DE3702092A1 - Alpin-surf-geraet - Google Patents

Alpin-surf-geraet

Info

Publication number
DE3702092A1
DE3702092A1 DE19873702092 DE3702092A DE3702092A1 DE 3702092 A1 DE3702092 A1 DE 3702092A1 DE 19873702092 DE19873702092 DE 19873702092 DE 3702092 A DE3702092 A DE 3702092A DE 3702092 A1 DE3702092 A1 DE 3702092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skis
lever mechanism
support feet
surfing device
guide shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873702092
Other languages
English (en)
Inventor
Willibald Hergeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oas Spielwaren 8022 Gruenwald De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873702092 priority Critical patent/DE3702092A1/de
Publication of DE3702092A1 publication Critical patent/DE3702092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards
    • A63C5/031Snow-ski boards with two or more runners or skis connected together by a rider-supporting platform

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Alpin-Surf-Gerät gemäß dem 0ber­ begriff des Anspruchs 1.
Alpin-Surf-Geräte oder auch Schneesurfer genannt, sind neuere Sportgeräte, die aus zwei über eine Hebelmechanik verbundene Skier bestehen, wobei auf der Hebelmechanik und mit dieser verbunden eine Standplatte angebracht ist. Der Fahrer steht bei der Fahrt mit beiden Füßen etwa quer zur Fahrtrichtung auf dieser Standplatte, wobei durch eine Ge­ wichtsverlagerung bzw. ein Kippen der Standplatte quer zur Fahrtrichtung die Skier über die Hebelmechanik aufgekantet werden. Dadurch ist eine Lenkung und sind Kurvenfahrten möglich.
Bei den bisher bekannten Alpin-Surf-Geräten ist die Lage der Hebelmechanik und damit der Standplatte in Skilängs­ richtung, die Parallelstellung der Skier und der Aufkant­ winkel vom Hersteller bzw. nach der Montage der Hebel­ mechanik über die Stützfüße an den Skiern festgelegt und nicht mehr veränderbar.
Die Grundeinstellung der Skier in ihrer Parallelstellung und in ihrem Grund-Aufkantwinkel sowie der Schwerpunkt des Fahrers über den Skiern bestimmen wesentlich die Fahreigenschaften.
Nach der Montage der Hebelmechanik ist somit das Fahrverhalten des jeweiligen Alpin-Surf-Geräts festgelegt. Je nach Grundein­ stellung ist das Fahrverhalten günstiger für steiles oder flaches Gelände, enge oder weite Kurvenfahrten, einem großen oder kleinen Fahrer, tiefen Schnee oder gewalzte Pisten, usw. Wegen der festen und unveränderlichen Kopplung der beiden Skier durch die Hebelmechanik ist bisher eine Anpassung und Veränderung der Fahreigenschaften nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Alpin-Surf-Gerät zu schaffen, das an unterschiedliche Gegebenheiten anpaßbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche gelöst.
Die Merkmale der Ansprüche 1 bis 4 betreffen eine Trimmein­ richtung für eine einstellbare Veränderung und Festlegung des Standes und damit des Schwerpunktes des Fahrers entlang der Skilängsrichtung.
Gemäß Anspruch 1 werden dazu an den Skiern Führungsschuhe vor­ geschlagen, in denen Stützfüße der Hebelmechanik in Skilängs­ richtung verschiebbar gehalten und mit Hilfe einer Arretier­ vorrichtung festlegbar sind. Die Führungsschuhe können dazu an sich bekannte Führungsprofile mit Hinterschneidungen, wie C-Profile, Schwalbenschwanzprofile, etc. aufweisen.
Mit einer solchen Anordnung wird eine vom Fahrer schnell und einfach durchführbare Trimmung, zum Beispiel als Anpassung an unterschiedliche Schneeverhältnisse, zum Beispiel für Tief­ schneefahrten, möglich.
Bevorzugt werden nach Anspruch 2 nur die vorderen Stützfüße durch Arretiereinrichtungen mit den Führungsschuhen verbunden. Die hinteren Stützfüße können sich in den hinteren Führungs­ schuhen in Längsrichtung bewegen, wodurch der Ski selbst eine wünschenswert bessere Flexibilität hat.
Nach Anspruch 3 ist es zweckmäßig, das Führungsprofil der Führungsschuhe zumindest einseitig offen zu gestalten, damit die Hebelmechanik abgenommen werden kann. Besonders zweckmäßig ist es, die Hebelmechanik nach vorne abzuziehen und an der Rückseite der Führungsschuhe eine Halterung für die Sohlennase eines Langlaufschuhs anzubringen.
Mit Anspruch 4 wird eine einfache und preiswerte sowie leicht handhabbare Halte- und Arretiereinrichtung angegeben, die lediglich aus im Abstand liegenden Löchern an den Führungs­ schuhen und einem Stift besteht, der durch eine Bohrung im Stützfuß gesteckt und arretiert wird.
Die Ansprüche 5 bis 8 beziehen sich im wesentlichen auf eine Trimmung der Parallelstellung der beiden Skier. Dadurch können die Skier in ihrer Parallelstellung etwas verändert werden, so daß sie vorne oder hinten mehr oder weniger spitz aufeinander zulaufen. Gegebenenfalls kann auch der Abstand der beiden Skier insgesamt zueinander für eine Trimmung etwas verändert werden.
Dazu werden mit Anspruch 5 Führungsschuhe ähnlich der vorbe­ schriebenen Art vorgeschlagen, die jedoch mit ihrem Führungs­ profil für den vorliegenden Fall einer Quertrimmung in Quer­ richtung angeordnet sind. Die beiden Skier können somit bezüg­ lich der Hebelmechanik auf einen insgesamt weiteren Abstand auseinander gerückt werden oder, wenn nur der Abstand der bei­ den vorderen oder hinteren Stützfüße verändert wird, stehen die Skier in einem mehr oder weniger spitzen Winkel zueinan­ der. Eine solche Trimmung ist insbesondere als Anpassung an weitere oder engere Kurvenfahrten zweckmäßig.
Nach Anspruch 6 wird vorgeschlagen, mit Hilfe aufeinanderge­ setzter und gegeneinander verschiebbarer Führungsschuhe für eine Quer- und Längstrimmung beide Trimmermöglichkeiten an einem Gerät zu realisieren.
Mit Anspruch 7 wird eine weitere Möglichkeit einer Quer­ trimmung in der Weise vorgeschlagen, daß die Hebelmechanik mit Hilfe einer Verstellmechanik in ihrer Breite veränderbar ge­ macht wird. Dazu ist es wieder zweckmäßig, zwei Verstellein­ richtungen an den Endseiten vorzusehen, so daß auch der Winkel der Skier zueinander veränderbar ist. Eine geeignete Verstell­ einrichtung könnte beispielsweise ein an sich bekannter Ge­ windebolzen mit beidseitigen, gegenläufigen Gewindeabschnitten sein.
Nach Anspruch 8 kann eine Trimmung in der Horizontalebene ein­ fach auch so durchgeführt werden, daß die Stützfüße aus zwei in einer Horizontalebene geteilten Teilen bestehen und diese beiden Teile gegeneinander versetzt und damit einstellbar wie­ der verschraubt werden können. Dies könnte beispielsweise durch eine Riffelung der Anlageflächen in Verbindung mit einer Verschraubung erfolgen.
Die Ansprüche 9 und 10 betreffen Trimmeinrichtungen für die Grundeinstellung der Aufkantwinkel der beiden Skier zueinan­ der. Es kann je nach Fahrtstrecke beispielsweise zweckmäßig sein, die beiden Skier in einem Querschnitt leicht dachförmig zueinander in einer Grundeinstellung zueinander einzustellen.
Dazu wird mit Anspruch 9 vorgeschlagen, die Stützfüße in Längsrichtung geteilt auszuführen und beide Teile über eine in Längsrichtung verlaufende Achse schwenkbar auszuführen. Die beiden Teile müssen jedoch über eine Halte- und Stelleinrich­ tung zur Übertragung der Hebelkräfte auf den Ski fest mit­ einander verbunden sein. Als Halte- und Stelleinrichtung wird zweckmäßigerweise eine einfache in einem Käfig gehaltene Stellschraube verwendet.
Nach Anspruch 10 kann eine separate Schwenkachse in Form eines Scharnierbolzens vorgesehen sein oder ein Filmscharnier aus Kunststoffmaterial verwendet werden. Besonders zweckmäßig ist es, die Teilung des Stützfußes zwischen den beiden am Stützfuß liegenden Achsen der Hebelmechanik durchzuführen, so daß eine Achse der Hebelmechanik zusätzlich als Schwenkachse für die Trimmung des Aufkantwinkels verwendet wird und somit keine zu­ sätzliche Achse notwendig ist.
Die vorstehend genannten Trimmeinrichtungen und Trimmöglich­ keiten sind besonders für den Rennsport interessant, um opti­ male Anpassungen an gesteckte Kurse schnell und während des Trainings veränderbar durchführen zu können und damit Best­ zeiten zu erhalten. Die Trimmöglichkeiten sind jedoch auch für Nicht-Rennfahrer zweckmäßig, da Grundeinstellungen auf Ge­ ländesteilheiten, Schneeverhältnisse, usw. auch für ein unge­ trübtes Freizeitvergnügen wesentlich sind.
Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung mit weite­ ren Merkmalen, Einzelheiten und Vorteilen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Alpin-Surf-Gerätes mit Trimmeinrichtungen,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene und schematische Frontan­ sicht eines Alpin-Surf-Geräts mit verschwenkbaren Stützfüßen,
Fig. 3 eine alternative Ausführungsform eines verschwenkbaren Stützfußes.
In Fig. 1 ist ein Alpin-Surf-Gerät 1 dargestellt mit zwei Skiern 2, 3, einer Hebelmechanik 4 und einer damit verbundenen Standplatte 5. Die Hebelmechanik 4 ist mit Hilfe von Stütz­ füßen 6, 7 am Ski 2 und entsprechend nicht sichtbar am Ski 3 befestigt.
Für eine Trimmung der Lage der Standplatte 5 entlang der Ski­ längsrichtung sind die Stützfüße 6, 7 in Führungsschuhen 8, 9 gehalten, in denen sie in Längsrichtung verschiebbar sind. Der vordere Stützfuß 6 ist mit einer Querbohrung versehen, durch die ein Stift 10 in Bohrungen 11 des Führungsschuhs 8 gesteckt wird, so daß der Stützfuß 6 in einer gewünschten Stellung ge­ halten wird. Der Stützfuß 7 ist über die Hebelmechanik 4 bzw. deren Achsen mit dem Stützfuß 6 verbunden und am Führungsschuh 9 nicht fixiert, so daß der Ski 2 beweglich bleibt.
Die Führungsschuhe 8, 9 dienen zusätzlich dazu, die Hebel­ mechanik 4 mit der Standplatte 5 nach vorne abziehbar und lös­ bar zu machen. Weiter ist an den Führungsschuhen 8, 9 an der Rückseite eine Halterung 11 a für die Sohlennase eines Skilang­ laufschuhs angebracht.
Für eine Längstrimmung wird somit die Hebelmechanik in den Führungsschuhen an eine gewünschte Position gebracht und mit dem Stift 10 arretiert.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform einer Quertrimmung gezeigt. Während der hintere Führungsschuh 9 auf dem Ski 2 un­ mittelbar befestigt ist, trägt der Führungsschuh 8 an seiner Unterseite ein Querprofil, das in ein ebenfalls querliegendes Profil einer mit dem Ski 2 verbundenen Platte 12 eingreift. Das Profil kann, wie dargestellt, ein Schwalbenschwanzprofil sein. Dadurch ist der Ski 2 gegenüber dem Stützfuß 6 und dem (nicht sichtbaren) gegenüberliegenden Stützfuß seitlich ver­ schiebbar (Pfeil 13), so daß die Längsausrichtung der beiden Skier 2, 3 zueinander verändert und getrimmt werden kann (Pfeil 14). Es ist ersichtlich, daß durch eine entsprechende Anordnung am Führungsschuh 9 auch der Abstand insgesamt der beiden Skier 2, 3 zueinander verändert und getrimmt werden kann.
Für eine Quertrimmung werden somit die Führungsschuhe an den Platten 12 in die gewünschte Stellung gebracht und beispiels­ weise mit Hilfe einer (nicht dargestellten) Spannschraube arretiert.
Eine weitere Alternative einer Quertrimmung ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. In Fig. 2 ist schematisch die Standplatte 5 und die Hebelmechanik 4 zu erkennen. Die Hebelmechanik be­ steht aus einem senkrechten Hebel oder Platte 15 mit zwei im Abstand liegenden Längsachsen 16, 17. Mit den Längsachsen 16, 17 sind nach oben leicht abgeknickte Hebelplatten 18, 19 ver­ bunden, die an ihren Endseiten wieder Längsachsen 20, 21 an einem Stützfuß 24 und Längsachsen 25, 26 an einem Stützfuß 27 tragen. Mit den Stützfüßen 24, 27 sind die im Schnitt darge­ stellten Skier 2, 3 verbunden.
Wenn die obere Hebelplatte 18 geteilt ist und diese Teile mit der schematisch dargestellten Stellschraubenanordnung 28 ver­ bunden sind, ist zu erkennen, daß sich die beiden Längsachsen 20 und 25 auseinanderbewegen, während die Längsachsen 21, 26 in ihrer Stellung verbleiben. Dadurch wird der Aufkantwinkel in seiner Grundeinstellung verändert. Ein Auseinanderbewegen der Stellschraubenanordnung 28 führt beispielsweise zu einer dachförmig aufgekanteten Grundeinstellung.
Wenn eine Stellschraubenanordnung 28 auch an der unteren Hebelplatte 19 vorgesehen ist oder die Stellschraubenanordnung 28 auf beide Hebelplatten 18, 19 wirkt, so kann damit ersicht­ lich auch eine Quertrimmung so vorgenommen werden, daß der Ab­ stand der beiden Skier 2, 3 zueinander geändert wird. Sind diese Anordnungen an einer oder beiden Längsenden der Hebel­ mechanik angebracht, so kann ersichtlich auch die Längsaus­ richtung getrimmt werden.
Eine zusätzliche oder alternative Möglichkeit zur Trimmung des Grundaufkantwinkels kann mit Hilfe der speziellen Ausführung der Stützfüße 24, 27 vorgenommen werden. An dem aus Kunststoff gefertigten Stützfuß 27 ist zu erkennen, daß dieser von außen her keilförmig tief eingeschnitten ist, so daß der Material­ steg 29 wie ein Filmscharnier wirkt, um den der obere und untere Teil des Stützfußes 27 geschwenkt werden können. Je nach dieser Schwenkstellung wird die Grundaufkantung des Ski 3 verändert. Als Halte- und Verstelleinrichtung ist hier eine in einem Käfig gehaltene Stellschraube 30 verwendet.
Am Stützfuß 24 ist strichliert mit einer Achse 31 angedeutet, daß anstelle des Materialstegs 29 auch ein Scharnier vorge­ sehen sein kann.
In Fig. 3 ist eine alternative Ausführungsform schematisch dargestellt, bei der ein Stützfuß 32 zwischen den Längsachsen 25 und 26 geteilt ist und die beiden Teile mit Hilfe einer Stellschraube 33 zueinander verstellbar gehalten sind. Bei einer Verstellung wird das untere Teil mit dem daran befestig­ ten Ski um die Achse 26 geschwenkt (Pfeil 34), so daß auch dadurch die Aufkanteinstellung getrimmt werden kann.
Zusammenfassend wird festgestellt, daß mit der Erfindung eine vorteilhafte Trimmung und damit Anpassung eines Alpin-Surf-Ge­ räts an unterschiedliche Gegebenheiten möglich wird.

Claims (10)

1. Alpin-Surf-Gerät, bestehend aus zwei über eine Hebelmechanik verbundenen Skiern, wobei auf der Hebelmechanik und mit dieser ver­ bunden eine Standplatte angebracht ist, so daß beim Kippen der Standplatte quer zur Skirichtung die Skier aufgekantet werden, und die Hebelmechanik über Stützfüße mit den Skiern verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Skiern (2, 3) Führungsschuhe (8, 9) mit einem in Skilängsrichtung verlaufenden Führungsprofil befestigt sind,
daß die Stützfüße (6, 7) für eine formschlüssige Verbin­ dung mit den Führungsschuhen (8, 9) entsprechend gestal­ tet sind und in den Führungsschuhen (8, 9) verschiebbar sind, und
daß Halteeinrichtungen (10, 11) zur Arretierung der Stütz­ füße (6, 7) an unterschiedlichen Stellen entlang der Füh­ rungsschuhe (8, 9) vorgesehen sind.
2. Alpin-Surf-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur an den vorderen Führungsschuhen (8) Halteeinrich­ tungen (10, 11) vorgesehen sind.
3. Alpin-Surf-Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Führungsprofil wenigstens nach vorne offen ist.
4. Alpin-Surf-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung aus einem Stift (10) besteht, der in im Abstand angeordnete Löcher (11) am Führungsschuh (8) und durch eine Bohrung im Stützfuß (6) gesteckt und arretiert wird.
5. Alpin-Surf-Gerät, bestehend aus zwei über eine Hebelmechanik verbundenen Skiern, wobei auf der Hebelmechanik und mit dieser verbun­ den eine Standplatte angebracht ist, so daß beim Kippen der Standplatte quer zur Skirichtung die Skier aufgekantet werden, und die Hebelmechanik über Stützfüße mit den Skiern verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Skiern Führungsschuhe (Platte 12) mit einem in Skiquerrichtung verlaufenden Führungsprofil befestigt sind,
daß die Stützfüße (8) für eine verschiebbare Verbindung entsprechend gestaltet sind und
daß Halteeinrichtungen zur Arretierung der Stützfüße (8) vorgesehen sind.
6. Alpin-Surf-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß auf den Führungsschuhen (Platte 12) für eine Querverstellung mit einem formschlüssigen Profil Führungsschuhe (8) für eine Längsverstellung ange­ bracht sind.
7. Alpin-Surf-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsschuhe (8, 9, 12) und/oder eine Verstellmechanik (28) vorgesehen ist, die wenigstens an einer Endseite die Hebelmechanik (4) in Skiquerrichtung einstellbar auseinander und zusammenführt.
8. Alpin-Surf-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfüße (8, 9) je aus wenigstens zwei Teilen bestehen, die gegeneinander mit wenigstens einer Stelleinrichtung in einer Horizontalebene gegen­ einander verstellbar sind.
9. Alpin-Surf-Gerät, bestehend aus zwei über eine Hebelmechanik verbundenen Skiern, wobei auf der Hebelmechanik und mit dieser verbun­ den eine Standplatte angebracht ist, so daß beim Kippen der Standplatte quer zur Skirichtung die Skier aufgekantet werden, und die Hebelmechanik über Stützfüße mit den Skiern verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützfüße (24, 27, 32) aus zwei Teilen bestehen, die über eine in Längsrichtung verlaufende Achse (31, 29, 26) gegeneinander verschwenkbar sind und
daß die beiden Teile mit einer Halte- und Stelleinrichtung (30, 33) verbunden sind.
10. Alpin-Surf-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse eine Achse (26) der Hebel­ mechanik (4) ist und/oder eine separate Achse (31) ist und/oder als Filmscharnier (29) ausgebildet ist.
DE19873702092 1987-01-24 1987-01-24 Alpin-surf-geraet Withdrawn DE3702092A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702092 DE3702092A1 (de) 1987-01-24 1987-01-24 Alpin-surf-geraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702092 DE3702092A1 (de) 1987-01-24 1987-01-24 Alpin-surf-geraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3702092A1 true DE3702092A1 (de) 1988-08-04

Family

ID=6319479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702092 Withdrawn DE3702092A1 (de) 1987-01-24 1987-01-24 Alpin-surf-geraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3702092A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000466A (en) * 1988-10-25 1991-03-19 Den Hartog Maarten A N Vehicle
EP1046413A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-25 Hubert Ligones Bobski mit Gleitelement und permanentem Stahlkantengriff
US6929267B2 (en) * 2002-02-27 2005-08-16 Daniel J. Sullivan Snow scooter and method of using snow scooter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000466A (en) * 1988-10-25 1991-03-19 Den Hartog Maarten A N Vehicle
EP1046413A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-25 Hubert Ligones Bobski mit Gleitelement und permanentem Stahlkantengriff
FR2792538A1 (fr) * 1999-04-22 2000-10-27 Lignones Hubert Train glissant pour ski bob et ski bob equipe d'un tel train
US6929267B2 (en) * 2002-02-27 2005-08-16 Daniel J. Sullivan Snow scooter and method of using snow scooter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306932T2 (de) Roll/Schlittschuh mit verstellbarem Rollen/Kufenteil
DE2757475A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von orthopaedischen einlegesohlen
DE2007366A1 (de) Ski
DE2351965A1 (de) Als skilauflehrvorrichtung verwendbare, mit rollen versehene brettspielzeugeinheit
DE3638887A1 (de) Ski-schuh
DE19602667C1 (de) Snowboardbindung
DE68906709T2 (de) Befestigungsvorrichtung von schuhen auf skiern.
DE2322154B2 (de) Sicherheits-Skibindung
CH624851A5 (de)
DE2307427C3 (de) Skibindung mit einer Sohlenplatte
DE3131384C2 (de) Vorrichtung zum Tourengehen für eine Skisicherheitsbindung
DE7002318U (de) Schneegleitgeraet
DE3702092A1 (de) Alpin-surf-geraet
DE4030214C2 (de) Seitliche Führungseinrichtung eines Langlaufskischuhs
DE9209879U1 (de) Mehrzweckwintersportgerät: Ski - Schneeschaufel - Bindungsgrundplatten - Tourenskistöcke - Kombination zu einem Snowboard
DE69019361T2 (de) Kurzer breiter ski und bindung.
EP1867367A1 (de) Gleitbrett oder Rollbrett
DE69200239T2 (de) Ruderboot und Fussbrett dafür.
DE3919472C2 (de) Führungsvorrichtung für einen Langlaufski und eine dieser Vorrichtung zugeordnete Schuhsohle
DE3303194A1 (de) Fahrzeug zum fahren auf einem untergrund aus schnee oder eis
AT376570B (de) Geraet zum befahren von abfallendem gelaende, insbesondere ski od. dgl.
AT389453B (de) Skibindung
DE2838902A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung eines skischuhes an einem ski
DE3744613C2 (de)
DE69010355T2 (de) Schnee-Gleitschuhvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: O.A.S. SPIELWAREN GMBH, 8022 GRUENWALD, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HERGETH, WILLIBALD, 8209 STEPHANSKIRCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee