DE7607266U - Flanschkupplung zur Übertragung von Drehmomenten - Google Patents

Flanschkupplung zur Übertragung von Drehmomenten

Info

Publication number
DE7607266U
DE7607266U DE19767607266 DE7607266U DE7607266U DE 7607266 U DE7607266 U DE 7607266U DE 19767607266 DE19767607266 DE 19767607266 DE 7607266 U DE7607266 U DE 7607266U DE 7607266 U DE7607266 U DE 7607266U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
screw bolts
distance
collar
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767607266
Other languages
English (en)
Original Assignee
Atec-Weiss Kg, 4044 Kaarst
Filing date
Publication date
Application filed by Atec-Weiss Kg, 4044 Kaarst filed Critical Atec-Weiss Kg, 4044 Kaarst
Publication of DE7607266U publication Critical patent/DE7607266U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Vf-LoftAoκ
1 · PATBNTANWALT8BURO
1 D-4 DÜSSELDORH1 . SCHUMANN STR. B7
S ,
tl!i PATENTANWALTEi
i D!pl,-Ing, W, COHAUSZ · Dip|,-Ing, W, FLORACK · DIP|.-lng. R, KNAUF · Dr.-Inp,, Dlpl.-Wlrtsch.-Ing, A, GERßER · D|pl,-Ing, H, B, COHAUSZ
9. März 1976
'Anmelder; ATEC-Weiss KG, Gutenbergstr. 22, 4044 Kaarst 2
Flanschkupplung zur Übertragung von Drehmomenten
Die Erfindung betrifft eine Flanschkupplung zur Übertragung
I von Drehmomenten, deren mit Abstand voneinander angeordnete
I Flansche über mehrere mit ihren Enden abwechselnd an dem
I einen oder anderen Flansch befestigten und etwa in der Mitte
I des Spaltes zwischen den Flanschen und mit Spiel gegenüber
I den Flanschen kranzförmig um die zentrale gemeinsame Achse
I angeordneten Federlaschen abstandsveränderlich und gegen-
i einander neigbar verbunden sind, wobei die jeweils benach-
I barten Enden der Federlaschen mit Abstand voneinander mittels
f zweier unabhängiger Schraubenbolzen an demselben Flansch ange
schlossen sind und insbesondere die Schraubetiolzen der je-
\ wei Is benachbarten Laschenenden über ein rr.it Abstand von dem
'; Flansch angeordnetes und mit den Federlaschen eingespanntes
Brückenglied verbunden sind.
; Bei einer bekannten Kupplung dieser Art (DT-AS 2 056 184)
werden die Federlaschen bzw. Laschenpakete an ihren Enden durch beidseitig angeordnete Unterlegscheiben auf Abstand von den Stirnseiten der Flansche gehalten. Obgleich die Enden
K/Tn. - 30 069 - 2 -
I · t IMI
1*1 t (
ti t cc
der Federlaschen bzw. der Laschenpakete einzeln an den Flanschen befestigt sind, ist es nur mit erheblichem Aufwand in der Fertigung möglich, enge Toleranzen (wenige Hundertstel ; Millimeter) in den Abständen der Bohrungen in den Laschenenden bzw. Paketen auf der einen Seite und in den Flanschen auf der anderen Seite einzuhalten. Diese engen Toleranzen sind aber erforderlich, damit sämtliche IsBchen bzw. Laschenpakete bei der Übertragung eines Drehmomentes gleichmäßig belastet werden.
DerErfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flanschkupplung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei größeren Toleranzen (einige Zehntel Millimeter) eine gleichmäßige Belastung sämtlicher Laschen bzw. Laschenpakete gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf den Schraubenbolzen exzentrische Faßhülsen mit einem die Feder laschen bzw. Federlaschenpakete überragenden, an einem Flansch anliegenden Kragen sitzen, an dem ein Werkzeug zum Zwecke der Verdrehung der Hülse ansetzbar ist. Vorzugsweise ist der Krage als Flansch ausgebildet, wobei auf der gegenüberliegenden Seit auf der Hülse eine entsprechende Unterlegscheibe angeordnet is
Bohrungen in den Flanschen und den Laschen lassen sich mit einer Toleranz von einigen Zehntel Millimetern ohne erhebliche] Aufwand herstellen. Trotz dieser Fertiirungstoleranzen stellen die erfindungsgemäßen Merkmale sicher, saß sämtliche Laschen bzw. Laschenpakete bei Übertragung eines Drehmomentes gleichmäßig belastet werden. Die Fertigungstoleranzen werden an der fertig montierten Kupplung durch Verdrehen der Paßhülsen ausgeglichen, die zu diesem Zwrecke auch nach Montage zugänglich bleiben. Bedenken, daß im Betrieb die Paßhülsen sich nach Lockern der Schraubenbolzen und damit Aufhebung der kraftschlüssigen Festlegung der Hülsen an den Flanschen verdrehen, sind unbegründet, weil
7607266 09.02.78
bei übertragung eines Drehmomentes das auftretende Kurbelmoment nicht ausreicht, die zwischen dem Schraubenbolzen und der Hülse auf der einen Seite und der Hülse und den Federlaschen auf der anderen Seite vorhandenen Reibungskräfte zu überwinden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 eine Flanschkupplung in Seitenansicht,
Fig. 2 die Flanschkupplung gemäß Fig, 1 aus der Sicht der Pfeile A-A und
Fig. 3 einen Schnitt durch die Flanschkupplung der Fig. 1 nach der Linie B-B.
Die Flanschkupplung besteht aus zwei im Ruhezustand paralle-IeI zueinander und mit Abstand voneinander- angeordneten Flanschen 1, 2, die zum Anschluß an Wellen für die Übertragung von Drehmomenten eingerichtet sind.
Die beiden Flansche 1, 2 sind über Schraubenbolzen 3, 4, 5, und Federlaschenpaketen J, 8, 9, 10 miteinander abstandsveränderlich und gegeneinander neigbar verbunden. Jedes Federlaschenpaket weist an seinen beiden Enden jeweils eine Bohrung für den Durchtritt eines Schraubenbolzens 3, ^, 5, 6 auf. Mittels der Schraubenbolzen sind die Pakete 7> 8, 9, 10 mit Abstand von den Flanschen 1, 2 etwa in der Mitte des von beiden Flanschen gebildeten Spaltes in einer Ebene angeordnet, die im Ruhezustand der Flanschkupplung parallel zu den Flanschen 1, 2 liegt. Jedes Federlaschenpaket 7, 8, 9, ist mit einem Ende an einem Flansch 1 oder 2 und mit dem
7607266 09.02.78
III·!
anderen Ende an dem anderen Flansch 2 oder 1 befestigt, wobei die benachbarten Enden zweier Federlaschenpakete 7, 8, 9, jeweils an demselben Flansch 1 oder 2 befestigt sind. Diese benachbarten Enden der Federlaschenpakete 7, 8, 9> 10 sind außerdem durch ein mit den Federlaschenpaketen J> 8, 9, 10 von den Schraubenbolzen 3> ^, 5, 6 eingespanntes Brückenglied 15» 16j 17, l8 miteinander verbunden. Die Brückenglieder 15, 16, 17, 18 haben die Aufgabe, die freien Enden der Schraubenbolzen 35 ^3 5, 6, die an ihren anderen Enden durch den Flansch 1, 2 gekoppelt sind, miteinander zu koppeln, so daß man im Ergebnis ein geschlossenes System erhält, das ein großes Drehmoment übertragen kann, weil über das Brückenglied sichergestellt ist, daß auch die Schraubenbolzen, die bei der Übertragung des Drehmomentes in der einen Richtung den weniger beanspruchten Federlaschenpaketen unmittelbar zugeordnet sind, zusammen mit den Schraubenbolzen, die den stärker belasteten Federlaschenpaketen zugeordnet sind, die Last aufnehmen. Damit die freien Enden der Schraubenbolzen 3, ^, 5, 6 die Neigung der Flansche zueinander nicht behindern, sind an den ensprechenden, den freien Enden gegenüberliegenden Stellen der Flansche 1, 2 Aussparungen 19, 20, 21 vorgesehen.
Wie die Fig. 3 zeigt, sitzen auf den Schraubenbolzen exzentrische Paßhülsen 22, 23. Die Hülsen tragen einen flänschartigen Kragen 2*1, 25, der gleichsam als Unterlegscheibe dient und die Laschenpakete auf Distanz von dem zugehörigen Flansch 1 oder 2 hält. Auf den den flanschartigen Kragen gegenüberliegenden Seiten sitzen auf den Paßhülsen 22, 23 Unterlegscheiben 26, 27, die dafür sorgen, daß die Hülsen mit ihrem dem flanschartigen Kragen 2*), 25 gegenüberliegenden Stirnseite Spiel gegenüber dem Brückenglied 17 haben. Dies ist wichtig, damit die Federlaschenpakete Ί, 8, S3 10 durch die Schraubenbolzen unter Vorspannung gesetzt werden können.
7607266 09.02.78
Nach Montage der Flanschkupplung, aber vor Anziehen der Schraubenbolzen j wird durch Verdrehen der Paßhülsen 22, 23 die Toleranz im Abstand der Bohrungen in dem Flansch und den Lamellenpaketen ausgeglichen. Dafür weisen die flanschartigen Kragen Nuten oder Bohrungen auf, an bzw. in die geeignete Werkzeuge ansetzbar sind. NaGh Ausgleich der Toleranz werden die Schraubenbolzen festgezogen.
Bei festangezogenen Schraubenbolzen ist der Reibschluß zwischen den flanschartigen Kragen 2k, 25 und dem zugehörigen Flansch so groß, daß bei übertragung eines Drehmomentes die Exzenterhülsen sich nicht verdrehen können. Aber auch nach Lockern der Schraubenbolzen 4, 53 6 besteht nicht die Gefahr, daß sich die Exzenterhülsen bei Übertragung eines Drehmomentes verdrehen, denn der Reibschluß zwischen der Innenseite der Exzenterhülsen 22, 23 und den Schraubenbolzen k, 5, 6 auf der einen Seite und zwischen der Außenseite der Exzenterhülsen 22, 23 und der Innenseite der Bohrungen der Federlaschenpakete ist wesentlich größer als das auftretende Kurbelmoment, das nur einen sehr kleinen, der Toleranz entsprechenden Hebelarm hat. Die dem Einsatz von Exzenterhülsen entgegenstehenden Bedenken bei einem auf die Hülsen einwirkenden Verschwenkmornent sind also unbegründet. Anstelle von Exzenterhülsen können auch die Schraubenbolzen k, 55 6 selbst als Exzenter ausgebildet sein.
Ansprüche:
7807266 09.02.78

Claims (2)

- 6 Ansprüche:
1. Planschkupplung zur übertragung von Drehmomenten, deren
mit Abstand voneinander angeordnete Plansche über mehrere mit ihren Enden abwechselnd an dem einen oder anderen Flansch befestigten und etwa in der Mitte des Spaltes zwischen den Planschen und mit Spiel gegenüber den Planschen kranzförmig um die zentrale gemeinsame Achse angeordneten Federlaschen ab-v,.·'. standsveränderlich und gegeneinander neigbar verbunden sind, wobei die jeweils benachbarten Enden der Pederlaschen mit Abstand voneinander mittels zweier unabhängiger Schraubenbolzen an demselben Flansch angeschlossen sind und insbesonders die Schraubenbolzen der jeweils benachbarten Laschenenden über ein mit Abstand von dem Plansch angeordnetes und mit den Federlaschen eingespanntes Brückenglied verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Schraubenbolzen (4,5,6) exzentrische Paßhülsen (22,23) mit einem die Federlaschen bzw. Federlaschenpakete (758,9jl0) überragenden, an einem Flansch (1 oder 2) anliegenden Kragen (24,25) sitzen, an dem ein Werkzeug zum Zwecke der Verdrehung der Hülse (22,23) ansetzbar ist.
2. Flanschkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (24,25) als Flansch ausgebildet ist und auf der Hülse (22,23) auf der dem Kragen (24,25) gegenüberliegenden Seite eine Unterlegscheibe (26,27) sitzt.
7607266 09.0178
DE19767607266 1976-03-10 Flanschkupplung zur Übertragung von Drehmomenten Expired DE7607266U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7607266U true DE7607266U (de) 1978-02-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020151889A1 (de) Pedelec-tretlagerantriebseinheit
DE2500832C2 (de) Elastische Wellenkupplung
DE3418558C1 (de) Einstellbare Reibungsschlupfkupplung
AT390776B (de) Kettenfoerderer
DE2906703C3 (de) Laschenkette mit abwechselnd Einlaschengliedern und Doppellaschengliedern
DE3407503A1 (de) Griffbefestigung fuer geschirre
DE2609880A1 (de) Flanschkupplung zur uebertragung von drehmomenten
WO1985005413A1 (en) Locking device for screw fastening, particularly for shaft couplings
EP2029299A1 (de) Montagefreundliche laschenkette
EP0252225B1 (de) Beschlag für einen Ganzglasflügel einer Tür oder eines Fensters
DE7607266U (de) Flanschkupplung zur Übertragung von Drehmomenten
AT391002B (de) Drehsteife, beugeelastische wellenkupplung
DE2805612C2 (de) Gurtträgerkette
DE2233615B2 (de) Kettenschloss
DE400111C (de) Gliederfoerderband
DE545941C (de) Einstellbare Befestigungsschraube
DE2602096C3 (de) Verbindung aus zwei formschlüssig ineinandergreifenden Teilen, insbesondere zum Befestigen von Schneiden in Drehoder Hobelbänken
DE3406681A1 (de) Laschenkupplung
DE2012697B2 (de) Antriebsgelenkkettenanordnung
DE3728324C2 (de)
EP0552199B1 (de) Anordnung zum verbinden eines förderorganes mit einem rundstahlkettenglied
DE2056184C (de) Flanschkupplung zur Übertragung von Drehmomenten "
DE7602113U (de) Flanschkupplung zur Übertragung von Drehmomenten
DE2850000A1 (de) Foerderkettenanordnung und foerderbehaelter fuer eine solche
DE1475037B1 (de) Loesbare verbindung eines blatt oder bandfoermigen blechteiles mit einem unterteil