DE7609412U1 - Eis-stehsegler - Google Patents

Eis-stehsegler

Info

Publication number
DE7609412U1
DE7609412U1 DE19767609412U DE7609412U DE7609412U1 DE 7609412 U1 DE7609412 U1 DE 7609412U1 DE 19767609412 U DE19767609412 U DE 19767609412U DE 7609412 U DE7609412 U DE 7609412U DE 7609412 U1 DE7609412 U1 DE 7609412U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
ice
standing
sailor
runners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767609412U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19767609412U priority Critical patent/DE7609412U1/de
Publication of DE7609412U1 publication Critical patent/DE7609412U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B15/00Other sledges; Ice boats or sailing sledges
    • B62B15/001Other sledges; Ice boats or sailing sledges propelled by sails
    • B62B15/002Other sledges; Ice boats or sailing sledges propelled by sails having skis or runners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Eis-Stehsegler (icegiider).
Eis-Stehsegler gibt es seit Jahrzehnten, im prinzip handelt es sich um Schlittschuhläufer, die ein entsprechend geformtes Segel - meist wird Dreieckform gewählt — auf ein Gestell gespannt haben und dieses Gestell auf der Schulter tragen. Hier handelt es sich um eine relativ primitive Form des Eis-Stehsegeins.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, das Eis-Stehsegeln dadurch volkstümlich zu machen, daß es billig ist, alle erforderlichen Einrichtung&gegenstände beispielsweise mit dem PKW leicht zu transportieren r-ind und vor allem aber, daß das Segeln segelsportlich ist und auch unter
· ■ ι
Einhalten von bestimmten Vorschriften als sportliche Veranstaltung durchgeführt werden kann.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die Verwendung des Segels mit Mast eines Windsurfers auf einem einer stehenden Person Platz bietenden Brett, das mindestens zwei Kufen und mindestens einen Gleiter oder mindestens zwei Gleiter und eine Kufe aufweist, wobei die Anordnung (z.B. Dreipunktanordnung) so getroffen ist, daß das System stabil ist, d.h. bei richtiger Belastung durch, den Segler nicht kippt.
Zur Erläuterung der Neuerung soll kurz der Windsurfer beschrieben werden. Ein windsurfer ist ein neuartiges Wassersportgerät, bestehend aus einem Kunststoffbrett mit um 360° schwenkbarem Mast, durch dessen Verstellen das am Mast im wesentlichen fixierte Segel betätigt wird. Zum Abfallen neigt man den Mast nach vorn; zum Anluven wii-d der Mast nach achtern geneigt. Dabei ist es wichtig, daß der Lateralschwerpunkt im richtigen Verhältnis zum Segelschwerpunkt steht, denn sonst ist das Boot nicht im Trimm. Diese Art des Segeins macht man sich bei dem neuerungsgemäßen Eis-stehsegler zunutze.
7609412 08.0678
Dabei verwendet man zweckmäßig das Rigg eines Windsurfers, j doch ist dies nicht erforderlich; man kann seibstverstand- ί
lieh auch ein gieichwirkendes, anderes z.B. größeres ; oder kleineres Segel mit einem entsprechenden Mast und den sonst erforderlichen Mitteln nutzen. Für Segler eines Windsurfers bedeutet aber die Nutzung des vorhandenen Riggs gleichzeitig eine wesentliche Senkung des Anschaffungspreises eines Eis-Stehseglers.
Wenn im Zuge der Neuerung das Wort stabil benutzt wird, so ist darunter zu verstehen» daß die Anordnung der Kufen und Gleiter so zu treffen ist, daß bei einer richtigen Belastung das Brett nicht kippt. Beispielsweise bei Dreipunktanordnung sind die Punkte so auseinanderzuziehen, daß die Person mit dem Brett nicht umkippen kann, zumindest dann nicht, wenn sie in dem vorgesehenen Stehbereich verbleibt.
Als Gleiter ist jede Einrichtung au verstehen, die ein Gleiten auf dem Eis gewährleistet, ohne eine Führung zu bewirken. So wäre beispielsweise eine bekannte Kufe dann ein Gleiter, v/eim man den Hohlschliff in einen Rundschliff abwandelt, also die Auflagefläche konvex formt. Es würde
7609412 08.06.78
aber auch beispielsweise ein abgerundeter Stift genügen, eine abgerundete Platte, aber auch eine Platte mit ebener Auflagefläche usw., also eine gleitende Stütze ohne seitliche Führung.
Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der Zeichnung und Beschreibung, und zwar zeigt:
Fig. 1 die Ansicht eines Windsurfers mit dem Rigg und Fig. 2 die Aufsicht auf ein neuerungsgemäßes Brett.
Das hier gezeigte Brett ist etwa dreieckförmig, wobei die Seitenkanten leicht gewölbt sind. Hier ist gezeigt, daß das Brett relativ kurz sein kann, obwohl dies nicht zwingend ist.
Im Bereich der Hinterkante 6 sind nach außen versetzt Kufen 2 angeordnet. Diese Kufen sind mit Halterungen 3 an der Unterseite des Brettes 1 in an sich bekannter Weise, z.B. mittels Schrauben befestigt. Diese Halterung 3 könnte beispielsweise U-förmig sein, Bohrungen aufweisen, durch die ein Bolzen 9 (= Kippunkt) gesteckt ist, so daß die Kufen sich in Anpassung an die Unebenheiten des Eises bewegen können, also auf- und niedergehen Icon-
7609412 08.06.73
ίί Il
nen. Die Kufen 4 selber sind in an sich bekannter Weise geformt, indem sie eine Anlauffläche zeigen, Jede Art an sich bekannter Kufen ist verwendbar.
Der Mast 11 ist in einer Halterung untergebracht. Im gezeigten Beispiel in entsprechende Einstecköffnungen 5. Er sollte zweckmäßig ä.en an sich bei Vindsui-fern bekannten Drehpunkt 10 aufweisen (Kugelgelenk), doch könnte man die Halterung selber auch in diesem Sinne ausbilden, daß die Bedingungen im Einstellen eines Windsurfersegels ermöglicht sind.
Angedeutet ist in Figur 1 noch eine Maststütze. Diese ist aber nicht unbedingt erforderlich. Sie könnte aber, wenn das Brett sehr schwach (dünnwandig) ist, zweckmäßig sein, sie sollte dann gleich - beispielsweise beim Kunststoff brett - mit eingegossen werden.
in Figur 3 ist noch angedeutet, daß ein Gleiter als Nachlaufkufe 13 ausgebildet sein kann. An dem Brett 1 ist dann ein Drehpunkt 12 vorgesehen, an dem ein verbindungselement, z.B. ein Verbindungseisen 14, drehbar mit an sich bekannten Mitteln gelagert ist. An diesem Verbindungseisen 14, das zweckmäßxg U-förmig ausgebil-
• · · I
t « t titi
' tit ( ( Ct
det sein kann, ist eine an sich bekannte Kufe vorgesehen, die nunmehr auch Seitenführung aufweisen kann, d,h, es muß sich nicht um einen definierten Gleiter handeln, obwohl es sein könnte.
Zur Neuerung gehört weiter, daß alle Kufen sinngemäß durch Räder ersetzt sind, um ein gleichwertiges Landfahrzeug zu erhalten. Diese Räder sind dann sinngemäß angeordnet wie die vorstehend beschriebenen Kufen und sollten auch die entsprechendem Eigenschaften haben.
Im übrigen gehört es zur Neuerung, daß eine Maststütze 8 oberhalb und/oder unterhalb des Brettes 1 vorgesehen SHZm kann, Uhu. Zwar zrwcujunäßZy ϊϊίΧί Hicxi ΧΠ uä3 Bx5SiTc ΐ erstreckenden Verstärkungsrippen.

Claims (16)

  1. gekennzeichnet durch die Verwendung des Segels mit
    Mast eines Windsurfers auf einem einer stehenden person Platz bietenden Brett, das mindestens zwei Kufen und einen Gleiter oder mindestens zwei Gleiter und
    eine Kufe aufweist, wobei die Anordnung (z.B. Dreipunktanordnung) so getroffen ist, daß das System
    stabil ist.
  2. 2. Eis-Stehsegler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Brett eine beliebige Form (in Aufsicht gesehen) aufweist z.B. rund, mehr— eckig, oval oder dgl. ist und daß die Querschnittsform sinngemäß ebenfalls beliebig sein kann.
  3. 3. Eis-Stehsegler nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch ein mehreckiges Brett, vorzugsweise ein Brett mit drei Ecken, wobei - vorzugsweise in jedem Eckbereich eine Kufe oder ein Gleiter angeordnet ist.
    7609412 08.0IS.78
    ι · j
  4. 4. Eis-Stehsegler nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Brett mindestens eine Halterung (Arretierungsmitcel) - auch verstellbare Halterung ist denkbar — für den Mast zugeordnet ist.
  5. 5- Eis-Stehsegler nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch die Anordnung der Halterung derart, daß der Lateralschwerpunkt im Bereich der stehenden person liegt.
  6. 6. Eis-Stehsegler nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Kufe zu einem Gleiter umfunktioniert ist z.B. durch Anbringen eines Rundschliffes (konvexe Wölbung).
  7. 7. Eis-Stehsegler insbesondere nach Anspruch ι,
    gekennzeichnet durch ein im wesentlichen drcieckähnliches Brett (i) mit je einer Kufe (2) im Eckbereich der Hinterkante (6) und einem Gleicer - hier Kufe (4)
    7609412 O8.oa78
    mit Rundschliff - im Bereich der Spitze (7), sowie mindestens eine Einstecköffnung (5) (Sackloch, Durchbruch usw.) als Halterung für den Mast (11) (Fig. 1 und 2).
  8. 8. Eis-Stehsegler nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Einstecköffnung (5) vorzugsweise mittig zu zwei Kufen (2) jedoch in Richtung zur Spitze (7) nach vorn erfolgt.
  9. 9. Eis-Stehsegler nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Brett (1) aus einem Sysrem von v/aDen Desteht, äie vorzugsweise ruiitmerum sowie oben und/oder unten abgedeckt sind (eine Einheit).
  10. 10. Eis-Stehsegler nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Brett (1) Verstärkungsstreifen beliebiger Querschnittsform aufweist (alle ouerschnittsprofilarten sind denkbar) und/oder Brett und diese Verstärkungssteeifen als eine Einheit erstellt sind.
    I ■ - C It ·« i «ς
    - 10 -
  11. 11. Eis-Stehsegler nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen bzw. Gleiter wenigstens in Längsrichtung (Fahrtrichtung) kippbar sind.
  12. 12. Eis-Stehsegler insbesondere nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch die verwendung des bekannten Windsurferbrettes, dem mindestens zwei Kufen und ein Gleiter oder eine Kufe und zwei Gleiter leicht lös- und arretierbar zugeordnet sind, wobei die Kufe(n) und Gleiter vorzugsweise auf einem der Form des Windsurferbrettes angepaßten Rahmen oder dgl. hoP(SQi--iat cHnd und daft bekannte Mittel zum Verbinden des Brettes mit den Kufen und/oder Rahmen vorgesehen sind (z.B. Anschnallen, also Riemen, bekannte Klemmen, Schrauben usw.).
  13. 13. Eis-Stehsegler insbesondere nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Gleiter eine Nachlauf Kufe (13) (mit oder ohne Hohlschliff bzw. V-Form-Schi iff) ist.
  14. 14. Eis-Stehsegler nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    7609412 O8.oa78
    ti » I)
    - 11 -
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kufe (mit Seitenführung) in etwa unterhalb des Lateralpunktes liegt bzw, der Lateralpunkt in etwa im Bereich zwischen zwei Kufen vorgesehen ist.
  15. 15. Stehsegler,
    gekennzeichnet durch die Verwendung des Segels mit .Mast eines Windsurfers auf einem einer stehenden person Platz bietenden Brett, das mindestens drei Räder aufweist, wobei die Anordnung (z.B. Dreipunktanordnung) so getroffen ist, daß das System stabil ist.
  16. 16. Stehsegler nach Anspruch 15,
    düäurcil <TS]csn>i2e'''?V5yi?1" etaiß ΑΛ <? im P<=n t>i7.-ur- Gleiter des Eisseglers nach den Ansprüchen 1 bis 14 sinngemäß durch Räder, Rollen oder dgl. ersetzt sind, um ein gleichwertiges Landfahrzeug zu erhalten.
    7609412 O8.06.78
DE19767609412U 1976-03-26 1976-03-26 Eis-stehsegler Expired DE7609412U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767609412U DE7609412U1 (de) 1976-03-26 1976-03-26 Eis-stehsegler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767609412U DE7609412U1 (de) 1976-03-26 1976-03-26 Eis-stehsegler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7609412U1 true DE7609412U1 (de) 1978-06-08

Family

ID=6663618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767609412U Expired DE7609412U1 (de) 1976-03-26 1976-03-26 Eis-stehsegler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7609412U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996024411A1 (de) Sportgerät
DE2936368A1 (de) Schneegleiter
DE1988541U (de) Gleit-fortbewegungsvorrichtung.
DE2612984A1 (de) Eis-stehsegler
EP0035506B1 (de) Gleitgerät, insbesondere zum gleiten auf schnee und eis
DE3339883A1 (de) Surfbrett mit einrichtungen zum rudern oder eissegeln
DE102004020784A1 (de) Transportvorrichtung für ein Skisportgerät
DE7609412U1 (de) Eis-stehsegler
DE3309502C2 (de)
EP2667953B1 (de) Kombiski für aufstieg und abfahrt
EP1119398B1 (de) Transporteinrichtung für ski oder dergleichen
WO1989009154A1 (en) Sports apparatus
DE2929798C2 (de) Windgetriebenes Sportgerät zum Fahren auf Schnee
EP0139957A2 (de) Zusatzeinrichtung in Form eines Sitzes für ein Surfbrett
AT501968B1 (de) Mitführhilfe
DE2936597A1 (de) Skiaufsatz
DE3511042A1 (de) Sitz fuer surfbretter
AT399136B (de) Bobartiger schlitten
DE2834631A1 (de) Skateboard-ski
DE7919681U1 (de) Skisurfer
AT285393B (de) Winterspotgerät
DE19628248A1 (de) Schneegleitvorrichtung
DE3702092A1 (de) Alpin-surf-geraet
DE3014665A1 (de) Eis-stehsegler
AT253948B (de) Schlitten, insbesondere Sportschlitten