DE7608995U1 - Vorrichtung zum portionierten Abfüllen von Torf und Blumenerde - Google Patents

Vorrichtung zum portionierten Abfüllen von Torf und Blumenerde

Info

Publication number
DE7608995U1
DE7608995U1 DE7608995U DE7608995DU DE7608995U1 DE 7608995 U1 DE7608995 U1 DE 7608995U1 DE 7608995 U DE7608995 U DE 7608995U DE 7608995D U DE7608995D U DE 7608995DU DE 7608995 U1 DE7608995 U1 DE 7608995U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peat
vacuum chamber
silo
pot
potting soil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7608995U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DREIER ROLF 2903 BURGFELDE
Original Assignee
DREIER ROLF 2903 BURGFELDE
Publication date
Publication of DE7608995U1 publication Critical patent/DE7608995U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

a ■
β ·
• · · t a
• 1 11 J
J 3 J
6910/vo
Gebrauchsmusteranmeldung G 7S 08 995-7 Herr "Rolf Dreier, Im Vieh, 2903 Burgfelde
Vorrichtung zum portionierten Abfüllen von Torf und Blumenerde .
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung zum Abfüllen Torf und Blumenerde in sackförmige Portionspack^gen.
Sackförmige Portionspackungen mit Torf oder nährstoffreicher Erde werden "besonders in Baumschulen in großer Zahl "benötigt. Die .jungen Pflanzensetzlinge· weraen in Torf oder Erde enthaltende Plastiksäcke mit einem Fassungsvermögen von ca. 2-3 kg Erde oder Torf gesetzt und darin bis zum Verkauf oder Versand hochgezogen. Auch nach dem Verkauf oder Versend verbleiben die Setzlinge in ihren zugehörigen sackförmigen Portionspackungen und können zusammen mit dem Plastiksack an Ort und Steile eingepflanzt werden. Dieses Aufzucht- und Pflanzverfahren hat den Vorteil, daß die jungen Pflanzen ungestört in dem ihnen zugeordneten Erdreich, d. h. dem Erdreich in dem Plastiksack, anwachsen können; denn ein wiederholter. Umsetzen, welches bekanntlich zum Absterben der Jungpflanzen führen kann, wird vermieden.
In einer Baumschule werden Jungpflanzen in Massen aufgezoger., so daß auch große Mengen von Portionspackungen Torf oder Erde benötigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe j:umrunde, eine geeignete Vorrichtung zu schaffen, mit der Torf oder Blumenerde in die verhältnismäßig kleinen Portionspackungen leicht und schnell eingefüllt werden kann.
76Q8995 30.H78
■ ι · ι Ii
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung gelöst worden, durch
mindestens einen in eine Unterdruckkammer ragenden Topf mit
Siebwandungen, in den ein Plastiksack einsetzbar ist und durch
eine Hebeeinrichtung für die Unterdruckkammer, mit der die Unterdruckkammer zusammen mit dem durch Unterdruck aufgefalteten
Sack gegen die Austragsöffnung eines Torfsilos bewegbar ist. |
t Bei einem in den Topf mit Siebwandungen eingesetzten ver- |
hältnismäßig kleinen Plastiksack entfällt das lästige Aufsprei- j zen und Aufhalten von Hand, während des Abfül!vorgänges, weil | der Plastiksack sich durch den Unterdruck praktisch an die Sieb- | wandungen des Topfes anlegt und dadurch offengehalten wird. Un- |
1 terdruckkammer, Siebwandung und offengehaltener Plastiksack kön- |
I nen dann durch eine geeignete Hebeeinrichtung gegen eine Aus- ir
tragsöffnung eines 'Torfsilos bewegt werden und eine vorbestimmte
Menge Torf oder Blumenerde kann aus dem Silo in den aufgespreizten Plastiksack gefüllt werden. Der gefüllte Plastiksack kann
;aus dem Topf mit Siebwandungen entnommen werden. Fach Einsetzen
eines neuen Plastiksackes, der sich sofort wieder durch den Unterdruck auffaltet, ist die Vorrichtung erneut abfüllbereit.
Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung ist die Unterdruckkammer ein zylindrisches Gefäß, das mit der Saugseite eines
Gebläses verbunden ist, wobei der Topf mit Siebwandungen als
Einsatz für das die Unterdruckkammer bildende Gefäß ausgebildet
ist. Der saugseitige Anschluß an ein Gebläse kann mittels eines
leichten ,,chleuches erfolgen. Die gesamte hebbare Vorrichtung:
mit unterdruckkammer und Topf mit Γ-iebwandungen kann sehr
leicht gebaut werden und ist trotzdem robust und betriebssicher,
weil nur wenige unkonrolizierte Einzelteile vorhanden sind.
Das Torfsilo ist vorzugsweise trichterförmig, wobei die Abgabemündung des Torfsilos als mit dem Topf mit Siebwandungen in kongruenter Stellung am Trichterboden des Torfsilos angeordneter Rohrstutzen ausgebildet ist. Rohrstutzen und Topf mit Siebwandungen können in ihren Abmessungen aufeinander abgestellt sein, wodurch eine optimale Betriebssicherheit beim Abfüllen ermöglicht wird.
In dem Rohrstutzen kann eine Förderschnecke angeordnet werden, welche das Austragen von Torf oder Blumenerde auch in feuchtem Zustand sicherstellt.
Die gesamte Vorrichtung kann auf einen Rahmen mit Rollelementen aufgebaut sein, wodurch sie an den jeweiligen Einsatzort verfahrbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
\ Die Zeichnung zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung. Kit
1 ist ein rahmenartiges Gestell bezeichnet, das mit Rollelementen 2 versehen ist, wodurch die gesamte Vorrichtung verfahrbar ist. Auf dem rahmenartigen Gestell 1 ist das Torf silo 3 aufgebaut?, das bei diesem AusführungsbeisDxel als Doppelsilo ausgebildet ist| Das trichterförmige Doppelsilo hat zwei Austragsöffnungen 4 und i ■4a. In dem rahmenartigen Gestell 1 sind Unterdruckkammern in | lotrechter Richtung hebbar angeordnet. Die Unterdruckkammern 5 und 5a befinden sich in kongruenter Stellung zu den Austragsö.'Tfnungen 4 und 4a des Silos 3. Die Unterdruckkammern 5 "und 5a sind über eine Hebeeinrichtung bis gegen die Austragsöffnungen hebbar. Die Hebeeinrichtung ist "oei diesem Ausführungsbei soiel als mittels eines Pedals 6, 6a betätigbarer Seilzug 7, 7a ausgebildet. Jede unterdruckkammer ist über einen Anschlußstutzen 8,,
76Q8935 3O.Ü78 !
8a mittels eines Schlauches mit der säupseite 9 eines Gebläses 10 verbunden. In jede Unterdruckkammer ist ein Topf 11, 11a mit siebartigen Wandungen einsetzbar. In jeden Topf 11, 11s kann ein Plastiksack eingesetzt werden, der durch die abgesaugte Luft innerhalb der Töpfe 11 und 11a aufgespreizt wird. Werden die Unterdruckkammern mit aufgespreiztem Sack gegen die Austragsöffnungen 4, 4a gehoben, erfolgt eine Betätigung der Austragsschnecken 12, 12a innerhalb der AustragsÖffnungen, und eine vorbestimmte Menge Torf oder Blumenerde wird aus dem FiIo in die aufgespreizten Plastiksäcke gefüllt. Jede Austragsschnecke kann über einen Antriebsmotor 13, 1Ja angetrieben werden. Die Antriebsachse jeder Schnecke 14 und 14a kann mit eine Brückenbildung verhindernden Abstreifelementen 15,'15a- versehen werden. j
7608995 30.1178

Claims (1)

  1. Ansprüche;
    1|t Vorrichtung zum Abfüllen von Torf und Blumenerde in sackförmige Portionspackungen
    gekennzeichnet durch mindestens einen in eine Unterdruckkammer (5·. 5a) ragenden Topf mit Siebwandungen (11, 1">a), in den ein Plastiksack einsetzbar ist und durch eine Hebeeinrichtung (6, 6a, 7, 7a) für die Unterdruckkammer, mit der die Unterdruckkammer zusammen mit dem durch Unterdruck aufgefalteten Sack gegen die Austragsöffnung (4, 4a) eines Torfsilos (3) bewegbar ist.
    2_j_ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckkammer (5? 5a) ein zylindrisches Gefäß ist, das einen mit der oaugseite eines Gebläses (10) verbundenen Anschluß (8, 8a) aufweist, und daß der Topf mit Siebwandungen (11, 11a) als Einsatz für die Unterdruckkammer ausgebildet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Torfsilo (3) trichterförmig ist und daß die Austragsöffnung (4, 4a) des Torfsilos als mit dom Topf mit Siebwandungen (11, 11a) in kongruenter Stellung angeordneter Rohrstutzen (4, 4a) am Trichterboden des Torfsilos ausgebildet ist,
    4. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Rohrstutzen (4,4a) eine Austragsschnecke (12, 12a) angeordnet ist.
    . Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einem Rahmen 1 mit Rollelemen ten (2) aufgebaut ist.
    7608995 30.1178 "2
DE7608995U Vorrichtung zum portionierten Abfüllen von Torf und Blumenerde Expired DE7608995U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7608995U1 true DE7608995U1 (de) 1978-11-30

Family

ID=1318226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7608995U Expired DE7608995U1 (de) Vorrichtung zum portionierten Abfüllen von Torf und Blumenerde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7608995U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0810819B1 (de) Pflanzsubstrat
DE2063002A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Befüllen von Blumentöpfen
DE1290760B (de) Pflanzenbrikett
DE2814730A1 (de) Verfahren zum verpacken eines gegenstandes und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2452039C2 (de) Behälter zum Kultivieren von Pilzen
DE7608995U1 (de) Vorrichtung zum portionierten Abfüllen von Torf und Blumenerde
EP0191879A1 (de) Verpackung für eine Pflanze
DE2612376A1 (de) Vorrichtung zum portionierten abfuellen von torf und blumenerde
DE19817983B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wachstumssteuerung von Pflanzen
DE102016011418B4 (de) Vereinzelungsvorrichtung für biegeschlaffe Produkte
DE4116772C2 (de)
EP0074637B1 (de) Zwiebelpackung und -treibeinrichtung
DE3240446A1 (de) Kuenstlicher weihnachtsbaum
DE2123022A1 (de) Pflanzenbegrenzungs- und stützvorrichtung
CH308825A (de) Verfahren zum Umpflanzen von Pflanzen mit Ballen, insbesondere von Baumpflanzen, und Aushebegerät zur Durchführung des Verfahrens.
EP3823438B1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von pflanzen
DE3001485C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von schüttfähigen Gütern in einen faltbaren Container
DE2063439B2 (de) Vorrichtung zum bergen und gegebenfalls silieren von futter
DE435495C (de) Vorrichtung zur Erlangung fester Verpflanz- und Auspflanzballen
DE3424195A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von pflanzen in mit pflanzerde gleichzeitig zu fuellende pflanzbehaelter
DE2610971A1 (de) Pflanzbehaeltnis sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2227276A1 (de) Saatanzuchtbehaelter
DE856081C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erdpflanztoepfen
DE2306396A1 (de) Verfahren beim maschinellen ernten von auf baeumen wachsendem obst und anlage zur ausuebung dieses verfahrens
DE290920C (de)