DE2609880A1 - Flanschkupplung zur uebertragung von drehmomenten - Google Patents

Flanschkupplung zur uebertragung von drehmomenten

Info

Publication number
DE2609880A1
DE2609880A1 DE19762609880 DE2609880A DE2609880A1 DE 2609880 A1 DE2609880 A1 DE 2609880A1 DE 19762609880 DE19762609880 DE 19762609880 DE 2609880 A DE2609880 A DE 2609880A DE 2609880 A1 DE2609880 A1 DE 2609880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
flanges
collar
screw bolts
spring tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762609880
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Weiss
Hans Wellkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atec Weiss GmbH and Co KG
Original Assignee
Atec Weiss GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atec Weiss GmbH and Co KG filed Critical Atec Weiss GmbH and Co KG
Priority to DE19762609880 priority Critical patent/DE2609880A1/de
Publication of DE2609880A1 publication Critical patent/DE2609880A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Flanschkupplung zur übertragung von Drehmomenten
  • Die Erfindung betrifft eine Flanschkupplung zur Übertragung von Drehmomenten, deren mit Abstand voneinander angeordnete Flansche über mehrere mit ihren Enden abwechselnd an dem einen oder anderen Flansch befestigten und etwa in der Mitte des Spaltes zwischen den Flanschen und mit Spiel gegenüber den Flanschen kranzförmig um die zentrale gemeinsame Achse angeordneten Federlaschen abstandsveränderlich und gegeneinander neigbar verbunden sind, wobei die jeweils benachbarten Enden der Federlaschen mit Abstand voneinander mittels zweier unabhängiger Schraubenbolzen an demselben Flansch angeschlossen sind und insbesondere die Schraubebolzen der jewer insbenachbarten Laschenenden über ein mit Abstand von dem Flansch angeordnetes und mit den Federlaschen eingespanntes Brückenglied verbunden sind Bei einer bekannten Kupplung dieser Art (DT-AS 2 056 184) werden die Federlaschen bzw. Laschenpakete an ihren Enden durch beidseitig angeordnete Unterlegscheiben auf Abstand von den Stirnseiten der Flansche gehalten. Obgleich die Enden der Federlaschen bzw. der Laschenpakete einzeln an den Flanschen befestigt sind, ist es nur mit erheblichem Aufwand in der Fertigung möglich, enge Toleranzen (wenige Hundertstel Millimeter) in den Abständen der Bohrungen in den Laschenenden bzw. Paketen auf der einen Seite und in den Flanschen auf der anderen Seite einzuhalten. Diese engen Toleranzen sind aber erforderlich, damit sämtliche Buchen bzw. Laschenpakete bei der Übertragung eines Drehmomentes gleichmäßig belastet werden.
  • DerErfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flanschkupplung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei größeren Toleranzen (einige Zehntel Millimeter) eine gleichmäßige Belastung sämtlicher Laschen bzw. Laschenpakete gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf den Schraubenbolzen exzentrisch' Paßhülsen mit einem die Feder laschen bzw. Federlaschenpakete überragenden, an einem Flansch anliegenden Kragen sitzen, an dem ein Werkzeug zum Zwecke der Verdrehung der Hülse ansetzbar ist. Vorzugsweise ist der Krage als Flansch ausgebildet, wobei auf der gegenüberliegenden Seit auf der Hülse eine entsprechende Unterlegscheibe angeordnet is Bohrungen in den Flanschen und den Laschen lassen sich mit einer Toleranz von einigen Zehntel Millimetern ohne erhebliche Aufwand herstellen. Trotz dieser Fertigungstoleranzen stellen die erfindungsgemäßen Merkmale sicher, aß sämtliche Laschen bzw. Laschenpakete bei Übertragung eines Drehmomentes gleichmäßig belastet werden. Die Fertigungstoleranzen werden an der fertig montierten Kupplung durch Verdrehen der Paßhülsen ausgeglichen, die zu diesem Zwecke auch nach Montage zugänglich bleiben. Bedenken, daß im Betrieb diu Paßhülsen sich nach Lockern der Schraubenbolzen und damit Aufhebung der kraftschlüssigen Festlegung der Hülsen an den Flanschen verdrehen, sind unbegründet, weil bei Übertragung eines Drehmomentes das auftretende Kurbelmoment nicht ausreicht, die zwischen dem Schraubenbolzen und der Hülse auf der einen Seite und der Hülse und den Federlaschen auf der anderen Seite vorhandenen Reibungskräfte zu überwinden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen Fig. 1 eine Flanschkupplung in Seitenansicht, Fig. 2 die Flanschkupplung gemäß Fig. 1 aus der Sicht der Pfeile A - A und Fig. 3 einen Schnitt durch die Flanschkupplung der Fig. 1 nach der Linie B - B.
  • Die Flanschkupplung besteht aus zwei im Ruhezustand parallelel zueinander und mit Abstand. voneinander angeordneten Flanschen 1, 2, die zum Anschluß an Wellen für die Obertragung von Drehmomenten eingerichtet sind.
  • Die beiden Flansche 1, 2 sind über Schraubenbolzen 3, 4, 5, 6 und Federlaschenpaketen 7, 8, 9, 10 miteinander abstandsveränderlich und gegeneinander neigbar verbunden. Jedes Federlaschenpaket weist an seinen beiden Enden jeweils eine Bohrung für den Durchtritt eines Schraubenbolzens 3, 4, 5, 6 auf. Mittels der Schraubenbolzen sind die Pakete 7, 8, 9, 10 mit Abstand von den Flanschen 1, 2 etwa in der Mitte des von beiden Flanschen gebildeten Spaltes in einer Ebene angeordnet, die im Ruhezustand der Flanschkupplung parallel zu den Flanschen 1, 2 liegt. Jedes Federlaschenpaket 7, 8, 9, 10 ist mit einem Ende an einem Flansch 1 oder 2 und mit dem anderen Ende an dem anderen Flansch 2 oder 1 befestigt, wobei die benachbarten Enden zweier Federlaschenpakete 7, 8, 9, 10 jeweils an demselben Flansch 1 oder 2 befestigt sind. Diese benachbarten Enden der Federlaschenpakete 7, 8, 9, 10 sind außerdem durch ein mit den Federlaschenpaketen 7, 8, 9, 10 von den Schraubenbolzen 3, 4, 5, 6 eingespanntes Brückenglied 15, 16, 17, 18 miteinander verbunden. Die Brückenglieder 15, 16, 17, 18 haben die Aufgabe, die freien Enden der Schraubenbolzen 3, 4, 5, 6, die an ihren anderen Enden durch den Flansch 1, 2 gekoppelt sind, miteinander zu koppeln, so daß man im Ergebnis ein geschlossenes System erhält, das ein großes Drehmoment übertragen kann, weil über das Brückenglied sichergestellt ist, daß auch die Schraubenbolzen, die bei der Übertragung des Drehmomentes in der einen Richtung den weniger beanspruchten Federlaschenpaketen unmittelbar zugeordnet sind, zusammen mit den Schraubenbolzen, die den stärker belasteten Federlaschenpaketen zugeordnet sind, die Last aufnehmen. Damit die freien Enden der Schraubenbolzen 3, 4, 5, 6 die Neigung der Flansche zueinander nicht behindern, sind an den ensprechenden, den freien Enden gegenüberliegenden Stellen der Flansche 1, 2 Aussparungen 19, 20, 21 vorgesehen.
  • Wie die Fig. 3 zeigt, sitzen auf den Schraubenbolzen exzentristhe Paßhülsen 22, 23. Die Hülsen tragen einen fLånschartigen Kragen 24, 25, der gleichsam als Unterlegscheibe dient und die Laschenpakete auf Distanz von dem zugehörigen Flansch 1 oder 2 hält. Auf den den flanschartigen Kragen gegenüberliegenden Seiten sitzen auf den Paßhülsen 22, 23 Unterlegscheiben 26, 27, die dafür sorgen, daß die Hülsen mit ihrem dem flanschartigen Kragen 24, 25 gegenüberliegenden Stirnseite Spiel gegenüber dem Brückenglied 17 haben. Dies ist wichtig, damit die Federlaschenpakete 7, 8, 9, 10 durch die Schraubenbolzen unter Vorspannung gesetzt werden können.
  • Nach Montage der Flanschkupplung aber vor Anziehen der Schraubenbolzen, wird durch Verdrehen der Paßhülsen 22, 23 die Toleranz im Abstand der Bohrungen in dem Flansch und den Lamellenpaketen ausgeglichen. Dafür weisen die flanschartigen Kragen Nuten oder Bohrurigen auf, an bzw. in die geeignete Werkzeuge ansetzbar sind. Nach Ausgleich der Toleranz werden die Schraubenbolzen festgez(lgen.
  • Bei festangezogenen Schraubenbolzen ist der Reibschluß zwischen den flanschartigen Kragen 24, 25 und dem zugehörigen Flansch so groß, daß bei Übertragung eines Drehmomentes die Exzenterhülsen sich nicht verdrehen können. Aber auch nach Lockern der Schraubenbolzen lt, 5, 6 besteht nicht die Gefahr, daß sich die Exzenterhülsen bei Übertragung eines Drehmomentes verdrehen, denn der Reibschluß zwischen der Innenseite der Exzenterhülsen 22, 23 und den Schraubenbolzen 5, 5, 6 auf der einen Seite und zwischen der Außenseite der Exzenterhülsen 22, 23 und der Innenseite der Bohrungen der Federlaschenpakete ist wesentlich größer als das auftretende Kurbelmoment, das nur einen sehr kleinen, der Toleranz entsprechenden Hebelarm hat. Die dem Einsatz von Exzenterhülsen entgegenstehenden Bedenken bei einem auf die Hülsen einwirenden Verschwenkmoment sind also unbegründet. Anstelle von Exzenterhülsen können auch die Schraubenbolzen 4, 5, 6 selbst als Exzenter ausgebildet sein.
  • Ansprüche Leerseite

Claims (2)

  1. Ansprüche: Flanschkupplung zur Übertragung von Drehmomenten, deren mit Abstand voneinander angeordnete Flansche über mehrere mit ihren Enden abwechselnd an dem einen oder anderen Flansch befestigten und etwa in der Mitte des Spaltes zwischen den Flanschen und mit Spiel gegenüber den Flanschen kranzförmig um die zentrale gemeinsame Achse angeordneten Federlaschen abstandsveränderlich und gegeneinander neigbar verbunden sind, wobei die jeweils benachbarten Enden der Federlaschen mit Abstand voneinander mittels zweier unabhängiger Schraubenbolzen an demselben Flansch angeschlossen sind und insbesondert die Schraubenbolzen der jeweils benachbarten Laschenenden über ein mit Abstand von dem Flansch angeordnetes und mit den Federlaschen eingespanntes Brückenglied verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Schraubenbolzen (4,5,6) exzentrische Paßhülsen (22,23) mit einem die Federlaschen bzw. Federlaschenpakete (7,8,9,10) überragenden, an einem Flansch (1 oder 2) anliegenden Kragen (24,25) sitzen, an dem ein Werkzeug zum Zwecke der Verdrehung der Hülse (22,23) ansetzbar ist.
  2. 2. Flanschkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (24,25) als Flansch ausgebildet ist und auf der Hülse (22,23) auf der dem Kragen (24,25) gegenüberliegenden Seite eine Unterlegscheibe (26,27) sitzt.
DE19762609880 1976-03-10 1976-03-10 Flanschkupplung zur uebertragung von drehmomenten Pending DE2609880A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762609880 DE2609880A1 (de) 1976-03-10 1976-03-10 Flanschkupplung zur uebertragung von drehmomenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762609880 DE2609880A1 (de) 1976-03-10 1976-03-10 Flanschkupplung zur uebertragung von drehmomenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2609880A1 true DE2609880A1 (de) 1977-09-15

Family

ID=5971995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762609880 Pending DE2609880A1 (de) 1976-03-10 1976-03-10 Flanschkupplung zur uebertragung von drehmomenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2609880A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203303A (en) * 1978-07-28 1980-05-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Torque-balanced vibrationless rotary coupling
DE3526273A1 (de) * 1985-07-23 1987-04-23 Flender A F & Co Laschenkupplung
DE3830262A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Atec Weiss Kg Drehwinkelverstellbare ganzstahlkupplung
EP0702164A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-20 Rexnord Corporation Veränderbares Gelenk zur Übertragung des Drehmomentes
US6315670B1 (en) * 1997-09-25 2001-11-13 Sgf Suddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co. Kg Elastic articulated body
ES2203283A1 (es) * 2000-07-27 2004-04-01 Carlos Epelde Lizarazu Mejoras en el objeto de la patente principal 200001893 por acoplamiento unidireccional.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203303A (en) * 1978-07-28 1980-05-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Torque-balanced vibrationless rotary coupling
DE3526273A1 (de) * 1985-07-23 1987-04-23 Flender A F & Co Laschenkupplung
DE3830262A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Atec Weiss Kg Drehwinkelverstellbare ganzstahlkupplung
EP0702164A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-20 Rexnord Corporation Veränderbares Gelenk zur Übertragung des Drehmomentes
US5944611A (en) * 1994-09-14 1999-08-31 Rexnord Corporation Convertible coupling for a transmitting torque
US6315670B1 (en) * 1997-09-25 2001-11-13 Sgf Suddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co. Kg Elastic articulated body
ES2203283A1 (es) * 2000-07-27 2004-04-01 Carlos Epelde Lizarazu Mejoras en el objeto de la patente principal 200001893 por acoplamiento unidireccional.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663334B1 (de) Mehrfachzahnkranz für Fahrrad-Kettenschaltungen
DE3503112C2 (de)
EP2626580A2 (de) Elastische Torsionskupplung
EP0038835B1 (de) Wellenkupplung
AT390776B (de) Kettenfoerderer
AT392826B (de) Drehsteife, elastisch beugefaehige wellenkupplung
DE2609880A1 (de) Flanschkupplung zur uebertragung von drehmomenten
DE2906703C3 (de) Laschenkette mit abwechselnd Einlaschengliedern und Doppellaschengliedern
DE3641547C1 (de) Flexible Ganzstahl-Wellenkupplung
WO2007147519A1 (de) Montagefreundliche laschenkette
WO1985005413A1 (en) Locking device for screw fastening, particularly for shaft couplings
WO1994007778A1 (de) Becherwerk
AT391002B (de) Drehsteife, beugeelastische wellenkupplung
DE2925045A1 (de) Kettenfoerderer
DE4141520C1 (de)
DE7607266U (de) Flanschkupplung zur Übertragung von Drehmomenten
EP0381829B1 (de) Drehmomentenstütze für Aufsteckgetriebe
EP1360425A1 (de) Flanschmitnehmer
DE2233615B2 (de) Kettenschloss
DE1206671B (de) Elastische Wellenkupplung
DE2602096C3 (de) Verbindung aus zwei formschlüssig ineinandergreifenden Teilen, insbesondere zum Befestigen von Schneiden in Drehoder Hobelbänken
WO2023094270A1 (de) Kettenglied einer leitungsführungseinrichtung mit zugentlastung
DE1864554U (de) Bewegliche kupplung.
EP1108911A2 (de) Elastische Kupplung, insbesondere Lagerpaket-Gelenkkupplung
DE2602870A1 (de) Flanschkupplung zur uebertragung von drehmomenten

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection