche 1 g bzw. 5 g MnO2 verteilt. Schon diese geringen Manganmengen genügen, um z. B. bei Spinat einen absoluten Mehrertrag von 16% zu erreichen, wobei außerdem ein Ansteigen des Yitamin-C-Gehaltes um 26% nachgewiesen werden konnte.
Werden die obengenannten Samen mit einem Haftmittel benetzt und alsdann mit staubfein gemahlenem MnO2 vermischt, so haften an 100 g Salatsamen 32 g MnO2 und an 100 g Spinatsamen 25 g MnO2, so daß auf 100 qm Saatfläche mit dem Salatsamen 23,25 g MnO2 und mit dem Spinatsamen 62,5 g MnO2 verteilt werden. Diese Mengen kommen schon einer sehr kräftigen Mangandüngung gleich. Für die Praxis ist es jedoch, wie umfangreiche Versuche gezeigt haben, keineswegs erforderlich, so große Mengen Mangan mit dem Saatgut in den Boden zu bringen; denn es genügen vollauf die sehr geringen Mengen, die an trockenem Spinatbzw. Salatsamen haften bleiben. Nur für Samen' mit ungewöhnlich glatter Oberfläche kommt eine Benetzung mit einem Haftmittel in Frage.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Förderung des Pflanzenwachstums durch Überziehen von Saatgut vor der Aussaat mit Alanganverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Samen mit einer Schicht aus Manganmetallpulver oder wasserunlöslichen bzw. schwer löslichen Mangan-III- oder Maugan-lV-Oxyden überzogen werden.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: no
    Deutsche Patentschriften Xr. 1S4 294.
    411040, 542 357;
    britische Patentschriften Xr. 3 688,
    102 081, 142252:
    französische Patentschriften Xr. 371 704, 405 695, 405 696, 405 697; USA.-Patentschriften Xr. 1 282 170, ι 319 157, ι 852 6S7. 2 168 332.
    1 5201 5.52
DEB196252D 1941-11-28 1941-11-28 Verfahren zur Foerderung des Pflanzenwachstums Expired DE761345C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB196252D DE761345C (de) 1941-11-28 1941-11-28 Verfahren zur Foerderung des Pflanzenwachstums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB196252D DE761345C (de) 1941-11-28 1941-11-28 Verfahren zur Foerderung des Pflanzenwachstums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE761345C true DE761345C (de) 1952-06-05

Family

ID=7011908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB196252D Expired DE761345C (de) 1941-11-28 1941-11-28 Verfahren zur Foerderung des Pflanzenwachstums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE761345C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031323B (de) * 1956-02-14 1958-06-04 Norddeutsche Affinerie Verfahren zur Duengung mit Spurenelementen
FR2615069A1 (fr) * 1987-05-15 1988-11-18 Bernard Michel Procede d'activation de la germination et de la croissance des vegetaux

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB142252A (de) * 1900-01-01
FR371704A (de) * 1900-01-01
GB190403688A (en) * 1904-02-13 1905-02-13 Alfred Julius Boult Improvements in the Method of and Apparatus for Coating Seed with Germinating Substances, and Products thus Obtained.
FR405695A (fr) * 1908-11-21 1910-01-10 Mines De Manganese De Las Cabesses Engrais stimulant pour l'agriculture à base de manganèse et de chaux manganésée
FR405696A (fr) * 1908-11-21 1910-01-10 Mines De Manganese De Las Cabesses Engrais stimulant pour l'agriculture à base d'oxydes de manganèse
FR405697A (fr) * 1908-11-21 1910-01-10 Mines De Manganese De Las Cabesses Procédé pour la fabrication simultanée des sous-oxydes de manganèse destinés à etre employés comme engrais stimulant en agriculture
GB102081A (en) * 1916-02-14 1916-11-16 Charles Edward De Wolf Improvements in the Treatment of Seeds.
US1282170A (en) * 1918-03-11 1918-10-22 Nicola Alberto Barbieri Physiological fertilizer for seeds and plants.
US1319157A (en) * 1919-03-14 1919-10-21 Stephen O Sharp Seed and process of preparing same for planting.
DE411040C (de) * 1919-12-18 1925-03-24 Oskar Lobeck Dr Verfahren zur Anreicherung von Saatkoernern mit Duengemitteln
DE542357C (de) * 1928-04-23 1932-01-23 Daniel Gardner Duengemittel
US1852687A (en) * 1931-04-07 1932-04-05 Eastman Kodak Co Double salts and process of producing them
US2168332A (en) * 1935-03-21 1939-08-08 Albert C Fischer Seed planting, seed inoculation, and fertilizer

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB142252A (de) * 1900-01-01
FR371704A (de) * 1900-01-01
GB190403688A (en) * 1904-02-13 1905-02-13 Alfred Julius Boult Improvements in the Method of and Apparatus for Coating Seed with Germinating Substances, and Products thus Obtained.
FR405695A (fr) * 1908-11-21 1910-01-10 Mines De Manganese De Las Cabesses Engrais stimulant pour l'agriculture à base de manganèse et de chaux manganésée
FR405696A (fr) * 1908-11-21 1910-01-10 Mines De Manganese De Las Cabesses Engrais stimulant pour l'agriculture à base d'oxydes de manganèse
FR405697A (fr) * 1908-11-21 1910-01-10 Mines De Manganese De Las Cabesses Procédé pour la fabrication simultanée des sous-oxydes de manganèse destinés à etre employés comme engrais stimulant en agriculture
GB102081A (en) * 1916-02-14 1916-11-16 Charles Edward De Wolf Improvements in the Treatment of Seeds.
US1282170A (en) * 1918-03-11 1918-10-22 Nicola Alberto Barbieri Physiological fertilizer for seeds and plants.
US1319157A (en) * 1919-03-14 1919-10-21 Stephen O Sharp Seed and process of preparing same for planting.
DE411040C (de) * 1919-12-18 1925-03-24 Oskar Lobeck Dr Verfahren zur Anreicherung von Saatkoernern mit Duengemitteln
DE542357C (de) * 1928-04-23 1932-01-23 Daniel Gardner Duengemittel
US1852687A (en) * 1931-04-07 1932-04-05 Eastman Kodak Co Double salts and process of producing them
US2168332A (en) * 1935-03-21 1939-08-08 Albert C Fischer Seed planting, seed inoculation, and fertilizer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031323B (de) * 1956-02-14 1958-06-04 Norddeutsche Affinerie Verfahren zur Duengung mit Spurenelementen
FR2615069A1 (fr) * 1987-05-15 1988-11-18 Bernard Michel Procede d'activation de la germination et de la croissance des vegetaux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038043T2 (de) Samenbeschichtung zur vebesserung der effizienz von pflanzennährstoffen und beschichtetem saatgut
Cavelier Reforestation with the native tree Alnus acuminata: effects on phytodiversity and species richness in an upper montane rain forest area of Colombia
DE920487C (de) Verfahren zur Verbesserung von Boeden, insbesondere leicht austrocknenden Boeden
DE761345C (de) Verfahren zur Foerderung des Pflanzenwachstums
DE3718112A1 (de) Gartenbauvorrichtung fuer das aufziehen von pflanzen unter nutzung von magnetismus
DE1582513B2 (de) Pillieite Sämereien
DE682023C (de) Verfahren zur Behandlung von Kulturpflanzen oder Kulturboeden
DE1767829C3 (de) Mittel zur Beeinflussung des Wachs turns und des Stoffwechsels von Pflanzen
DE2608858A1 (de) Wirkstoffspender
DE3723447C2 (de) Verfahren zur biologischen Behandlung von Pflanzen und pflanzlichem Vermehrungsgut
DE857036C (de) Maelzverfahren
Smith Effect of soil placement, rate, and source of applied zinc on the concentration of zinc in Valencia orange leaves
Kepcka The use of auxin sprays or artificial pollination in order to improve fruit-setting of tomatoes grown under glass
DE723027C (de) UEber die Wurzel zugefuehrtes Pflanzenschutzmittel
DE1800085A1 (de) Verbissschutz fuer Pflanzen
DE748094C (de) Verfahren zur Steigerung des Pflanzenertrages
DE710760C (de) Foerderung der Bodengare
DE3635805A1 (de) In fester form handhabbarer duengerkoerper
DE849847C (de) Mittel zum Erhalten lebender landwirtschaftlicher Nutzpflanzen in einem zum menschlichen oder tierischen Genuss geeigneten und erwuenschten Wachstumszustande, insbesondere in nicht bluehendem Zustande
Smith et al. The Influence of Two Methods of Foliar Application of Zinc and Adjuvant Solutions on Leaflet Zinc Concentration in Pecan Trees1
DE698567C (de) Verfahren zur Bekaempfung der Ruebenblattwanze
DE1004424B (de) Verfahren zur Bekaempfung der Moehrenfliege
Behera et al. Studies on biometric parameters and water requirement of medicinal plants under an agro-shade net irrigated with micro-sprinklers in coastal Odisha.
DE923946C (de) Verfahren zur Beschraenkung der Keimlingszahl in Ruebensamenknaeueln
DE564609C (de) Verfahren zur UEberfuehrung anorganischer, arzneilich wirkender Stoffe in eine fuer den tierischen Organismus leichter assimilierbare Form