DE3424195A1 - Vorrichtung zum einsetzen von pflanzen in mit pflanzerde gleichzeitig zu fuellende pflanzbehaelter - Google Patents

Vorrichtung zum einsetzen von pflanzen in mit pflanzerde gleichzeitig zu fuellende pflanzbehaelter

Info

Publication number
DE3424195A1
DE3424195A1 DE19843424195 DE3424195A DE3424195A1 DE 3424195 A1 DE3424195 A1 DE 3424195A1 DE 19843424195 DE19843424195 DE 19843424195 DE 3424195 A DE3424195 A DE 3424195A DE 3424195 A1 DE3424195 A1 DE 3424195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
vehicle
support
plant container
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843424195
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Schnaars
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843424195 priority Critical patent/DE3424195A1/de
Publication of DE3424195A1 publication Critical patent/DE3424195A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/08Devices for filling-up flower-pots or pots for seedlings; Devices for setting plants or seeds in pots
    • A01G9/081Devices for filling-up pots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/08Devices for filling-up flower-pots or pots for seedlings; Devices for setting plants or seeds in pots
    • A01G9/083Devices for setting plants in pots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/08Devices for filling-up flower-pots or pots for seedlings; Devices for setting plants or seeds in pots
    • A01G9/088Handling or transferring pots

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

9276/me/ho
Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung Herr Dieter Schnaars, Hauptstr. 125", 2905 Edewecht
Vorrichtung zum Einsetzen von Pflanzen in mit Pflanzerde gleichzeitig zu füllende Pflanzbehälter
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einsetzen von Pflanzen in mit Pflanzerde gleichzeitig zu füllende Pflanzbehälter.
Herangezogene Jungpflanzen werden nach der Entnahme vom Ve getations-Standort dadurch verkaufsbereit gemacht, daß eine er neute Einsetzung in mit vorbereiteter Pflanzerde gefüllte, für den Versand und Verkauf an den Endverbraucher geeignete Pflanz behälter vorgenommen wird. Dabei ist eine sorgfältige und scho nende Behandlung jeder einzelnen Pflanze erforderlich, um empfindliches Wurzelwerk nicht zu beschädigen. Jede Pflanze wird deshalb von einer Fachkraft schonend und unter Einhaltung der pflanzenspezifischen Erfordernisse manuell in einen Pflanz behälter gesetzt. Als Pflanzbehälter können Töpfe, z.B. aus Kunststoff verwendet werden. Aus Kostengründen haben sich jedoch Tüten oder Beutel aus Kunststoffolie für den genannten
Verwendungszweck durchgesetzt. Die Pflanzbehälter werden zum Teil mit Pflanzerde gefüllt, die Pflanze eingesetzt und ihr
Wurzelbereich durch Nachfüllen und Andrücken von Pflanzerde abgedeckt.
Bei im gewerblichen Anbau, z.B. in Baumschulen, anfallenden relativ hohen Stückzahlen von unter Umständen mehreren hundert versandbereit zu machenden Jungpflanzen,sind die durchzuführenden Arbeiten äußerst lohnintensiv. Erschwerend~wirkt sich auch aus, daß einmal die Pflanzen zum Verarbeitungsort transportiert und dort bereit gestellt sein müssen, aber zum anderen auch gleichzeitig die notwendige Menge Pflanzerde zur Verfügung stehen muß. Die Transportwege, sowohl für die Pflanzen als auch die Erde, erfordern den Einsatz von Arbeitskraft und Geräten, was sich widerum kostenungünstig auswirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hilfsmittel zu schaffen, mit dem sich die im gewerblichen Gartenbau regel-
^5 mäßig wiederkehrenden Arbeiten der Versandvorbereitung von Jungpflanzen vereinfachen lassen.
In Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung erdacht worden, die sich dadurch auszeichnet, daß sie als Anbaugerät für ein mit Pflanzerde beladbares Fahrzeug ausgebildet ist, welches eine seiner Ladepritsche zugeordnete Fördereinrichtung, vorzugsweise einen an sich bekannten Kratzbodenförderer, aufweist.
Diese Maßnahme bietet den besonderen Vorteil, daß das mit Pflanzerde beladene und mit einer Einsetzvorrichtung versehene Fahrzeug z.B. an den Vegetationsstandort der versandbereit >zu machenden Pflanzen herangefahren werden kann, um die Arbeiten
"' des Einsetzens in Pflanzbehältern an Ort und Stelle durchzufüh ren. Das Fahrzeug kann ein handelsüblicher Anhänger mit Kratzbodenförderer sein, der mit einem Ladegerät, z.B. einem mit Frontladerschaufel ausgerüsteten Ackerschlepper, schnell und einfach aufgegebene Pflanzerde in loser Schüttung"und großer Menge aufnehmen kann. Die Pflanzerde steht somit in kostengünstiger Weise direkt im Verwendungsbereich zur Verfügung, der durch den Anbau der Vorrichtung am Fahrzeug beliebige Standorte, z.B. auf dem Gelände einer Baumschule, haben kann.
Die Ausbildung einer das Einsetzen von Pflanzen erleichternden Vorrichtung als Anbaugerät hat weiterhin den Vorteil, daß die Vorrichtung jederzeit leicht lösbar vom Fahrzeug wieder abgenommen werden kann, womit das Fahrzeug auch für andere Verwendungszwecke wieder zur Verfügung steht.
Die das Einsetzen von Pflanzen erleichternde Vorrichtung zeichnet sich weiterhin aus durch ein mit dem Fahrzeug verbind bares Gestell, welches eine als Verlängerung der Ladepritsche vorgesehene Arbeitstischplatte und unterhalb der rückwärtigen freien Kante der Arbeitstischplatte gehaltene Pflanzbehälterstützen aufweist.
Auf die vom Gestell getragene Arbeitstischplatte fördert der Kratzbodenförderer die auf das Fahrzeug geladene Pflanzerde. Eine hinter der freien Kante der Arbeitstischplatte stehen de Arbeitskraft kann in eine Pflanzbehälterstütze einen Pflanz
^ behälter einsetzen und mit den nunmehr freien Händen von der Arbeitstischplatte Pflanzerde greifen und über die freie Kante
EPO COPY
der Arbeitstischplatte schieben, bis sie in den darunter stehenden Pflanzbehälter fällt. Nach Einsetzen der Pflanze in den teilweise mit Pflanzerde gefüllten Pflanzbehälter wird noch einmal Erde von der Arbeitstischplatte genommen und zur vollständigen Auffüllung des Pflanzbehälters verwendet.
Der Kratzbodenförderer des Fahrzeugs sorgt dafür, daß an der freien Kante der Arbeitstischplatte stets ausreichend Pflanzerde zur Verfügung steht, daß also von der Ladepritsche des Fahrzeugs stets Pflanzerde nachgeschoben wird.
Die mit dem Einsetzen der Pflanzen in die Pflanzbehälter beschäftigte Arbeitskraft kann somit stetig und fortlaufend mit hoher Leistung die Pflanzen einsetzen, ohne Stockungen in der Zufuhr der benötigten einzufüllenden Pflanzerde in Kauf nehmen zu müssen.
Sobald das Fahrzeug mit der als Anbaugerät ausgerüsteten Vorrichtung versehen und mit der Pflanzerde beladen ist, kann am jeweiligen Standort des Fahrzeugs sofort mit dem Einsetzen von Pflanzen in Pflanzbehälter begonnen werden.
Der Vorgang des Einsetzens von Pflanzen in die Pflanzbehälter wird in vorteilhafter Weise noch weiter dadurch erleichtert, daß jede Pflanzbehälterstütze um eine etwa lotrecht zur Arbeitstischplatte ausgerichtete Achse drehbar am Gestell gelagert ist.
Die drehbare Lagerung der Pflanzbehälterstütze erleichtert
^5 das Einsetzen und Herausnehmen eines Pflanzbehälters aus der Pflanzbehälterstütze. Außerdem dient die Drehbarkeit-des
Pflanzbehälters der erleichterten Einfüllung von Pflanzerde,
die z.B. über die freie Kante der Arbeitstischplatte geschoben wird , in den gleichzeitig drehenden Pflanzbehälter fällt und - sich dort gleichmäßig verteilt.
Die Vorrichtung zeichnet sich weiter dadurch aus, daß jede Pflanzbehälterstütze eine Bodenplatte und eine darüber angeordnete Aufnahme für einen Pflanzbehälter aufweist. Während der
Pflanzbehälter auf der Bodenplatte stehen kann, dient die Aufnahme lediglich der seitlichen Stützung. Diese getrennte Bauweise führt zu einem verringerten Gewicht der Vorrichtung, was sich vorteilhaft auf die Eigenschaften als Anbaugerät auswirkt. Selbstverständlich könnte die Pflanzbehälterstütze auch topfartig ausgebildet sein. Dadurch würde jedoch das Herausheben eines mit Pflanzerde gefüllten und somit schweren Pflanzbehälters für die Arbeitskraft mühsam sein.
Das Abnehmen der Pflanzbehälter mit eingesetzten Pflanzen von den Pflanzbehälterstützen wird dadurch erleichtert, daß
die Aufnahme als einenpflanzbehälter teilweise umgreifendes
Ringteil ausgebildet ist. Durch den offenen Abschnitt des
Ringsteils der Aufnahme kann entweder ein Teil des Pflanzbehälters, hauptsächlich jedoch die eingesetzte Pflanze bei einem
einfachen Abziehen des Pflanzbehälters von der Bodenplatte geführt werden. Somit ist ein Anheben der gefüllten Pflanzbehälter zur Abnahme von Pflanzbehälterstützen der Vorrichtung
^■5 nicht notwendig.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, daß
- 9 - i
das Ringteil als den Öffnungsrand von Pflanzbehältern, z.B. Tüten aus Folie, aufspreizender Tütenhalter ausgebildet ist. Diese Maßnahme bietet den Vorteil, als Pflanzbehälter die vorteilhaften Folientüten einzusetzen, deren flexible öffnungsränder von dem Ringteil der Aufnahme gehalten und aufgespreizt werden, so daß.die mit dem Einsetzen der Pflanzen beschäftigte Arbeitskraft wieder beide Hände frei hat.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß jede Pflanzbehälterstütze über hinsichtlich ihres Abstandes von der Arbeitstischplatte in lotrechter und waagerechter Richtung justierbare Klemmführungsgestänge am Gestell gehalten ist.
Die Vorrichtung ist dadurch ohne weiteres auf den Einsatz unterschiedlicher Abmessungen von Pflanzbehältern als auch einzusetzender Pflanzen einstellbar. Bei einer Anordnung von mehreren Pflanzbehälterstützen nebeneinander können mehrere mit dem Einsetzen von Pflanzen beschäftigte Arbeitskräfte die ihnen zugeordnete Pflanzbehälterstütze auch auf jeweils gewünschte, dem Arbeitsvorgang optimal angepaßte Stellungen ausrichten.
Weiterhin zeichnet sich die Vorrichtung dadurch aus, daß die Pflanzenstütze eine seitlich zur Bodenplatte angeordnete lotrechte Haltestange aufweist, und daß das Ringteil der Aufnahme an der Stange um eine waagerechte Achse klappbar angelenkt ist. Das sich während des Einsetzens von Pflanzen durch die drehbare Lagerung der Pflanzenstütze teilweise unter der freien Kante der Arbeitstischplatte befindende Ringteil kann
- 10 -
durch die Drehung zunächst aus dem Arbeitsbereich unterhalb der Kante der Arbeitstischplatte gedreht werden und ist anschließend um die waagerechte Achse hochklappbar. Dabei ge-■ -■· langt das Ringteil in eine hochgeklappte Schwenkstellung, bei der das Herausnehmen auch relativ hoher, in Pflanzbehälter eingesetzter Pflanzen aus. der Vorrichtung ohne weiteres möglich ist. Die klappbare Anlenkung des Ringteils hat außerdem den Vorteil, daß sich am als Tütenhalter ausgebildeten Ringteil gehaltene Öffnungsränder einer eine eingesetzte Pflanze aufnehmenden Tüte während der Klappbewegung des hochklappenden Ringteils selbsttätig lösen und somit keine weiteren Manipulationen zum Abnehmen der eingesetzten Pflanze und des Pflanzbehälters von der Pflanzenstütze der Vorrichtung notwendig sind. In die freien Kanten der Arbeitstischplatte können im Be-
^5 reich jeder Pflanzenstütze auch bogenförmige Ausnehmungen eingearbeitet sein, welche das Einbringen von Pflanzerde in die Pflanzbehälter erleichtern.
Eine, bevorzugte Ausführung der Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß das Gestell an seiner dem Fahrzeug zugekehr-
^O ten Seite mit in Gegenelemente des Fahrzeugs eingreifenden Verbindungselementen versehene, nach oben vorstehende Seitenholme aufweist und an seiner dem Fahrzeug abgekehrten Rückseite nach unten vorstehende Tragholme hat, an denen jeweils die Enden einer sich etwa über die Fahrzeugbreite erstreckenden Verbin- J dungsstrebe befestigt sind, die wiederum die Klemmführungsgestänge der Pflanzbehälterstützen trägt. Der Konstruktionsauf-
roQ COP*
wand für die Vorrichtung ist dadurch auf ein Minimum beschränkt. Zur Verbindung mit einem Fahrzeug dienen die Verbindungselemente, die als einfache-Einhängbolzen oder dergleichen ausgebildet sein können. In vorteilhafter Weise können auch die bei Fahrzeugen normalerweise an deren die Ladepritsche begrenzenden Bordwänden vorhandenen Beschläge als Verbindungselemente genutzt werden.
Da ein Kratzbodenförderer eines Fahrzeugs als Antriebsaggregat einen das Fahrzeug befördernden Ackerschlepper mit Zapfwelle oder dergleichen benötigt, kann das Fahrzeug auch mit einem eigenen Antrieb, beispielsweise einem Elektromotor mit Getriebe ausgerüstet werden, wodurch der Ackerschlepper während eines Einsatzes des Fahrzeuges zur Einsetzung von Pflanzen,für andere Arbeiten zur Verfügung steht.
Weiterhin ist bei der Vorrichtung mit Vorteil vorgesehen, daß das Gestell die Seitenholme absteifende Knotenbleche aufweist, die sich etwa vom Verbindungsbereich mit den Tragholmen bis zum oberen freien Ende der Seitenholme erstrecken. Neben der aussteifenden Funktion der Knotenbleche für die Festigkeit des Gestells selbst , erfüllen die Knotenbleche gleichzeitig in vorteilhafter Weise die Aufgabe von Leitelementen, welche vom Kratzboden des Fahrzeugs nachgeführte lose Schüttungen von Pflanzerde seitlich führen und zur freien Kante der Arbeitstischplatte leiten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dar-
- 12 -
gestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des rückwärtigen Teils eines Fahrzeugs mit angebauter Vorrichtung im Schnitt,
Fig. 2 eine Ansicht der freien Kante der Arbeitstischplatte der Vorrichtung, Fig. 3 eine Teilansicht der Halterung einer Pflanzbehälterstütze an der. Vorrichtung geroäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Teilseitenansicht einer Pflanzbehälterstütze mit Bodenplatte im Schnitt,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Pflanzbehälterstütze gemäß Fig. 4 in Richtung der Pfeile V - V in Fig. 4 gesehen,
Fig. 6 eine Seitenansicht der oberen, als Ringteil ausgebildeten Aufnahme eines Pflanzbehälters und
Fig. 7 eine Draufsicht auf das Ringteil gemäß Fig. 6.
In Fig. 1 ist der hintere Teil eines Fahrzeugs 1 in einer Seitenansicht im Schnitt dargestellt. Die Ladepritsche 2 des Fahrzeug wird von seitlichen Bordwänden 3 begrenzt und ist mit einer als Kratzbodenförderer 4 ausgebildeten Fördereinrichtung
-Λ3-
I EPO (
versehen. Eine aus einer losen Schüttung von Pflanzerde 5 bestehende Ladung des Fahrzeugs 1 wird vom Kratzbodenförderer 4 zum hinteren Ende des Fahrzeugs 1 befördert und normalerweise abgeworfen.
An ^das rückwärtige Ende des Fahrzeugs ist eine Vorrichtung zum Einsetzen von Pflanzen in mit der Pflanzerde zu füllende Pflanzbehälter eingesetzt, die als Anbaugerät ausgebildet ist und somit jederzeit mit dem Fahrzeug verbunden oder davon abgenommen werden kann. Die Vorrichtung besteht 'aus einem Gestell, das an seiner dem Fahrzeug 1 zugekehrten Seite mit in Gegenelemente des Fahrzeugs, beispielsweise Pritschenbeschläge 6 und 7 eingreifenden Verbindungselementen 8 und 9 versehen ist. Die Verbindungselemente 8 und 9 sind an lotrechten Seitenholmen an-, geordnet, die vom aus Profilen 10 und 11 gebildeten waagerechten Gestell nach oben vorstehen. An dem rückwärtigen Ende des aus den Profilen 10 und 11 bestehenden Gestells sind seitliche, sich nach unten erstreckende Tragholme 12 befestigt, die durch eine sich etwa über die Fahrzeugbreite erstreckende Verbindungsstrebe 13 untereinander verbunden sind. An der Verbindungsstrebe sind Klemmführungsgestange 14 gehalten, welche mehrere Pflanzbehälterstützen 15 tragen, die somit gleichmäßig über die Fahrzeugbreite verteilt sind.
Das aus den Profilen 10 und 11 bestehende Gestell ist mit einer in Verlängerung der Ladepritsche 2 angeordneten Arbeitstischplatte 16 versehen, auf die Pflanzerde 5 vom Kratzbodenförderer 4 geschoben werden kann. Die Pflanzbehälterstützen
- 14 -'
können Pflanzbehälter 17 aufnehmen, in die hier lediglich ange deutet gezeichnete Pflanzen 18 einsetzbar sind und die mit über die freie hintere Kante 19 der Arbeitstischplatte von Hand geschobene Pflanzerde 5 gefüllt werden können.
Das gesamte Gestell mit den Pflanzbehälterstützen und der Arbeitstischplatte 16 ist als Anbaugerät ausgebildet und kann somit als Einheit an das Fahrzeug 1 angesetzt und auch davon wieder abgenommen werden. Mit 20 sind seitliche Knotenbleche bezeichnet,.welche die Seitenholme 9 an den das Gestell bil-'0 denden Profilen 10 und 11 abstützen und gleichzeitig seitliche Leitfunktionen für die Pflanzerde 5 erfüllen können.
In Fig. 2 ist eine Ansicht der hinteren freien Kante 19 der Arbeitstischplatte 16 dargestellt. Die freie Kante ist mit eingeformten, bogenförmigen Ausschnitten 21 und 21a versehen, ^5 wobei jeder Ausschnitt dem Arbeitsbereich einer Pflanzbehälter stütze 15 zugeordnet ist.
In Fig. 3 ist eine Detailansicht des eine hier lediglich teilweise gezeichnete Pflanzenstütze 15 an der Verbindungsstrebe 13 (Fig. 1) führenden Klemmführungsgestänges 14 dargestellt. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 1 bezeichnet. In der Nähe ihrer Enden weist die Verbindungsstrebe 13 eine angeschweißte Führungshülse 22 auf, die auf dem Tragholm 12 (Fig. 1) verschiebbar geführt ist. Die Füh rungshülse 22 kann mittels der Klemmschraube 23 festgesetzt werden.
Auf der Verbindungsstrebe 13 sind wiederum mehrere Schiebe
hülsen 23 verschiebbar und mittels einer Klemmschraube 25 festsetzbar geführt, wobei jede Schiebehülse einer Pflanzenstütze zugeordnet ist. Die Schiebehülse 23-trägt eine quer dazu angeordnete zweite Schiebehülse 23a, in der ein Vierkantprofil 26 geführt und mittels einer Flügelmutter 27 festgesetzt werden kann. Am freien Ende des Vierkantprofils ist eine weitere Führungshülse 28 angeordnet, die so ausgerichtet ist, daß eine Lagerstange 29 lotrecht darin gehalten und mittels der Flügelschraube 30 festgesetzt und justiert werden kann. In der Lagerstange 29 ist ein Bodenstützprofil 31 einer Pflanzenstütze um die lotrechte Achse der Lagerstange 29 drehbar gelagert. An einem Ende ist das Bodenstützprofil 31 mit einer Klemmhülse 32 versehen, in der eine lotrecht dazu ausgerichtete Haltestange 33 verschiebbar und mittels der Flügelschraube 34 festsetzbar ist.
Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Pflanzenstütze 15 im Schnitt. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 1 und Fig. 3 bezeichnet. Fig. 4 läßt erkennen, wie das Bodenstützprofil 31 in der Lagerstange 29 drehbar gelagert ist. Über dem Bodenstützprofil ist eine Bodenplatte 35 der Pflanzenstütze angeordnet, welche gemäß Fig. 5 kreisscheibenförmig ausgebildet ist und zusammen mit dem Bodenstützprofil 31 in der Lagerstange 29 drehbar sitzt. An einer Seite ist in die Bodenscheibe ein radialer Schlitz 36 eingearbeitet, in den die Klemmhülse 32 teilweise hineinragt.
Wie sich aus Fig. 1 entnehmen läßt, weist die Pflanzen-
- 16 -
EPo
stütze auch eine-über der Bodenplatte 35 angeordnete Aufnahme für einen Pflanzbehälter 17 auf. Diese Aufnahme ist als einen Planzbehälter 17 teilweise umgreifendes Ringteil 37 ausgebildet, welches auch eine Funktion als' den Öffnungsrand von als Pflanzbehälter verwendbaren Tüten aus Folie aufspreizender Tütenhalter erfüllen kann.
Wie in Fig. 6 dargestellt, ist das Ringteil 37 am oberen freien Ende der Haltestange 33 um eine etwa waagerechte Achse 38 klappbar angelenkt. Nicht weiter dargestellte Anschläge sor-
Ί0 gen für eine Betriebsendstellung, bei der das Ringteil 37 und die Haltestange 33, wie dargestellt etwa einen Winkel von 90° einschließen. Aus dieser Stellung kann das Ringteil 37 gegen die Wirkung einer Zugfeder 39 hochgeklappt werden.
In Fig. 7 ist eine Draufsicht auf die als Ringteil 37 ausgebildete Aufnahme der Pflanzenstütze dargestellt. Fig. 7 läßt erkennen, daß das Ringteil an der seiner Anlenkung gegenüberliegenden Seite offen ist, so daß ein Pflanzbehälter nur teilweise umschlossen wird und durch die gebildete öffnung 40 eine in einen Pflanzbehälter eingesetzte Pflanze seitlich herausgeschoben werden kann. Dadurch erübrigt sich ein Herausheben der mit eingesetzten Pflanzen versehenen Pflanzbehälter aus der Pflanzenstütze. '.
■AT-
Leerseite -

Claims (11)

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Einsetzen von Pflanzen in mit Pflanzerde gleichzeitig zu füllende Pflanzbehälter, dadurch gekennzeichnet, " daß sie als Anbaugerät für ein mit Pflanzerde (5) beladbares Fahrzeug (1) ausgebildet ist, welches eine seiner Ladepritsche (2) zugeordnete Fördereinrichtung, vorzugsweise einen an sich bekannten Kratzbodenförderer (4) aufweist.
2_j_ Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, ein mit dem Fahrzeug (1) verbindbares Gestell, welches eine als Verlängerung der Ladepritsche (2) vorgesehene Arbeitstischplatte (16) und unterhalb der rückwärtigen freien Kante (19) der Arbeitstischplatte gehaltene Pflanzbehälterstützen (15) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Pflanzbehälterstütze (15) um eine etwa lotrecht zur Arbeitstischplatte (16) ausgerichtete Achse drehbar am Gestell gelagert ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Pflanzbehälterstütze (15) eine Bodenplatte (35) und eine darüber angeordnete Aufnahme für einen
Pflanzbehälter (17) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahme als einen Pflanzbehälter (17) teilweise umgreifendes Ringteil (37) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch*5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ringteil (37) als den Öffnungsrand von Pflanzbehältern (17)/ z.B. Tüten aus Folie, aufspreizender Tütenhalter ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, "daß jede Pflanzbehälterstütze (15) über hinsichtlich ihres Abstandes von der Arbeitstischplatte (16) in lotrechter und waagerechter Richtung justierbare Klemmführungsgestänge (14) am Gestell gehalten ist.
8_i Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Pflanzenstütze (15) eine seitlich zur Bodenplatte (35) angeordnete lotrechte Haltestange (33) aufweist, und daß das Ringteil (37) an der Haltestange um eine waagerechte Achse (38) klappbar angelenkt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Kante (19) der Arbeitstischplatte (16) im Bereich jeder Pflanzenstütze (15) bogenförmige Ausnehmungen (21,21a) aufweist.
25
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell an seiner dem Fahrzeug (1) zugekehrten Seite mit in Gegenelemente (6,7) des Fahrzeugs eingreifenden Verbindungselementen (8,9) versehene, nach oben vorstehende Seitenholme (9) aufweist und an seiner dem Fahrzeug abgekehrten Rückseite nach unten vorstehende Tragholme
(12) hat, an denen jeweils die Enden einer sich etwa über die Fahrzeugbreite erstreckenden Verbindungsstrebe (13) befestigt sind, die wiederum die Klemmführungsgestänge (14)'der Pflanzbehälters'tützen (15) trägt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell die Seitenholme (9) absteifende Knotenbleche (20) aufweist, die sich etwa vom Verbindungsbereich mit den Tragholmen (12) bis zum oberen freien Ende der Seitenholme erstrecken.
DE19843424195 1984-06-30 1984-06-30 Vorrichtung zum einsetzen von pflanzen in mit pflanzerde gleichzeitig zu fuellende pflanzbehaelter Withdrawn DE3424195A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424195 DE3424195A1 (de) 1984-06-30 1984-06-30 Vorrichtung zum einsetzen von pflanzen in mit pflanzerde gleichzeitig zu fuellende pflanzbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424195 DE3424195A1 (de) 1984-06-30 1984-06-30 Vorrichtung zum einsetzen von pflanzen in mit pflanzerde gleichzeitig zu fuellende pflanzbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3424195A1 true DE3424195A1 (de) 1986-01-09

Family

ID=6239564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424195 Withdrawn DE3424195A1 (de) 1984-06-30 1984-06-30 Vorrichtung zum einsetzen von pflanzen in mit pflanzerde gleichzeitig zu fuellende pflanzbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3424195A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5284190A (en) * 1992-05-15 1994-02-08 Thomas N. Tibbs Soil distribution system to facilitate potting plants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5284190A (en) * 1992-05-15 1994-02-08 Thomas N. Tibbs Soil distribution system to facilitate potting plants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7215019U (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1507353B2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2557753C2 (de) Schlepperbetriebene Maschinenkombination
DE2719405A1 (de) Maschine zum ausbringen von duengemitteln
DE3424195A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von pflanzen in mit pflanzerde gleichzeitig zu fuellende pflanzbehaelter
DE10219980A1 (de) Regalanordnung zur Aufzucht von Pflanzen
EP1882406A1 (de) Fahrbare Sammelmaschine
EP0066238A1 (de) Erntemaschine zum Ernten von in Reihen stehendem Erntegut
EP0032742B1 (de) Durch Kraftzug bewegbares Saegerät
DE2050052A1 (de) Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Fahrzeug
CH650638A5 (de) Kreisel-heuwerbungsmaschine.
EP0608201A1 (de) Traggestell zur Manipulation von Säcken
DE4116772C2 (de)
DE19933589A1 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von abgeerntetem Porree in einen Transportbehälter
DE10011401A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE3625674C1 (en) Device for transporting and depositing plants arranged in pots or the like
DE102022100966A1 (de) Bestückungswagen für Pflanzenaufzuchtschränke
DE823986C (de) Foerderschlitten zum Befoerdern von Heureutern und anderen landwirtschaftlichen Guetern
DE3337193A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE9006128U1 (de) Vorkeimsack
DE3018805A1 (de) Streugeraet zum ausstreuen von koernigem und/oder pulverigem gut
DE29707822U1 (de) Zerleg- und faltbare Preßvorrichtung zum Bündeln von Reisig, Sträuchern und ähnlichem länglichen Abfallgut
DE8334690U1 (de) Mehrzweck-Portalfahrzeug
DE7816331U1 (de) Transporteinrichtung fuer anbaulandmaschinen
DE29818822U1 (de) Schmalspurmuldenwagen mit Querfördereinrichtung zur Beförderung und Befüllung von Blumentöpfen und Multiplatten mit Pflanzsubstrat in Gärtnereien an Tischbeeten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee