DE19933589A1 - Vorrichtung zum Einfüllen von abgeerntetem Porree in einen Transportbehälter - Google Patents

Vorrichtung zum Einfüllen von abgeerntetem Porree in einen Transportbehälter

Info

Publication number
DE19933589A1
DE19933589A1 DE1999133589 DE19933589A DE19933589A1 DE 19933589 A1 DE19933589 A1 DE 19933589A1 DE 1999133589 DE1999133589 DE 1999133589 DE 19933589 A DE19933589 A DE 19933589A DE 19933589 A1 DE19933589 A1 DE 19933589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leek
transport container
conveyor
conveyor belt
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999133589
Other languages
English (en)
Other versions
DE19933589B4 (de
Inventor
Bernhard Jungsthoefel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999133589 priority Critical patent/DE19933589B4/de
Publication of DE19933589A1 publication Critical patent/DE19933589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19933589B4 publication Critical patent/DE19933589B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D33/00Accessories for digging harvesters
    • A01D33/10Crop collecting devices, with or without weighing apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einfüllen von abgeerntetem Porree in einen Transportbehälter, vorzugsweise eine Kiste, mit einer den geernteten Porree in Richtung auf den Transportbehälter fördernden Fördereinrichtung, vorzugsweise mit einem Förderband. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Einfüllen von abgeerntetem Porree in einen Transportbehälter gemäß der genannten Gattung, insbesondere im Rahmen einer Erntemaschine insgesamt, dahingehend zu verbessern, daß auch dieser letzte Befüllungsschritt weitgehend automatisch unter Wegfall einer manuellen Tätigkeit erfolgen kann. DOLLAR A Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Transportbehälter und/oder wenigstens ein Teil der Fördereinrichtung für eine Relativbewegung zueinander anordbar bzw. angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einfüllen von abgeerntetem Porree in einen Transportbehälter, vorzugsweise eine Kiste, mit einer den geernteten Porree in Richtung auf den Transportbehälter fördernden Fördereinrichtung, vorzugsweise mit einem Förderband.
Es sind Erntemaschinen zur Ernte von Porree auf dem Markt, die wenigstens teil­ weise eine eingangs genannte Vorrichtung zum Einfüllen von abgeerntetem Porree in einen Transportbehälter umfassen bzw. ansatzweise verwirklichen.
Eine derartige Erntemaschine für Porree umfaßt beispielsweise ein Element zum Ausstechen bzw. Ausheben des Porrees aus dem Acker. Dieses Ernteelement ist etwa nach Art eines Spatens oder einer Pflugschar ausgebildet und weist in Fahrtrichtung der Erntemaschine, die üblicherweise von einem Ackerschlepper über den Acker gezo­ gen wird, schräg in Richtung des Bodens, so daß das Element beim Verfahren der Ernte­ maschine in den Boden eindringt und auf diese Weise den in Reihen gesetzten Porree ausheben bzw. auspflügen kann.
Der ausgehobene Porree wird stangenweise unter Beibehaltung seiner vertika­ len Richtung von einer Fördereinrichtung erfaßt. Diese besteht im wesentlichen aus zwei umlaufenden, gummiartigen Bändern, von denen zwei Trumms unmittelbar nebeneinander und parallel zueinander sich in Förderrichtung, nämlich schräger Auf­ wärtsrichtung vom Ausstechelement weg, bewegen. Der ausgehobene Porree wird stangenweise zwischen den unmittelbar nebeneinander verlaufenden Trumms der Förderbänder verklemmt und mit diesen schräg aufwärts gefördert. Erfaßt wird der Porree dabei in seinem grünen Blattbereich, während der weißliche Wurzelabschnitt unten aus der Fördereinrichtung herausragt. Dieser Wurzelabschnitt wird durch verschiedene Vibrationseinrichtungen bzw. Schlegeleinrichtungen hindurchgefördert, die den wurzelbereich reinigen, indem sie den Ackerboden von diesem wurzelbereich abschütteln bzw. abschlagen.
Der auf diese Weise weitgehend von Erde befreite Porree wird stangenweise von der genannten Klemmband-Fördereinrichtung an eine Klemmscheibe übergeben, die den Porree stangenweise, quer zu dessen Förderrichtung auf das eingangs genann­ te Förderband ablegt. Das Förderband fördert diesen Porree in Richtung auf einen Transportbehälter, beispielsweise eine Transportkiste, die im Bereich des freien Endes des Förderbandes abgestellt ist. Unterwegs wird der Porree üblicherweise mit Hilfe einer Messereinrichtung am Rande des Förderbandes auf eine Länge entsprechend der Förderbandbreite gekürzt. Bei dieser Messereinrichtung handelt es sich normalerweise um eine Art Kreissäge mit gezahntem Sägeblatt.
Vom Förderband wird der Porree am Ende des Förderbandes in eine Art Ablage­ schale oder Ablagemulde abgelegt. Von dort aus wird der Porree bündelweise durch eine Bedienungsperson manuell entnommen und säuberlich in die Transportkiste um­ gefüllt. Die Bedienungsperson muß sich dabei über die Ablagemulde bücken und je­ weils einen Arm voll Porree entnehmen und in die Kiste hineinlegen. Ist die Kiste ge­ füllt, kann sie beispielsweise bei stehender Erntemaschine mittels eines Gabelstaplers abgehoben werden und durch eine neue, leere Kiste ersetzt werden.
Bei der herkömmlichen Erntemaschine, wie sie im vorhergehenden geschildert wurde, ist somit der Erntevorgang einigermaßen gut und dem Erntegut angepaßt auto­ matisiert, jedoch erfolgt der letzte Arbeitsschritt nach wie vor manuell, wofür eine Be­ dienungsperson eingesetzt werden muß, die eine recht eintönige und zum Teil auch gesundheitsschädliche, insbesondere orthopädisch bedenkliche Tätigkeit stundenlang ausüben muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Einfüllen von abgeerntetem Porree in einen Transportbehälter gemäß der eingangs genannten Gattung, insbesondere im Rahmen einer Erntemaschine insgesamt, dahingehend zu verbessern, daß auch dieser letzte Befüllungsschritt weitgehend automatisch unter Wegfall einer manuellen Tätigkeit erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Transportbehälter und/oder wenigstens ein Teil der Fördereinrichtung für eine Relativbewegung zueinan­ der anordbar bzw. angeordnet ist.
Die Erfindung sieht somit vor, daß der Transportbehälter, anders als beim ge­ schilderten Stand der Technik nicht in einem gewissen festen Abstand vom Ende des Förderbandes plaziert wird und dieser Abstand manuell überbrückt wird, sondern der Transportbehälter und die Fördereinrichtung relativ zueinander bewegbar sind.
Beim Stand der Technik ist eine manuelle Befüllung des Transportbehälters des­ halb vorgesehen, weil die Porreestangen beschädigungsfrei und möglichst parallel zu­ einander ausgerichtet in den Transportbehälter schonend eingelegt werden sollen, um die Porreestangen unbeschädigt auch während des Transportes handhaben zu können und gleichzeitig das Volumen des Transportbehälters möglichst lückenlos auszunutzen. Dazu schichtet die Bedienungsperson den abgeernteten Porree bündelweise und aus­ gerichtet in den Transportbehälter ein, indem zunächst einzelne Bündel nebenein­ ander auf den Boden des Transportbehälters gelegt werden und daraufhin der Trans­ portbehälter durch weitere Bündel lagenweise mit Porree befüllt wird.
Die erfindungsgemäße Relativbewegung von Transportbehälter und Förderein­ richtung ermöglicht nunmehr eine automatisierte Ablegung des Porrees in den Trans­ portbehälter in gleichermaßen schonender Weise, denn durch die Relativbewegung kann der Porree mit Hilfe des Förderbandes relativ genau in dem Transportbehälter plaziert werden. Es können also in paralleler Ausrichtung einzelne Porreestangen ne­ beneinander bzw. übereinander abgelegt werden.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht dazu vor, daß wenigstens ein Abschnitt des Transportbehälters durch die Fördereinrichtung überstreichbar bzw. überfahrbar ist.
Dies kann besonders präzise dadurch erfolgen, daß die Fördereinrichtung selbst in ihrer Länge veränderbar ist, vorzugsweise teleskopierbar ist. Für die Porreeabgabe kann also beispielsweise das Förderband bis zum abgewandten Ende des Transportbe­ hälters gefahren werden, so daß der Porree dort in den Transportbehälter einfällt. Sodann fährt die Fördereinrichtung weiter nach und nach bis zum diesseitigen Ende des Transportbehälters ein, so daß nach und nach einzelne Porreestangen neben­ einander zu liegen kommen, bis beispielsweise der gesamte Boden des Transportbehäl­ ters mit einer ersten Lage von ausgerichtetem Porree bedeckt ist. Für die nächste Lage könnte die Fördereinrichtung wieder bis zum jenseitigen Ende des Transportbehälters ausgefahren werden.
Die Teleskopierbarkeit der Fördereinrichtung, insbesondere des Förderbandes, ist dadurch möglich, daß das Förderband eine Förderschleife durchläuft, die eine ent­ sprechende aktive Längenänderung des Förderbandes erlaubt, indem die Vorratsschlei­ fe vergrößert oder verkleinert wird bzw. mehr einwärts oder mehr auswärts gerichtet ist.
Für die erfindungsgemäße Relativbewegung zwischen Transportbehälter und Fördereinrichtung ist es zunächst einmal gleichgültig, ob nur der Transportbehälter oder nur die Fördereinrichtung entsprechend verfahrbar oder im letzteren Falle län­ genveränderbar ist. Vorzugsweise sind aber beide Einrichtungen entsprechend ver­ änderbar, so daß mit einem steuerbaren Zusammenspiel eine optimale Ausrichtung und Befüllung des Porrees in den Transportbehälter möglich ist. Dabei ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Transportbehälter in eine Halterung eingebracht werden kann, die ein Kippen und/oder ein Schwenken des Transportbe­ hälters um eine etwa waagerechte bzw. eine etwa lotrechte Achse erlaubt.
Durch das Schwenken um die lotrechte Achse kann der Transportbehälter ins­ besondere von einer Straßenverkehrsstellung in eine Arbeitsstellung verbracht werden und es kann außerdem der Abstand bzw. der Überlapp zur Fördereinrichtung verändert werden.
Die Schwenkung um eine waagerechte Achse, also eine Kippung des Transport­ behälters, ist für die Befüllung des Transportbehälters besonders vorteilhaft. Wäre nämlich der Transportbehälter immer im wesentlichen waagerecht ausgerichtet, so müßte zunächst einmal der gesamte Boden des Transportbehälters über seine gesamte Länge mit ausgerichteten Porreestangen belegt werden, die womöglich aus einer ge­ wissen Höhe von dem Förderband in den Transportbehälter hinabfallen müßten, so daß eine ungünstige Umorientierung der Porreestangen geschehen könnte. Wird aber der Transportbehälter zunächst einmal leer in eine annähernd lotrechte Position gekippt, so kann die Befüllung des Transportbehälters in einem unteren Eckbereich beginnen, wobei die Fördereinrichtung ganz dicht bis in diesen Eckbereich in den Transportbe­ hälter hinabtauchen kann, so daß quasi die erste Porreestange genau in diesem Eckbe­ reich, der den tiefsten Punkt des Transportbehälters bildet, fallengelassen werden kann, wo sie sich automatisch in dem vorhandenen Winkelbereich aufgrund ihrer po­ tentiellen Energie plaziert. Die nächste Lage aus Porreestangen könnte dann beispiels­ weise durch zwei Porreestangen gebildet werden, die auf der ersten Porreestange liegen, und zwar eine Porreestange am Boden und die zweite Porreestange mehr an der Seitenwand, die mit dem Boden des Transportbehälters den entsprechenden Eck­ winkel bildet. Die ersten einzubringenden Lagen im Transportbehälter haben also eine sehr kurze Ausdehnung, wenn zunächst einmal nur ein Eckbereich befüllt wird. Nach Erreichen eines gewissen Füllgrades des Transportbehälters kann dieser nach und nach in eine etwas horizontalere Position zurückgekippt werden, so daß die Lagen des Porrees immer größer werden und mit einem immer flacheren Winkel zum Boden des Transportbehälters orientiert sind. Stößt dann irgendwann eine Lage bis zum Endbe­ reich des Bodens des Transportbehälters vor, so kann eine weitere Befüllung des Trans­ portbehälters erfolgen, ohne daß die Porreestangen einen zu großen Spielraum hätten, innerhalb des Transportbehälters zu verrollen. In jeder Kippstellung bilden die Seiten­ wände und der Boden bzw. die schon eingefüllten Lagen des Porrees und die Seiten­ wände Flanken einer Art Trichter, so daß sich die Porreestangen automatisch in den Bereichen tiefster potentieller Energie plazieren und gleichzeitig auch gegeneinander ausrichten. Dies geschieht für die Porreestangen völlig schonend, weil keine große Fallhöhe überbrückt werden muß, sondern die folgenden Porreestangen unmittelbar auf den Lagen des bereits eingefüllten Porrees zu liegen kommen.
Schließlich erreicht der Transportbehälter eine völlige waagerechte Position und wird restlos befüllt, wonach er in eine Abgabestellung weggeschwenkt werden kann. Die Halterung kann in eine Absetzkippung verbracht werden, in der der Transportbehäl­ ter mit einer Kante oder mit Füßen auf dem Ackerboden aufsetzt und durch den sich dort bildenden Reibschluß und das weitere Verfahren der Erntemaschine selbst sich von der Halterung herunterzieht bzw. von dieser abgleitet. Der befüllte Transportbe­ hälter bleibt dann auf dem Acker stehen und kann jederzeit mit einem geeigneten Transportmittel abtransportiert werden, während die Halterung neu mit einem Trans­ portbehälter bestückt wird. Die Ernte und Befüllarbeit muß dabei praktisch nicht unter­ brochen werden.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur verfahrbar, sondern als komplette selbstfahrende Erntemaschine ausgebildet, der die eingangs ge­ schilderten Ernteeinrichtungen im wesentlichen unverändert zugeordnet und der er­ findungsgemäßen Befüllvorrichtung vorgeordnet sind.
Da erfindungsgemäß jetzt der geerntete, weitgehend gesäuberte und geschnit­ tene Porree bzw. gekürzte Porree automatisch im Transportbehälter positionsgenau plaziert werden soll, ist es erforderlich, daß auch die vorgeordneten, an sich bekannten Bereiche der Erntevorrichtung diesen Ansprüchen genügen. Hierzu sind ggf. Verbesse­ rungsmaßnahmen zu ergreifen.
Zunächst einmal sollte dafür Sorge getragen werden, daß zwischen dem spaten- oder scharartigen Ernteelement und der geschilderten Übergabescheibe eine ge­ nügend lange Förderstrecke zur Verfügung steht, auf der der Ackerboden von dem ge­ ernteten Porree abgeschüttelt oder abgeschlagen werden kann, ohne daß es wegen Platzmangels zu einem Stau von vielleicht zu schwerem Boden kommt, der die weitere Förderung beeinträchtigt oder behindert.
Zudem sollte das Übergabeorgan, insbesondere die Übergabescheibe, positions­ veränderbar und justierbar sein, damit auch tatsächlich von der Erntefördereinrichtung der Porree positionsgenau auf das geschilderte Förderband der Befülleinrichtung abge­ geben wird.
Schließlich ist die bekannte Messereinrichtung mit einem gezahnten Kreissäge­ blatt unbefriedigend, weil sie die Porreestangen an der Blattseite weniger schneidet, sondern faßt eher abreißt und dabei ausfasert und womöglich auch die Position des Porrees und die Ausrichtung des Porrees verändert. Es wird daher eine Schneideinrich­ tung bevorzugt, die eine relativ stumpfe Messerscheibe umfaßt, die schneidend bzw. quetschend in eine zugeordnete Schneidfurche eintaucht. Dadurch wird ein letztend­ lich sehr sauberer Schnitt erreicht, etwa nach Art eines Scherenschnittes, wobei während des Schneidvorganges die Porreestange in ihrer Position quer zur Förderrich­ tung gehalten wird, bis sie aus der Schneideinrichtung wieder geschnitten freikommt.
Ein Ausführungsbeispiel, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine rückwärtige Ansicht einer erfindungsgemäß mit einer Einfüllvorrich­ tung ausgerüsteten Porree-Erntemaschine und
Fig. 2 eine Seitenansicht der Erntemaschine gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt schematisch die Rückansicht einer erfindungsgemäß ausgerüsteten bzw. vervollständigten Erntemaschine für Porree. Insbesondere zeigt die Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einfüllen von Porree in einen Transportbehälter.
Die erfindungsgemäße, dargestellte Erntevorrichtung ist als Selbstfahrer ausge­ bildet. Von diesem Selbstfahrer ist eine Führerkabine 1 mit strichpunktierten Linien an­ gedeutet. Zu erkennen sind auch die Hinterräder 2 des Fahrwerkes, die auf dem Acker­ boden 3 rollen.
Der Porree wird während des Verfahrens der Vorrichtung in Fahrtrichtung etwa im Frontbereich der Vorrichtung geerntet und gelangt sodann in den in Fig. 1 darge­ stellten rückwärtigen Bereich der Vorrichtung, was im Zusammenhang mit der Fig. 2 näher geschildert wird.
Der in Fig. 1 gezeigte rückwärtige Bereich der Vorrichtung umfaßt insbesondere ein Förderband 4, das mittels eines hydraulischen Hubzylinders 5 seinen Anstellwinkel verändern kann. Außerdem ist das Förderband 4, welches in Richtung des Pfeiles 6 in Richtung auf eine Transportkiste 7 fördert, teleskopierbar, indem der Rahmen 8 der Fördereinrichtung in Richtung des Pfeiles 9 ausgefahren werden kann, wobei sich eine Förderbandschleife 4a unter Mitnahme einer Umlenkrolle 10 verkleinert bzw. verkürzt und entsprechend das obenliegende Fördertrumm sich verlängert.
Auf dieses Förderband 4 gelangt der Porree stangenweise mittels einer Über­ gabescheibe 11, in der sich der Porree verklemmt und schließlich auf das Förderband 4 quer zur Förderrichtung 6 abgelegt wird.
Am Rande des Förderbandes 4 ist eine Schneideinrichtung 12 angeordnet, die eine Messerscheibe 13 umfaßt, die in Richtung des Pfeiles 14 umläuft und dabei in eine nicht näher dargestellte Schneidfurche auf der Ebene des Förderbandes 4 eintaucht. Mit dieser Schneideinrichtung 12 wird der Porree blattseitig auf etwa die Förderband­ breite gekürzt.
Im Bereich des freien Endes des Förderbandes 4 ist der bereits erwähnte Trans­ portbehälter 7 angeordnet, der mit Porree befüllt werden soll. Dazu steht der Trans­ potbehälter 7 auf einer Stellfläche bzw. einer Stellplattform 15, die über ein Halterungs­ gestänge 16 am Rahmen der Erntemaschine angelenkt ist. Dabei ist das Halterungsge­ stänge 16 und somit auch der Transportbehälter 7 insbesondere um eine lotrechte Achse 17 schwenkbar und mit Hilfe eines Kippzylinders 18 kippbar und zwar in Richtung der Pfeile 19.
Der Transportbehälter 7 bzw. das Halterungsgestänge 16 kann um die lotrechte Achse 17 parallel zur Rückseite der Erntevorrichtung verschwenkt werden, so daß er innerhalb der von den Rädern 2 gebildeten Spurbreite verbleibt und somit die für den Straßenverkehr zulässige Gesamtbreite der Vorrichtung nicht überschreitet.
Für die Befüllung des Transportbehälters 7 kann dieser bzw. das Halterungsge­ stänge 16 in die in Fig. 1 dargestellte Position verschwenkt werden, in der er sich befüll­ bereit im Bereich des freien Endes des Förderbandes 4 befindet. Für den Beginn der Befüllung wird der Transportbehälter 7 aufwärts gekippt, und zwar unter Umständen soweit, daß sich sein Boden 20 nahezu in einer lotrechten Position befindet. Das teles­ kopierbare Förderband 4 wird in Richtung des Pfeiles 9 soweit ausgefahren, bis der Kopf der Fördereinrichtung nahezu an diesen Boden 20 stößt. Dabei kann dann also eine Befüllung des Transportbehälters 7 begonnen werden, indem die erste Porree­ stange in den Eckbereich 21 des Transportbehälters 7 eingefüllt wird, der den tiefsten Punkt des Transportbehälters 7 bildet und vom freien Ende des Förderbandes 4 unmit­ telbar erreicht werden kann, so daß die erste Porreestange wirklich bis in diesen Be­ reich hineingeschoben wird und sich entsprechend des Verlaufes der Kante ausrichtet. Sodann wird der Porree lagenweise in den Transportbehälter 7 eingefüllt, und zwar in Lagen, die schräg zum Boden 20 des Transportbehälters 7 verlaufen, wobei mit der Befüllung nach und nach der Transportbehälter 7 in eine immer waagerechtere Position abgekippt wird und dabei die Lagen des Porrees immer flacher zum Boden 20 ausgerichtet sind, bis sie letztendlich als letzte Lage ebenfalls waagerecht am oberen Rand des Transportbehälters 7 verläuft.
Der völlig befüllte Transportbehälter 7 kann in seiner waagerechten Position um etwa 90° Grad in Richtung seiner Straßenverkehrsstellung um die Achse 17 geschwenkt werden. (Diese Straßenverkehrsstellung würde er allerdings erst nach einer Schwenkung von 180° Grad erreichen).
In der geschilderten Absetzstellung weist also der Transportbehälter 7 mit einer Stirnseite nach hinten. Sodann wird die Halterung 16 mit Hilfe des Zylinders 18 soweit abgekippt, daß die freie Kante 22 der Stellfläche 15 auf dem Ackerboden aufsetzt, wo­ durch der Transportbehälter, der befüllt ist, durch sein Eigengewicht jedenfalls soweit von der Stellfläche 15 abrutscht, daß seine Beine 23 freikommen und sich in den Acker­ boden 3 bohren. Verfährt dann die Erntevorrichtung weiter, wird die Stellfläche 15 unter dem Transportbehälter 7 weggezogen, der also relativ von dieser Stellfläche 15 abgleitet, bis er mit allen vier Beinen auf dem Ackerboden 3 zu stehen kommt und mit einem geeigneten Transportmittel abtransportiert werden kann. Gleichzeitig kann so­ fort die Stellfläche 15, die wieder waagerecht ausgerichtet wird, mit einem leeren Transportbehälter 7 bestückt werden, der sofort wieder um 90° Grad zurück in die in Fig. 1 gezeigte Stellung schwenkt. Die Aberntung des Porrees muß dabei kaum über nennenswerte Zeiträume unterbrochen werden.
Insbesondere kann eine Bedienungsperson, zwischen dem Ende des Förderban­ des 4 und dem Transportbehälter 7 völlig entfallen.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Erntevorrichtung. Gleiche Bauelemente sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in Fig. 1.
In der dargestellten Seitenansicht der Fig. 2 ist zu erkennen, daß neben dem Vor­ derrad 24 der selbstfahrenden Erntevorrichtung eine Art Pflugschar 25 angeordnet ist, mit der der Porree beim Vorwärtsfahren der Erntevorrichtung stangenweise aus dem Boden gestochen bzw. gehoben wird. Diese Pflugschar übergibt den aus dem Boden 3 geernteten Porree stangenweise an eine Zuführeinrichtung 26, die den Porree, im wesentlichen etwa vertikal hängend, in Richtung der Pfeile 27 über die Übergabe­ scheibe 11 dem im Zusammenhang mit der Fig. 1 eingehend geschilderten Förderband 4 übergibt. Die Zuführeinrichtung 26 umfaßt im wesentlichen zwei parallellaufende Klemmbänder, die in Richtung der Pfeile 27 laufen, aber in der Darstellung der Fig. 2 hinter einem Einrichtungsrahmen 28 nicht zu erkennen sind. Unterhalb dieses Einrich­ tungsrahmens 28 befinden sich Vibrationseinrichtungen 29 bzw. Schlegeleinrichtungen 30 zum Reinigen bzw. zur Erdbefreiung des Wurzelbereiches des abgeernteten Porrees.
Die in Fig. 2 in der Seitenansicht dargestellte Zuführungseinrichtung 26 ist im wesentlichen bekannt. Erfindungsgemäß wurde jedoch darauf geachtet, daß die Ein­ richtungen 11, 29 und 30 auf einer relativ langen Förderstrecke der Zuführungseinrich­ tung 26 in größeren Abständen zueinander verteilt angeordnet sind, so daß von dem abgeernteten Porree mitgenommene oder herabfallende Erde nicht zu Verstopfungen bzw. Hemmungen in diesem Förderbereich führt.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Einfüllen von abgeerntetem Porree in einen Transport­ behälter, vorzugsweise eine Kiste, mit einer den geernteten Porree in Richtung auf den Transportbehälter fördernden Fördereinrichtung, vorzugsweise mit einem Förderband, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportbehälter und/oder wenigstens ein Teil der Fördereinrichtung für eine Relativbewegung zueinander anordbar bzw. angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Porreeab­ gabe durch die Fördereinrichtung wenigstens ein Abschnitt des Transportbehälters durch die Relativbewegung zur Verteilung des Porrees in dem Transportbehälter über­ streichbar bzw. überfahrbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förder­ einrichtung in ihrer Länge veränderbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrich­ tung teleskopierbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrich­ tung ein Förderband ist, das ein für eine Teleskopierbarkeit eines Rahmens des Bandes eine in ihrer Länge veränderbare Vorrats-Bandschleife durchläuft.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch eine Halterung für den Transportbehälter, die bewegbar angeord­ net ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung für ein Kippen und/oder ein Schwenken des Transportbehälters um eine etwa waagerechte bzw. eine etwa lotrechte Achse eingerichtet ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung verfahrbar ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte­ rung um eine etwa lotrechte Achse in eine Straßenverkehrsstellung in den Bereich der zulässigen Breite des Fahrzeuges verschwenkbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung um eine etwa waagerechte Achse bis in eine Absetzkippstellung abkippbar ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Halterung eine Abstellfläche für den Transportbehälter umfaßt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die verfahrbare Vorrichtung als Selbstfahrer ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch eine Schneideinrichtung, die zur Kürzung der der Wurzel abge­ wandten Blattseite des Porrees am Rand der Fördereinrichtung angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidein­ richtung eine Messerscheibe umfaßt, die schneidend in eine Schneidfurche eintaucht.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß sie Bestandteil einer Porree-Ernte-Vorrichtung ist bzw. als eine Porree-Ernte-Vorrichtung ausgebildet ist, die ein Schar zum Ausstechen des Porrees aus dem Boden und eine an sich bekannte Zuführeinrichtung zur Zuführung des Porrees zur Fördereinrichtung umfaßt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zuführeinrichtung und der Fördereinrichtung ein in seiner Position veränderbares Übergabeorgan angeordnet ist.
DE1999133589 1999-07-17 1999-07-17 Vorrichtung zum Einfüllen von abgeerntetem Porree in einen Transportbehälter Expired - Fee Related DE19933589B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999133589 DE19933589B4 (de) 1999-07-17 1999-07-17 Vorrichtung zum Einfüllen von abgeerntetem Porree in einen Transportbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999133589 DE19933589B4 (de) 1999-07-17 1999-07-17 Vorrichtung zum Einfüllen von abgeerntetem Porree in einen Transportbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19933589A1 true DE19933589A1 (de) 2001-03-15
DE19933589B4 DE19933589B4 (de) 2004-08-12

Family

ID=7915146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999133589 Expired - Fee Related DE19933589B4 (de) 1999-07-17 1999-07-17 Vorrichtung zum Einfüllen von abgeerntetem Porree in einen Transportbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19933589B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1247438A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-09 Holmer Maschinenbau GmbH Erntemaschine
DE10116180A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-10 Schoepstal Maschb Gmbh Kartoffelerntemaschine
EP1449423A2 (de) * 2003-01-24 2004-08-25 Baekelandt Metaalkonstruktie Porreeschubroder
FR2864880A1 (fr) * 2004-01-14 2005-07-15 Clairefontaine Atel Machine de recolte de produits genre poireaux notamment
BE1018175A3 (nl) * 2008-06-06 2010-06-01 Jan Baekelandt Inrichting voor het ten minste tijdelijk opslaan van een hoofdzaak langwerpig gewas.
WO2010083576A3 (fr) * 2009-01-23 2010-11-11 Marc Verhoest Dispositif d'entreposage pour produits d'agriculture, en particulier legumes du type allonge et souple, notamment poireaux, et procede a cet effet

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022990A1 (de) * 1989-07-21 1991-02-14 Martin Dietrich Vorrichtung zum roden von wurzelfruechten
DE3935386A1 (de) * 1989-10-24 1991-05-02 Kleine Franz Maschf Erntemaschine fuer wurzelfruechte, insbesondere zuckerrueben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022990A1 (de) * 1989-07-21 1991-02-14 Martin Dietrich Vorrichtung zum roden von wurzelfruechten
DE3935386A1 (de) * 1989-10-24 1991-05-02 Kleine Franz Maschf Erntemaschine fuer wurzelfruechte, insbesondere zuckerrueben

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116180A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-10 Schoepstal Maschb Gmbh Kartoffelerntemaschine
DE10116180C2 (de) * 2001-03-23 2003-11-13 Schoepstal Maschb Gmbh Kartoffelerntemaschine
EP1247438A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-09 Holmer Maschinenbau GmbH Erntemaschine
EP1449423A2 (de) * 2003-01-24 2004-08-25 Baekelandt Metaalkonstruktie Porreeschubroder
EP1449423A3 (de) * 2003-01-24 2008-06-04 Baekelandt Metaalkonstruktie Porreeschubroder
FR2864880A1 (fr) * 2004-01-14 2005-07-15 Clairefontaine Atel Machine de recolte de produits genre poireaux notamment
EP1554918A1 (de) * 2004-01-14 2005-07-20 Ateliers De Claire Fontaine Erntemaschine, insbesondere für Porree und dergleichen
BE1018175A3 (nl) * 2008-06-06 2010-06-01 Jan Baekelandt Inrichting voor het ten minste tijdelijk opslaan van een hoofdzaak langwerpig gewas.
WO2010083576A3 (fr) * 2009-01-23 2010-11-11 Marc Verhoest Dispositif d'entreposage pour produits d'agriculture, en particulier legumes du type allonge et souple, notamment poireaux, et procede a cet effet

Also Published As

Publication number Publication date
DE19933589B4 (de) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH712440A1 (de) Ernte-Roboter zum Ernten von Baumfrüchten.
DE19933589A1 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von abgeerntetem Porree in einen Transportbehälter
DE1757270B1 (de) Arbeitsgeraet zum Weiterfoerdern von landwirtschaftlichem Foerdergut
EP0183915B1 (de) Gerät zum Räumen von auf einem Untergrund verstreuten explosiven Gegenständen
DE2234480A1 (de) Landwirtschaftsmaschine
DE3448165C2 (de)
DE2727594C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer Aufnehmer-Vorrichtung für Erntegut an ein zum Behandeln des Erntegutes dienendes Grundgerät
DE2834782C2 (de) Silagefräser mit als Vorratsbehälter ausgebildeter Lademulde
DE102007035300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Bleichspargel sowie Spargeldamm und Verfahren zur Herstellung eines Spargeldammes
DE602004003384T2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für gemüse, insbesondere lauch, und verfahren hierfür
CH329637A (de) Vorrichtung zum Trennen der Steine und des Krauts von den Kartoffeln bei einer Erntemaschine
DE872285C (de) Fahrzeug, damit versehene Ruebenerntemaschine und Hackfruchternteverfahren
DE3917387C1 (en) Path forming and/or renewing vehicle - has soil penetrating cutter shoe on chassis, front, whose penetration depth correspond to grass clump
DE4003926A1 (de) Maehdrescher
DE2049347A1 (de) Fräse zur Entnahme von Silagegut von einem Flachsilo
DE815862C (de) Kartoffelerntemaschine
DE2708158A1 (de) Vorrichtung zur ruebenfuetterung
DE102021120661A1 (de) Werkzeugkombination und Streifwerkzeug für eine Forstmaschine
DE811511C (de) Bindemaeher mit Hockensetzer
DE3131356A1 (de) "an eine fahrbare arbeitsmaschine anbaubare einrichtung zur aufbereitung von rohen erdboeden"
DE819163C (de) Kartoffelerntemaschine
DE4103042C2 (de) Transport- und Austragvorrichtung für einen Futtermittelblock
AT260600B (de) Maschine zum Ernten von Forstpflanzen
DE3515878A1 (de) Landfahrzeug
DE3332850A1 (de) Pflanztisch mit zufuehrvorrichtung fuer blumentoepfe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee